Samstag, Mai 3, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2680

Gemeinde Mandelbachtal sagt Deutsch-französischen Ostermarkt ab

Tagtäglich wird zurzeit über das Coronavirus (SARS-CoV-2) und die dadurch verursachte Erkrankung der Atemwege (COVID 19) berichtet. Auch im Saarland treten inzwischen gehäuft Fälle auf. Die saarländische Landesregierung hat Veranstaltungen mit über 1000 Besucherinnen und Besuchern vorübergehend untersagt. Die Gemeinde Mandelbachtal muss deshalb den für Palmsonntag, 5. April, geplanten deutsch-französischen Ostermarkt in Habkirchen, zu dem jedes Jahr mehre tausend Besucher kommen, absagen.

JuLis verlangen Schließung aller Schulen

0

Die Jungen Liberalen und die Liberale Hochschulgruppe Saar fordern das Wissenschaftsministerium zu schnellen Lösungen und maximaler Transparenz auf
Simons: Hochschulen und Schulen müssen sofort geschlossen werden
Saarbrücken, den 12.03.2020 – Die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft verschieben den Beginn der Vorlesungszeit im neuen Sommersemester um vier Wochen. Mit der Maßnahme soll die Verbreitung des Coronavirus verlangsamt werden.
 „Die Verschiebung der Vorlesezeit ist aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus die richtige Entscheidung. Es muss entschlossen, aber nicht panisch reagiert werden. Klar ist aber, dass die Ausbreitung dringend verlangsamt werden muss, um unsere schwächeren Mitmenschen zu schützen. Ansonsten gefährden wir die Kapazitäten unseres Gesundheitssystems. Nach der Einstufung von Grand Est als Risikogebiet muss der grenzüberschreitende ÖPNV eingestellt werden.  Hochschulen und Schulen müssen sofort geschlossen werden. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, warum die Landesregierung zögert. Es geht bei flächendeckenden Coronaferien nicht um den Stopp der Epidemie und auch nicht in erster Linie um den individuellen Schutz, sondern um eine deutliche Verlangsamung der Infektionen“, so der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Saarland, Julien François Simons.
Um die Planungssicherheit für die Studierenden zu garantieren, fordern die Jungen Liberalen und die Liberale Hochschulgruppe (LHG) das Wissenschaftsministerium auf, zusammen mit den Hochschulen für maximale Transparenz zu sorgen. Über die kommenden Schritte informieren müsse auf einer speziellen Webseite informiert werden.
Problematisch sehen die Liberalen, dass der Vorlesungsstart auf den 4. Mai verlegt werden solle, das Semesterende allerdings gleichbliebe. „Kulanz bei Klausuren, Praktika und Hausabreiten allein reicht nicht aus, es braucht eine schnellere und verbindlichere Lösung“, so Simons weiter.
Die Liberale Hochschulgruppe Saar fordert, die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für die Universität des Saarlandes besser zu nutzen.
„Die Optimierung der universitätseigenen App und die Zurverfügungstellung von Online-Vorlesungen bieten eine hohe lokale Flexibilität des Lernens, die sich in Krisenfällen, genauso wie als Ergänzung zum gewohnten Lehrbetrieb, eignet und eine große Erleichterung für alle Studierenden der Universität des Saarlandes bedeutet. Es muss schnell eine Möglichkeit geschaffen werden, dass die ersten Vorlesungen bereits vor dem neuen offiziellen Semesterbeginn als Online-Vorlesung beginnen können und der Lerndruck damit reduziert werden kann “, so der stellvertretende Landesvorsitzende der LHG Saar, Danny Meyer.
 

