Sonntag, Mai 18, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2731

Mit dem Kneipp-Verein Friedrichsthal-Bildstock in die Nibelungenstadt Worms

Samstag, 13. Juni 2020

Los geht`s um 9.30 Uhr an den üblichen Abfahrtsstellen: Saufang, Braddock, Markt Friedrichsthal. In Worms angekommen lernen wir auf einer Führung in zwei Gruppen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen: Den 800-Jahre alten romanischen Dom St. Peter, das Jüdische Viertel mit Synagoge, Friedhof und Ritualbad. Das Lutherdenkmal, das an den Reichstag zu Worms 1521 erinnert, an dem Luther sich vor dem Kaiser verantworten musste. Das Nibelungenlied in der Stadtbibliothek: „Uns ist in alten maeren wunders viel geseit…“, das von Siegfried, Hagen und Brunhild berichtet. Und nicht zu vergessen die vielen Weinlokale an der berühmten Promenade entlang des Rheins, die wir nach der Stadtführung erkunden können. 

Am frühen Abend geht es in die Pfalz, wo wir in einer urigen Winzerstube unsere Abendvesper einnehmen: Das Winzerbuffet ist dort für uns alle bestellt. Es kostet zusätzlich 12€, zu zahlen vor Ort. Gegen 21 Uhr sind wir wieder zu Hause.

Fahrtkosten inklusive Stadtführung: 25 € für Mitglieder, 29 € für Nichtmitglieder, Überweisung bitte an den Reiseveranstalter Fa. Huwig: IBAN DE42 5909 2000 7319 8100 18

Stichwort: Tagesfahrt nach Worms mit dem Kneippverein Friedrichsthal-Bildstock

Anmeldung bei Bärbel Klär-Blass, Tel: 0163 457 6684 oder E-Mail: klaerblass@gmail.com

4:0 gegen Balingen – Saarbrücken erneut ohne Gegentreffer

Neue Zeiten in Hermann-Neuberger-Stadion zu Völklingen: Der 1. FC Saarbrücken bleibt nach drei Pflichtspielen in diesem Jahr weiterhin ohne Gegentreffer.

Lukas Kwasniok überraschte erneut mit einer deutlich geänderten Aufstellung, was allerdings auch daran lag, dass sein Kapitän, Manuel Zeitz, wegen der 5. gelben Karte pausieren musste. Für ihn kam Kianz Froese ins Team, während Nino Miotke seinen Platz an Fanol Perdedaj abgeben musste. Im rechten Mittelfeld begann heute Jayson Breitenbach, links Markus Mendler. Die Abwehr bekleideten heute Tobias Jänicke, Anthony Barylla, Boné Uaferro und Mario Müller, während ganz vorne wieder Steven Zellner neben Fabian Eisele zum Zug kam.

Vor dem Spiel hatte der FCS-Coach versprochen, mehr Offensive zeigen zu wollen. Doch die kompakt stehende Abwehr der Balingen ließ nur selten Möglichkeiten zu. Dennoch hatten Breitenbach und Eisele die Chance auf dem Fuß bzw. Kopf, die Führung zu erzielen. Der Tabellenvorletzte erarbeitete sich auch selbst Gelegenheiten, scheiterte jedoch entweder am Saarbrücker Torwart Daniel Batz oder an sich selbst. Den Unterschied machte schließlich erneut Markus Mendler, dessen Freistoß in der 44. Minute unhaltbar über die Mauer ins Balinger Tor flog.

Danach wurde es kurios. In der Halbzeitpause vielen plötzlich die Flutlichtmasten aus, nur noch die zusätzlich angeschafften Aggregate erzeugten ein schummriges Licht. Die Fans und Stadionsprecher Christoph Tautz nahmen es mit Humor und leuchteten mit ihren Handys. Nach 23 Minuten war der Spuk schließlich vorbei und es konnte weitergehen.

