Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2933

Fahrzeug zwei Mal beschädigt

Die Polizei informiert:

St. Ingbert (ots) – Im Tatzeitraum vom Samstag, den 23.11.2019, 12:00 Uhr bis 
zum Sonntag, den  24.11.2019, 11:00 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter im 
Bereich der Kaiserstraße 190 in 66386 St. Ingbert-Mitte an einem geparkten 
Fahrzeug den rechten Fahrzeugspiegel abgetreten. Es entstand ein geschätzter 
Sachschaden von ca. 300 Euro.

Beim beschädigten Fahrzeug handelt es sich um einen grauen Peugeot 207 mit 
IGB-Kreiskennzeichen. Bereits zwei Tage zuvor kam es an demselben Fahrzeug zu 
einer Sachbeschädigung, wobei mittels eines unbekannten Gegenstandes die linke 
Fahrzeugseite von der hinteren Tür bis zum Tankdeckel zerkratzt wurde. Der 
Sachschaden beläuft sich auf geschätzt 800 Euro.

Sachdienliche Angaben werden an die Polizeiinspektion St. Ingbert unter der 
Telefonnummer 06894-1090 erbeten.

Den Nachwuchs für Naturwissenschaften begeistern

Der „MINT-Campus“ auf der „Alten Schmelz“ soll das in Zukunft ermöglichen.

Ein Beitrag aus dem aktuellen saarnews-Magazin für St. Ingbert

Im vergangenen Jahr wurden an weiterführenden Schulen aller Bundesländer die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften überprüft. Im Saarland nahmen über 70 Schulen an diesem Test teil, der mit einer Blamage endete: Die einheimischen Schüler und Schülerinnen landeten bei der Bewertung auf dem vorletzten Platz. Für die saarländische Industrie, die dringend auf technisch versierten Nachwuchs angewiesen ist, sind das natürlich keine besonders guten Aussichten.

In St. Ingbert wurden diese Bildungslücken schon vor Jahren erkannt. Auf der „Alten Schmelz“ wurde 2014 ein „MINT-Campus“ gegründet, der sich das Ziel gesetzt hat bei Schülern und Schülerinnen durch einen praxisbezogenen Unterricht das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern. Der „MINT-Campus“ bietet dabei die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an.

Bisher fehlten auf dem Gelände der „Alten Schmelz“ die dazu notwendigen Räumlichkeiten. 

Im ehemaligen Labor des St. Ingberter Eisenwerkes sollen ab Sommer 2020 Jugendliche unterrichtet werden, die sich für Mathematik und Naturwissenschaften interessieren. Zur Zeit wird das Gebäude umbebaut und saniert.

Das schon seit Jahrzehnten nicht mehr genutzte ehemalige Labor des St. Ingberter Eisenwerkes wird schon seit längerer Zeit für diesen Zweck saniert. Die komplette Finanzierung des „MINT-Campus“ stand aber bisher noch aus. Mit dem Beschluss des Stadtrates, dafür weitere 650.000 Euro zur Verfügung zu stellen, dürfte dieses Problem aber gelöst sein.

Die Bauverwaltung der Stadt St. Ingbert geht davon aus, dass das ehemalige Labor im Sommer 2020 bezugsfertig an den Verein „MINT-Campus“ übergeben werden kann. 

In der ehemaligen Feuerwehrgarage des St. Ingberter Eisenwerkes hat die „Initiative Alte Schmelz“ eine „Offene Jugendwerkstatt“ eingerichtet.

Bereits in Betrieb ist die „Offene Jugendwerkstatt“, die die „Initiative Alte Schmelz“ in den ehemaligen Garagen der Werksfeuerwehr eingerichtet hat. In dieser offenen Jugendwerkstatt können Jugendliche ab 14 Jahren in den Bereichen Holz, Metall, Elektrik und Elektronik ihre beruflichen Neigungen testen und auf dem favorisierten Berufsfeld erste Erfahrungen sammeln.

Jugendliche unter 14 Jahren sind auch willkommen, sollten aber von einem Erwachsenen begleitet werden.

Nähere Auskünfte zur „Offenen Jugendwerkstatt“ erteilt die Geschäftsstelle der 

„Initiative Alte Schmelz“, Alte Schmelz 66 (Konsumgebäude), Telefon: 06894 / 34 689.

