Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2908

Tageswohnungseinbruch in der Maxstraße in Homburg

Die Polizei informiert:

Homburg (ots) – Am Vormittag des 25.11.2019, im Zeitraum von 08:00 bis 12:00 
Uhr, kam es in der Maxstraße in Homburg zu einem Tageswohnungseinbruch in ein 
freistehendes Einfamilienhaus. Der oder die bislang unbekannten Täter nutzten 
die Abwesenheit der Bewohner, gelangten vermutlich durch die unverschlossene 
Haustür in das Anwesen und entwendeten eine Schmuckschatulle mitsamt Inhalt. Die
Schadenshöhe beträgt mehrere hundert Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der 
Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Versuchte Brandstiftung am Jobcenter Völklingen

Völklingen (ots) – Allem Anschein nach mit den Leistungen unzufrieden, versuchte
ein Unbekannter am Wochenende den Briefkasten des Jobcenters in der Poststraße 
11 in Brand zu setzen. Dies schlug jedoch fehl. Dennoch wurden Briefe und das 
Innere des Briefkastens beschädigt. Es entstand Sachschaden.

Sachbeschädigung an Berufsbildungszentrum auf dem Heidstock

Völklingen (ots) – Am Wochenende kam es bei der „Marie-Curie-Schule-BBZ 
Völklingen“ zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte Täter rissen aus der Treppe im
Innenhof eine ca. 2 Meter lange Treppenstufe heraus und warfen diese auf den 
Schulhof. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200 Euro. Ein 
entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Couragierte Frau verhindert Bettelbetrug

Die Polizei informiert:

Blieskastel (ots) – Am Nachmittag des 25.11.2019, gegen 15:30 Uhr, kam es in 
Blieskastel, am Paradeplatz, zu einem versuchten Bettelbetrug. Drei weibliche 
Bettlerinnen hatten einen älteren Herren um eine Spende für angeblich 
taub-stumme Menschen angehalten und ihn umstellt. Der ältere Herr wollte 10 Euro
spenden, hatte aber nur einen 50 Euro-Schein. Er übergab die Banknote einer der 
Bettlerinnen und wollte sie von dieser gewechselt haben. Die Bettlerin wollte 
das Anliegen aber dann offensichtlich nicht mehr verstehen und versuchte sich zu
entfernen. Der ältere Herr war der Situation nun nicht mehr gewachsen. Zu seinem
Glück näherte sich in diesem Moment eine Anwohnerin des Paradeplatzes und 
mischte sich in das Geschehen ein. Zwei Bettlerinnen ergriffen daraufhin 
umgehend die Flucht, die dritte wurde von der Anwohnerin offensiv angesprochen 
und aufgefordert das Geld zurückzugeben. Die Bettlerin versuchte die Anwohnerin 
wegzustoßen, dies gelang ihr aber nicht. Nach weiteren energischen 
Aufforderungen gab die Bettlerin schließlich die Banknote heraus und verschwand 
von der Örtlichkeit. Nach Angaben eines Zeugen sollen die drei Bettlerinnen in 
der Bahnhofstraße in einen Wagen mit französischem Kennzeichen eingestiegen und 
davon gefahren sein.

Der ältere Herr, dessen Personalien zurzeit noch nicht bekannt sind, wird gebeten, sich bei der Polizei in Blieskastel (Tel.: 06842 / 927233) oder der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 / 1060) zu melden. Eine entsprechende Strafanzeige wurde bereits aufgenommen.

Aloysius Dieudonne wurde die Ehrenmedaille der Stadt Lebach verliehen

Aloysius Dieudonne aus Dörsdorf ist mit der Ehrenmedaille der Stadt Lebach ausgezeichnet worden. Ortsvorsteher Armin Caspar hatte den Vorschlag gemacht, den 78-Jährigen für sein großes ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen. 

Die Verdienstmedaille wird grundsätzlich nur dann verliehen, wenn das Engagement über das normale Maß hinausgeht.  Auf Aloysius Dieudonne trifft dies zweifelsfrei zu. 

Seit 63 Jahren ist er Mitglied im DRK-Ortsverein Dörsdorf. Im Laufe der Jahrzehnte hat er sich in verschiedenen Funktionen eingebracht. Zunächst war er Laufkassierer. Als 1960 das Jugendrotkreuz in Dörsdorfgegründet wurde, war Dieudonne der erste Jugendleiter  und bekleidete dieses Amt bis 1971. Ab 1979 war er als sogenannter „ranghöchster Führer“ für den DRK-Ortsverein tätig, außerdem war er lange Jahre Zeugwart. Insgesamt 24 Jahre füllte er das Amt des 1. Vorsitzenden aus – und zwar von 1972 bis 1980 und von 1996 bis 2010.

