Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2835

Videoüberwachung: CDU-Landtagsfraktion weist Kritik des Koalitionspartners entschieden zurück

0

Foto: Von Harald Krichel – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,https://commons.wikimedia.org

Der Landtagsabgeordnete und Innenpolitiker Raphael Schäfer sagt: „Die Äußerungen des Kollegen Renner, Innenminister Klaus Bouillon unter der Gürtellinie zu beschimpfen sowie zu behaupten, dass das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Innere Sicherheit schwer gestört sei, finde ich befremdlich.

Wir freuen uns jedoch, dass das Thema Innere Sicherheit nun zumindest bei Teilen unseres Koalitionspartners auch auf der Agenda angekommen ist. Für uns ist – wie in der Vergangenheit auch – das Thema Sicherheit ein zentrales Anliegen, für das unser Innenminister Klaus Bouillon seit Jahren erfolgreich kämpft. Nachdem das Projekt Videoüberwachung über ein Jahr lang von der ehemaligen SPD-Oberbürgermeisterin verschleppt wurde, setzt unser Innenminister Klaus Boullion nun alles daran, dass das Projekt starten kann.“

Infoveranstaltung der FernUniversität Hagen am 23. Januar in Saarlouis

Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur

Mit einer Informationsveranstaltung informiert das Regionalzentrum Karlsruhe der FernUniversität in Hagen über das Studienangebot, den Studienablauf und das Lehrkonzept an der FernUniversität sowie über Zugangsmöglichkeiten auch für beruflich qualifizierte Menschen ohne Abitur. Ob ein Bachelor- oder Masterstudiengang, ein individuell zugeschnittenes fachübergreifendes Akademiestudium oder besondere Weiterbildungskurse – die FernUniversität in Hagen ermöglicht ein ortsunabhängiges, zeitlich flexibles und am individuellen Bedarf orientiertes Studium. Studieninteressierte erfahren, wie sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit ein wissenschaftliches Studium betreiben können, und erhalten im Anschluss außerdem die Gelegenheit zur individuellen Beratung.

Veranstalter:

Dr. Werner Daum, Studienberater des Regionalzentrums Karlsruhe der FernUniversität in Hagen

Termin:

Do, 23.01.2020, 16:00 – 18:00  Uhr

Ort:

BIZ Saarlouis, 
Ludwigstr. 10
66740 Saarlouis

Weitere Infos unter (externer Link):

https://www.fernuni-hagen.de/stz/karlsruhe/veranstaltungen/wise1920_biz-saarlouis.shtml

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Landeshauptstadt Saarbrücken: Saarwirtschaft für Eventhalle

Saarbrücken, 9. Januar 2020. Die IHK Saarland, die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) und die Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) sehen in der Konzeption, in der Landeshauptstadt Saarbrücken eine große Eventhalle unabhängig von dem jüngst diskutierten städtebaulichen Modellvorhaben mitzudenken, großes Potenzial. Die saarländische Wirtschaft hatte bereits im Herbst 2019 das Vorhaben der Landeshauptstadt Saarbrücken, das städtebauliche Modellvorhaben umzusetzen, das von Bauten wie dem Messe-, Kongress- und Kulturforum geprägt sein wird, begrüßt. Es ist nach Ansicht der Saarwirtschaft auch richtig und wichtig, die Stadtteile bei großen Planungsvorhaben einzubeziehen, denn das Große und Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: „Der Bund fördert das Vorhaben mit dem Ziel, die Beziehungen in den einzelnen Quartieren und zu den umliegenden Quartieren zu stärken. Dadurch gewinnt die ganze Stadt an Attraktivität“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen. Die Umsetzung des städtebaulichen Modellvorhabens und die davon unabhängigen Planungen zu einer großen Eventhalle würden diesem ganzheitlichen Ansatz entsprechen. Unternehmen wie die der Hotelbranche hätten bereits in Saarbrücken investiert, „man glaubt an den Standort“, so Dr. Heino Klingen weiter. 