Einen aktuellen Fassadenschmuck weist zur Zeit das „Konsum“ auf der „Alten Schmelz“ auf. Angeregt wurde er von der Wohnungsbaugesellschaft „Alte Schmelz“ und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Die derzeitige Krisenstimmung in der deutschen Stahlindustrie ist auch bei der „Initiative Alte Schmelz“ ein viel diskutiertes Thema. In der Vergangenheit war das St. Ingberter Eisenwerk mehrmals von wirtschaftlichen Krisen betroffen, die im Laufe der Jahrzehnte zu einer drastischen Reduzierung der Belegschaft geführt haben, in der schon immer mehrere Nationen vertreten waren.

In fünf verschiedenen Sprachen machen die am „Konsum“ angebrachten Schautafeln auf die derzeitigen Probleme der Stahlindustrie aufmerksam.

Auf diese Umstände weisen seit einiger Zeit große Schautafeln hin, die an der Frontseite des „Konsum“ angebracht wurden. Entsprechend der Internationalität der Belegschaft ist der folgende Text auf arabisch, türkisch, italienisch, französisch und deutsch auf den einzelnen Schautafeln abgebildet: „Unsere Geschichte der Solidarität ist stark wie Stahl. Unsere Zukunft wird das auch sein, wenn wir sie zusammen besitzen“.

Angebracht wurden die Schautafeln von der „Wohnungsbaugesellschaft Alte Schmelz“ in Zusammenarbeit mit der „Rosa Luxemburg-Stiftung“.


Kunstmarkt 2019 vom 29. November bis 01. Dezember in der Sulzbacher AULA

0

Zum Jahresende öffnet der Kunstverein Sulzbach in Kooperation mit der Stadt Sulzbach sein Depot und hält einige Überraschungen für kunstinteressierte Besucher und Besucherinnen bereit. In der Galerie der AULA findet man an allen Tagen zahlreiche Kostbarkeiten, auch zu kleinen Preisen. Es erwarten die Besucher Bilder, Zeichnungen, Grafiken, Glasobjekte und Schmuck. Auch die „Kreativen“ des Vereins werden ihre Werke anbieten. Als besonderes Schmankerl finden sich aber auch Arbeiten und Grafiken bekannter saarländischer Künstler z.B. Benno Breyer, Richard Eberle, Fritz Berberich und Anderen. Eine Sache haben alle Werke gemeinsam: es sind Originale. Vielleicht entdecken Sie ein passendes Weihnachtsgeschenk für Freunde oder sich selbst. Natürlich ist wie immer für Essen und Trinken bestens gesorgt. Der Kunstmarkt findet statt am Freitag, 29.11. ab 17.30 Uhr, Samstag, 30.11. ab 14 Uhr und Sonntag, 01.12. ab 11 Uhr. 

Aktuelle Meldungen der Polizei Nordsaarland

0

Die Polizei informiert:

Einbruchdiebstahl in Freizeithütte Mosberg-Richweiler

Bereits am Mittwoch, 19.11.2019 entdeckten spielende Kinder den versuchten Einbruch in die Freizeithütte am Sportplatz in Mosberg-Richweiler, den der Ortsvorsteher der Polizei meldete.  Es wurde nichts entwendet, allerdings entstand an der Freizeithütte geringer Sachschaden. Hinweise an die PI Nordsaarland, 06871-90010

Verkehrsunfall mit Flucht in Wadern,  Poststraße

Am Freitag, 22.11.2019, in der Zeit zw. 09:30 Uhr – 11:00 Uhr wurde in Wadern, Poststraße, ein Ford Mondeo Kombi, durch einen anderen Verkehrsteilnehmer, vermutlich Pkw, beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte siich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise an die PI Nordsaarland, 06871-90010

Tageswohnungseinbruch in  Weiskirchen, Kapellenberg

Am Freitag, 22.11.2019, in der Zeit zw. 06:30 Uhr – 19:00 Uhr schlugen unbekannte Täter die Scheibe der Kellertür an einem Anwesen in Weiskirchen, Kapellenberg, ein. Dadurch gelangten sie in den Keller und hatten freien Zugang zu allen Räumlichkeiten.  Im Wohnzimmer entwendeten sie aus einer Kommode einen Umschlag, in dem sich das gesparte Hochzeitsgeld des Geschädigten befand. Weiterhin wurde in der Küche eine Tasche entwendet.  Hinweise an die PI Nordsaarland, 06871-90010

