Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2857

Dringende Warnmeldung vor gefährlichen Substanzen in sog. „Legal Highs“

0

Saarbrücken (ots) – Bei einem Einsatz am 26.11.2019 wurden in Eschweiler bei 
Aachen (Nordrhein-Westfalen) größere Mengen an Betäubungsmittel durch die 
Polizei sichergestellt, darunter auch sog. „Legal Highs“. Die Substanzen wurden 
zur chemischen Untersuchung an das LKA übergeben. Nach Abschluss der 
Untersuchungen warnt die Aachener Polizei nun dringend vor der Einnahme der als 
„Legal Highs“ angebotenen Substanzen. Im Rahmen der noch laufenden Ermittlungen 
kann in bislang drei Fällen eine Todesursache durch Einnahme dieser Stoffe nicht
ausgeschlossen werden bzw. ist als wahrscheinlich einzustufen. Eine genaue 
chemische Zusammensetzung ist für den Konsumenten dieser synthetisch 
hergestellten Designerdrogen nicht erkennbar und die Wirkung damit nicht 
kalkulierbar. Die Plastikverpackungen täuschen durch das auffällige Design über 
die Gefährlichkeit und Illegalität hinweg und sind häufig versehen mit dem 
Hinweis „NOT FOR HUMAN CONSUMPTION“ (dt.: nicht für den menschlichen Verzehr 
bestimmt.). Nach dem NpSG (Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz) ist der Umgang mit 
derartigen Substanzen strafbar. Die Polizei rät: Sollten Sie „Legal Highs“ oder 
ähnliche Stoffe zu sich genommen haben, dann begeben Sie sich unverzüglich in 
ärztliche Aufsicht. Es besteht ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Sollten Ihnen 
Personen bekannt sein, die diese Stoffe erworben oder konsumiert haben, 
verständigen Sie unverzüglich Polizei und Rettungsdienste.

Rückfragen bitte an: Landespolizeipräsidium Krimininaldauerdienst (LPP 112) 
0681-962-2133

oder u. a. Kontakt der Führungs- und Lagezentrale der Saarländischen 
Vollzugspolizei

Handtaschenraub in St. Ingbert

Heute gegen 11.30 Uhr kam es im Bereich der Spitalstraße in Höhe der 
Durchgangspassage der Bank 1Saar in Richtung Kaiserstraße in 66386 St. Ingbert 
zu einem Raub zum Nachteil einer älteren Dame. Diese wurde von einem bislang 
unbekannten Täter von hinten zu Boden gestoßen und gleichzeitig wurde ihr 
hierbei die Handtasche aus ihrer Hand gerissen.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  – ca. 1,70 m groß – schlanke, sportliche Statur – vermutlich 
dunkle, kurze, glatte Haare – Kleidung: enzianblauer Parka, helle, 
vermutlich hellblaue Hose.

Die Polizei St. Ingbert sucht nach Zeugen und bittet darum, sich unter der 
Telefonnummer 06894/1090 zu melden.

Sachbeschädigung und Graffiti an Kirche

Beckingen, OT Erbringen (ots) – In der Nacht vom 20.12.2019 wurde durch den 
katholischen Jugendverein eine Party in den Räumlichkeiten der KaJu 
veranstaltet. Im Verlauf dieser Party kam es zu einer Schlägerei, welche durch 
die Polizei in Merzig aufgenommen wurde. Offiziell wurde die Veranstaltung gegen
01:30 Uhr beendet. Durch den Unmut des ein oder anderen Gastes kam es dann zu 
Sachbeschädigungen im Bereich der Kirche. Zum Einen wurde die Glaseinfassung der
Eingangstüre beschädigt, zum Anderen wurde die Kirche selber mit Graffitis 
besprüht. Auch die umliegende Nachbarschaft beschwerte sich über Vandalismus in 
deren Vorgärten.