Unter dem Vorsitz von Aloysius Dieudonne fand am 6. August 1979 die erste Blutspende-Aktion in Dörsdorf statt. Bis heute ist er die treibende Kraft und sorgt dafür, dass die Blutspendentermine regelmäßig stattfinden und reibungslos ablaufen. 

Er war es auch, der die Gründung der Seniorensportgruppe des DRK 1987 initiierte. Bis heute findet das Training unter seiner Leitung statt. 

Aloysisus Dieudonne ist ein Mensch,der sich stets um seine Mitmenschen kümmert. Er steht stets an erster Stelle,wenn es um die Belange des DRK geht. Noch heute ist er bei Veranstaltungen mit seinem DRK-Koffer unterwegs,um in Notfällen zu helfen.

Der DRK-Ortsverein hat Aloysius Dieudonne 2012 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Nun folgte die Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Lebach für besondere Verdienste. Aloysius Dieudonne hat sich im hohen Maße für seine Mitmenschen, für seinen Ort und für die Stadt Lebach verdient gemacht. Deshalb wurde ihm diese Auszeichnung im Rahmen des DRK-Helferabends verliehen. „Ich möchte mich im Namen der Stadt Lebach ganz herzlich bei Ihnen für Ihr außergewöhnliches Engagement bedanken und wünsche Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute“, sagte der Beigeordnete der Stadt Lebach Fred Metschberger in Vertretung von Bürgermeister Klauspeter Brill.

Fußgängerin angefahren und geflüchtet – Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken (ots) – In der Europaallee stieß am Montag, 25. November 2019, gegen
15:00 Uhr ein dunkelblauer BMW mit einer Fußgängerin zusammen.

Die 19-Jährige wechselte gerade die Straßenseite, als sie von dem Pkw mit 
Saarbrücker-Kreiskennzeichen, der in Richtung Lützelbachbrücke fuhr, erfasst 
wurde. Die Heranwachsende fiel zu Boden und zog sich eine Verletzung des Rückens
zu.

Anstatt sich um die Verletzte zu kümmern, fuhr die Fahrerin mit ihrem Pkw weiter
und entfernte sich vom Unfallort. Sie wurde als ca. 25-Jährige mit dunkelblonden
Haaren beschrieben.

Die 19-Jährige ging noch selbstständig zu ihrer Arbeitsstätte. Von dort wurden 
der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert.

Wer Hinweise in diesem Zusammenhang geben kann, wird gebeten sich bei der 
Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321-233 oder jeder anderen 
Polizeidienststelle zu melden.

Adventslesungen im Kultur- und Lesetreff Dudweiler im Dezember

Der Kultur- und Lesetreff Dudweiler lädt Grundschulkinder an drei Dienstagen im Dezember zu Adventslesungen ein.

Folgende Veranstaltungen werden angeboten: 
Dienstag, 3. Dezember: „Weihnachtstrolle machen Ärger“
Dienstag, 10. Dezember: „Das Weihnachtswunder von Schneeberg“ 
Dienstag, 17. Dezember: „Der lebendige Weihnachtsbaum“

Bibliothekarin Ellen Lischewski liest Geschichten rund um das Weihnachtsfest vor. Dafür gibt es heißen Tee und Gebäck. 

Die Lesungen beginnen jeweils um 15 Uhr und sind kostenfrei. Um Anmeldung wird bis Freitag, 29. November, gebeten.

Kontakt und weitere Informationen: Kultur- und Lesetreff Dudweiler, Am Markt 115, 66125 Saarbrücken, Telefon: +49 681 905-2370, E-Mail: kultur-und-lesetreff.dudweiler@saarbruecken.de

SSV Ulm: 1:0 Heimsieg gegen Kickers Offenbach

Der SSV Ulm 1846 Fußball besiegt die Kickers Offenbach mit 1:0.
1888 Zuschauer sehen eine sehr gute Leistung der Spatzen.

Im Vergleich zum 5:0-Heimsieg gegen den Bahlinger SC nahm Holger Bachthaler nur eine Änderung vor. Für Angelo Rinaldi rückte Lennart Stoll nach seiner Gelb-Sperre zurück in die Mannschaft.

