Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2942

Verbesserung des Stadtklimas: Begrünte Haltestellen für Saarbrücken

Gemeinsame Presseerklärung von CDU, B90/Grüne und FDP im Saarbrücker Stadtrat:

Die Koalitionsfraktionen aus CDU, Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat setzen sich für eine sukzessive Begrünung von Haltestellen-Unterständen im Stadtgebiet ein. Dabei soll sich die Landeshauptstadt an einem Projekt aus Utrecht in den Niederlanden orientieren. Durch die Bepflanzung werden CO2 und Feinstaub gebunden, was dem Stadtklima zugutekommt. Einen entsprechenden Antrag zur Haltestellenbegrünung haben die Fraktionen in den gestrigen Verkehrsausschuss eingebracht.

„Wir wollen Saarbrücken in den kommenden Jahren zur Klima- und Nachhaltigkeitsstadt entwickeln und damit alle Maßnahmen ausschöpfen, die der Natur und Umwelt zugutekommen. Dazu zählt auch eine breit angelegte Grünflächenstrategie. Eine mit überschaubarem Aufwand umzusetzende Maßnahme diesbezüglich kann die Bepflanzung von Haltestellen-Unterständen im Stadtgebiet darstellen. Wie das aussehen kann, macht die Stadt Utrecht in den Niederlanden vor, wo bereits über 300 Dächer von Bushaltestellen mit Blumen bepflanzt wurden. Wir möchten, dass die Landeshauptstadt Saarbrücken diesem Beispiel folgt und lassen nun die nötigen Maßnahmen von der Verwaltung prüfen“, erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.

„Durch eine Begrünung von Haltestellen-Dächern in größerem Umfang erreichen wir auch eine Verbesserung des Stadtklimas, da die Pflanzen CO2 und Feinstaub aus der Luft binden. Darüber hinaus soll auf die Verwendung insektenfreundlicher Pflanzen Wert gelegt werden. So können diese vom Frühjahr bis in den Herbst als Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten dienen, womit wir auch einen Beitrag für den Artenschutz leisten würden. Schließlich profitieren auch die Bürger*innen, die auf den Bus warten, von dem Schatten, der durch den Pflanzenwuchs entsteht. Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, wollen wir auch versuchen, die Firma JCDecaux ins Boot zu holen, die in Saarbrücken werbefinanzierte Wartehäuschen errichtet hat“, so Hermann Hoffmann, der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion.

TSV: Eine ganz schwierige Nummer

Zum Rückrundenstart in der Fußball-Regionalliga Südwest reist der TSV Steinbach Haiger zur U23 des 1.FSV Mainz 05. Die Partie findet am Samstag, dem 23. November, im Mainzer Bruchwegstadion statt. Anstoß der Begegnung ist um 14 Uhr. 

Die Trainerstimme:

„Mainz hat eine der besseren U-Mannschaften. Dafür, dass sich das Team in der letzten Saison erst durch den Klassenerhalt der SG Sonnenhof Großaspach in der Liga gehalten hat, spielen sie aktuell eine überragende Runde. Das Team ist taktisch gut geschult und hat ein starkes Umschaltspiel mit schnellen Akteuren in der Offensive. Wir müssen mit Vorsicht an das Spiel herangehen, denn es wird eine ganz schwierige Nummer“, so Steinbachs Chefcoach Adrian Alipour.

Die Ausgangslage:

Nach 17 Spielen belegt der TSV Steinbach Haiger den dritten Rang in der Fußball-Regionalliga-Südwest. Mit elf Siegen, drei Remis und drei Niederlagen gelang dem Team aus dem Dillkreis die beste Vorrunde seit dem Aufstieg in die vierthöchste Spielklasse im Jahr 2015. Zum Vorrunden-Abschluss gelangen zwei Siege in Folge, dazu kam noch der Einzug ins Bitburger Hessenpokal-Halbfinale.