Hinweise zu den bislang unbekannten Tätern bitte an die Polizei in Merzig 
(06861-7040)

Traditioneller Narrenempfang in der Staatskanzlei am ersten Sonntag nach Neujahr

0

Traditionsgemäß halten die Narren am ersten Sonntag nach Neujahr wieder Einzug in die Staatskanzlei. Ministerpräsident Tobias Hans wird die rund 350 Närrinnen und Narren am Sonntag, dem 5. Januar 2020, in den Räumen der Staatskanzlei begrüßen. 

Pünktlich um 11.11 Uhr steht das „Lauterer Artillerie Korps“ vor der Staatskanzlei Spalier und begrüßt den saarländischen Regierungschef mit 11 Böllerschüssen. Nach dem karnevalistischen Begrüßungssalut folgt der Einlass der Närrinnen und Narren in die Festhalle der Staatskanzlei. Nach der Begrüßungsansprache des Gastgebers Mi-nisterpräsident Tobias Hans und der Erwiderung durch den Präsidenten des VSK, Hans-Werner Strauß, werden dem Ministerpräsidenten die karnevalistischen Orden der einzelnen Vereine überreicht. In diesem Jahr nehmen Vertreterinnen und Vertreter von über 100 Vereinen teil, darunter 3 Kinderprinzenpaare und 65 Prinzenpaare. Für die richtige musikalische Stimmung sorgt das „Sunshine Duo“. 

Der traditionelle Narrenempfang feiert in diesem Jahr sein 52-jähriges Bestehen. 1969 hat der damalige Ministerpräsident Franz-Josef Röder diesen Empfang für den Verband Saarländischer Karnevalsvereine ins Leben gerufen. Wegen seiner wachsenden Beliebtheit und großen Erfolgs wurde der Narrenempfang auch von den nachfolgenden Ministerpräsidenten traditionell weitergeführt. 

Der Verband Saarländischer Karnevalsvereine e.V. (VSK) steht heute als zweitgrößter kulturtreibender Landesverband an der Saar als Servicestation seiner 180 angeschlossenen Mitgliedsvereinen mit rund 38.000 Mitgliedern zur Verfügung. 

Seit seiner Verbandsgründung vor 66 Jahren versteht sich der VSK auch als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich; durch die Mitgliedschaft der französischen Vereine praktizieren die Fastnachter schon unendlich viele Jahre ein für uns grenzenloses Europa. 

Sachbeschädigung an mehreren Kraftfahrzeugen in SB-Burbach

Saarbrücken-Burbach (ots) – Am Abend des 20.12.19 kam es zu Sachbeschädigungen 
an mehreren Kraftfahrzeugen im Bereich der Camphauser Straße in Saarbrücken. An 
den betroffenen Fahrzeugen wurden einzelne Autoreifen durch einen Stich mit 
einem spitzen Gegenstand beschädigt. Die Fahrzeuge gehörten zu Besuchern einer 
Veranstaltung in der Saarlandhalle. Es ist davon auszugehen, dass nicht alle 
Geschädigten die Beschädigungen sofort feststellen konnten und womöglich erst 
später bemerkten, dass ein Reifen Luft verliert. Etwaige Geschädigte können sich
bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach oder jeder anderen 
Polizeiinspektion melden.

Hinweise auf den Verursacher liegen bislang nicht vor.

Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben 
werden gebeten sich bei der Polizei in Saarbrücken-Burbach (Tel.: 0681/97150) 
melden.

Verkehrsunfallflucht in der Pastor-Theis-Straße in St. Ingbert

Die Polizei informiert:

Am 21.12.2019 zwischen 04:15 Uhr und 04:45 Uhr ereignete sich in der 
Pastor-Theis-Straße in 66386 St. Ingbert-Mitte eine Verkehrsunfallflucht. 
Hierbei kam ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seinem bislang noch 
unbekannten Fahrzeug in einer Linkskurbe von der Fahrbahn ab.

In der Folge kollidierte der Fahrzeugführer mit einem in der Kurve befindlichen 
Stromverteilerkasten, so dass dieser komplett zerstört wurde. Die Beschädigungen
hatten zur Folge, dass in mehreren Anwesen der oben genannten Straße der Strom 
ausfiel und erst durch ein Eingreifen der Stadtwerke St. Ingbert wieder 
hergestellt werden konnte.