„Selbsterhellung“: Wenn das Flutlich ausfällt, hilft man sich als Fan eben selbst.

Balingens Trainer Martin Braun schwante zu dieser Zeit bereits, dass seinem Team die Unterbrechung nicht gut tun würde. Und so sollte es kommen: „Zelle“ und Froese tauschten die Positionen, Golley brachte für Breitenbach neuen Wind und Schorch ersetzte – wohl im Blick auf das DFB-Pokalspiel am Dienstag – Uaferro – und ab ging die Post. Ein sauberes Zuspiel von Froese auf Golley, der direkt in die Mitte auf den heute sehr gut aufgelegten Eisele passte – 2:0 nach 52 Minuten. 6 Minuten späten rappelte es wieder Froese auf Golley: 3:0. Angriff auf Angriff lief nun auf das Tor der Schwaben. Kwasniok brachte schließlich noch Jurcher für Zellner, doch den 4:0 Endstand erzielte Barylla nach einer scharfen Hereingabe von Golley.

Fazit: Die zweite Hälfte erinnerte wieder an den rauschenden Offensivfußball, für den der 1. FC Saarbrücken in den vergangenen Jahren bekannt und gefürchtet war. Die Umstellungen des Trainers haben Wirkung gezeigt, Froese und Golley haben das Spiel merklich belebt. Doch die Späher aus Düsseldorf sollten nun nicht denken, dass dieses Team auch am Dienstag auf dem Völklinger Rasen stehen wird. Viel wahrscheinlicher ist eine defensivere Grundausrichtung, in der eventuell auch der wiedergenesene Torjäger Sebastian Jacob einen Platz finden wird. Kurz: Gegen Düsseldorf wird Lukas Kwasniok abermals ein anderes Team aufstellen. Der Erfolg gibt ihm recht: In allen Pflichtspielen unter dem neuen Trainer blieben die Blau-schwarzen ohne Gegentreffer und nahmen sämtliche Punkte mit. Gegen Düsseldorf kann der 1. FC Saarbrücken frei aufspielen. Die Abteilung „Pflicht“ ist längst erfüllt. Jetzt kommt das Sahnehäubchen, dass sich die Mannschaft obendrauf legen kann. Es wird spannend werden…

Verkehrsunfallflucht in der Böcklinstraße in Homburg

Die Polizei Homburg informiert:

Homburg (ots) – Am 27.02.2020 ereignete sich gegen 13:30 Uhr in der Böcklinstraße in Homburg eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrer eines dunkelblauen Fords mit Kaiserslauterer Kreiskennzeichen kollidierte beim rückwärtigen Einfahren in die Böcklinstraße mit einem blauen Renault mit Homburger Kreiskennzeichen. Nach der Kollision bog der Unfallverursacher nach rechts in die Lappentascher Straße ein und flüchtete in Richtung Dürerstraße. 
Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 / 1060) in Verbindung zu setzen.

Brandstiftung an einer Scheune in Homburg-Einöd

Homburg (ots) – Am Freitag 28.02.2020 gegen 17:05 Uhr mussten die Feuerwehren der Löschbezirke Homburg, Einöd und Wörschweiler zu einer brennenden Scheune auf freiem Feld parallel zur Ernstweilerstraße in Homburg-Einöd ausrücken. Von Zeugen konnten drei verdächtige Personen, eine Frau und zwei Männer, benannt werden, welche sich kurz vor dem Brandausbruch an und in der Scheune aufgehalten haben sollen. Im Rahmen der Fahndung konnten die Personen angetroffen werden. Sie waren auf dem Heimweg von ihrer Arbeit in einer Behinderteneinrichtung. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme ergab sich ein Tatverdacht gegen die beiden 29 und 30 Jahre alten Männer aus Homburg. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung.

Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 / 1060) in Verbindung zu setzen.