Für die HWK hat das städtebauliche Modellvorhaben ohnehin eine hohe Bedeutung. Sie investiert gemeinsam mit Bund und Land in den nächsten Jahren einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag und plant zu Beginn des nächsten Jahres den Spatenstich für ihre neue Bildungsstätte in Alt-Saarbrücken. Nicht nur der Brückenschlag von Alt-Saarbrücken zum Messe-, Kultur- und Kongresszentrum sei wichtig, sondern auch Maßnahmen wie die Schaffung weiterer Parkplätze am Saartoto-Gelände, so HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes: „Groß denken, klug handeln – das muss die Devise für die Landeshauptstadt sein. Saarbrücken steht wie andere Standorte im Wettbewerb der Städte und Regionen, nicht zuletzt in der Großregion. Wenn es uns gelingt, einzelne bauliche Maßnahmen von Bildungseinrichtungen wie der htw saar und unserer Handwerkskammer zu einer Art Bildungsquartier in Alt-Saarbrücken zusammenzuführen, dann entwickelt ein solches Bildungsquartier mit und für Saarbrücken als Oberzentrum des Saarlandes eine besondere Strahlkraft. Damit kann sich die Landeshauptstadt im Wettbewerb besser positionieren.“


Auch VSU-Hauptgeschäftsführer Martin Schlechter begrüßt die Pläne des neuen Saarbrücker Oberbürgermeisters, Uwe Conrad, zum Neubau einer Eventhalle. „Bei der Standortattraktivität kommt es neben den harten Fakten wie zum Beispiel Wirtschaftsstruktur und Arbeitsplätzen eben auch auf solche weichen Faktoren an“, sagt er. Mit einer modernen Eventhalle könne die Stadt auch kulturell wieder an Strahlkraft in der Region gewinnen und so auch für Fachkräfte aus anderen Bundesländern attraktiver werden. „Es ist wichtig, dass das Saarland im Vergleich zu anderen Regionen nicht abgehängt wird“, betont Schlechter.

Die HWK gibt Interessierten die Möglichkeit, sich einen Eindruck über das Bauvorhaben „HWK-Bildungsstätte“ in Alt-Saarbrücken zu verschaffen. Die Entwürfe des Architekturwettbewerbs zu dem Projekt sind im Ausstellungsraum der Gewerbeförderungs- und Technologiezentrale (GTZ) der HWK, Hohenzollernstraße 47-49, 66117 Saarbrücken, ausgestellt. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet.

Wichtige Information des Gesundheitsamts zu Masern-Fall:

0

An alle Patienten, die am Sonntag, den 5. Januar 2020, zwischen 14 und 21 Uhr in der Notaufnahme der Kinderklinik des Klinikums Saarbrücken auf dem Winterberg behandelt wurden: Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt mit Ihrem behandelnden Arzt oder dem Gesundheitsamt auf. Es besteht die Möglichkeit einer Ansteckung mit Masern. Dies gilt auch für Patienten, die zu diesem Zeitpunkt stationär dort waren, aber bereits wieder entlassen wurden.

Am 5. Januar wurde in die Kinderklinik Winterberg ein Kind mit Masern aufgenommen. Zunächst bestand der Verdacht auf einen fieberhaften Infekt. Leider stellte sich erst nach stationärer Aufnahme heraus, dass das Kind an Masern erkrankt war. Deshalb ermittelt das Gesundheitsamt alle Personen, die sich zu dieser Zeit in der Notaufnahme der Kinderklinik aufgehalten haben. Die meisten Patienten konnten bereits informiert werden.

Um eine Ausbreitung der Masern zu verhindern, ist es nötig, alle Personen, die Kontakt hatten, nach dem Impfstatus zu befragen. Sollten diese noch keine Impfung erhalten haben oder noch nie an Masern erkrankt gewesen sein, kann die Impfung im vorliegenden Fall bis zum 10. Januar nachgeholt werden. Bei ungeimpften Kleinkindern, für die eine Impfung bisher noch nicht möglich war, können Immunglobuline, ähnlich einem „Antiserum“, verabreicht werden. Diese können eine Erkrankung verhindern und damit auch die möglicherweise lebensbedrohlichen Folgen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch über das Infektionsschutztelefon des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Gesundheitsamt des Regionalverbandes: 0681 506-5428

Reparatur-Café „re-fresh“

Liebe Reparierer-, Upcycling- und Kaffee-Freunde,

wie begrüßen alle im neuen Jahr 2020 und hoffen, dass die eine oder andere Überraschung unter dem Nadelbaum lag, die eine lange Lebenszeit hat und nicht in unsere helfenden Hände gegeben werden muss. 