An der Örtlichkeit konnten noch mehrere Fahrzeugteile aufgefunden werden. Der 
unbekannte Unfallverursacher entfernte sich nach dem Unfallgeschehen unerlaubt 
von der Örtlichkeit.

Sollte jemand die Tat beobachtet haben und Hinweise auf einen Täter geben 
können, wird um Informationsmitteilung an die Polizeiinspektion St. Ingbert 
unter der Telefonnummer 06894/1090 gebeten.

Saarbrücker Zoo bietet weihnachtliche Führung an Heiligabend an

Der Saarbrücker Zoo bietet am Dienstag, 24. Dezember, 10 Uhr, eine weihnachtliche Führung an.

Während des zweistündigen Rundgangs erfahren Interessierte von den Zoopädagogen Spannendes zu den Tieren. Die Führung eignet sich für Kinder und Erwachsene. Mit der besonderen Aktion möchte sich das Team des Saarbrücker Zoos kurz vor Jahresende bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihre Treue bedanken.

Treffpunkt ist an der Zookasse. Besucherinnen und Besucher zahlen den regulären Eintritt.

Weitere Informationen gibt es unter www.zoo.saarbruecken.de.

Zuschüsse für Migrantenorganisationen jetzt beantragen

0

Bis Freitag, 28. Februar, können Migrantenorganisationen und interkulturell tätige Vereine Zuschüsse für Veranstaltungen und kleine Projekte im Jahr 2020 bei der Landeshauptstadt Saarbrücken beantragen.

Insgesamt stehen 12.500 Euro an Zuschussmitteln zur Verfügung. Über die Vergabe entscheidet der Ausschuss für soziale Angelegenheiten und Integration. Das Antragsformular und die Förderrichtlinien gibt es unter www.saarbruecken.de/zib.

Weitere Informationen und Kontakt: Zuwanderungs- und Integrationsbüro, Telefon: +49 681 905-1579, E-Mail:andrea.dunzweiler@saarbruecken.de

Verkehrsunfallflucht in St. Ingbert

Die Polizei St. Ingbert informiert:

St. Ingbert (ots) – Am Freitagmittag, 20.12.2019, kam es in der Josefstaler 
Straße in St. Ingbert-Mitte zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Unfallverursacher
beschädigte einen am Fahrbahnrand abgestellten weißen VW Transporter und 
flüchtete anschließend von der Örtlichkeit.

Zeugen werden gebeten sich mit der örtlichen Polizeiinspektion unter 06894/1090 in Verbindung zu setzen.

Plenarsitzung des Bundesrates

0

Länderkammer beschließt Kompromiss zum Klimapaket – Tobias Hans: „Wichtiges Signal für mehr Klimaschutz. Gute Nachricht für Pendler. Faire Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern“.

Saarland-Initiative für besseren Schutz von Kindern vor Sexualstraftätern – Stärkerer Masernschutz kommt – Mehr Geld für öffentlichen Nahverkehr – Mehr Verbraucherschutz im Online-Handel – Höhere Haftentschädigungen – Verbesserungen für Empfänger von Betriebsrenten.

In der letzten Sitzung des Jahres beschloss der Bundesrat heute den Kompromiss des Vermittlungsausschusses zum Klimapaket. Die Länder bestätigen mit den Stimmen des Saarlandes die am Mittwoch im Vermittlungsausschuss erzielte Einigung zum Klimapaket. Neben einer aufwachsenden CO2-Bepreisung und steigenden Pendlerpauschale umfasst das Paket unter anderem die Senkung der EEG-Umlage, eine gerechtere Verteilung der finanziellen Lasten des Klimaschutzprogramm zwischen Bund und Ländern, sowie die stärkere steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. 