600.000 Euro Bundeszuschuss für die Sanierung von Hellbergbad und Hellberghalle in Eppelborn

Eppelborn. Die Gemeinde Eppelborn wird Bundeszuschüsse in Höhe von 600.000 Euro erhalten, um den Gebäudekomplex, der die Hellberghalle und das Hellbergbad beherbergt, von Grund auf zu sanieren. Der CDU-Gemeindeverband Eppelborn begrüßt diese Entscheidung aus Berlin sehr: „Bürgermeister Dr. Andreas Feld und ich haben im Vorfeld der Antragstellung unsere Bundestagabgeordnete Nadine Schön (CDU) aus unserer Nachbargemeinde Tholey um Unterstützung gebeten. Ihr Engagement als stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der wichtige Haushaltsausschuss des Bundestages den Förderantrag der Gemeinde in der neuen Förderperiode berücksichtigte“, berichtet Alwin Theobald MdL, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Eppelborn. Das sei ein großer Erfolg, der vor allem den Erhalt des Hellbergbades nachhaltig sichere, so Theobald. Es sei gerade einmal sechs Jahre her, da habe man sich noch als CDU gegen Schließungspläne zur Wehr setzen müssen. „Die nunmehr gewährten Investitionszuschüsse decken einen großen Teil der Kosten, um das Hallenbad und die Sporthalle zu sanieren und damit zukunftsfähig zu machen.“
Auch Ortsvorsteher Berthold Schmitt zeigt sich glücklich über die Förderzusage aus dem Haushaltsausschuss des Bundestages: „Von dieser wichtigen Investition profitieren vor allem Kinder, Jugendliche und Sportvereine. In der Halle findet Schulsport statt und nicht nur die Illtal-Zebras feiern ihre Handball-Erfolge in der Halle. Fußball, Tennis, Judo, Volleyball, Faustball, Völkerball, Turnen und vieles mehr findet in dieser Halle statt.“
Sein Dank gehe auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, betont Berthold Schmitt: „Sie haben alle relevanten Daten ermittelt, Kosten berechnet, Pläne entwickelt und die notwendigen Arbeiten aufgelistet, so dass ein guter und genehmigungsfähiger Förderantrag nach Berlin geschickt werden konnte.“

In der Neuauflage des Förderprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ stehen 200 Mio. Euro für bundesweit 120 Projekte neue bereit, mit denen der Investitionsstau bei der sozialen Infrastruktur abgebaut wird. „Wir stärken mit unserem Programm die Lebensqualität in vielen Gemeinden in Deutschland. Das frische Geld kommt unmittelbar den betroffenen Kommunen zugute. Sport, Jugendarbeit und Kultur sind ein wichtiges Bindeglied des gesellschaftlichen Zusammenhalts vor Ort“, so Nadine Schön MdB.

Rastpfuhl: Angriff auf Kind und Bedrohung mit einem Messer

Saarbrücken-Rastpfuhl (ots) – Als am Mittwoch, den 11.03.2020, gegen 12:35 Uhr
ein kleiner, neunjähriger Junge von der Schule aus in Richtung Lebacher Straße
ging, ist er in der Nähe der dortigen Shell-Tankstelle von einem noch
unbekannten Jungen angegriffen worden. Der Unbekannte, ob Kind oder Jugendlicher
ist unklar, nahm den Grundschüler ohne erkennbaren Grund und völlig überraschend
in den sog. „Schwitzkasten“. Allerdings setzte sich der offenbar deutlich
Kleinere mutig zur Wehr, sodass der Angreifer zunächst von ihm ablassen musste.
Dies hatte wohl ein ebenfalls noch unbekannter Mann beobachtet, der dem
Neunjährigen helfen wollte. Als dann der Täter noch ein Messer zog und dies
drohend gegen das Kind erhob, streckte der Mann ihn nieder, um einen möglichen
weiteren Angriff zu unterbinden. Zwar ist für den Täter ein Rettungswagen
gerufen worden, weil dieser vermutlich verletzt worden war, allerdings wurde die
Polizei nicht informiert. Der Täter ist von dem Kind wie folgt beschrieben
worden: männlich, etwa 6-8 Klasse/11-14 Jahre, Größe 140-160cm, kurze, braune
Haare, grüner Kapuzenpulli, schwarze Jeanshose, schwarz-weiße Nike-Schuhe (weiße
Sohle), Roter Rucksack, vermutlich grünes Butterfly-Messer.

Zeugen der Tat, insbesondere der unbekannte Helfer, werden gebeten, sich bei der
Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach (0681-97150) zu melden.

Lyriklesung in der Stadtbibliothek Sulzbach fällt aus

Unter dem Titel „Printemps Poétiques Transfrontalier“ verbirgt sich eine deutsch-französische Lyriklesung mit fünf Autoren aus der Großregion. Diese sollte am Donnerstag, 19. März 2020 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Sulzbach stattfinden. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Ausbreitung der Corona-Virusinfektion wurde die Veranstaltung abgesagt.

