Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2806

Schwerer Raub in Homburg Parkplatz altes Stadtbad/Rathaus

Die Polizei informiert:

Homburg (ots) – Am 17.01.2020, gegen 22:30 Uhr, kam es im Bereich des 
abgerissenen, alten Stadtbades sowie des Aufganges zu dem Rathaus der Stadt 
Homburg zu einem Raubdelikt, begangen durch mehrere bislang unbekannte Täter. 
Hierbei sprach einer der bislang unbekannten Täter den späteren Geschädigten an 
und schlug diesem nach dessen Annäherung unvermittelt eine Glasflasche in sein 
Gesicht. In der Folge kam es zu einer weiteren handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen dem Geschädigten und seinem Begleiter sowie der 5 bis 6-köpfigen Tätergruppe. Hierdurch trugen der Geschädigte sowie dessen Begleiter erhebliche Verletzungen davon und dem Geschädigten wurde währenddessen seine Geldbörse entwendet.

Personenbeschreibung des Haupttäters:

blonde Haare, blaue Augen, ca. 175-180 cm groß, kräftige Statur, ca. 20-30 Jahre, deutsche 
Sprache mit saarländischem Dialekt

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern, dem genauen Tatort oder dem 
Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg 
(Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen.

Kennzeichen entwendet

Homburg (ots) – In der Zeit von 16.01.2020, 15:00 Uhr, bis 17.01.2020, 10:00 
Uhr, entwendete ein bislang unbekannter Täter das hintere Kennzeichenschild 
eines schwarzen BMW Mini One, der in der Schillerstraße in Höhe des 
Berufsbildungszentrums in Homburg abgestellt war.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Homburg, Telefon: 06841/1060.

Tageswohnungseinbruch in freistehendes Einfamilienhaus in Gersheim

Gersheim (ots) – In der Zeit vom 17.01.2020, 09:20 Uhr bis 20:05 Uhr ereignete 
sich in der Straße „Lohweg“ in 66453 Gersheim ein Tageswohnungseinbruch in ein 
freistehendes Einfamilienhaus.

Der/die Täter begaben sich auf die Gebäuderückseite, hebelten hier mittels unbekanntem Hebelwerkszeug eine Terrassentür auf und betraten das Anwesen. Anschließend wurden mehrere Räume des Anwesens nach Schmuck und Bargeld durchsucht. Nach der Tatausführung verliesen der/die Täter die Örtlichkeit vermutlich über den Einstiegsweg. Ob 
Gegenstände entwendet wurden ist derzeit noch unbekannt. An zwei Terrassentüren 
entstand Sachschaden.

Verdächtige Wahrnehmungen sowie sachdienliche Hinweise zu Tat bitte an die 
Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 / 1060).

CDU-Bildungsantrag hat Erfolg: Mehr Investitionen in die Kreisschulen im LK Neunkirchen!

Neukirchen. Im Rahmen der Debatte des Kreishaushaltes hat die CDU-Fraktion zusammen mit ihrem Kooperationspartner einen Antrag zur Aufstockung der Investitionen in die digitale Infrastruktur der Schulen des Landkreises eingebracht. Der Antrag wurde vom Kreistag angenommen. „Damit wird im Vergleich zum Haushaltsentwurf im Jahr 2020 100.000 € mehr in unsere Schulen investiert. Dieser Ansatz soll bis 2023 fortgeführt werden, was insgesamt in den nächsten vier Jahren 700.000 € zusätzliche Mittel für die Zukunftsfähigkeit unserer Kreisschulen bedeutet.“, so der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Sebastian Brüßel während der Debatte. “Wir wollen Zukunft im Landkreis bauen und unser wichtigster Baustoff ist Bildung. Daher ist es unser Ziel an unseren Kreisschulen schnellstmöglich den Übergang vom Kreidezeitalter in die digitale Wirklichkeit zu schaffen, damit unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine sich schnell ändernde Welt vorbereitet werden können. Die Mittel aus dem Digitalpakt können hierbei entscheidend helfen. Wir wollen aber unsere eigenen haushälterischen Bemühungen als Landkreis stärken. Deswegen sind wir froh, dass der Kreistag unserem Antrag gefolgt ist.“, so Brüßel nach der Haushaltssitzung.