Die Mainzer U23 befindet sich derzeit auf dem sechsten Platz mit 25 Punkten. Aus den letzten drei Hinrunden-Partien konnte das Team von Trainer Bartosch Gaul jedoch nur noch einen Zähler sammeln und kassierte dabei acht der insgesamt 22 Gegentore. Auch ein Testspiel gegen die U21 des 1.FC Kaiserslautern ging zuletzt mit 1:3 verloren.

Die Personalsituation:

Beim TSV fehlen auch weiterhin die Langzeitverletzten Tino Bradara und Moritz Göttel. Da die Alipour-Elf unter keinen Sperren leidet und auch jeder Akteur das Pokalspiel in Weidenhausen gesund überstanden hat, steht dem TSV ansonsten der komplette Kader zur Verfügung.

Beim 1.FSV Mainz 05 II fehlen mit Devante Parker (Kreuzbandriss) und Ersatz-Torwart Patrick Manthe zwei Akteure, die in der bisherigen Saison noch keine Rolle gespielt haben. Im Tor setzt die U23 auf Finn Dahmen, der mit den Bundesliga-Profis trainiert und in der Regionalliga spielt. Zudem gilt es, die Achse der erfahrenen Akteure zu beachten. Giuliano Modica (28), Dominic Peitz (35) und Simon Brandstetter (29) sorgten maßgeblich für die positive Vorrundenplatzierung. Während Brandstetter acht Mal in nur 13 Partien traf, steuerte der kopfballstarke Peitz weitere drei Tore bei.

Die bisherigen Duelle:

Fünf Spiele gab es zwischen den beiden Kontrahenten bereits. Im Mai 2019 gelang der bisher einzige Sieg der Mainzer U23. 2:1 endete das Spiel im Stadion am Bruchweg. Vier Siege erspielte sich der TSV Steinbach Haiger bisher, darunter auch das 3:0 in der Hinrunde im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger. „In den ersten 20 Minuten haben die Mainzer gezeigt, wie stark sie im Umschaltspiel sind. Insgesamt war es ein sehr temporeiches Regionalliga-Spiel, in dem es auf beiden Seiten hoch und runter ging. Das Ergebnis ist am Ende sicherlich etwas zu hoch ausgefallen, aber nun schauen wir nicht mehr auf den ersten Spieltag zurück, denn es hat sich in der Zwischenzeit bei beiden Mannschaften zu viel getan“, sagt Adrian Alipour. 

Der Schiedsrichter:

Die Partie am Bruchweg steht unter der Leitung von Justin Joel Hasmann und seinen Assistenten Julian Marx und Stephan Spengler. Der 20-Jährige vom TuS Wiebelskirchen (Saarland) pfeift seit dieser Spielzeit in der Regionalliga Südwest. Hasmann war bereits beim 3:1-Erfolg des TSV Steinbach Haiger am 7. September in Bahlingen im Einsatz.

Die Übertragung:

Das Fanradio-Team des TSV Steinbach Haiger ist am Samstag ab 13:55 Uhr im Einsatz. Die Übertragung von Henning Eckhardt und Sven Firmenich findet der interessierte Zuhörer wie gewohnt auf dem YouTube-Kanal des TSV unter folgender Adresse:

https://www.youtube.com/c/TSVSteinbachHaiger/live

Adresse: Bruchwegstadion, Dr.-Martin-Luther-King-Weg 15, 55122 Mainz.

Festnahme nach Ladendiebstahl

Die Polizei informiert:

Saarbrücken (ots) – Am Donnerstag, den 21.11.2019, wurde nach vorangegangenem Ladendiebstahl in einem Saarbrücker Kaufhaus in der Bahnhofstraße, der Täter von den Ladendetektiven bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Durch die Beamten konnte bei der Durchsuchung des Täters ein griffbereites Stichwerkzeug aufgefunden werden. Da der 31-jährige Algerier in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, im Bereich der Eigentumskriminalität erheblich in Erscheinung getreten ist und er erst am 13. November aus der Justizvollzugsanstalt in Gießen entlassen wurde, erging seitens der Staatsanwaltschaft die Entscheidung zur Vorführung beim Haftrichter.

