Püttlingen (ots) – Am vergangenen Montag (25.11.2019), in der Zeit zwischen
13:45 Uhr und 14:40 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer mit
seinem Fahrzeug beim Ein-/Ausparken einen silberfarbenen Pkw VW Golf. Der Unfall
ereignete sich auf dem öffentlichen Parkplatz vor der Klinik Püttlingen. Am Pkw
VW Golf entstand durch die Kollision ein Streifschaden vorne rechts in Höhe von
ca. 1.000,– Euro.
Unfallflucht auf Parkplatz Klinik Püttlingen
Spontandemo wegen geplanter Baumfällung in Blieskastel-Wolfersheim
Blieskastel (ots) – Am 26.11.19, zwischen 08:15 Uhr und 09:30 Uhr, kam es in
Blieskastel-Wolfersheim in der Ortsdurchfahrt zu einer Spontanversammlung
mehrerer Bürger, da im Ort auf einem Privatgrundstück eine größere alte Eiche
gefällt werden sollte und die Bürger offenkundig nicht damit einverstanden
waren. Eine Bürgerin hatte sich aus Protest an die zu fällende Eiche gekettet
und somit die Baumfällung zunächst verhindert. Der angerückte Forstbetrieb
verließ noch während der Verhandlungen zwischen der Stadt Blieskastel, den
Bürgern und einer Verantwortlichen des Forstbetriebes die Örtlichkeit. Die
Arbeiten wurden folglich nicht durchgeführt. Die Polizei war vor Ort und nahm
Kontakt zu allen Beteiligten auf. Der Verkehr wurde durch die Spontanversammlung
aus ca. 10-15 Bürgern nicht beeinträchtigt. Insgesamt verlief der Protest sehr
friedlich und es wird mit den Behörden und dem Eigentümer der Eiche eine Lösung
des Problems angestrebt werden.
Verkehrsunfallflucht an der Uniklinik Homburg
Homburg (ots) – Vermutlich am 25.11.2019 in der Zeit zwischen 08:00 und 16:30
Uhr wurde ein schwarzer Audi A6 mit Homburger Kreiskennzeichen auf dem Parkplatz
am ehemaligen Hubschrauberlandeplatz der Uniklinik Homburg durch ein bisher
unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher verließ im Anschluss
unerlaubt die Örtlichkeit.
ZKE saniert ab Montag Mischwasserkanal im Hofweg in Dudweiler
Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) saniert ab Montag, 2. Dezember, den Mischwasserkanal im Hofweg in Dudweiler. Betroffen ist der Bereich der Sackgasse von Hausnummer 162 bis Hausnummer 162b.
Während der Arbeiten ist die Strecke voll gesperrt. Fußgänger können die Gehwege weiterhin nutzen.
Die Zufahrt für Rettungsdienste ist jederzeit möglich.
Die Kanalsanierungsarbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 20. Dezember, und kosten rund 100.000 Euro.
Saar 05 Tanzsport: Discofox Workshop mit Tanztee und Singlestammtisch
Am Sonntag, den 08. Dezember starten wir unseren letzten Tanztee für das Jahr 2019. Unser Motto ist:
“ Runter vom Sofa und auf zum Tanztee „. Auch bieten wir wieder einen einen Singlestammtisch an.
Alleine kommen und gemeinsam Tanzen.
Vor dem Tanztee bieten wir wieder einen Discofox Workshop mit einer tollen Figurenkombination an.
Der Unkostenbeitrag ist 12.00 Euro für Nichtmitglieder pro Person und 6,00 Euro für Mitglieder pro Person
Beginn ist um 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Anschließend von 15.00-18.00 Uhr Tanztee.
Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Es gibt Getränke,Kaffee und Kuchen.
Ort: Clubheim SV Saar05 Tanzsport e.V – Strasse des 13.Januar 10 – 66121 Saarbrücken.
Infos unter: www.saar05-tanzsport.de.
Stadt Lebach zeichnet erfolgreiche Sportler aus
Sport-Ehrenpreise für Heiner Klein und die Volleyballabteilung des TV Lebach
Bei der Sportlerehrung der Stadt Lebach wurden auch in diesem Jahr zahlreiche Nachwuchssportler und Aktive für besondere Leistungen im Jahr 2019 geehrt. Gemeinsam mit Laudator Otto Penkhues zeichneten der neue Vorsitzende des Stadtverbandes der sporttreibenden Vereine Peter Knobe und Bürgermeister Klauspeter Brill die Sportler aus.
