Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2941

Innenminister unterstützt Kommunen des Landkreises Saarlouis mit rund 3 Millionen Euro Fördermitteln

Bei einem Vor-Ort-Termin in Lebach überreichte Innenminister Klaus Bouillon am 21. November 2019 Bescheide mit einer Gesamtfördersumme von insgesamt 3.024.713 Euro an mehrere Kommunen. Insgesamt fördert der Innenminister damit 12 unterschiedliche Maßnahmen.

Dazu gehören beispielsweise der Neubau einer Grünschnittsammelstelle in Schmelz, die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Dillingen-Pachten und der Neubau des Feuerwehrgerätehauses für den Löschbezirk Lebach-West.

Bei einer Veranstaltung im Rathaus Lebach übergab Minister Klaus Bouillon Bescheide in einer Höhe von insgesamt rund 3 Millionen Euro. Weitere Kommunen erhielten Bewilligungsbescheide für die Bereiche allgemeine Infrastruktur und Verkehr. Eine Kommune bekam einen Ergänzungszuschuss zum Programm „Ländliche Entwicklung“ des Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz. Insgesamt werden acht Kommunen gefördert: Bous, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schmelz, Überherrn, Landkreis Saarlouis, Dillingen, Lebach. 

Die Bescheide teilen sich wie folgt auf:

– bewilligte Bedarfszuweisungen aus dem Ausgleichsstock (insgesamt 

2.518.958 Euro, 12 Bescheide)

– bewilligte Fördermittel nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (insgesamt 505.755 Euro, ein Bescheid)

Minister Klaus Bouillon zeigt sich zufrieden: „Mit den gewährten Bedarfszuweisungen und den Mitteln aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz können  wichtige kommunale Projekte unterstützt werden, die ansonsten nicht oder nur schwierig hätten umsetzen können.“

„Fest der Liebe, Fest der Diebe“ – die Polizei informiert

Hektik, Stress, viele Menschen…..

Diesen Umstand machen sich Diebe in der Vorweihnachtszeit zunutze und schlagen verstärkt zu. Die Polizeiinspektion Homburg startet daher eine spezielle Aktion unter dem Slogan „ Fest der Liebe, Fest der Diebe“.  

Der Homburger Kontaktpolizist Polizeioberkommissar Thomas Clemenz wird in der Vorweihnachtszeit in Einkaufmärkten der Region und in der Innenstadt  unterwegs sein, um die Kunden zu warnen, zu sensibilisieren und auch zu beraten, was zu tun ist, um den Dieben das Leben so schwer wie möglich zu machen.

Am Dienstag, 17.12.2019 und Freitag, 20.12.2019 jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr, ist der Kontaktpolizist  im Saarpfalz-Center  in Homburg anzutreffen.

Er gibt aber auch Tipps, wie man sich verhält, wenn trotz aller Vorsicht, Geldbeutel, Handtasche oder Handy doch plötzlich weg sind.

Um sich vor Dieben zu schützen, rät die Polizei unter anderem zu folgendem:

Aufmerksam sein, Handtaschen vor dem Körper mit dem Verschluss nach innen oder quer über der Brust tragen, Geldbeutel nicht oben auf die Einkaufstasche oder den Einkaufswagen legen, Handtasche nicht unbeaufsichtigt abstellen, gekaufte Waren im Auge behalten.

Diebstähle sollten möglichst sofort bei der Polizei angezeigt werden, damit die Polizei die Täter dingfest machen  oder auch weitere Diebstähle verhindern kann.

EC/Kreditkarten sollten sofort gesperrt werden, Zentraler Sperrnotruf: 116 116.

Polizeioberkommissar Clemenz ist ansonsten für weitere Fragen unter dem Bürgertelefon 06841-106-111 erreichbar.

Weitere Infos unter: www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de

15-jährige Ronja B. ist wohlbehalten zurückgekehrt

Die Vermisste ist am Abend des 22.11.19 wohlbehalten zurückgekehrt. 

Die Öffentlichkeitsfahndung der Polizeiinspektion Homburg wurde zurückgenommen.

Gemeindereform: Rom stoppt Trier

0

Nach übereinstimmenden Medienmeldungen hat der Vatikan das umstrittene Gesetz zur Synode zur Überprüfung gestoppt. Welche Folge dies nun für die Umsetzung der Gemeindestrukturreform hat, ist gegenwärtig noch unklar. Doch die Entscheidung dokumentiert, dass die Initiative „Kirchengemeinde vor Ort“ um Dr. Harald Cronauer starke Argumente für ihre Position vorbringen konnte.