Der SSV dominierte die Anfangsphase, spielte immer wieder mutig nach vorne und stand hinten kompakt.
Bereits nach vier Minuten hatte Nicolas Jann die erste große Gelegenheit, Offenbachs Keeper Draband konnte den Schuss aus 20 Meter aber über die Latte lenken.
Noch knapper war der Versuch von Vinko Sapina in der 12. Minute als er eine Hereingabe von der linken Seite direkt nahm. Wieder war Draband aber zur Stelle und entschäfte mit einer tollen Parade.

In der 32. Minute belohnte sich unsere Mannschaft für die bis dahin sehr gute Leistung. Auf der linken Seite spielte Nicolas Jann mit einem tollen Pass Marcel Schmidts auf der linken Seite frei, der den Ball flach in die Mitte legte wo Ardian Morina zum 1:0 einschieben konnte.
Nur kurze Zeit später hätte Burak Coban sogar direkt erhöhen können, sein Schuss ging aber knapp am Tor vorbei.

Kurz vor der Pause noch eine letzte Gelegenheit für Ulm, Jann’s Schuss wurde aber zur Ecke abgeblockt.
Christian Ortag im SSV-Tor blieb im ersten Durchgang dagegen nahezu beschäftigungslos, denn seine Vorderleute ließen nichts zu.

Zur Halbzeit wechselte der OFC zwei Mal aus, der SSV spielte unverändert weiter.
In der 56. Minute wurde ein Schuss von Lennart Stoll abgefälscht und ging knapp neben den Kasten.
Im Gegenzug musste Christian Ortag eine abgerutschte Flanke über die Latte lenken. Nur kurze Zeit später hatte der SSV Glück, als Marcel Schmidts den Ball auf der Linie für den geschlagenen Ortag klären konnte.

In der 63. Minute die bis dahin beste Chance des Spiels: Burak Coban schickte Ardian Morina auf die Reise, der den Ball von leicht seitlicher Position an die Latte nagelte, der abgeprallte Ball landete bei Haris Hyseni, der Offenbachs Torhüter aber nicht überwinden konnte.

Das Spiel wurde nun ausgeglichener und auch die Gäste kamen zu mehr Ballbesitz. Dennoch hatte der SSV Ulm 1846 Fußball die besseren Chancen, so auch in der 72. Minute. Burak Coban legte im Strafraum mit der Hacke auf Albano Gashi ab, der den Ball aus vollem Lauf an den Pfosten donnerte.
Eine höhere Führung wäre inzwischen verdient gewesen.

Nach 83 Minuten musste Torschütze Ardian Morina verletzt ausgewechselt werden. Eine Diagnose steht noch aus.

Kurz vor dem Ende mussten die Spatzen-Fans nochmals zittern, als Christian Ortag nach einem Kopfball des OFC hervorragend halten konnte.
Am Ende stand ein verdienter Heimsieg im Stimmungsvollen Donaustadion.

Mit dem Sieg, der eigentlich hätte höher ausfallen müssen, bleibt der SSV auf Platz fünf und hat den Vorsprung auf Offenbach auf fünf Punkte ausgebaut. Außerdem konnte sich die Bachthaler-Elf für die Hinspielniederlage am Bieberer Berg revanchieren.

SSV: Ortag – Schmidts, Krebs, Reichert, Stoll – Sapina, Coban, Jann (88. Gutjahr), Gashi – Hyseni (77. Higl), Morina (83. Geyer)

Stimmen zum Spiel

Holger Bachthaler: „Wir sind sehr glücklich über den Sieg, auch weil wir natürlich das ein oder andere Thema in den letzten Wochen gehabt haben. Man hat heute von Anfang an gesehen, dass sich die Mannschaft viel vorgenommen hat. Wir wollten Offenbach von Anfang an unter Druck setzen und haben in der ersten Halbzeit einen brutal hohen Aufwand betrieben. In der Halbzeit hätten wir schon höher als 1:0 führen müssen aber dass wir dieses Tempo nicht über die ganze zweite Halbzeit aufrecht erhalten können war uns klar. In so einem Spiel kann ein Gegner immer zu Chancen kommen und am Ende musste Chris Ortag nochmals parieren. Riesen Kompliment an meine Mannschaft.“