Ab dem 18. Januar sind wir für alle Freunde des Reparierens zurück. Somit wieder jeden dritten Samstag im Monat. Bei der Öffnungszeit hat es eine kleine Änderung gegeben. Wir sind jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Begegnungsstätte der AWO bzw. in der Kantine der Kultgießerei für euch da. Die Zeiten haben wir der Nachfrage des letzten Jahres angepasst. 

In gemütlicher Runde und bei einer Tasse Tee oder Kaffee werden wir wieder die Messgeräte heiß laufen lassen, den Lötkolben für euch schwingen und alle Schrauben wieder festziehen,  wenn es wieder heißt „re-fresh“  >>aus kabudd gebbt ganz<<. 

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf viele Bekannte sowie neue Gesichter. 

Euer re-fresh-Team

18.01. 2020 Begegnungsstätte der AWO Herrensohr, Karlstraße 70, 10-13h

15.02. 2020 Kantine der Kultgiesserei, Wilhelmstraße 20, Dudweiler, 10-13h

Wildpark-Akademie veranstaltet Ferienfreizeit in den Winterferien

Quelle: Wildpark-Akademie

Die Wildpark-Akademie veranstaltet von Montag bis Freitag, 17. bis 21. Februar, ein Ferienprogramm für Kinder im Wildpark.

Während des Programms können die Mädchen und Jungen Tiere streicheln und füttern, auf Ponys reiten und mit Eseln spazieren gehen. Außerdem schnitzen sie unter Anleitung der Naturpädagogen, untersuchen die Natur auf Spuren der Wildtiere und bauen Räuberlager. Auch gemeinsames Grillen steht auf dem Programm.

Das Programm findet jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr statt und richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Die Mensa der benachbarten Universität des Saarlandes übernimmt die Verpflegung. Dabei legt die Wildpark-Akademie Wert auf den Einsatz von Bioprodukten und ausgewogenen Mahlzeiten. 

Bei schlechter und kalter Witterung stehen Räumlichkeiten in der Forstverwaltung im Wildpark zur Verfügung. Pro Kind betragen die Kosten für das Programm 160 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen und Kontakt: Myriam Hill von der Wildpark-Akademie, Tel. +49 175 5624588, E-Mail: info@wildpark-akademie.de, Internet: www.wildpark-akademie.de/ferienfreizeit  

Verfolgungsfahrt in Hangard

Die Polizei Neunkirchen informiert:

Neunkirchen (ots) – Am Mittwoch kam es gegen 15:15 h im Bereich des Stadtteils 
Hangard zu einer Verfolgungsfahrt, als ein silberner BMW der 5er Reihe mit 
Homburger Kreiskennzeichen sich einer Fahrzeugkontrolle durch die Polizei 
entziehen wollte. Das Fahrzeug war den Polizeibeamten aufgefallen, als es ihnen 
mit überhöhter Geschwindigkeit entgegenkam. Bei der Flucht vor dem verfolgenden 
Polizeifahrzeug überholte der Fahrer mehrere andere Fahrzeuge. Ein Fahrzeug, das
von einer 20jährigen Frau aus St. Wendel gefahren wurde, war sogar auf den 
Gehweg abgedrängt worden, wo dadurch mehrere Leitpfosten herausgerissen wurden. 
Letztlich setzte das flüchtende Fahrzeug seine Flucht in Richtung Fürth fort, wo
es von den verfolgenden Beamten aus den Augen verloren wurde. Zeugen oder evtl. 
Geschädigte werden gebeten sich mit der PI Neunkirchen in Verbindung zu setzen. 
(Tel.: 06821/2030)

Zwei Verletzte bei Unfall auf der A62

Freisen/Birkenfeld (ots) – Heute vormittag, gg. 08:00 Uhr, ereignete sich auf 
der Autobahn A 62 zwischen den Anschlussstellen Freisen und Birkenfeld in 
Fahrtrichtung Birkenfeld ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Aus bisher noch unbekannten Gründen fuhr der Fahrer eines Mercedes Benz Sprinter auf dem rechten Fahrstreifen auf einen vor ihm fahrenden Lkw mit Tieflader (Transport eines Baggers) des Landesbetriebes für Mobilität auf. Der 64jährige Fahrer des Sprinters konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen. Die 26jährige Beifahrerin war nach dem Unfall eingeklemmt. Sie konnte aber durch Einsatzkräfte der Feuerwehr unter Einsatz vonRettungsgerät befreit werden. Beide wurden nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettungswagen in Krankenhäuser nach St. Wendel und Homburg zur Beobachtung sowie weiteren Untersuchungen verbracht. Der Fahrer des beteiligten LKW kam mit dem Schrecken davon. Er blieb unverletzt.