FDP: Luksic fordert Wasserstoff-Strategie für das Saarland

0

Dillinger braucht Investitionen

Vor dem Hintergrund der Entscheidung eines von Shell geführten Konsortiums, einen Mega-Windpark zur Produktion von Wasserstoff zu errichten, fordert der saarländische FDP-Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic umgehende Entscheidungen der Landesregierung zu konkreten Wasserstoffprojekten im Saarland. Der in den Niederlanden hergestellte Wasserstoff bietet auch Chancen für ThyssenKrupp.

Dazu Luksic:  „Das NortH2 Projekt ist ein Durchbruch für Wasserstoff und wird vor allem Thyssen Krupp strategisch weiter helfen bei der Umstellung der Stahlproduktion. Auch Dillinger braucht eine Strategie für Co2arme Stahlerzeugung. Die Landesregierung hat dazu bis heute keine Vorschläge und ruft planlos nach Geld, ohne konkrete Projekte zu benennen. Auch im Verkehrsbereich gibt es gute Ideen und Projekte bei der Saarbahn. Der Landesregierung fällt bisher dazu wenig ein. Wir brauchen eine Wasserstoff-Strategie für das Saarland, die neben der Infrastruktur mit mehr Tankstellen und Pipelines auch Bahn- und Busprojekte beinhaltet.“

Kunst- und Hobbyausstellung in der Oberwürzbachhalle abgesagt

Infolge der aktuellen Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise und zur Gesundheitsvorsorge für Aussteller und Besucher kann die Oberwürzbacher Kunst- und Hobbyausstellung, die für 1. und 2. Mai 2020 geplant war, nicht stattfinden. 

Die Ausstellung wird abgesagt.

Ortsvorsteherin Lydia Schaar bedankt sich namens des Ortsrates bei allen Ausstellerinnen und Ausstellern ganz herzlich für ihr Interesse. 

Ob die Ausstellung zu einem späteren Zeitpunkt oder im nächsten Jahr stattfinden kann, bleibt derzeit offen.

Polizeikontrollen in der Saarbrücker Innenstadt

Saarbrücken (ots) – Im Laufe der vergangenen Nacht wurden von der Polizeiinspektion Saarbrücken – Stadt mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei, der Verkehrspolizei und weiteren Polizeidienststellen in der Innenstadt von Saarbrücken intensive Personen¬ und Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Dabei waren auch Zivilfahnder in der City unterwegs.

Insgesamt 79 Polizeibeamte sorgten für erhöhte Sicherheit auf öffentlichen Wegen und Plätzen, an denen es in der Vergangenheit häufig zu Straftaten und Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung gekommen ist. Im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft mit der Landeshauptstadt Saarbrücken waren auch Kontrollteams des Ordnungsamtes mit der Berufsfeuerwehr Saarbrücken, des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz sowie des Gewerbeamtes am Einsatz beteiligt. Diese wurden von Polizeibeamten bei ihren Gaststättenkontrollen unterstützt und abgesichert. Auch die Ausländerbehörde war mit im Einsatz. Sie konnte mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten die umfangreichen Personenüberprüfungen hilfreich unterstützen.

Die Bilanz der Kontrollen zog die Polizei am frühen Morgen: In dem sechsstündigen Einsatz wurden 193 Personenkontrollen durchgeführt. Es wurden 15 Strafverfahren (5x Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, 2x Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz, 2x Fahren ohne Fahrerlaubnis, 2x Trunkenheitsfahrt, 4x Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz) seitens der Polizei eingeleitet. 
In 34 Fällen werden Verstöße als Ordnungswidrigkeiten verfolgt (Straßenverkehrsrecht). Eine männliche Person, gegen welche ein Haftbefehl wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln vorlag, konnte im Rahmen der Kontrollen verhaftet werden. Der 25-Jährige wird nun einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft zu entscheiden hat.