Steven Kessler, Trainer Kickers Offenbach: „In der ersten viertel Stunde haben wir dem Druck der Gastgeber stand gehalten, waren aber nicht gefährlich genug. Wir haben dann einen Fehler gemacht, der zum 1:0 geführt hat.Ulm hat großen Druck aufgebaut und zwei bis drei mal das Aluminium getroffen. Auch sonst gab es noch ein paar Großchancen, die wie vereiteln konnten. Am Ende müssen wir sagen, aufgrund des Chancenplus und des Spiels geht der Sieg in Ordnung.“

Gemeinsame 120 Jahrfeier TuS Ottenhausen und TuS Gersweiler

1899 hatten 42 Männer im Gasthaus Herrmann in der Hauptstraße Ottenhausen die Idee einen Turnverein zu gründen. Der Nebenraum der Gaststätte wurde schnell zu klein. Ein Turnsaal mit Umkleideräumen wurde angebaut und später kam die Vereinswiese dazu.

Nach der Aufhebung der Vereinssperren 1945 entstand für fünf Jahre der Sportverein Gersweiler-Ottenhausen. Dann machten beide Vereine TuS Ottenhausen und TuS Gersweiler sich selbständig in der bis 1974 Gemeinde Gersweiler bis zur Gebietsreform  der Stadt Saarbrücken.
2013 fand das erste gemeinsame zweitägige Nachbarschaftsfest in Ottenhausen statt. Dieses Jahr, am 21. September, wurde zur 120 Jahrfeier besonders groß gefeiert. 

Die offizielle Eröffnung durch den gastgebenden Verein übernahm der Vorsitzende des TuS Ottenhausen, Günter Görlinger. Bei strahlendem Sonnenschein waren bereits schon viele Gäste anwesend. Weitere Grußworte  folgten durch die Landtagsvizepräsidentin und neue Bezirksbürgermeisterin, Isolde Ries, und der der Landtagsabgeordnete Gabriele Hermann, die bekannt gab, dass sie gerade um die Ecke wohnt und als Kind im Verein turnte. Claus Theres durfte natürlich nicht fehlen. Er war über 40 Jahre kommunalpolitisch in Saarbrücken West tätig und davon 15 Jahre Bezirksbürgermeister. Etliche Orts- und Bezirksratsmitglieder waren anwesend und auch aktiv tätig.

Ein Höhepunkt war der Fassanstich durch den Vorsitzenden des Turngaus Saarbrücken, Christian Maas. Nach einigen Versuchen konnte dann das gezapfte Freibier verteilt werden. 

Bei dieser Stimmung war voraus zu sehen, dass die Feier am Samstag fast kein Ende nahm. Essen und Trinken war reichlich vorhanden. Wie öfters bei Festen im Ort war der Gartenbauverein Gersweiler für Flammkuchen und Grillspezialitäten zu ständig.

An beiden Tagen zeigten verschiedenen Abteilungen beider Vereine Ausschnitte ihrer sehenswerten Programme. Der Sommertanz der Tanzgarde, Mitmachspiele für alle Kinder, oder die Möglichkeit sich mit abwaschbaren Airbrush-Tattoos besprühen zu lassen kamen gut an.

Am Sonntag galt auch hier der wichtigste Termin im Saarland. Um 12 Uhr gab es Gefillde mit Specksoße.

Fallschirmspiele mit Christel Görlinger (nicht auf dem Bild) – Foto: Lothar Ranta

Oberturnwartin Christel Görlinger ist bekannt für ihr besonderes Einfühlungsvermögen mit Kindern. Mit ihrer Gruppe “Eltern-Kind-Turnen“ und der Fallschirmshow waren alle beteiligt. Die Erwachsenen durften den Fallschirm über den Kindern schwingen lassen. Christel Görlinger gab die Kommandos für die Aufstellung der Eltern und die Bedienung des Fallschirms. Unter dem grünen Dach wollten alle Kinder aus verschiedenen Altersklassen dabei sein. Manche konnten kaum laufen , aber mit anderen Kindern machte es ihnen doch viel Spaß. Die schönsten Momente waren nach dem Heben des Fallschirms, als die Kleinsten ihre Eltern wieder sahen.

Monika Möll, TBS Saarbrücken, bekam begeisterten Applaus mit ihrer Seniorinnen Tanzgruppe. Was so leicht und perfekt aussah ist allerdings in vielen Trainingsstunden nur erreichbar. Aus den ursprünglich zwei Tänzen wurden dann doch vier Vorführungen, trotz erschwerter “Tanzfläche“ auf dem Platz. 