Nach Zeugenaussagen und ersten Feststellung vor Ort herrschten zum Unfallzeitpunkt nur eingeschränkte Sichtverhältnisse durch plötzlich auftretende Nebelschwaden und aufgewirbeltes Regenwasser in Form von Sprühnebel und Gischt. Zur Feststellung der tatsächlichen Unfallursache wurde ein Gutachter beauftragt. Der Abschnitt der Autobahn musste zur Sicherung der Unfallstelle, Unfallaufnahme sowie Feststellung der Unfallursache von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr voll gesperrt werden.

Quierschied: Haushalt 2020 beschlossen

0

Die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres 2019 fand am Donnerstag, den 19. Dezember im Veranstaltungssaal „Q.lisse – Haus der Kultur“ statt.  Zentrales Tagesthema war der Haushalt 2020.

Bürgermeister Lutz Maurer hob in seinem Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 hervor, dass die Gemeinde Quierschied eine der wenigen Kommunen im Saarland ist, die ihre „Hausaufgaben“ gemacht und alle Jahresabschlüsse bis zum Jahr 2018 erstellt und verabschiedet hat. Maurer legte außerdem großen Wert auf die – wie schon im Vorjahr – frühzeitige Erstellung und Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2020, was die Verwaltung in die Lage versetzte, gleich zu Beginn des Haushaltsjahres Dinge auf den Weg zu bringen. Bürgermeister Maurer fasste die überaus positive Entwicklung der Jahresabschlüsse in den letzten Jahren zusammen. So reduzierte sich beispielsweise der Jahresfehlbetrag von zeitweise rund vier Mio. Euro (2015) kontinuierlich auf rund 430.000 Euro im Jahr 2019. Dies gelang trotz erheblicher Kostensteigerungen im Bereich des Personals und des weiteren Anstiegs der Regionalverbands-Umlage um jeweils etwa 20 Prozent. Auch waren die tatsächlichen Jahresergebnisse in den vergangenen vier Jahren immer deutlich besser als ursprünglich geplant. „Dabei haben wir nicht einfach nur gespart, sondern dies sehr gezielt gemacht und haben es so geschafft, alle geplanten Maßnahmen durchzuführen und unsere Ziele somit zu erreichen“, sagte Maurer und ergänzte: „Diese Sorgfalt und Planungsgenauigkeit ist es auch, die uns die Leitung des Landesverwaltungsamtes sehr positiv attestiert hat.“ 

In diesem Zusammenhang bedankte sich Maurer ausdrücklich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, die bei der Erarbeitung des Zahlenwerks 2020 maßgeblich beteiligt waren – allen voran bei Florian Feit, der erstmals federführend für die Erstellung des Haushalts zuständig war. Bei den Gremien bedankte sich Maurer für die kritische und konstruktive Zusammenarbeit und betonte: „Insbesondere bedanke ich mich für das Bewusstsein, was zu tun ist und was wir angesichts der Haushaltslage tun können.“