Weihnachtsmarkt Weiskirchen 2019

Der Weiskircher Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr am Samstag, 7. Dezember, und Sonntag, 8. Dezember, statt. Der Kirchplatz, auf dem die Weihnachtshütten aufgebaut sind, sowie das Haus des Gastes sind in einem festlichen Flair geschmückt. Im Haus des Gastes präsentieren die Kunsthandwerker am Sonntag, 8. Dezember, eine Vielzahl attraktiver Geschenke für jeden Geldbeutel.

Die Hütten auf dem Kirchplatz öffnen am Samstag gegen 16.00 Uhr ihre Pforten. Um 17.30 Uhr findet eine heilige Messe statt. Ab 18.30 Uhr verwöhnt uns „Quellblech“ auf dem Kirchplatz mit weihnachtlichen Melodien. Ab 20.00 Uhr findet im gemütlichen Ambiente der La Enoteca eine „After-Christmas-Party“ statt. Sowohl auf dem Kirchplatz und auch in der La Enoteca werden die Besucher mit einem kulinarischen Angebot verwöhnt.

Am Sonntag gegen 11.00 Uhr beginnt das weihnachtliche Treiben. Neben den bekannten Spezialitäten an vielen Weihnachtshütten gibt es den ganzen Tag über ein buntes weihnachtliches Bühnenprogramm. Ab 14.30 Uhr verwöhnt uns Eric Maas, Singer & Songwriter aus dem Dreiländereck, im ersten Teil seines Auftritts mit einem angehauchten Weihnachts-Programm. Auf heitere Art erleben gegen 15.30 Uhr sowohl die kleinen als auch die großen Besucher das Comedy-Programm von Christian Dir, Jongleur & Artist aus Leidenschaft! Er schafft es mit Charme, Erfahrung und Einfühlungsvermögen, vor allem die Kinder in seine Welt voll kreativem Unsinn und magischer Momente zu entführen. Mit vor Staunen aufgesperrten Mündern und weit aufgerissenen Augen verfolgen die kleinen Zuschauer den fliegenden Besen und die trickreichen Jonglagen. Im Nu ist das gesamte Publikum mittendrin in der Comedy-Jonglier-Show.

Gegen 16.15 Uhr folgt dann ein weiteres Glanzlicht: „Der Nikolaus beschert unsere Kleinen“. Nach dem Besuch des Nikolaus stimmt Eric Maas im zweiten Teil die Besucher mit seinem musikalischen Bühnenprogramm auf Weihnachten ein. Den Abschluss des sonntäglichen Weihnachtsmarktes bilden am Abend gegen 18.00 Uhr die Turmbläser.

Auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen. Herzhafte Speisen, Gebäck und Waffeln, Kaffee und Kakao, Glühwein und andere wärmende Getränke sorgen für das leibliche Wohl.

Der äußerst beliebte Antikmarkt findet in diesem Jahr von Samstag, 07. Dezember, bis Sonntag, 08. Dezember, in der Hochwaldhalle Weiskirchen statt.

Einbrüche in Tholey und Theley

Tholey. Unbekannte sind im Laufe vom 19. auf den 20.11. in ein unbewohntes leerstehendes Anwesen eingedrungen. Obwohl vermeintlich keine Wertgegenstände vorhanden waren, nahmen die Täter dennoch 50m Kabel und einen Baustrahler mit.

Anders sah es bei einem Einbruch in Theley aus. Hier verschafften sich bislang unbekannte Täter in Abwesenheit der Bewohnerin Zutritt zu einem Wohnhaus. Als diese zurückkehrte fand sich ihre Wohnung durchwühlt vor. Hier hatten die Täter eine hochwertige Münzsammlung mitgenommen.

Mann außer Rand und Band

Die Polizei St. Wendel informiert:

Am frühen Morgen des 20.11.2019 beschäftigte ein 55jähriger Mann aus Ottweiler die St. Wendeler Polizei über mehrere Stunden.

