Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2907

90 Sportabzeichen verliehen

Insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde am Freitag, den 22. November 2019 unter Leitung des TV Quierschied in der Jahnturnhalle das Sportabzeichen verliehen. Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes und zugleich die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Hierzu stehen Angebote aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Gerätturnen zur Auswahl.  

„Beständigkeit und sportlicher Erfolg zeichnen die geehrten Sportlerinnen und Sportler aus“, so Bürgermeister Lutz Maurer. Er gratulierte allen Teilnehmer und dankte allen ehrenamtlichen Trainern und Prüfern des Sportabzeichens. Für das Jahr 2020 gab er den Prüfern ein Versprechen: „Ich werde im nächsten Jahr mich ebenfalls den Sportabzeichen Prüfungen stellen und hoffe, dass ich genauso erfolgreich abschließen kann wie die nun zu ehrenden Sportler*innen.“  

Insgesamt konnte der Chef der Sportabzeichen-Prüfer Franz-Josef Ebner 18 Urkunden für das Jugendsportabzeichen überreichen. Bei den Erwachsenen durften sich vier über Bronze, zehn Sportler*innen über Silber und sogar 58 Teilnehmer*innen über den begehrten Goldkranz freuen. Der erst sieben Jahre alte Paul Alles und die achtjährige Louisa Simonet wurden als jüngste Teilnehmer ausgezeichnet. Die ältesten Teilnehmer, Elke Scherschel (76) und Alois Bastian (86), bestanden ihre Prüfungen mit Gold – Bastian gelang dies schon zum 46. Mal. Eine besondere Ehrung wurde Meta Fey zuteil, die sogar ihr 49. Sportabzeichen in Gold ablegte. Auch die Familie des langjährigen Prüfers Willi Hoffmann wurde geehrt. Seine Kinder und Enkelkinder stellte sich angesichts des 90. Geburtstages von Willi Hoffmann erfolgreich den Prüfungen. 

Öffentlichkeitsfahndung nach EC-Karten-Betrug

Saarbrücken (ots) – Bereits am 16. August 2019 wurde einer 75-Jährigen 
Geschädigten am Saarbrücker Hauptbahnhof die Geldbörse entwendet. Unmittelbar 
nach dem Diebstahl versuchte ein unbekannter Täter mit der EC-Karte der 
Geschädigten an einem Geldautomaten in der Saarbrücker Innenstadt 1.000EUR 
Bargeld abzuheben, was jedoch wegen des fehlenden PINs scheiterte. Der bislang 
unbekannte Täter wurde bei der Geldabhebung von Überwachungskameras 
aufgezeichnet. Wer kennt diese männliche Person?

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321-233 
oder jede andere Polizeidienststelle.

Wer kennt diesen Mann? (Foto: Polizei)

„Eine Tasse Menschlichkeit“

Die Bahnhofsmission in Saarbrücken bittet um Kaffeespenden

 „Darf ich Ihnen eine Tasse Kaffee anbieten?“ Diese Einladung sprechen die 30 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saarbrücker Bahnhofsmission täglich oft aus. Eine Tasse Kaffee wärmt in der kalten Jahreszeit, bietet die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen oder überbrückt die Wartezeit auf den nächsten Zug. 

„Täglich servieren wir unseren Gästen rund drei Pfund Kaffee, das macht im Jahr rund 900 Pfund Kaffee, die wir kostenfrei ausgeben“, erzählt Julia Bettinger, Koordinatorin der Bahnhofsmission. Um den Kaffee zu finanzieren, haben die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission jetzt die Aktion „Eine Tasse Menschlichkeit“ gestartet, mit der sie um Kaffeespenden bitten. „Damit wir auch weiterhin ein warmes Getränk an die steigende Zahl unserer Gäste abgeben können, sind wir auf Unterstützung angewiesen“, sagt Bettinger. 