Grüne stellen Antrag zur Nachbesserung und Neumarkierung der vorhandenen Radwege in St. Ingbert-Mitte

0

 

Auf Initiative der Grünen beschloss der Ortsrat-Mitte in seiner Sitzung vom 12.11.19 die vorhandenen Radwege im Stadtgebiet Sankt Ingbert-Mitte nachzubessern und ggf. neu zu markieren. 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen und wird nun an die Stadtverwaltung weitergeleitet. 

„Bürgerinnen und Bürger, die aus ökologischen oder sonstigen Gründen das Fahrrad als Transportmittel nutzen, sollten möglichst sicher in St. Ingbert unterwegs sein“, so Sandra Woll, Mitglied der Grünen Ortsratsfraktion in der Begründung zu ihrem Antrag. 

„Im Zuge des zu erstellenden St. Ingberter Mobilitätskonzepts wird auf Initiative der Grünen auch der Radverkehr intensiv betrachtet werden“, erläuterte Woll und führte weiter aus: „Bis das Konzept vorliegt sollten wir versuchen mit kleinen, schnell umzusetzenden Sofortmaßnahmen eine Verbesserung der aktuell sehr unbefriedigenden Situation herbeizuführen. Zurzeit sind viele Radwege in einem schlechten Zustand und benötigen beispielsweise eine Neumarkierung, Beschilderung oder bauliche Nachbesserung“. 

„Bei mehreren Fahrradbegehungen der aktiven Fahrradverbände und mit Akteuren der Radfahrszene wurden viele dieser Mängel dokumentiert. „Meines Erachtens ließen sich viele Verbesserungen schnell und günstig umsetzen und wären somit ein aktiver Beitrag, um den notwendigen Mobilitätswandel zu unterstützen“, betonte Woll. 

„Die Grünen St. Ingbert sind der Auffassung, dass eine solche Maßnahme aus umweltpolitischer Sicht dringend notwendig ist und daher gefördert und zeitnah umgesetzt werden sollte. Ich bedanke mich ausdrücklich für die breite Unterstützung durch die anderen Fraktionen zu unserem Antrag“, so Woll abschließend. 

Vollstreckung Haftbefehl nach Raub, Körperverletzung und Diebstahl.

19-Jähriger von der Saarbrücker Polizei verhaftet

Saarbrücken (ots) – Am vergangenem Wochenende kam es zu einem Diebstahls- sowie Körperverletzungsdelikt zum Nachteil einer jungen Frau und deren Bekannten an der Johanneskirche in Saarbrücken.

Gegen den amtsbekannten Täter konnte gestern aufgrund eines Raubes, der ebenso vor wenigen Tagen in der Landeshauptstadt begangen wurde, nach umfangreichen Ermittlungen des Kriminaldienstes Saarbrückenein Haftbefehl beim Amtsgericht Saarbrücken erwirkt und am heutigen Mittag von Beamten der PI Sbr.-Stadt vollstreckt werden. Der Tatverdächtige wurde in der Folge in die JVA Ottweiler eingeliefert.

Zudem erwartet ihn ein weiteres Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das 
Waffengesetz. Bei seiner Festnahme führte die Person eine Pistole ohne 
entsprechendes Prüfkennzeichen mit, die nach dem Waffengesetz einer Schusswaffe 
gleichgestellt ist.


Projekt PräKiKi startet in Kitas im Regionalverband Saarbrücken

Flyer und Poster informieren in sieben Sprachen zu ansteckenden Kinderkrankheiten

Das Projekt PräKiKi (Prävention ansteckender Kinderkrankheiten in der Kindertagesstätte) wurde im Beisein zahlreicher Kita-Leitungen und –MitarbeiterInnen im Saarbrücker Schloss offiziell vorgestellt. Nach einer ersten Testphase in der Städtischen Kita Füllengarten wird es nun erstmals auf alle Kitas im Regionalverband Saarbrücken ausgeweitet. PräKiKi ist ein Gemeinschaftsprojekt der Integrationsbeauftragten Gesundheit (IBeGe) Guri-Grit Liebezeit im Netzwerk ANKOMMEN der LAG Pro Ehrenamt mit der städtischen Kita Füllengarten und deren Freundeskreis, dem Amt für Kinder und Bildung der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Jugendärztlichen Dienst des Regionalverbands Saarbrücken.