Fahren mit einem Roller unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Während einer Verkehrsüberwachungsstreife am Samstag, 23.11.19 stellte ein Kommando der PI Nordsaarland einen Rollerfahrer, männlich, 46 J.,  in Wadern, Im Brühl, vor einem dortigen Einkaufsmarkt, fest, der unter dem Einfluss von Betäubungsmittel stand. Er zeigte deutliche Auffallerscheinungen in Bezug auf Drogenkonsum. Der Fahrer wurde zur PI Nordsaarland verbracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Gegen ihn wird ein Strafverfahren wegen Verdacht des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Einbruchsdiebstahl in Clubheim des SV Waldhölzbach

Im Zeitraum, 22.11.19, 18:00 Uhr – 23.11.19, 12:00 Uhr betrat bisher unbekannter Täter das Gelände des SV Waldhölzbach. Durch gewaltsames Aufdrücken der Eingangstür, gelangte er zur rückwärtigen Eingangstür des Clubheims. Dort bohrte er zunächst das Gittertor auf, so dass er zur eigentlichen Eingangstür gelangte, die er mit einem Hebelwerkzeug gewaltsam aufbrach. Im Clubheim brach er wiederum eine Verbindungstür zu den Umkleidekabinen und Waschräumen auf. Unbekannter Täter durchwühlte alle Schubladen und Schränke und entwendete einen Laptop sowie mehrere Tüten Chio Chips. Durch das Aufbrechen der Türen entstand entsprechender Sachschaden. Hinweise an die PI Nordsaarland, 06871-90010

Fahren unter Einfluss von Betäubungsmittel

Während einer Verkehrskontrolle am Sonntagmorgen, 24.11.19, 02:50 Uhr, stellte ein Kommando der PI Nordsaarland den  Fahrer eines Rollers ,  männl., 17 Jahre, in Thailen fest. Die Überprüfung ergab, dass er unter Einfluss von Kokain stand. Ihm wurde auf der PI Nordsaarland eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Weiskirchen, Losheimer Straße

Am Samstag, 23.11.19, 18:10 Uhr, ereignete sich in Weiskirchen, Kreuzung Heiligkreuzstraße/Losheimer Straße ein VU mit Personenschaden. Die Unfallverursacherin, weiblich, 44 Jahre, befuhr mit ihrem Pkw die L 151 von Zerf kommend, Richtung Losheimer Straße in Weiskirchen. Die Geschädigte, weiblich, 19 J,  befuhr mit ihrem Pkw die Losheimer Straße aus Richtung Rappweiler kommend geradeaus in Richtung Ortsmitte Weiskirchen.  An der Kreuzung Losheimer Str/Heiligkreuzstraße missachtete die Unfallverursacherin beim Linksabbiegen die Vorfahrt der vorfahrtsberechtigten Unfallbeteiligten, so dass  beide Pkw kollidierten. Durch die Wucht der Kollision wurden die Fahrerin des bevorrechtigten Pkw und deren Beifahrerin leicht verletzt.

Die Feuerwehr St. Ingbert informiert

Knallgeräusche in Heizung

Am Samstagabend, den 23.11.2019 um 21:02, alarmierte ein Anwohner in der Hochstraße in Rohrbach die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert. Er nahm Knallgeräusche in der Heizung wahr und befürchtete einen Gasaustritt. Die Löschbezirke Rohrbach und St. Ingbert-Mitte rückten zur Einsatzstelle aus, konnten aber schnell Entwarnung geben. Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt, daher wurde der Besitzer an einen Heizungsnotdienst verwiesen.

Eis erschwert Rettung

Heute Morgen, 24.11.2019, rückte der Löschbezirk Rohrbach der Freiwilligen Feuerwehr St. Ingbert um 06:38 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Spieser Straße in Rohrbach aus. Aufgrund der Wetterlage war eine einfache Rettung über eine stark vereiste und glatte Außentreppe durch den Rettungsdienst nicht möglich. Die Einsatzkräfte leuchteten den hinteren Bereich des Rettungsweges mit einem mobilen Scheinwerfer aus. Mit Manpower unterstützten sie bei der Rettung, sodass der Patient sicher in den Rettungswagen transportiert werden konnte.