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Einfamilienhaus in St. Ingbert-Rohrbach

St.Ingbert (ots) – Ein bislang unbekannter Täter übersteigt im Tatzeitraum vom 
Donnerstag, den 16.01.2020, zwischen 07:00 – 18:00 Uhr einen 1 Meter hohen 
Maschendrahtzaun, um auf das Gartengelände des freistehenden Einfamilienhauses 
in der Hochstraße in St.Ingbert-Rohrbach zu gelangen. Hier nähert der Täter sich
der Terrassentür des Hauses und schlägt diese mittels unbekanntem Gegenstand in 
Höhe des Türgriffes ein. Durch das entstandene Loch im Glas greift der Täter 
hindurch und kann so die geschlossene Türe öffnen. Hiernach hat der Täter Zugang
zum gesamten Wohnanwesen, welches er nach Wertgegenständen durchsucht. Nach der 
Tatausführung verlässt der Täter durch den Einstiegsweg das Tatobjekt, 
unerkannt, in unbekannte Richtung. Über das erlangte Diebesgut ist bislang 
nichts bekannt.Die Bewohner befanden sich während der Tat im Urlaub.

Wer hat zur oben angegebenen Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der 
Hochstraße in Rohrbach gemacht? Sachdienliche Hinweise bitte an die 
Polizeiinspektion St.Ingbert (Telefon: 06894-1090) melden.

Ich lese was, was du nicht liest.

0

Benjamin Kelm (Foto: Künstler)

In diesem Monat ist das neue Buch des saarländischen Autors Benjamin Kelm mit dem Titel „Ich lese was, was du nicht liest.“ erschienen. 

Auch als Schauspieler ist er tätig und war er u. a. schon in der Serie „Unter Tannen“ und im „Tatort“ zusehen. 

Momentan lebt und arbeitet er in New York. 

Einige der Gedichte und Texte für dieses Buch hat er in verschiedenen Cafés in Manhattan geschrieben und sich von der Stadt und vom Leben im Big Apple inspirieren lassen. 

Das Buch ist kein Tagebuch und auch keine Biografie. Doch es ist etwas ganz Persönliches. 

In ihm befindet sich eine Sammlung an Texten, die Benjamin Kelm in den letzten 21 Jahren geschrieben hat. Angefangen mit seiner allerersten Kurzgeschichte über einen kleinen Drachen, die er im Alter von zehn Jahren verfasste, über Gedichte aus seiner Jugend, bis hin zu Notizen, Gedanken und seinem ersten Poetryslam. 

„Ich freue mich, dass ich meine Herzenstexte nun mit Menschen teilen kann, die sich vielleicht in ihnen wiederfinden, etwas von sich erkennen und sich vor allem verstanden fühlen. Etwas, was in meinen Augen sehr wichtig ist. Zu sehen, dass du mit deinen Gefühlen und Gedanken nicht allein bist. Aus diesem Grund habe ich mich nach langem Überlegen entschlossen, dieses Buch zu veröffentlichen.“, so Benjamin Kelm. 

Sein erstes Buch „Nichts ist alltäglich“ mit Kurzgeschichten aus Saarbrücken hat er im Jahr 2016 in Eigenregie veröffentlicht und wurde im selben Jahr mit dem saarländischen Autorenpreis (Kategorie „Belletristik“) auf der Buchmesse „HomBuch“ ausgezeichnet. 

Weitere Informationen zum Buch „Ich lese was, was du nicht liest.“ sowie zum Autor befinden sich auf seiner Internetseite www.benjaminkelm.de. 

Das Buch ist ab jetzt überall im Buchhandel erhältlich. 