Zunächst teilten mehrere Verkehrsteilnehmer mit von einem anderen Fahrzeugführer genötigt worden zu sein. Dieser sei ihnen sogar bis auf den Parkplatz ihrer Arbeitsstätte gefolgt und habe sie zusätzlich beschimpft.

Vor Ort konnten die Mitteiler sowie der Störer angetroffen werden.

Auch der Polizei gegenüber legte der Verursacher kein kooperatives Verhalten an den Tag. Er beschimpfte die Polizisten und zeigte sich völlig uneinsichtig. Nachdem die Personalien in Erfahrung gebracht werden konnten, wurde bestätigt, dass der 55jährige der Polizei nicht unbekannt war. Darüber hinaus war er mit einem Fahrzeug unterwegs, das nicht ihm gehörte und führte dies auch ohne die erforderliche Fahrerlaubnis mit gestohlenen Kennzeichen.

Als er zur Dienststelle verbracht werden sollte, legte sich der Mann schreiend auf den Boden und bezichtigte die Beamten der Körperverletzung. Dies gipfelte darin, dass er von den eingesetzten Beamten zum Streifenwagen getragen werden musste. Im Streifenwagen verlor der Mann völlig die Kontrolle und beleidigte die Beamten, drohte ihnen mehrfach und spuckte in alle Richtungen.

Nachdem er dem Polizeigewahrsam zugeführt wurde, entkleidete sich der Mann völlig und verunreinigte zusätzlich noch die Gewahrsamszelle mit Exkrementen.

Da der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln nicht ausgeschlossen werden konnte wurde ein Arzt zur Dienststelle beordert. Mit dem Mediziner führte der Mann ein kooperatives Gespräch, was die beurteilende Richterin dazu veranlasste die Entlassung des Mannes anzuordnen. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und die Fahrzeuginhaberin kontaktiert, welche ihren Schlüssel wieder in Empfang nahm.

Kaum auf freiem Fuß ging er zurück zu dem ursprünglich geführten Fahrzeug, dass die eigentliche Besitzerin gerade wieder an sich nehmen wollte. Dieser drohte er dann ebenfalls mit körperlicher Gewalt, sodass die St. Wendeler Polizisten erneut zur Tatschreiten mussten. Hier hatte er sich zuvor entfernt, konnte aber dennoch festgestellt werden. Erneut wurde ein Fahrzeugschlüssel bei ihm sichergestellt. Dann änderte die Eigentümerin ihre Meinung und gab den Beamten gegenüber an, dass er die Schlüssel doch behalten könne. Sie hätte kein weiteres Interesse an diesen, sodass die Polizisten nach Beendigung ihrer Maßnahmen die Örtlichkeit wieder verließen. Den Mann erwarten jetzt gleich mehrere Strafverfahren.

Großer Weihnachtsbaum-Verkauf auf dem Ravanusaplatz in Sulzbach

0

Sulzbach. Am 30. November 2019 startet der diesjährige Weihnachtsbaum-Verkauf auf dem Ravanusaplatz in Sulzbach.

Neben der großen Auswahl an wunderschönen Weihnachtsbäumen bietet die Firma Altmeier Ga-La-Bau ihren Kunden auch wieder einen kostenlosen Lieferservice an.

Also nichts wie hin!

6×11 Jahre Verband Saarländischer Karnevalsvereine e.V.

Am 02. Dezember des Jahres 1953 wurde im Roten Saal des Johannishofes in Saarbrücken der Verband Saarländischer Karnevalsvereine gegründet. 

Und das war vor exakt 66 Jahren, denn hier gründete sich der Verband Saar-ländischer Karnevalsvereine e.V. (VSK). Die Initialzündung ging damals von zwei Obernarren aus Saarbrücken aus, die ganz offenbar durch Kontakte zu der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine und dann auch auf Drängen der, bis dato nicht verbandsmäßig organisierten Vereine, im Saarland diesen neuen Verband gründeten. 

Dieser närrische Geburtstag wird, so wie es sich gehört, gebührend gefeiert. Die Jubiläumsgala zum 6×11 findet am 02. Dezember 2019 im Saarbrücker Schloss in Saarbrücken statt. 