Insgesamt erhielten rund 200 Sportlerinnen und Sportler die „Ehrenmedaille“ in Gold, Silber oder Bronze bzw. eine Urkunde. Die Veranstaltung in der Stadthalle wurde musikalische umrahmt von der Lehrerband „Little Nik“ der Nikolaus-Groß-Schulen Lebach.
Neben den Einzelsportlern und Teams wurden in diesem Jahr auch zwei Sport-Ehrenpreise verliehen. Zum einen erhielt Hans Heinrich(Heiner)Klein, der Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Gresaubach, den Sport-Ehrenpreis der Stadt Lebach. Durch seine ehrenamtliche Arbeit hat er unzähligen Menschen das Schwimmen beigebracht und vielen den Spaß am Schwimmsport vermittelt.Für seine Verdienste um das Rettungsschwimmen und darüber hinaus auch zum Wohle der Allgemeinheit ist Heiner Klein im Jahr 2018 bereits mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.Nun folgte der Sport-Ehrenpreis, denn Heiner Klein hat sich in besonderem Maße in der Stadt Lebach verdient gemacht.
Der zweite Sport-Ehrenpreis ging an die Volleyballabteilung des TV Lebach. Schon über viele Jahre hinweg erbringen die Volleyballer tolle sportliche Leistungen. Im Aktiven – vor allem aber auch im Nachwuchsbereich. In der vergangenen Saison ist den Lebachern etwas gelungen, was es in der 59-jährigen Geschichte des Saarländischen Volleyballverbandes noch nicht gegeben hat: der TV Lebach hat in allen sechs Altersklassen, in denen die Landesmeister ermittelt werden, die Saarlandmeisterschaft errungen.
Versuchter und vollendeter Auto-Diebstahl – Polizei sucht Zeugen
Saarbrücken/Püttlingen/Überherrn. In der Nacht von Montag auf Dienstag (25./26.11.2019) versuchten Unbekannte zwischen 23:30 und 01:40 Uhr
einen weißen BMW xDrive 320d GT in der Peter-Gleßner-Straße in 66346 Püttlingen
zu stehlen. In der gleichen Nacht kam es gegen 02:30 Uhr zum Diebstahl eines
schwarzen BMW X4 M40i im Friedhofweg in 66802 Überherrn. Das
Landespolizeipräsidium sucht nun mögliche Zeugen.
Der Halter des weißen Pkw hatte diesen gegen 23:30 Uhr vor seinem Wohnanwesen
abgestellt. Gegen 01:40 Uhr bemerkte er den Diebstahl und informierte die
Polizei. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen entdeckten die Beamten den BMW xDrive
mit laufendem Motor in der nur wenige hundert Meter entfernten Straße Zum
Engelfanger-Schacht. Von den Tätern fehlte jede Spur. Der schwarze BMW X4 war
von dem Fahrzeughalter gegen 02:00 Uhr in der Friedhofstraße in Überherrn
abgestellt worden. Unbekannte entwendeten den Pkw vermutlich gegen 02:30 Uhr und
flüchteten vom Tatort in Richtung Felsberg. Beide Fahrzeuge verfügen über eine
Keyless-Go-System
Das Dezernat für Eigentumskriminalität sucht nun nach Zeugen, die Hinweise im
Zusammenhang mit den beiden Taten geben können (Tel.: 0681/962-2030).
Jochen Flackus (DIE LINKE): Versprechungen von Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer für Investitionen im Saarland bleiben schwammig
Als unseriös und schwammig kritisiert die Linksfraktion im Saarländischen Landtag die Ankündigungen und Versprechungen von Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer für Investitionen im Saarland. „Wir freuen uns ja über jeden Cent, der im Saarland investiert wird. Und es ist ein Fortschritt, dass nun eine der drei saarländischen Bundesminister über Investitionen im Saarland redet. Aber wenn die Verteidigungsministerin verkündet, in den nächsten Jahren sollten 90 Millionen für Investitionen in die Bundeswehr-Standorte Saarlouis, Merzig und Lebach fließen, dann muss man seriöserweise dazu sagen, dass offenbar nur die insgesamt 33 Millionen Euro bis zum Jahr 2025 – also 5,5 Millionen Euro pro Jahr – nach ihren Angaben einigermaßen feststehen“, erklärt der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher Jochen Flackus. „Weitere 57 Millionen will das Verteidigungsministerium in der Zeit nach 2025 bereitstellen, sagt Frau Kramp-Karrenbauer jetzt. Wer aber 2025 Verteidigungsminister ist und welche Ausgaben der Bundestag dann tatsächlich für welche Zwecke beschließt, steht in den Sternen. Frau Kramp-Karrenbauer ist schon als Ministerpräsidentin dadurch aufgefallen, dass sie gern im Ungefähren blieb und klare Positionen mied, dies setzt sie nun als Verteidigungsministerin fort. Seriös und solide ist diese Ankündigungspolitik nicht.“
Quierschied: Neues aus dem Gemeinderat
Am Donnerstag, den 21. November, fand im Veranstaltungssaal Q.lisse – Haus der Kultur die vierte Sitzung des Gemeinderates statt. Nach seiner Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch Bürgermeister Lutz Maurer stellte Wolfgang Schmidt sich und seine Tätigkeit als Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen vor. Im folgenden Tagesordnungspunkt wurde Herr Schmidt einstimmig in seinem Amt bestätigt. Bürgermeister Maurer und die Fraktionen bedankten sich bei Herrn Schmidt für dessen großen Einsatz und Engagement, das er in dieser Tätigkeit schon seit April 2010 an den Tag legt. Zentrale Tagesordnungspunkte der Sitzung beinhalteten die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 der Gemeinde Quierschied, die Erklärung zur Teilnahme am Saarlandpakt, die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Planung, den Bau und den Betrieb einer gemeinsamen Grüngutsammelstelle mit der Stadt Sulzbach sowie die überplanmäßigen Ausgaben im Bereich des öffentlichen Personen-Nahverkehrs.