Bei den Gaststättenkontrollen des Ordnungsamtes wurden in den neun betroffenen 
Lokalen in der Innenstadt und im Stadtteil Burbach vor allem Verstöße gegen das 
Nichtraucherschutzgesetz, aber auch Zuwiderhandlungen gegen den Jugendschutz unddie Spielverordnung geahndet. Aufgrund von überschrittenen Grenzwerten wurde der weitere Betrieb der Wasserpfeifen in zwei Shisha-Bars komplett untersagt.

Wie bereits in vergangenen Einsätzen lässt sich die gute Zusammenarbeit der 
Landeshauptstadt mit Kräften des Ordnungsamts und der Feuerwehr, des Landesamts für Umwelt und Arbeitsschutz und der Ausländerbehörde, die sich engagiert an dem Einsatz der Polizei in Saarbrücken beteiligten, herausstellen.

Der Oberbürgermeister von Saarbrücken, Herr Conradt, überzeugte sich persönlich 
von der guten Zusammenarbeit und begleitete die Kontrollteams von Ordnungsamt 
und Polizei in die verschiedenen Lokalitäten.

Kickers testen gegen SG Barockstadt

Nachdem das morgige Punktspiel gegen die TSG Hoffenheim ll aufgrund der Unbespielbarkeit der Rasenfläche im Sparda-Bank-Hessen-Stadion abgesagt werden musste, haben die Offenbacher Kickers kurzfristig ein Testspiel vereinbart. Gegner ist dabei der Hessenligist SG Barockstadt Fulda-Lehnerz, die Partie beginnt um 18 Uhr im Sportzentrum Rosenhöhe. 

Vorher hofft die U19 der Kickers auf die Unterstützung möglichst vieler Fans beim Kampf um den Klassenerhalt in der Bundesliga Süd/Südwest. Das Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern wird um 12 Uhr im SANA Sportpark am Wiener Ring angepfiffen.

OFC: Heimspiel gegen TSG Hoffenheim II abgesagt

Die zuständige Sportplatzkommission hat nach soeben erfolgter Begutachtung der Spielfläche in Offenbach entschieden, dass die Austragung des Spiels Kickers Offenbach – TSG Hoffenheim II am morgigen Samstag aufgrund der Unbespielbarkeit der Rasenfläche nicht möglich ist. 

Aufgrund der starken Schneefälle am gestrigen Abend ist der Platz derzeit stark durchnässt, sodass die Spielfläche auf dem neu verlegten Rasen morgen für unbespielbar eingestuft wurde. Eine Spielaustragung am Wochenende würde zudem zu irreparablen Schädigungen des Rasens führen. Das Spiel muss daher abgesagt werden. Ein neuer Spieltermin steht noch nicht fest.

Wegen Schneefalls: Partie des TSV Steinbach Haiger in Ulm auf Dienstag verlegt

Der Mannschaftsbus blieb am Freitag auf dem Hof. Kurz bevor sich der Tross des Fußball-Regionalligisten TSV Steinbach Haiger in Richtung Süden aufmachen wollte, kam die Absage. Das für Samstag, 14 Uhr, angesetzte Meisterschaftsspiel beim SSV Ulm fällt aus. Der Grund: Heftige Schneefälle am Donnerstag haben den Rasenplatz im Donaustadion vorerst unbespielbar gemacht.

Einen neuen Termin gibt es aber auch schon. Am kommenden Dienstag (3. März 2020) wird ein neuer Versuch gestartet. Dann soll die Partie zwischen dem auf Platz sechs stehenden ehemaligen Erstligisten und dem derzeitigen Rangdritten aus dem Dillkreis um 18.30 Uhr angepfiffen werden. 

Für die TSV-Mannschaft sorgte die kurzfristige Spielabsage für ein verändertes Wochenendprogramm. Am Freitag absolvierte das Team einen gemeinsamen Lauf. Am Samstag trifft es sich um 10 Uhr zum Training. Der Sonntag ist frei. Vor der Abfahrt am Montag Richtung Ulm findet das Abschlusstraining statt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com