Rund 5000 Stunden im Jahr sind die sogenannten „Blauen Engel“, wie die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission genannt werden, auf den Bahnsteigen unterwegs. Sie helfen Menschen mit Behinderungen beim Ein- und Aussteigen, geben Ortsfremden schnelle Informationen und kümmern sich um Bedürftige, die anklopfen. Die Räumlichkeiten auf Gleis 5/12 sind dabei Anlaufstelle und Aufenthaltsmöglichkeit für alle. Im Jahr 2018 hatten die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission, die gemeinsam von Diakonie und Caritas getragen wird, Kontakte zu über 13.000 Menschen. Finanziert wir die Arbeit der Bahnhofsmission aus Spenden und kirchlichen Zuschüssen.

Wer mit einem oder mehreren Päckchen Kaffee helfen möchte, kann seine Spende einfach während der Öffnungszeiten abgeben:  Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis13 Uhr. Saarbrücker Geschäfte, wie Contigo am St. Johanner Markt oder der Weltladen in der Evangelischen-Kirch-Straße unterstützen die Aktion. Dort kann man Kaffee kaufen, der dann an die Bahnhofsmission weiter geleitet wird.  

Selbstverständlich sind auch Geldspenden für die nötigen Pfunde Kaffee willkommen: Spendenkonto bei der Vereinigten Volksbank eG

IBAN DE76 5909 2000 717171 0000, Bic GENODE51SB2, Stichwort Kaffee Bahnhofsmission.

Bilaterales Weiterbildungs- und Austauschprogramm Praxes@admin geht in die vierte Runde

0

Im Rahmen der Frankreichstrategie des Saarlandes wird neben dem Fremdsprachenerwerb auch die Frankreichkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes gefestigt. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Finanzen und Europa für 2020 zum vierten Mal das bilaterale Weiterbildungs- und Austauschprogramm Praxes@admin ausgeschrieben.

Darüber zeigte sich Europaminister Peter Strobel erfreut: „Das bilaterale Programm Praxes@admin ist ein gelungenes Beispiel zur Umsetzung der Frankreichstrategie innerhalb der saarländischen Landesverwaltung. Das Projekt zeigt einmal mehr unsere facettenreiche Frankreichkompetenz.“ Er ergänzte: „Das Programm zielt bewusst nicht nur auf den Sprachenerwerb, sondern auch auf die Gewinnung von Fachkenntnissen zum Verwaltungsaufbau und zu Verwaltungsabläufen im Nachbarland ab. Der Austausch bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre persönlichen Interessen und Stärken weiterzuentwickeln und über das eigene Arbeitsfeld hinaus, neue berufliche Chancen zu entdecken.“

Praxes@admin ergänzt die bisherigen Maßnahmen zur Europaqualifizierung und Sprachqualifizierung in Französisch. Das modular aufgebaute Programm wird jährlich in Kooperation zwischen dem Ministerium für Finanzen und Europa (MFE), dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (MIBS), dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) sowie auf französischer Seite vom Centre national de la fonction publique territoriale (CNFPT Metz) durchgeführt. Im nächsten Jahr wird es zudem erstmals durch das Europe Direct Informationszentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken unterstützt.

Zum Projekt erklärte Innenminister Klaus Bouillon: „Als Bewohner einer Grenzregion ist es für uns wichtiger denn je, stets den gemeinsamen Austausch mit unseren Nachbarn zu suchen. Nur so entsteht Vertrauen und nur so wird das Verständnis für einander gestärkt. Unser Programm Praxes@admin‘ setzt genau dort an und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes eine gute Möglichkeit, sich beruflich – aber auch persönlich – weiterzuentwickeln.“

Bewerben können sich junge saarländische und französische Verwaltungsbedienstete. In mehreren Modulen können sie sich über ihre beruflichen Aufgabengebiete austauschen, ihre jeweiligen Sprachkenntnisse in eigens dafür konzipierten Kursen mit Sprachlehrern weiterentwickeln und ihrem jeweiligen Austauschpartner bei der täglichen Arbeit über die Schulter schauen.

Weitere Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen können unter europa@europa.saarland.de (extern) angefragt werden.