Einige der Höhepunkte war sicherlich die Garde- und Showtanzgruppe von Rainer und Julia Beck. Allein die laute und moderne Musik unterbrach die Gespräche und mit Begeisterung erhielten die jungen Aktiven der TSG Weiß-Gold Ottenhausen Applaus. Seit 2015 ist die Gruppe eine eigenständige Abteilung im TuS Ottenhausen. Es war offensichtlich eine gute Entscheidung, da die tanzbegeisterten Mitglieder inzwischen auf fast 80 angestiegen sind.

Zum Schluss gab es großes Lob für die gelungene 120 jährige Jubiläumsveranstaltung und Dank an die vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen.

„Gründen – Die Messe für Selbstständigkeit im Saarland“ lockte zahlreiche Gründungsinteressierte an

Neuer Name – neues Konzept, aber altbewährtes Ziel: Die Saarländerinnen und Saarländer von dem Sprung in die Selbstständigkeit überzeugen. Das gab es am Samstag, 23. November, bei der „Gründen – der Messe für Selbstständigkeit im Saarland.“

Rund 2.000 Besucherinnen und Besucher kamen ins Saarbrücker EWerk, um sich an den Infoständen, im Wissensforum oder in der neuen Impuls-Lounge den nötigen Input zu holen.

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger will die Lust verbreiten, ein eigenes Unternehmen zu gründen. „Jeder potentielle Gründer mit einer guten Geschäftsidee soll mit Hilfe der Angebote der Saarland Offensive für Gründung (SOG) seinen Sprung in die Selbstständigkeit mit Erfolg machen können. Die Gründermesse ist die ideale Gelegenheit für alle Gründungsinteressierten, sich wichtige Tipps rund um das persönliche Gründungsprojekt zu holen und unverbindlich erste Kontakte zu den Expertinnen und Experten der SOG zu knüpfen!“

Neben Vorträgen und interaktiven Talkrunden zu Businessplänen, Finanzierungsfragen, Marketingstrategien, Social Media oder auch Unternehmensnachfolge, hatten bei der Gründen in diesem Jahr auch Gründerinnen und Gründer, sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer die Möglichkeit, sich auf der Starter-Bühne zu präsentieren und zu netzwerken.

Ein Highlight der Messe: Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ernannte die neuen SOG-Gründungsbotschafter-/innen. „Gründen ist eine Daueraufgabe des Wirtschaftsministeriums und der SOG. Eine ganz wichtige Rolle spielen dabei die SOG-Gründungsbotschafter. 

Sie dienen mit ihren persönlichen Erfolgsgeschichten als Vorbilder für andere Gründer und Gründerinnen. Die sechs Ausgewählten sind tolle Botschafterinnen und Botschafter für die Existenzgründung im Saarland. Sie stehen mit ihrem Know-how und persönlichen Erfahrungen den potentiellen Gründern mit Rat und Tat zur Seite.“

Bei den nun ernannten SOG-Gründungsbotschaftern handelt es um die mittlerweile 3. Gründungsbotschafter-Generation. Sie haben diese Rolle für rund drei Jahre.  Das Wirtschaftsministerium führt regelmäßig öffentlichkeitswirksame Aktionen mit den Botschafter/-innen durch. Sie wurden durch eine Jury des Wirtschaftsministeriums, der IHK Saarland, HWK Saarland und SIKB  ausgewählt. Die neuen SOG-Gründungsbotschafterinnen und Botschafter sind:

  •               Birgit Klöber, Unverpackt in Saarbrücken
  •               Judith Pink, Nachfolgerin Pink Bildhauerei & Kunstwerkstätte in Eppelborn
  •               Dominik Heil, Henry’s Eismanufaktur in Saarbrücken
  •               Nadine Robert Zehe, Africa Expert Beratung in Saarbrücken
  •               Matthias Schmitz, K-Lens in Saarbrücken
  •               Tobias Gimmler, Nachfolger LuxTek in Weiskirchen


Die Gründungsmesse der Saarlandoffensive für Gründung (SOG) wird vom saarländischen Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Zahlen
Bundesweit sind die Gründerzahlen rückläufig. Im Saarland haben sich 2018 allerdings die Zahlen gegen den Bundestrend verbessert. So kann sich das Saarland mit rund 3.130 gewerblichen und freiberuflichen Gründungen über einen Anstieg von rund 2,6 Prozent freuen.

Weitere Infos zur Saarland Offensive für Gründung (extern)

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com