Ich lese was, was du nicht liest. – Benjamin Kelm 

ISBN: 978-3750421011, Paperback, 184 Seiten, 12.00 Euro 

Freie Wähler in Rohrbach fordern: Zeigt den Rohrbacher Feuerwehrkameraden endlich Dankbarkeit!

Bildrechte: Freie Wähler

Ohne ehrenamtliches Engagement, würde Vieles in unserer Gesellschaft nicht mehr funktionieren.

Da dies jedem bewusst ist, wird immer wieder gerne, von allen politischen Verantwortlichen zu jeder Gelegenheit, „marktschreierisch“ und „medienwirksam“ Unterstützungsbereitschaft angekündigt und gefordert.

Leider folgen solchen Ankündigungen selten auch Taten, was die Glaubwürdigkeit unserer Politiker immer weiter sinken lässt, von denen wir Freie Wähler uns entschieden distanzieren.

Schon viel zu lange werden die Kameradinnen und Kameraden des Löschbezirks Rohrbach vertröstet.

Sie müssen ihr Ehrenamt in und von einem Gebäude aus verrichten, das von der Unfallkasse des Saarlandes UKS als unzumutbar eingestuft wurde und nur als unbefriedigende Notlösung zeitlich begrenzt, gerade noch geduldet wird.

Wie lange die Kameradinnen und Kameraden des LB Rohrbach noch bereit sind, unter diesen Umständen, ihr Ehrenamt weiter auszuführen, wird schon lange spekuliert.

Die Liste der Mängel im alten Gerätehaus aus den 1950ern ist so lang, dass nur in einem Neubau die wichtige Arbeit unserer ehrenamtlichen Sicherheitsfachkräfte unfallfrei, kosten- und zeitoptimiert sowie nachhaltig erledigt werden kann.

Das Innenministerium hat die Pläne geprüft, die Förderzusage ist erteilt, die Restfinanzierung ist gesichert, alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen liegen vor, die Baugenehmigung ist erteilt, der Spatenstich durch den früheren OB Hans Wagner erfolgte vor fast einem Jahr.

Es wird Zeit, dass den Worten nach so vielen Jahren endlich Taten folgen. Wir Freie Wähler fordern die Verwaltung auf, endlich die notwendigen Arbeiten zum Baubeginn des Gerätehauses des Löschbezirks Rohrbach zu beauftragen und dem langen Warten ein sichtbares Ende zu bereiten.

Für den Ortsrat Nico Weber und Roland Schwarz

sowie Stadtrat Dirk Konrad

Partnerstadt Cottbus bei Filmfestival Max Ophüls Preis vertreten

Das FilmFestival Cottbus aus der Partnerstadt der Landeshauptstadt Saarbrücken ist dieses Jahr erneut zu Gast beim Filmfestival Max Ophüls Preis. Gezeigt wird der Spielfilm „Nationalstraße“ des Regisseurs Štěpán Altrichter. Die beiden Festivals tauschen jährlich eine besondere Filmentdeckung.

„Nationalstraße“ feierte 2019 beim FilmFestival Cottbus die Internationale Uraufführung und lief als einer von zwölf Filmen im Wettbewerb Spielfilm. In der Romanverfilmung geht es um den Hooligan Vandam: 1989 noch als Nationalheld gefeiert, lebt er heute als Verlierer in einer Plattenbausiedlung am Rande von Prag. Vandam kämpft um Würde, aber auch um die Frau, die er liebt. Der Regisseur Štěpán Altrichter gewann mit seinem Langfilmdebüt „Schmitke“ zahlreiche Preise, darunter der FIPRESCI-Preis der deutschen Filmkritik.

Das Gastprogramm aus Cottbus läuft am Dienstag, 21. Januar, 18.30 Uhr, in der camera zwo und am 22. Januar, 15 Uhr, im Filmhaus.