Eppelborner Tafelrunde feiert 10-jähriges Bestehen

Schon seit 10 Jahren organisiert der Verein Eppelborner Tafelrunde e.V. (Homepage: www.Eppelborner-Tafelrunde.de) eine wöchentliche Lebensmittelausgabe an alle Bedürftigen der Gemeinde Eppelborn. Jede Woche mittwochs helfen 40 ehrenamtliche Helfer von morgens früh bis zum späten Nachmittag mit, damit die Verteilung der Lebensmittel reibungslos funktioniert. Wöchentlich sind es ca. 70 Bedarfsgemeinschaften (insgesamt 250 Personen), davon über die Hälfte Kinder und Jugendliche, die diese Hilfe in Anspruch nehmen.

Die Eppelborner Tafelrunde e.V. ist nicht dem Bundesverband “Tafel Deutschland“ angeschlossen, sondern ein eigens geführter Verein, bestehend aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus der Gemeinde Eppelborn. Seit der Gründung im Jahre 2009 hat sich die Tafelrunde zum Ziel gesetzt, bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Grundnahrungsmitteln Woche für Woche zu versorgen. Des Weiteren bietet sie für ältere Menschen aus unserer Gemeinde einen wöchentlichen, mobilen Lebensmittelversorgungsdienst unentgeltlich an. Um die Grundversorgung sicher zu stellen werden Spenden benötigt. Die Tafelrunde ist daher für jede Geld- und Sachspende dankbar, die von Bürgerinnen und Bürgern, Firmen, Vereinen, Schulen, Mitgliedern, der Kirchen und Sponsoren Woche für Woche eingehen.

Bürgermeister Dr. Andreas Feld betonte bei seinem Besuch, dass dieehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unsere Anerkennung verdienen, weil sie sich seit 10 Jahren mit hohem Engagement für unsere Gesellschaft einbringen. Dabei verteilen sie nicht nur Lebensmittel an Bedürftige, sondern geben diesen Menschen – neben dem täglichen Brot – auch Aufmunterung und Herzenswärme. Aber genauso wichtig wie die ehrenamtlichen Helfer sind die Spender und Sponsoren. Der Verwaltungschef dankte allen Helfern und Unterstützer der Tafel, die hier im Ehrenamt Großartiges leisten.

Einbruch in ein Einfamilienhaus in St. Wendel-Bliesen

Die Polizei St. Wendel informiert:

St. Wendel (ots) – Am Montag, 25.11.2019, wurde tagsüber in ein Einfamilienhaus 
im Bussardweg eingebrochen. Bei Abwesenheit der Wohnungsinhaber hebelten 
unbekannte Täter ein Fenster auf und verschafften sich so Zugang zu der Wohnung.
Hier suchten sie nach Wertsachen. Was letztendlich entwendet wurde, steht 
derzeit noch nicht fest. Die Tatzeit dürfte zw. 09.00 und 18.00 Uhr liegen.

Die Polizei St. Wendel sucht Zeugen, die Angaben zu dem Einbruch machen können.

Telefon: 06851/8980

Sachbeschädigung in St. Ingbert

0

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Tatzeit:                26.11.2019 gegen 08:41 Uhr                         

Tatort:                  St.-Barbara-Str. 47 66386 St. Ingbert

Sachverhalt:

Am Dienstag den 26.11.2019, gegen 08:41 Uhr, kam es in der St.-Barbara-Str. in  St. Ingbert zu einer Sachbeschädigung an einer  der dortigen Hauseingangstüre.

Ein bislang unbekannter Täter hat womöglich durch zwei Tritte gegen die äußere Hauseingangstüre des o.g. Anwesens die innere Scheibe der Doppelverglasung zerstört.

Vor Ort konnten zwei Schuhsohlenabdrücke an der äußeren Scheibe der Hauseingangstüre sichergestellt werden.

Weitere Hinweise konnten vor Ort nicht erlangt werden.

Bei sachdienlichen Hinweisen auf den Verursacher bitte hiesige Polizeidienststelle unter Tel.: 06894-1090 in Kenntnis setzen.