Rhythmische Sportgymnastik: Saarländerinnen überraschen bei Bundesligaqualifikation

0

Fotos: Köhler

Im Jahr 2020 wird es zum ersten Mal in der Geschichte eine Bundesliga in der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) geben. Das Ligaformat soll nun auch in der RSG neben den Einzel- und Gruppendisziplinen für ein zusätzliches, attraktives Wettkampfangebot sorgen. Die historischen Qualifikationswettkämpfe hierzu finden bereits in diesem Jahr statt und auch eine zehnköpfige saarländische Mannschaft möchte in der neugegründeten Liga dabei sein.

Mit Spannung schaute die gesamte Deutsche Turnliga am gestrigen Samstag auf das rheinland-pfälzische Hachenburg, wo sich 14 Teams aus ganz Deutschland zur ersten Qualifikation trafen. Der Steh Kopf! e.V. bot als Ausrichter in Kooperation mit dem TuS Roßbach einen gelungenen Rahmen für den Bundesligastart der Rhythmischen Sportgymnastik.

Die Farben des Saarländischen Turnerbundes vertrat der TV St.Wendel, der ein junges Team an den Start schickte. Insgesamt zehn Mädchen gehören zum Kader, sechs von ihnen wurden beim ersten Wettkampf von Trainerin Karin Schalda-Junk eingesetzt, um die zehn vorgeschriebenen Übungen (je zwei mit Seil, Reifen, Keulen, Ball und Band) zu absolvieren. 

Die eigentliche Erwartung an die saarländischen Spitzengymnastinnen zwischen zwölf und 17 Jahren war, ihre Choreografien stabil vorzutragen und wichtige Wettkampferfahrung zu sammeln. Doch die jungen Athletinnen wuchsen mit einer tollen Mannschaftsleistung über sich hinaus. Xenia Mauer, Pauline Köhler, Emma Klein, Elisabeth Polzin-Kvasova und Regina Krivoseev freuen sich sehr über die Unterstützung durch Anna Spanier vom TV Rehlingen. Insgsamt 98,85 Punkte konnten die sechs Saarländerinnen sammeln und das bedeutete am Ende Rang vier in der sogenannten Staffel 2. Je fünf Teams pro Staffel werden im Jahr 2020 die erste Liga bilden und die restlichen Mannschaften die zweite. Mit dem überraschenden vierten Platz liegen die Saarländerinnen also gut im Rennen vor der zweiten, abschließenden Qualifikation am 07. Dezember in Berlin. Die Siegermannschaften der beiden Staffeln der ersten Qualifikationsrunde sind TSV Bayer 04 Leverkusen und Bremen 1860.

Das saarländische Team um Landestrainerin Karin Schalda-Junk, STB-Trainerinnen Nicole Linenko und Margarita Adam und Kampfrichterin Nelly Dimitrova ist stolz auf die junge Mannschaft und freut sich begeistert auf die kommenden Aufgaben.

Zur Mannschaft gehören neben den sechs bereits genannten Mädels Angelina Fink, Catharina Herz, Diana Bernhardt und Vasiana Todorova (alle TV St.Wendel).

Weitere Infos zur RSG-Bundesliga:

Teilnehmende Mannschaften der Qualifikation: Berliner TSC, TG Münsterland, Bremen 1860 und Bremen 1860 II, TSV 03 Mommenheim, TSV Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, TV Dahn, KR School – Charlottenburger TSV, SG Gütersloh-Bielefeld, Steh Kopf! e.V., TV St. Wendel, Team Hessen und VfL Zehlendorf.

Modus: Alle Mannschaften treten in zwei Staffeln an und erturnen jeweils ein Mannschaftsergebnis aus zehn Übungen, zwei je Handgerät. Für die Ergebnisse pro Wettkampf wird eine Rangfolge nach den geturnten Punkten erstellt. Dabei wird das Gesamtergebnis der Mannschaften berücksichtigt. Zusätzlich können weitere Punkte durch das Gewinnen der einzelnen Handgerätewertungen erreicht werden. Die Addition beider Wettkampftage ist dann Grundlage der Qualifikation. Die ersten Fünf pro Staffel turnen dann ab 2020 in der 1. Bundesliga, die nachfolgenden Vereine bilden die 2. Bundesliga. 