Jahresabschluss 2018 knapp 1 Mio. Euro besser als geplant
Unter Leitung des von den Ratsmitgliedern einstimmig gewählten Sitzungsleiters Armin Quinten beschloss der Gemeinderat die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 der Gemeinde sowie in einem zweiten Schritt die Entlastung des Amtes des Bürgermeisters jeweils einstimmig. Das Jahresergebnis von 2018 weist im Ergebnishaushalt einen Fehlbetrag von 845.788,84 Euro aus, was mit Blick auf die das geplante Ergebnis von -1.761.068,05 Euro eine Verbesserung von 915.279,21 Euro ergibt. Bürgermeister Maurer bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen der Gemeinde sowie den Gremien, die bei der deutlichen Verbesserung des Jahresergebnisses gegenüber der Jahresplanung mitgewirkt haben.
Teilnahme am Saarlandpakt beschlossen
Ebenso wurde die Teilnahme am Saarlandpakt der Landesregierung beschlossen. Dieser besagt, dass das Land 50 Prozent der Kassenkredite der teilnehmenden Kommunen unter der Voraussetzung übernimmt, dass die Kommune die verbleibenden 50 Prozent in den kommenden 45 Jahren tilgt. Für die Gemeinde Quierschied bedeutet dies konkret: 21,145 Mio. Euro werden vom Land übernommen und der Rest muss bis 2065 getilgt werden. Sofern weitere Kriterien eingehalten werden, erhalten die teilnehmenden Kommunen zusätzlich jährliche Investitionszuschüsse (Quierschied: knapp 209.480 Euro). Allerdings werden im Gegenzug auch die Fördermittel des Kommunalen Entlastungsfonds (KELF) in den kommenden Jahren deutlich reduziert, weshalb der Sparzwang der Gemeinde Quierschied nicht unbedingt kleiner wird.
Aktueller Stand Grüngutsammelstelle
Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Grüngutsammelstelle im Sulzbacher Stadtteil Brefeld wurde mit großer Mehrheit beschlossen. Mindestens 75 Prozent der für Planung, Bau und Betrieb entstehenden Kosten werden durch eine Bedarfszuweisung des Innenministeriums für die interkommunale Zusammenarbeit finanziert, die verbleibenden 25 Prozent teilen sich Sulzbach und Quierschied. Die darüber hinaus entstehenden Einnahmen und Ausgaben der Anlage werden, wie bisher, anteilig nach Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner der Kommunen verteilt. Den Betrieb wird wie bei der aktuellen Sammelstelle in Altenwald die Kommunale Dienstleistungs-GmbH (KDI) der Stadt Sulzbach übernehmen. Weitere Festlegungen wie Öffnungszeiten oder Personalbestellung werden in einer Satzung geklärt, die zu gegebener Zeit vom Gemeinderat zu beschließen ist.
ÖPNV-Kosten vervielfachen sich
Trotz fraktionsübergreifender „großer Bauchschmerzen“ ermächtigte der Gemeinderat den Bürgermeister zur Auszahlung einer überplanmäßigen Abschlagszahlung an den Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr auf dem Gebiet des Regionalverbandes Saarbrücken (ZPRS). Die Zahlung in Höhe von 78.290,43 Euro wird für die Leistungen bis Jahresende an das Busunternehmen Saar-Mobil GmbH & Co. KG weitergeleitet – zusätzlich zu den bisherigen Abschlagszahlungen in Höhe von 90.910,35 Euro, die auf Basis des ursprünglichen Vertrags mit Bustouristik Wobido getätigt wurden.