CDU Saar: St. Ingbert gut im Landesvorstand vertreten

0

Am vergangenen Landesparteitag der CDU Saar wurden gleich drei Mitglieder der CDU St. Ingbert in den Landesvorstand gewählt. Während Landtagspräsident Stephan Toscani als stellvertretender Landesvorsitzender wiedergwählt wurde, kamen Irene Kaiser als Referentin für Familie und Pascal Rambaud als Referent für Europa und Internationale Beziehungen neu hinzu. Oberbürgermeister Ulli Meyer gehört dem Landesvorstand als Landesvorsitzender der CDU Juristenvereinigung an.

Neben den Vorstandswahlen waren auch die inhaltlichen Beratungen ein Schwerpunkt des Landesparteitages. Dabei setzte die CDU Saar in vielen aktuellen politischen Fragen Akzente: Mit dem mehrseitigen Beschluss „Das digitale Saarland 2030: Innovationsplattform für Deutschland und Europa” wurden Positionen verabschiedet, um die Chancen der Digitalisierung zum Wohle der gesamten Gesellschaft auszuschöpfen und das Saarland als Innovationsplattform in diesem Zukunftsfeld weiter voranzubringen. Eine Schlüsselrolle kommt hier dem Mittelstand und Start-Up-Unternehmen, aber auch dem CISPA mit seinem Fokus auf Cybersicherheit.“

Diebstahl eines hochwertigen BMW

Die Polizei informiert:

Püttlingen/Köllerbach (ots) – Von Montag auf Dienstag entwendeten Unbekannte in 
der Peter-Gleßner-Straße einen hochwertigen weißen BMW im Wert von ca. 40.000 
Euro, der direkt vor dem Haus geparkt war. Nachdem der Besitzer zunächst gegen 
23:30 Uhr Geräusche vor der Haustür wahrgenommen hatte, konnte er bei einer 
Nachschau keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Bei einer erneuten Nachschau 
gegen 01:40 Uhr war der BMW verschwunden. Letztendlich konnte der Wagen im 
Rahmen der Fahndung einige Häuser weiter in der gleichen Straße mit laufendem 
Motor, geöffneten Türen und eingeschaltetem Abblendlicht, mitten auf der 
Fahrbahn abgestellt, vorgefunden werden. Von den Tätern fehlte jede Spur. Der 
Wagen ist mit einer sogenannten „Keyless-Go-Technik“ ausgestattet, die es dem 
Fahrer bei entsprechender Nähe zum Fahrzeug erlaubt, den Wagen auch ohne 
Fahrzeugschlüssel zu öffnen und zu starten, wenn er den Fahrzeugschlüssel bei 
sich trägt. Versierte Täter haben sich nun jedoch darauf spezialisiert, das 
Signal des Fahrzeugschlüssels durch technische Vorrichtungen derart zu 
manipulieren, dass der Wagen bei entsprechender Nähe auch ohne Schlüssel bedient
werden kann. Die Polizei rät deshalb, zwischen dem abgestellten Fahrzeug mit der
vorgenannten Technik und der Deponierung der Fahrzeugschlüssel im Haus eine 
möglichst große Distanz einzuhalten.

Hinweise zur Tat bitte an die Polizei Völklingen, Telefon: 06898/2020 oder jede andere Polizeidienststelle.

Diebstahl einer Gartenbank in Bexbach-Höchen

0

Bexbach (ots) – Ein bisher unbekannter Täter entwendete in der Zeit zwischen 
Donnerstag dem 21.11.2019, 18:00 Uhr, und Freitag dem 22.11.2019 ,10:00 Uhr, aus
einem Gartengrundstück in der Römerstraße in Bexbach-Höchen eine 
Aluminiumgartenbank mit Rattangeflecht. Die Schadenshöhe beträgt ca. 150EUR.

Täterhinweise bitte an die Polizeiinspektion in Homburg (06841/1060) oder an den
Polizeiposten in Bexbach (06826/92070).

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com