Hintergrund
Im Rahmen der seit 1987 existierenden Partnerschaft zwischen der Landeshauptstadt Saarbrücken und Cottbus ist der gegenseitige Austausch zwischen den renommierten Filmfestivals seit vielen Jahren Zeichen der Freundschaft. So zeigte das Saarbrücker Festival aus dem eigenen Wettbewerb Spielfilm in Cottbus vergangenen November den Film „This is where I meet you“ von Katharina Ludwig. Das FilmFestival Cottbus gilt als eines der international führenden Festivals des osteuropäischen Films, das Filmfestival Max Ophüls Preis als wichtigstes Nachwuchsfilmfestival im deutschsprachigen Raum.

Weitere Informationen: Amt für Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken, Tel.: +49 681 905-1401, E-Mail: interregional@saarbruecken.de, Internet: www.saarbruecken.de/staedtepartnerschaften

Versuch von Cybergrooming wird strafbar

Familienministerin Monika Bachmann begrüßt zum verbesserten Schutz von Kindern die heute vom Bundestag beschlossene Verschärfung des Strafrechts zum Cybergrooming.

„Kinder brauchen und verdienen unseren ganz besonderen Schutz. Politik und Gesellschaft müssen alles dafür tun, um Kinder in Sicherheit und Geborgenheit aufwachsen zu lassen, schlechte Dinge von ihnen fernzuhalten und ihre Persönlichkeitsrechte zu respektieren“, erklärt Familienministerin Monika Bachmann am heutigen Freitag (17. Januar) nach der Entscheidung des Deutschen Bundestages, allein schon den Versuch von Cybergrooming unter Strafe zu stellen und Ermittlern deutlich mehr Möglichkeiten zu geben. 

Es sei bedauerlich, dass es so lange gedauert habe. Umso erleichterter sei sie, dass bei einer so wichtigen Frage nun endlich die Weichen für die Strafverfolgung dieser im Internet begangenen Taten gestellt worden seien. 

 „Kinder und Jugendliche müssen vor sexuellem Missbrauch noch früher und effektiver geschützt werden. Die bisherigen Regelungen – das hat die Praxis leider gezeigt – reichten hierfür in unserer digitalen Welt leider nicht aus“, sagt Monika Bachmann. 

Es sei richtig und wichtig, dass sich potentielle Täter nun schon beim Versuch, mit Kindern im Internet Kontakt aufzunehmen, strafbar machen. Gestärkt werden mit dem Gesetz nach Auffassung der Familienministerin nicht nur die Kinder, sondern auch die Ermittler.

Monika Bachmann: „Mit diesem Gesetz können wir unsere Kinder und Jugendliche endlich deutlich besser im Netz vor sexuellen Übergriffen schützen. Für die Ermittler bedeutet dies ein viel früheres Einschreiten, für unsere Familien ein höheres Maß an Sicherheit und Schutz für die Kinder.“ 

Hintergrund:Cybergrooming ist die gezielte Kontaktaufnahme von Erwachsenen mit Minderjährigen im Internet zwecks Anbahnung sexueller Kontakte. Wer versucht, sich auf diese Art an Kinder heranzumachen, zeigt damit seinen Entschluss, Kinder zu täuschen und gegebenenfalls auch zu missbrauchen. Das muss reichen, damit die Ermittler wirksam einschreiten können. Aus deren Erfahrungen ist bekannt, dass sie ohne die Versuchsstrafbarkeit häufig kein Ermittlungsverfahren einleiten können.

Kevin Ikpide verlässt den OFC

Am heutigen Freitag hat Mittelfeldspieler Kevin Ikpide den Verantwortlichen der Offenbacher Kickers mitgeteilt, dass er den OFC mit sofortiger Wirkung verlässt und zum SGV Freiberg in die Oberliga Baden-Württemberg wechselt. Die Vertragsauflösung erfolgte im beiderseitigen Einvernehmen. 

Der 22-jährige Ikpide trug seit Juli 2018 das Trikot der Kickers, für die er insgesamt 24 Pflichtspiele in der Regionalliga Südwest bestritt.

Die Offenbacher Kickers wünschen Kevin Ikpide persönlich wie sportlich alle Gute.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com