Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2811

Glättebedingte Verkehrsunfälle

St. Wendel (ots) – In der Nacht zum Sonntag kam es im Bereich der 
Polizeiinspektion St. Wendel zu zwei glättebedingten Verkehrsunfällen. Gegen 
20:30 Uhr kam es auf der B 41 bei Hirstein zu einem Verkehrsunfall. Ein 
34-jähriger Mann aus Rheinland/Pfalz kam mit seinem PKW kurz vor Hirstein, aus 
Richtung Wolfersweiler kommend, bei Glätte von der Fahrbahn ab und überschlug 
sich im Straßengraben. Er kam ins Krankenhaus, konnte aber nach eingehender 
Untersuchung wieder entlassen werden. Um 20:55 befährt in Steinberg eine 
27-jährige Frau aus Nohfelden  die Güdesweiler Straße in Richtung Walhausen. In 
Höhe Hausnummer 12 kommt sie aufgrund Straßenglätte und nicht angepasster 
Geschwindigkeit nach links auf die Gegenfahrbahn. Hier kollidiert sie frontal 
mit dementgegenkommenden PKW. Die Frau sowie der 26-jährige Fahrer des 
entgegenkommenden PKW  und die 22-jährige Insassin werden leicht verletzt und in das MKH  St. Wendel eingeliefert.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf der A620 bei Wadgassen

Wadgassen, BAB 620 (ots) – Am Sonntag kam es gegen 05:50 Uhr zu einem 
Verkehrsunfall auf der BAB 620, Fahrtrichtung Luxemburg, in Höhe der 
Anschlussstelle Wadgassen. Dort verlor ein Fahrzeugführer die Kontrolle über 
seinen Pkw und prallte zunächst gegen die rechte Schutzplanke. Durch den Anstoß 
geriet das Fahrzeug ins Schleudern und stieß gegen die Mittelleitplanke. Da der 
Pkw nicht mehr fahrbereit war, musste er von der Autobahn abgeschleppt werden. 
Der mutmaßliche Fahrzeugführer stand unter Alkoholeinfluss. Da jedoch ein 
Beifahrer im Fahrzeug saß, der ebenfalls alkoholisiert war, konnte bei der 
Unfallaufnahme nicht sicher ermittelt werden, wer tatsächlich das Fahrzeug zum 
Unfallzeitpunkt geführt hatte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde bei 
beiden Insassen eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wegen Gefährdung 
des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. Die Insassen gaben an, dass noch ein 
weiterer Pkw an dem Unfall beteiligt gewesen sei. Dieser ist bislang unbekannt 
und hat sich bei der Polizei noch nicht gemeldet. Zeugen oder Beteiligte dieses 
Verkehrsunfalles werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei in Saarlouis 
in Verbindung zu setzen.

Ölkanister einfach abgestellt – Zeugen gesucht

Am Samstag, dem 18.01.2020, wurde der PI Nordsaarland 
mitgeteilt, dass am Fahrbahnrand der B 268, zwischen den Abfahrten nach 
Niederlosheim und Losheim am See mehrere Ölfässer stehen.

Vor Ort wurde festgestellt, dass von einer unbekannten Person mehrere Kanister 
dort abgestellt wurden, die augenscheinlich eine Flüssigkeit enthalten, bei der 
es sich vermutlich um Altöl handelt.

Die zuständige Straßenmeisterei kümmert sich um die ordnungsgem. Entsorgung. Es 
wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hinweise zu dem bislang unbekannten Entsorger, bitte an die Polizeiinspektion 
Nordsaarland, Wadern, unter der Telefonnummer 06871/9001-0.

Hinweise hierzu bitte an die Polizeiinspektion Nordsaarland, Wadern, unter der 
Telefonnummer 06871/9001-0.

Polizei St. Ingbert verhindert Diebstahl

St. Ingbert (ots) – Am 18.01.2020, gegen 17:00 Uhr, wurde der Polizei St. 
Ingbert gemeldet, dass sich im Rewe St. Ingbert verdächtige Personen aufhalten 
würden. Die Gruppe hätte bereits Vorbereitungen für einen größeren Diebstahl 
getroffen. Kurze Zeit später trafen die Beamten der PI St. Ingbert ein und 
konnten die Täter antreffen. Es handelte sich um vier rumänische 
Staatsangehörige, die bereits Ware im Wert von 70 Euro zum Abtransport bereit 
gestellt hatten. Zwei Täter hatten mehrere Artikel in eine Einkaufstüte gepackt,
während zwei weitere Täter vor dem Markt Schmiere standen. Das Fluchtfahrzeug 
mit britischem Kennzeichen hatten sie abgesetzt geparkt. Die Personen wurden zur
Dienststelle verbracht und erkennungsdienstlich behandelt.