Auf Postern und in Info-Flyern werden die 12 am häufigsten in der Kita auftretenden ansteckenden Kinderkrankheiten bebildert dargestellt und erklärt. Dazu zählen Kopfläuse, Pfeiffersches Drüsenfieber, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Magen-Darm-Erkrankung, Scharlach, Bindehautentzündung, Keuchhusten, Mumps, Röteln, Masern, Windpocken und Krätze. PräKiKi ist in einfacher Sprache verfasst, um sowohl einheimische als auch Migranteneltern anzusprechen. So fördert es sozialpolitisch die Integration. Gesundheitspolitisch wird es sowohl die Ansteckungsgefahr einschränken als auch langfristig die Krankheitskosten senken. Sämtliche Informationen stehen neben Deutsch auch in den Sprachen Englisch, Italienisch, Türkisch, Russisch, Rumänisch und Arabisch zur Verfügung. Ein QR-Code ermöglicht den Abruf weiterführender Informationen der spezifischen Krankheit in den jeweiligen Sprachen.

Durch eine personelle Beteiligung aller Akteure sowie der finanziellen Unterstützung durch die Projektförderung IBeGe der Deutschen Fernsehlotterie, dem Regionalverband und der Landeshauptstadt Saarbrücken steht PräKiKi allen Kitas und Kita-Eltern im Regionalverband Saarbrücken kostenfrei zur Verfügung.

Verbesserung des Stadtklimas: Begrünte Haltestellen für Saarbrücken

Gemeinsame Presseerklärung von CDU, B90/Grüne und FDP im Saarbrücker Stadtrat:

Die Koalitionsfraktionen aus CDU, Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat setzen sich für eine sukzessive Begrünung von Haltestellen-Unterständen im Stadtgebiet ein. Dabei soll sich die Landeshauptstadt an einem Projekt aus Utrecht in den Niederlanden orientieren. Durch die Bepflanzung werden CO2 und Feinstaub gebunden, was dem Stadtklima zugutekommt. Einen entsprechenden Antrag zur Haltestellenbegrünung haben die Fraktionen in den gestrigen Verkehrsausschuss eingebracht.

„Wir wollen Saarbrücken in den kommenden Jahren zur Klima- und Nachhaltigkeitsstadt entwickeln und damit alle Maßnahmen ausschöpfen, die der Natur und Umwelt zugutekommen. Dazu zählt auch eine breit angelegte Grünflächenstrategie. Eine mit überschaubarem Aufwand umzusetzende Maßnahme diesbezüglich kann die Bepflanzung von Haltestellen-Unterständen im Stadtgebiet darstellen. Wie das aussehen kann, macht die Stadt Utrecht in den Niederlanden vor, wo bereits über 300 Dächer von Bushaltestellen mit Blumen bepflanzt wurden. Wir möchten, dass die Landeshauptstadt Saarbrücken diesem Beispiel folgt und lassen nun die nötigen Maßnahmen von der Verwaltung prüfen“, erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.

„Durch eine Begrünung von Haltestellen-Dächern in größerem Umfang erreichen wir auch eine Verbesserung des Stadtklimas, da die Pflanzen CO2 und Feinstaub aus der Luft binden. Darüber hinaus soll auf die Verwendung insektenfreundlicher Pflanzen Wert gelegt werden. So können diese vom Frühjahr bis in den Herbst als Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten dienen, womit wir auch einen Beitrag für den Artenschutz leisten würden. Schließlich profitieren auch die Bürger*innen, die auf den Bus warten, von dem Schatten, der durch den Pflanzenwuchs entsteht. Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, wollen wir auch versuchen, die Firma JCDecaux ins Boot zu holen, die in Saarbrücken werbefinanzierte Wartehäuschen errichtet hat“, so Hermann Hoffmann, der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion.

TSV: Eine ganz schwierige Nummer

Zum Rückrundenstart in der Fußball-Regionalliga Südwest reist der TSV Steinbach Haiger zur U23 des 1.FSV Mainz 05. Die Partie findet am Samstag, dem 23. November, im Mainzer Bruchwegstadion statt. Anstoß der Begegnung ist um 14 Uhr. 

Die Trainerstimme:

„Mainz hat eine der besseren U-Mannschaften. Dafür, dass sich das Team in der letzten Saison erst durch den Klassenerhalt der SG Sonnenhof Großaspach in der Liga gehalten hat, spielen sie aktuell eine überragende Runde. Das Team ist taktisch gut geschult und hat ein starkes Umschaltspiel mit schnellen Akteuren in der Offensive. Wir müssen mit Vorsicht an das Spiel herangehen, denn es wird eine ganz schwierige Nummer“, so Steinbachs Chefcoach Adrian Alipour.