Ministerpräsident Tobias Hans: „Ich bin froh, dass wir in guten und vertrauensvollen Gesprächen mit dem Bund zu einer schnellen und am Ende überzeugenden Lösung gekommen sind. Somit können die ersten Maßnahmen des Pakets bereits zu Beginn des neuen Jahres greifen. Der Klima-Kompromiss ist ein wichtiges Signal für mehr Klimaschutz in Deutschland. Der aufwachsende CO2-Preis setzt Anreize, dauerhaft auf klimafreundliche Technologien umzusteigen. Gleichzeitig fließen die höheren Einnahmen aus dem CO2-Preis über geringere Strompreise und eine Erhöhung der Pendlerpauschale an die privaten Haushalte und den Mittelstand zurück. Das ist vor allem für unsere vielen Pendler im Saarland eine gute Nachricht. Durch günstigere Tickets wird Bahnfahren zudem insgesamt attraktiver. Dank der fairen Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern kann Klimaschutz in Deutschland nun durchstarten.“

Mit der Einführung des verpflichtenden Schutzes vor Masern in Schulen und Kitas, sowie den Verbesserungen bei Betriebsrenten wurden wichtige Beschlüsse des Bundestages abschließend im Bundesrat beraten.

Durch die heutige Zustimmung der Länder treten die Entlastungen für Betriebsrenten bereits zum 1. Januar 2020 in Kraft. Zur Freude von Ministerpräsident Tobias Hans: „Die Freibetragslösung bei den Betriebsrenten ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Vertrauens in die betriebliche Altersvorsorge. Das Problem der Doppelverbeitragung wird dadurch erheblich abgemildert und gerade Rentnerinnen und Rentner mit kleinen Betriebsrenten profitieren erheblich“.

Neu vorgestellt wurde eine Initiative zum besseren Schutz von Kindern vor Sexualstraftätern, bei der das Saarland Mitantragsteller ist. Anders als bislang, sollen Verurteilungen wegen Sexual- und Kinderpornografiedelikten im erweiterten Führungszeugnis dauerhaft und ohne Löschung stehen bleiben. Nach der heutigen Vorstellung geht die Beratung in den Fachausschüssen weiter.

In einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung der Regionalisierungsmittel machen sich die Länder für eine ambitioniertere Förderung des öffentlichen Nahverkehrs stark. Die Bundesregierung plant ab 2020 eine Dynamisierung der Mittel. Nach Vorstellung der Länder bedarf es zur erheblichen Erweiterung der Angebote im Öffentlichen Personennahverkehr und dem verstärkten Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einer deutlich stärkeren Steigerung. Einer entsprechenden Entschließung des Saarlandes folgten die Länder bereits in der Plenarsitzung des Bundesrates Anfang November.

Mit den Stimmen des Saarlandes fordern die Länder zudem einen besseren Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Online-Handel, vor allem im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung betrügerischer Angebote im Internet.

Tobias Hans: „Das Einkaufen im Netz kann Vorteile bringen. Damit das digitale Einkaufserlebnis nicht zu einem bösen Erwachen führt, bedarf es umfassender Informationen über unseriöse Onlinehändler und einer engen Zusammenarbeit zwischen Verbraucherschützern und den Strafverfolgungsbehörden.“

Zahlreiche Initiativen wurden aus dem Länderkreis neu angestoßen. So unterstützt das Saarland die Einbringung eines Gesetzentwurfes beim Deutschen Bundestag, mit dem höhere Haftentschädigungen für unrechtmäßige Freiheitsentziehungen gefordert werden. 

„Ein wehrhafter Rechtsstaat ist ein elementarer Grundpfeiler unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Stellt sich jedoch im Nachhinein heraus, dass eine Freiheitsentziehung zu Unrecht erfolgt ist, lässt sich das durch den Staat erfahrene Unrecht kaum wiedergutmachen. Die Anpassung der finanziellen Höhe ist vor allem für Betroffene, die längere Zeit zu Unrecht Freiheitsentzug erleiden mussten, eine wichtige Verbesserung für die Zeit danach.

Die nächste Sitzung des Bundesrates findet am 14. Februar 2020 statt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com