Zu tief ins Glas geschaut

St. Wendel (ots) – Am frühen Samstagmorgen  stellten Beamte der PI St. Wendel im
Rahmen einer Verkehrskontrolle in Namborn bei einem 43-jährigen Mann aus 
Oberthal Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein Alcotest ergab, dass der Mann 
zu viel getrunken hatte. In der Folge wurde ihm eine Blutprobe entnommen und auf
den Führerschein wird er eine Weile verzichten müssen.

Tödlicher Verkehrsunfall bei Selbach

Nohfelden-Selbach (ots) – Am Samstag, dem 18.01.2020, gegen 10:55 Uhr, befuhr 
ein 67-jähriger Pkw-Fahrer die L 134 aus Richtung Selbach kommend in Richtung 
der L 147. Im Bereich einer Rechtskurve kollidierte er mit einem 
entgegenkommenden Kraftomnibus. Der Fahrer des Busses versuchte noch 
auszuweichen, konnte jedoch einen seitlichen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. 
Der Unfallverursacher wurde ins Krankenhaus nach St. Wendel eingeliefert, wo er 
später verstarb.

Schlägerei in Hüttersdorf

Schmelz-Hüttersdorf (ots) – Schmelz-Hüttersdorf. Am 18.01.2020 wurde die Polizei
Lebach gegen 05:20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung nach 
Schmelz-Hüttersdorf gerufen. Dort kam es zu einer familiären Auseinandersetzung 
zwischen dem 26-jährigen Sohn der Mitteilerin aus Hüttersdorf und dem neuen 
Freund der Mitteilerin, einem 54-jährigen Mann aus Schmelz. Nach ersten 
Schilderungen ging man mit Fäusten und Schraubendrehern aufeinander los. 
Anfänglich war auch noch die Rede davon, dass von einer Person eine Schusswaffe 
mitgeführt werde. Dies konnte sich im Zuge der ersten Ermittlungen jedoch nicht 
bestätigen. Die Polizei durchsuchte im Anschluss die Wohnung des mutmaßlichen 
Schusswaffenträgers, veranlasste Blutentnahmen bei beiden Beteiligten, da beide 
alkoholisiert waren und leitete die entsprechenden Strafverfahren ein. Der 
54-jährige Beteiligte musste zur Behandlung ins Winterbergklinikum verbracht 
werden. Er erlitt keine lebensgefährlichen Verletzungen. Der 26-jährige konnte 
nach Abschluss der Maßnahmen entlassen werden.

Tressel fordert Gesamtlösung für RB-Linie 73

0

Halbierung des Regionalbahn-Angebots an Samstagen zwischen Saarbrücken und St. Wendel zurücknehmen


Als Reaktion auf die Übernahme von Verkehrsleistungen zwischen Saarbrücken und St. Wendel durch die Deutsche Bahn fordert der saarländische Bundestagsabgeordnete und Grünen-Landeschef Markus Tressel, auch die Halbierung des Regionalbahn-Angebots an Samstagen auf dieser Strecke zurückzunehmen. Lediglich den seit Dezember gekürzten Fahrplan sicherzustellen, ohne aber zugleich den Halbstundentakt an Samstagen wieder einzurichten, sei unzureichend. Der Grünen-Politiker fordert von Verkehrsministerin Rehlinger eine tragfähige Gesamtlösung für die Regionalbahnlinie 73 zwischen Saarbrücken und St. Wendel.