Hintergrund:Der ursprüngliche Vertragspartner des ZPRS als Aufgabenträger, das Unternehmen Bustouristik Wobido, musste den Betrieb der Linien 132 und 173 wegen unter anderem finanzieller Schwierigkeiten zum 1. April 2019 einstellen. Um insbesondere den Schülerverkehr aufrechtzuerhalten, einigte sich der ZPRS als Aufgabenträger im Rahmen einer Notvergabe mit dem einzigen Bewerber Saar-Mobil über die weitere Bedienung des Busverkehrs. Dies ist allerdings mit einer Kostensteigerung um ein Vielfaches verbunden, die von den betroffenen Kommunen getragen werden muss. So steigerten sich die Kosten für die Gemeinde Quierschied von ursprünglich geplanten 121.300,00 Euro auf voraussichtlich 456.547 Euro im Jahr 2020. Um den Schülerverkehr weiterhin zu gewährleisten, ermächtigten die Ratsmitglieder Bürgermeister Maurer, diese Abschlagszahlungen je nach Verhandlungsfortschritt auszuzahlen. Wirtschaftsprüfer ermitteln derweil die Rechtmäßigkeit der enormen Kostensteigerung durch den neuen Anbieter. Darüber hinaus erfolgt eine rechtliche Beratung. Der ZPRS wurde außerdem aufgefordert, zu dieser Thematik im saarländischen Wirtschaftsministerium vorzusprechen.
In weiteren Tagesordnungspunkten beschloss der Gemeinderat eine Anpassung des Kostenersatzes und der Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Quierschied und ermächtigte Bürgermeister Maurer dem Erlass der Grüngutsatzung in der Verbandsversammlung des EVS am 10. Dezember 2019 zuzustimmen. Außerdem beschloss der Rat, dass Bürgermeister Maurer in der Verbandsversammlung des Entsorgungsverband Saar (EVS) den Wirtschaftsplänen Abfall und Abwasser 2020 zustimmt. Darüber hinaus bestellte der Gemeinderat einstimmig die vorgeschlagenen Mitglieder des Seniorenbeirates. Neben der Beirats-Vorsitzenden Astrid te Koppele waren dies Harald Stamm, Wolfgang Schmidt, Margret Volz, Winfried Ehlert, Agnes Müller und Gabriele Pitz sowie die neuen Beiratsmitglieder Gertrud Langenfeld (auf Vorschlag der katholischen Kirchengemeinde), Roswitha Riechert (Kneippverein) und Conny Zemborsky (Sozialverband VdK). Nicht mehr zum Beirat gehören Alfred Werny, Gerd Lang und Christine Argast. Unter „Mitteilungen und Anfragen“ teilte Bürgermeister Maurer mit, dass sich aufgrund einer rechnerischen Anpassung die Anzahl der Mitglieder der Gemeinde Quierschied im Zweckverband Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal von insgesamt acht auf sieben reduziert.
Letztes Meisterkonzert in Homburg in diesem Jahr
Pianist Alexander Lonquich am Donnerstag, 12. Dezember, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Saalbau
Im Rahmen der Homburger Meisterkonzerte gastiert am Donnerstag, 12. Dezember 2019, um 19.30 Uhr, der international renommierte Pianist Alexander Lonquich im Kulturzentrum Saalbau. Der Sohn des deutschen Komponisten Heinz Martin Lonquich studierte Klavier bei Astrid Schmid-Neuhaus, Paul Badura-Skoda, Andrzej Jasiński und Ilona Deckers. Mit 16 Jahren gewann er den ersten Preis beim „Concorso Pianistico Internazionale Alessandro Casagrande“, dem 1966 gegründeten internationalen Klavierwettbewerb im italienischen Terni. Danach begann er eine intensive internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikpartner. Unter anderem spielte er unter der Leitung von Dirigenten wie Claudio Abbado, Heinz Holliger, Ton Koopman, Emmanuel Krivine, Mark Minkowski, Kurt Sanderling und Sándor Végh mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Royal Philharmonic Orchestra, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Philharmonischen Orchester von Luxemburg und dem hr-Sinfonieorchester.
Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eine Einführung ins Konzert beginnt um 19 Uhr.
Karten zum Preis von 30 und 27,50 Euro gibt es in der Tourist-Info Homburg, Talstr.57, bei ticket-regional, allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.