Als Ehrengäste haben sich vom Bund deutscher Karnevalsvereine e.V. (BDK) der Präsident Herr Klaus Ludwig Fess und der Vizepräsident Herr Dr. h.c. Peter Krawietz angekündigt. An diesem Abend übernimmt die Schirmherrschaft Herr Ministerpräsident Tobias Hans. 

Die Veranstaltung beginnt mit einem Rückblick auf die 6×11 Jahre des Verband Saarländischer Karnevalsvereine e.V. gefolgt von Gratulationen und Festreden. Umrahmt wird dies mit musikalischen Reisen durch die verschiedenen Jahrzehnte. 

Die Entwicklungsgeschichte des Verband Saarländischer Karnevalsvereine e.V. kann auf der Homepage unter www.vsksaar.de nachgelesen werden. 

Der Verband Saarländischer Karnevalsvereine e.V. steht als zweitgrößter kulturtreibender Landesverband an der Saar als Servicestation seiner 180 angeschlossenen Mitgliedsvereinen mit rund 38.000 Mitgliedern zur Verfügung. 

Seit seiner Verbandsgründung vor 66 Jahren versteht sich der VSK auch als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich; durch die Mitgliedschaft der französischen Vereine praktizieren die Fastnachter schon unendlich viele Jahre ein für uns grenzenloses Europa. 

Wir legen Wert darauf, dass die „Fastnacht an der Saar“ bunt, vielfältig und offen für alle ist. 

Kfd St. Hildegard Neuweiler übergibt Spende an Sozialdienst katholischer Frauen

Zu ihrem traditionellen Elisabethenkaffee lud die kfd St. Hildegard Neuweiler am 20.11.2019 ins Jugendfreizeitheim ein.

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst, den wir mit Pastor Müller feierten, gingen die über 30 Frauen zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, Wiener und Programm über.

Neben heiteren Texten und schwungvollen Volksliedern wurde auch eine Spende in Höhe von 200,00 € an Frau Schott von der katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen (Träger Sozialdienst katholischer Frauen in Saarbrücken) übergeben.

Diese soll u.a. für die Aktion Babykorb, verwendet werden, die die kfd St. Hildegard Neuweiler schon seit vielen Jahren mit einer Spende unterstützt.

Die Aktion Babykorb kümmert sich um die Beratung von Schwangeren und Müttern in Not.

Weitere Informationen über die Aktion Babykorb und die Arbeit des Sozialdienstes katholischer Frauen findet man unter www.skf-saarbruecken.de

Gemeinde Eppelborn investiert in die Verbesserung der Verkehrssicherheit

Schmale Straßen, tote Winkel, Einfahrten, schwer einsehbare Kreuzungen sowie bauliche Gegebenheiten verstellen oft den Blick auf den fließenden Verkehr und führen häufig zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr.

Um die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr zu verbessern hat die Gemeinde Eppelborn vor kurzem ein Verkehrsspiegel im Kreuzungsbereich „Koßmannstraße“/“Schleidstraße“ durch Mitarbeiter des Baubetriebshofes aufgestellt. Weiterhin wurden die beschädigten Verkehrsspiegel im Kreuzungsbereich „Prümburgstraße“/“Sonnenweg“ sowie „Prümburgstraße“/“Im Fröschengarten“ ausgetauscht. Im Gemeindebezirk Dirmingen wird demnächst ein Verkehrsspiegel im Bereich „Tholeyer Straße“/“Am Rotenberg“ aufgestellt.

Bürgermeister Dr. Andreas Feld hat sich, gemeinsam mit dem Eppelborner Ortsvorsteher Berthold Schmitt, vor Ort von der Durchführung der Arbeiten überzeugt. Mit der Aufstellung bzw. Erneuerung der Verkehrsspiegel wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Gemeinde Eppelborn geleistet. Zudem dankte der Bürgermeister den Mitarbeitern des Baubetriebshofes für die zügige und fachmännische Umsetzung.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com