Akt von Vandalismus in der Blieskasteler Straße in St. Ingbert

St. Ingbert-Mitte, Blieskasteler Straße (ots) – In der Nacht vom 11.03. auf den
12.03.2020, zwischen 17:30 Uhr und 08:00 Uhr, kam es in der Blieskasteler Straße
in St. Ingbert, unweit der Fußgängerzone, zu einem Akt von Vandalismus. Bislang
unbekannte Täter beschossen hier die Glasscheiben des Führerhauses eines dort im
Baustellenbereich abgestellten Baggers mit Metallkugeln. Vermutlich wurden die
Projektile mittels einer Schleuder oder eines Paintballmarkierers abgefeuert.
Der Sachschaden wird auf 2000EUR geschätzt.

Sollten Passanten oder Anwohner verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, wird um
Mitteilung bei der Polizei St. Ingbert (06894/1090) gebeten.

Schwerer Verkehrsunfall auf der L 148 bei Nunkirchen

Nunkirchen (ots) – Am 12.3.2020 um 06.25 Uhr ereignete sich auf der L 148
zwischen Nunkirchen und Bardenbach ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 27 Jähriger
aus Wadern befuhr die Straße in Richtung Wadern. Nach einer Rechtskurve kam der
PKW auf der geraden Strecke aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn
und prallte frontal gegen das Fahrzeug einer 33 Jährigen Frau aus Wadern, die in
Richtung Nunkirchen unterwegs war. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen
eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurden schwer
verletzt mit Rettungshubschraubern in Kliniken verbracht. An beiden Fahrzeugen
entstand Totalschaden. In unmittelbarer Folge kam es zu einem weiteren Unfall,
als eine PKW Fahrerin aus Richtung Wadern kommend den Unfall sah und ihr
Fahrzeug anhielt. Ein nachfolgender Fahrzeugführer bemerkte dies zu spät und
fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Hier wurden beide Personen leicht
verletzt und mit Krankenwagen in Krankenhäuser verbracht. Im Einsatz waren 2
Rettungshubschrauber, 4 RTW und 2 Notarztfahrzeug sowie der Leitende Notarzt,
die Feuerwehren aus Wadern, Bardenbach, Nunkirchen, Büschfeld und Losheim sowie
die Polizeiinspektion Nordsaarland mit mehreren Funkstreifenwagen. Zur Klärung
der Unfallursache wurde ein Gutachter beauftragt. Die Straße ist aktuell noch
voll gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet.

Informationsveranstaltung des DRK-Betreuungsvereins in St. Ingbert

Vollmacht und Betreuungsverfügung sowie Aufgabe eines Betreuungsrichters“

Der Betreuungsverein des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband St. Ingbert lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu der öffentlichen Informationsveranstaltung „Vollmacht und Betreuungsverfügung sowie Aufgabe eines Betreuungsrichters“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 24. März 2020, um 18.00 Uhr, im Rotkreuz-Zentrum St. Ingbert (Begegnungsstätte), Reinhold-Becker-Str. 2, statt. Als Referentin steht Frau Marion Walther, Direktorin des Amtsgerichts St. Ingbert zur Verfügung.

Psychische Erkrankungen und Altersabbau werden mit der allgemein steigenden Lebenserwartung für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft zum Schicksal. Aber auch ein Unfall kann, unabhängig vom Alter, jederzeit zu schweren Behinderungen führen. Ebenso wächst die Zahl psychisch Kranker und Suchtkranker unter den Jüngeren. Und nicht zu vergessen: Unter uns leben viele Erwachsene, die von Geburt an geistig behindert sind. Sie alle brauchen Hilfe in Angelegenheiten, die sie selbst nicht besorgen können: Hilfe durch Betreuung, Hilfe durch ehrenamtliche Betreuer!

Der praxisnahe Vortrag ist gedacht für
        – diejenigen, die Rechtsvertretung ehrenamtlich mittels Betreuung oder Vollmacht übernehmen möchten,
        – für alle, die bereits Betreuungen führen oder Vollmachten ausüben und
        – für die, die an dem Thema allgemein interessiert sind oder selbst eine Vollmacht oder Betreuungsverfügung erstellen möchten.