Die Ausgangslage:

Nach 17 Spielen belegt der TSV Steinbach Haiger den dritten Rang in der Fußball-Regionalliga-Südwest. Mit elf Siegen, drei Remis und drei Niederlagen gelang dem Team aus dem Dillkreis die beste Vorrunde seit dem Aufstieg in die vierthöchste Spielklasse im Jahr 2015. Zum Vorrunden-Abschluss gelangen zwei Siege in Folge, dazu kam noch der Einzug ins Bitburger Hessenpokal-Halbfinale.

Die Mainzer U23 befindet sich derzeit auf dem sechsten Platz mit 25 Punkten. Aus den letzten drei Hinrunden-Partien konnte das Team von Trainer Bartosch Gaul jedoch nur noch einen Zähler sammeln und kassierte dabei acht der insgesamt 22 Gegentore. Auch ein Testspiel gegen die U21 des 1.FC Kaiserslautern ging zuletzt mit 1:3 verloren.

Die Personalsituation:

Beim TSV fehlen auch weiterhin die Langzeitverletzten Tino Bradara und Moritz Göttel. Da die Alipour-Elf unter keinen Sperren leidet und auch jeder Akteur das Pokalspiel in Weidenhausen gesund überstanden hat, steht dem TSV ansonsten der komplette Kader zur Verfügung.

Beim 1.FSV Mainz 05 II fehlen mit Devante Parker (Kreuzbandriss) und Ersatz-Torwart Patrick Manthe zwei Akteure, die in der bisherigen Saison noch keine Rolle gespielt haben. Im Tor setzt die U23 auf Finn Dahmen, der mit den Bundesliga-Profis trainiert und in der Regionalliga spielt. Zudem gilt es, die Achse der erfahrenen Akteure zu beachten. Giuliano Modica (28), Dominic Peitz (35) und Simon Brandstetter (29) sorgten maßgeblich für die positive Vorrundenplatzierung. Während Brandstetter acht Mal in nur 13 Partien traf, steuerte der kopfballstarke Peitz weitere drei Tore bei.

Die bisherigen Duelle:

Fünf Spiele gab es zwischen den beiden Kontrahenten bereits. Im Mai 2019 gelang der bisher einzige Sieg der Mainzer U23. 2:1 endete das Spiel im Stadion am Bruchweg. Vier Siege erspielte sich der TSV Steinbach Haiger bisher, darunter auch das 3:0 in der Hinrunde im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger. „In den ersten 20 Minuten haben die Mainzer gezeigt, wie stark sie im Umschaltspiel sind. Insgesamt war es ein sehr temporeiches Regionalliga-Spiel, in dem es auf beiden Seiten hoch und runter ging. Das Ergebnis ist am Ende sicherlich etwas zu hoch ausgefallen, aber nun schauen wir nicht mehr auf den ersten Spieltag zurück, denn es hat sich in der Zwischenzeit bei beiden Mannschaften zu viel getan“, sagt Adrian Alipour. 

Der Schiedsrichter:

Die Partie am Bruchweg steht unter der Leitung von Justin Joel Hasmann und seinen Assistenten Julian Marx und Stephan Spengler. Der 20-Jährige vom TuS Wiebelskirchen (Saarland) pfeift seit dieser Spielzeit in der Regionalliga Südwest. Hasmann war bereits beim 3:1-Erfolg des TSV Steinbach Haiger am 7. September in Bahlingen im Einsatz.

Die Übertragung:

Das Fanradio-Team des TSV Steinbach Haiger ist am Samstag ab 13:55 Uhr im Einsatz. Die Übertragung von Henning Eckhardt und Sven Firmenich findet der interessierte Zuhörer wie gewohnt auf dem YouTube-Kanal des TSV unter folgender Adresse:

https://www.youtube.com/c/TSVSteinbachHaiger/live

Adresse: Bruchwegstadion, Dr.-Martin-Luther-King-Weg 15, 55122 Mainz.

Festnahme nach Ladendiebstahl

Die Polizei informiert:

Saarbrücken (ots) – Am Donnerstag, den 21.11.2019, wurde nach vorangegangenem Ladendiebstahl in einem Saarbrücker Kaufhaus in der Bahnhofstraße, der Täter von den Ladendetektiven bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Durch die Beamten konnte bei der Durchsuchung des Täters ein griffbereites Stichwerkzeug aufgefunden werden. Da der 31-jährige Algerier in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, im Bereich der Eigentumskriminalität erheblich in Erscheinung getreten ist und er erst am 13. November aus der Justizvollzugsanstalt in Gießen entlassen wurde, erging seitens der Staatsanwaltschaft die Entscheidung zur Vorführung beim Haftrichter.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com