Unerwartete Kostensteigerungen verhindern erstes positives Ergebnis seit Jahren

Das geplante Jahresergebnis für 2020 beträgt -531.461 Euro und stellt gleich nach dem Abschluss 2019 das zweitbeste Ergebnis seit Jahrzehnten dar. „Allerdings hatten wir ursprünglich für 2020 ein positives Jahresergebnis geplant, was auch in greifbarer Nähe war“, sagte Bürgermeister Maurer und erläuterte: „Zwei wesentliche Positionen, die dazu geführt haben, dass wir dieses ambitionierte Ziel noch nicht erreichen konnten, sind die um rund 450.000 Euro auf eine Rekordhöhe von 8,3 Mio. Euro gestiegene Regionalverbandsumlage und die Kostenexplosion beim Öffentlichen Personennahverkehr mit rund 340.000 Euro zusätzlichen Kosten.“ Weitere Mehrbelastungen entstanden durch die sukzessive Reduzierung der Mittel des Kommunalen Entlastungsfonds (KELF) und höhere Personalkosten im Bereich der Kindertagesstätten. Positiv entwickelten sich hingegen die Einnahmen bei der Gewerbesteuer (rund 250.000 Euro) und der Einkommensteuer (rund 100.000 Euro) sowie Schlüsselzuweisungen des Landes. Durch die in der vergangenen Ratssitzung beschlossenen Teilnahme am Saarlandpakt übernimmt das Land ab 2020 50 Prozent (22,877 Mio. Euro) der Kassenkredite der Gemeinde (Stichtag: 31.12.2017) unter der Voraussetzung, dass die Gemeinde die verbleibenden 50 Prozent in den kommenden 45 Jahren tilgt. Die dafür erforderliche Annuitätenrate beträgt jährlich rund 620.000 Euro, welche die Gemeinde Jahr für Jahr zu erwirtschaften hat.Sofern diese Kriterien eingehalten werden, erhält Quierschied einen jährlichen Investitionszuschuss von knapp 210.000 Euro.  „Natürlich darf man dabei nicht vergessen, dass für die Erfüllung des Saarlandpaktes keine weiteren Schulden angehäuft werden dürfen – so, wie dies über Jahrzehnte hin passiert ist“, stellte Maurer klar. 

Die Fraktionen von CDU, SPD und FREIE WÄHLER Quierschied lobten die Arbeit der Verwaltung, bedankten sich für die konstruktive Zusammenarbeit und begrüßten trotz der genannten Kostensteigerungen die finanzielle Entwicklung der Gemeinde. Der Haushaltssanierungsplan 2020 wurde vom Rat einstimmig, der Stellenplan der Verwaltung für 2020 mit 152 Stellen (neun Erzieherinnen-Stellen mehr als 2019) wurde mit großer Mehrheit (sechs Enthaltungen) beschlossen. Auch die Haushaltssatzung 2020 wurde vom Gemeinderat ohne Gegenstimmen beschlossen.

In weiteren Tagesordnungspunkten, über die in einer weiteren Veröffentlichung ausführlicher berichtet wird, beschloss der Gemeinderat sowohl das Investitionsprogramm 2018 bis 2023 als auch das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als Fortschreibung des Teilräumlichen Entwicklungskonzepts (TEKO) für den Gemeindebezirk Quierschied einstimmig. Außerdem stellte der Gemeinderat den Jahresabschluss 2018 der Gemeindewerke fest (Jahresgewinn: 8.556,06 Euro) und beauftragte beschloss einstimmig die Beauftragung der ATAX Treuhand GmbH mit der Prüfung der Jahresrechnung 2019 der Gemeindewerke.

Sammelstellen für Tannenbäume in der Gemeinde Quierschied

An folgenden Stellen können ausgediente Weihnachtsbäume bis zum 20. Januar 2020 abgelegt werden. Sie werden dort vom Bauhof der Gemeinde eingesammelt und anschließend entsorgt.

Quierschied

Königsbergerstr. (ehem. Spielplatz)

Bolzplatz Königsbergerstrasse

In der Humes  (nähe Bushaltestelle)

Spielplatz Wilhelmstrasse oben

Grünanlage Josef-Hayden-Str./ Grünanlage Gemeinschaftsschule

Marinedenkmal

Juz / Steinbergstraße

Parkplatz Lasbach

Grünfläche an der Gänsebrücke

Anlage am Denkmal

Parkplatz Am Hang

Grünfläche Stiftstraße

Spielplatz Lerchenweg

Grünanlage Ecke Birken –/ Drosselweg

Parkplatz Eichenweg

Grünfläche am Triebener Platz

Fischbach-Camphausen

Spielplatz Süd-Ost

Spielplatz Camphausen

Im Heiliggraben/ Spielplatz

Grünfläche Schule Fischbach

Quierschieder Str. / Parkplatz Kita

Spielplatz Ringstraße

Einfahrt Waldparkanlage hinter Sparkasse

Einfahrt Waldparkanlage vor Brücke  Quierschieder Str.

Göttelborn

Spielplatz Kettelerstraße

Spielplatz Goethestraße

Zur Martinshütte/Wendehammer Friedhof

Marktplatz

Josefstraße/ ehem. Feuerwehr

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com