Der DRK-Betreuungsverein kann mittlerweile auf eine Vielzahl Ehrenamtlicher im Bedarfsfalle zurückgreifen. Die Anfragen seitens der Gerichte und der Betreuungsbehörde zur Bereitstellung von ehrenamtlichen Betreuern hat in den vergangenen Jahren jedoch in großem Umfang zugenommen. Deshalb suchen wir im gesamten Gebiet des Saarpfalz-Kreises weitere Menschen, die sich im DRK-Betreuungsverein ehrenamtlich engagieren möchten.

„Betreut werden volljährige Menschen, die ihre persönlichen Angelegenheiten nicht oder nur teilweise erledigen können, weil sie psychisch krank, geistig oder körperlich schwer behindert oder altersverwirrt sind. Jede Betreuung soll dem Wohl des Betroffenen dienen. Im Vordergrund soll deshalb der persönliche und vertrauensvolle Kontakt zwischen Betreuer und Betreutem stehen. Persönliche Betreuung heißt jedoch nicht, dass der Betreuer selbst Pflegeleistungen erbringen oder hauswirtschaftliche Hilfe erbringen muss“, informiert die Leiterin des DRK Betreuungsvereins, Annelie Faber-Wegener.

Da besonders diese Inhalte nicht nur für die Mitglieder des DRK-Betreuungsvereins interessant sein dürften, sind zu dem Vortrag auch Interessenten aus der Bevölkerung herzlich eingeladen! Um telefonische Anmeldung zur Veranstaltung wird bis zum 23. März 2020 über die Telefonnummer 06894/100-0 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Meldungen der Homburger Polizei

 Homburg: Fahrzeuglack verkratzt

Homburg (ots) – Am Mittwoch, den 11.03.2020 ereignete sich im Tatzeitraum von
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr eine Sachbeschädigung an einem geparkten Fahrzeug auf
dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Mannlichstraße in Homburg.

Ein grauer Mitsubishi mit Homburger-Kreiskennzeichen wurde durch einen bislang
unbekannten Täter mittels eines spitzen Gegenstandes über die komplette
Fahrerseite zerkratzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der
Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht in Blieskastel, Höhe Geschwister-Scholl-Schule

Blieskastel (ots) – Wie erst jetzt der Polizei anzeigt wurde, hat sich am
09.02.2020, zwischen 10:50 Uhr und 12:30 Uhr, in Blieskastel, Parkplatz Höhe
Geschwister-Scholl-Schule, ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht
ereignet. Ein parkender VW-Golf, goldfarben, HOM-Kreiskennzeichen, wurde von
einem unbekannten Fahrzeug im Bereich der Stoßstange vorne links gestreift und
dadurch nicht unerheblich beschädigt. Der/die verantwortliche Fahrer/-in hat
sich danach, ohne seine Feststellung zu ermöglichen, unerlaubt von der
Unfallstelle entfernt.

Zeugen und Hinweise zu diesem Unfall werden geben, sich unter der Tel. Nr.
06841/1060 zu melden.

Unfallflucht in Niederwürzbach

Blieskastel (ots) – Am 10.02.2020, gegen 11:30 Uhr, ereignete sich in der Metzer
Straße in Blieskastel Niederwürzbach ein Verkehrsunfall mit anschließender
Fahrerflucht. Im Begegnungsverkehr berührten sich die jeweils linken
Außenspiegel von zwei Kleintransportern, wobei an einem Mercedes Vito,
HOM-Kreiskennzeichen, Sachschaden entstand. Der Unfallgegner, ein grüner
Kleintransporter, weiteres nicht bekannt, fuhr nach dem Unfall in Richtung
Bezirksstraße weiter, ohne seine Feststellung zu ermöglichen.

Zeugen und Hinweise zu diesem Unfall werden geben, sich unter der Tel. Nr.
06841/1060 zu melden.


Homburg: Fahrzeuglack verkratzt

Die Polizei informiert:

Homburg (ots) – Am Mittwoch, den 11.03.2020 ereignete sich im Tatzeitraum von
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr eine Sachbeschädigung an einem geparkten Fahrzeug auf
dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Mannlichstraße in Homburg.

Ein grauer Mitsubishi mit Homburger-Kreiskennzeichen wurde durch einen bislang
unbekannten Täter mittels eines spitzen Gegenstandes über die komplette
Fahrerseite zerkratzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der
Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com