Infos auch unter www.deutsche-turnliga.de

Steinwurf von Autobahnbrücke beschädigt Auto im Bereich Elversberg

Friedrichsthal. Heute gegen 09:50 Uhr teilte ein Autofahrer aus Hamburg mit, dass er die Autobahn A 8 von Neunkirchen kommend in Richtung Luxemburg befahren habe. Zwischen den Anschlussstellen Neunkirchen –  Heinitz und Merchweiler wäre ein Stein (vermutlich Kieselstein) von einer Brücke hintergeworfen worden. Der Stein sei auf dem Dach seines Fahrzeugs eingeschlagen. Auf der Brücke hätten sich zu dem Zeitpunkt  mehrere Personen befunden, welche sich geduckt hätten. Eine Personenbeschreibung liegt nicht vor. 

Da der Fahrzeugführer ortsunkundig war und nach dem Vorfall auch weiterfuhr, liegt keine genaue Erkenntnis vor, um welche Brücke es sich gehandelt hat.

Bereits am 19.11.19 kam es gegen 02:30 Uhr ebenfalls zu einem Gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, wobei unbekannte Täter einen Holzstamm (ca. 100cm lang) sowie die Fußplatte einer Sicherheitswarnbake auf die Fahrbahn der A 8 warfen. Der Vorfall hatte sich in Höhe Elversberg ereignet. Im Anschluss fuhren insgesamt 3 Fahrzeuge über die Hindernisse auf der Fahrbahn und wurden beschädigt. Verletzt wurde niemand.

Ob es eine Verbindung zwischen den Vorfällen gibt, wird noch ermittelt.

Zeugen, die Hinweise zu den Vorfällen geben können, sollen sich bitte mit der Polizei in Sulzbach in der Verbindung setzen unter der 06897-9330.

Alkoholisierter 23-Jähriger feuert mit Schreckschusswaffe

Die Polizei Lebach informiert:

Lebach. Am 24.11.2019, gegen 00:40 h, meldeten Anwohner eine männliche 
Person in der Tholeyer Straße, in Lebach, die mit einer Schusswaffe mehrmals in 
die Luft geschossen habe. Die Person konnte dort durch die Kräfte der 
Polizeiinspektion Lebach angetroffen und durchsucht werden. Hierbei wurde eine 
Schreckschusswaffe, Hersteller Walther, Kaliber 9mm sowie weitere Munition 
aufgefunden und sichergestellt. Als Erklärung für sein Verhalten gab der 
alkoholisierte junge Mann an, dass er „besoffen aus Spaß“ in die Luft geschossen
habe. Gegenüber den eingesetzten Kräften verhielt sich der Mann kooperativ. 
Verletzt wurde niemand. Weitere Waffen wurden bei dem Mann nicht aufgefunden. 
Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Unbekannter zerkratzt Pkw in Schmelz

0

Schmelz (ots) – In der Nacht vom 22. Auf den 23.11.2019 zerkratzte ein 
unbekannter Täter den Lack eines VW Golf, der auf dem Parkplatz vor der 
Marienkirche abgestellt war. Die Hintergründe der Tat sind ebenfalls unklar.

Die Polizeiinspektion Lebach sucht noch Zeugen des Vorfalls bzw. bittet um Mitteilung sachdienlicher Hinweise unter der 06881/5050.

Mehrere Leitpfosten in Schmelz, Bettinger Mühle überfahren

0

Schmelz (ots) – Der Fahrer eines Pkw befuhr am 23.11.2019 die L 143 / 
Hüttersdorfer Straße von Hüttersdorf kommend in Fahrtrichtung Schmelz. Auf Höhe 
der Einmündung Bettinger Mühle kam er aufgrund alkoholischer Beeinflussung nach 
rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit 7 Leitpfosten. Anschließend 
entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden war den Beamten im Rahmen
der Streife aufgefallen. Durch die sofort eingeleiteten Ermittlungen konnte der 
42-jährige alkoholisierte Fahrer ermittelt und zu Hause angetroffen werden. Ihm 
wurde eine Blutprobe entnommen und er Führerschein einbehalten. Der Unfall 
müsste sich in der Zeit vor 02:20 h ereignet haben.

Die Polizeiinspektion Lebach sucht noch Zeugen des Vorfalls bzw. bittet um Mitteilung Sachdienlicher Hinweise unter der 06881/5050.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com