„Endlich rollen ab Februar die Regionalbahnen zwischen Saarbrücken, Neunkirchen und St. Wendel zumindest zwischen Montag und Freitag wieder planmäßig, wenn die Deutsche Bahn im Auftrag des Landes diese Verkehrsleistungen übernimmt. Offenbar gilt diese Lösung lediglich für die Ausfälle in Folge der Vlexx-Krise, aber nicht für die vom Land vorgenommene Streichung von rund 30 Zügen an Samstagen“, kritisiert Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Chef der Saar-Grünen.
Der Grünen-Politiker fordert Verkehrsministerin Rehlinger nachdrücklich auf, eine Gesamtlösung auf den Weg zu bringen. Tressel: „Die Halbierung des Regionalbahn-Angebots an Samstagen zwischen Saarbrücken und St. Wendel mit dem Fahrplanwechsel im Dezember war angesichts der Klimakrise und der notwendigen Verkehrswende ein großer Fehler, der korrigiert werden muss. Wir brauchen wieder einen Halbstundentakt von Regionalbahnen an Samstagen, auch im Interesse der Fahrgäste, die durch die Kürzungen nun sprichwörtlich im Regen stehen.“

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Weiskirchen

Weiskirchen (ots) – Am Samstag, dem 18.01.2020, gegen 00:11 Uhr, ging bei der 
Polizeiinspektion Nordsaarland eine Mittteilung ein, wonach es am Ortseingang 
von Weiskirchen, aus Richtung Wadern kommend, zu einem Verkehrsunfall gekommen 
sei.

Vor Ort wurde festgestellt, dass eine 35-jährige Fahrzeugführerin die Straße Auf
der Heide aus Fahrtrichtung Ortsmitte kommend in Richtung Weiskirchen-Thailen 
befuhr.

In Höhe einer Tankstelle kam sie dann mit ihrem Pkw nach links von der Fahrbahn 
ab und überfährt ein dortiges Bushaltestellenschild. Anschließend schleudert der
Wagen in den Vorgarten eines dortigen Wohnanwesens.

Hier kollidiert das Fahrzeug mit einem Findling und katapultiert diesen auf eine
angrenzende Wiese.

Der Pkw kommt erst in der angrenzenden Straße Im Köllenbruch zum Unfallendstand.

Bei der Unfallverursacherin wurde eine erhebliche Alkoholisierung festgestellt. 
Ihr wurde eine Blutprobe entnommen; ihr Führerschein wurde sichergestellt.

Neujahrsempfang der FDP Saarlouis

0
Joachim Geiger, Wolfgang Kubicki, Rainer Kuhn und Stephan Rieth.

Bundespolitische Prominenz ist bei den diesjährigen Neujahrsempfängen wenig bis gar nicht präsent. Eine Ausnahme bildete der Empfang der Saarlouiser FDP, der gestern im Fraulauterner Vereinsheim stattfand. Die Stadtverbandsvorsitzende Kirsten Cortez de Labao und ihr FDP-Fraktionskollege im Saarlouiser Stadtrat, Paul Kronenberger, konnten erneut Wolfgang Kubicki begrüßen, der die Vaubanstadt offensichtlich immer wieder gerne besucht.

Seine Rede touchierte aktuellen Themen wie fridays for future, die Situation der Bundeswehr und die Abgasdiskussion ebenso wie grundsätzliche Themen der Liberalen: Digitalisierung, Bildung, Menschenrechte. Den Saarländern in der Bundesregierung vermochte der Bundestagsvizepräsident kein gutes Zeugnis auszustellen. Insbesondere Annegret Kramp-Karrenbauer, die er privat offensichtlich mag, habe sich mit dem Amt der Verteidigungsministerin eine schwere Bürde auferlegt. Ob sie wirklich eine gute Kandidatin für das Kanzleramt sei? „Das ist gottseidank nicht unser Beritt…

Selbstverständlich war auch der Landesvorsitzende der FDP, Oliver Luksic, zugegen. Seine Rede beschäftigte sich mit lokalen Themen, der Industrie- und Automobilkrise und den weiteren Herausforderungen, welche die Kfz- und Stahlindustrie durch die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen erwartet. Der Industriesektor „Fahrzeugbau“ verliere gegenwärtig mehr als 200 Mitarbeiter – täglich. Diese Fehlentwicklung betreffe gerade die von Stahl- und Autoindustrie geprägte Wirtschaftsregion Saarland.

Die CDU-LAndtagsabgeordnete Rafael Schäfer und Marc Speicher im Gespräch mit dem Bundestagsvizepäsidenten.

Neben Vertretern anderer FDP-Kreisverbände, fanden sich auch die CDU-Landtagsabgeordneten Rafael Schäfer und Marc Speicher und Bürgermeisterin Marion Jost im Fraulauterner Vereinshaus ein.

Sehen Sie hier einige Auszüge aus Wolfgang Kubickis Rede vom 17. Januar 2020 in Saarlouis:

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com