Donnerstag, Mai 15, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2944

Raubüberfall auf Tankstelle in Habkirchen

Am 11.04.2019, gegen 20.40 Uhr, kam es an einer Tankstelle in Habkirchen zu einem Raubüberfall durch zwei männliche Personen. Der maskierte Täter Nr. 1 erpresste unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe des Bargeldes aus einer Registrierkasse und die Übergabe mehrerer kleiner Geldkassetten. Im Anschluss verließ er die Tankstelle.

Von Täter Nr. 2 (unmaskiert) wurde der Kassiererin wohl zur Verhinderung einer raschen Meldung an die Polizei Pfefferspray in Richtung des Kopfes bzw. des Gesichtes gesprüht.

Mit Hilfe einer Zeugin wurde ein Phantombild des Täters Nr. 2 gefertigt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise auf die Tat oder den Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg unter 06841 – 1060 in Verbindung zu setzen.

Einbruchsdiebstahl in Grundschule Merzig-Besseringen

0

Merzig (ots) – Im Zeitraum von Freitag, 15.11.2019, 17:00 Uhr – Sonntag 
17.11.2019, 16:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruchsdiebstahl in die Grundschule 
Merzig-Besseringen. Im Rahmen der Tatortaufnahme wurde festgestellt, dass die 
bislang unbekannten Täter zunächst ein Toilettenfenster aufhebelten und 
hierdurch in das Gebäude einsteigen konnten. Im Erdgeschoss hebelten die Täter 
drei Türen auf und konnten so in die Klassensäle, das Büro der Schulleitung 
sowie in das Sekretariat gelangen. Im Sekretariat wurde ein Aktenschrank 
aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Als Diebesgut erbeuteten die 
Täter ein Laptop der Marke Dell, „Latidude“.

Es entstand Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 
06861/7040.

Mathias Jochum im Amt des CDU-Vorsitzenden in Schiffweiler bestätigt

Der CDU-Gemeindeverbandsvorstand Schiffweiler hat seinen Vorstand neu gewählt. Hier die entsprechende Pressenachricht:

Im Gasthaus Ratsschänke haben wir heute Abend unseren Gemeindeverbandsvorstand neugewählt. Nachdem Mathias Jochum in den vergangenen zwölf Jahren als Vorsitzender die CDU in Schiffweiler konkurrenzfähig gemacht hat, wurde er von den Delegierten mit grandiosen 100% im Amt bestätigt. Ihm stehen als Stellvertreter künftig die altbekannten Gesichter Manfred Leibfried und Frank Tornes zur Seite. Neu im Gespann der Stellvertreter ist Timo Philipp Gros. Der RCDS Saar-Landesvorsitzende folgt als Vertreter der CDU Heiligenwald auf Ute Beck, die nach ebenfalls zwölf Jahren im Amt einen Generationenwechsel vollziehen wollte. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für deine Arbeit Ute!


Auch die Posten des Organisationsleiters, des Pressesprechers und des Internetreferenten werden nun von jungen Mitgliedern übernommen: Tobias Wieder HoldNils Colin Schuh sowie Jonas Linn runden gemeinsam mit Michael Moch als Schriftführer und Andy Strassel als Schatzmeister das geschäftsführende Team um Mathias Jochum ab.
Als Beistzer wurden ferner Marie Philippi, Marco Busse, Susanne TornesJutta Jochum, Dennis Georges, Ralph Müller, Christa Schell, Margarete und Hubert Berg, Dietmar Kopper als auch Hans-Werner Pesi in den Vorstand gewählt.
Wir stehen nun bereit, unsere Arbeit für die Bürger der Gemeinde Schiffweiler erfolgreich fortzuführen und blicken den kommenden zwei Jahren motiviert entgegen!

Gudrun Lang erhielt mit 85 Jahren das 16. goldene Sportabzeichen im TBS

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Der Turnerbund St. Johann Saarbrücken(TBS) ist mit 172 Jahren der älteste Turnverein im Saarland. Viele nationale und internationale Sportgrößen hatten ihre Karrieren im TBS begonnen. Natürlich werden auch langjährige Mitglieder jedes Jahr geehrt. Jetzt erhielt auch Gudrun Lang mit 85 Jahren die Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft. Die Geburtstagsfeier fand im vereinseigenen Restaurant Waldhaus statt. Sohn Martin Lang überraschte seine Mutter und die Senioren-Leichtathletikabteilung mit ihrem Trainer Rudi Stutz für die perfekte eigen verantwortliche Bewirtung.

von links: Heidi, Rudi Stutz, Werner Greif, Georg Rupp, Edda Schlesier, Ekkehard Strauch, Arno Kastler, Gudrun Lang, Michael Iba, Hans-Dieter Hinrikus
nicht auf dem Bild: Ilse Förenbach, Maria Sagardin, Herbert Graf, Klaus und Gisela Kreissig


Gudrun Lang schätzt man wesentlich jünger ein was sicherlich ihrer positiven Lebenseinstellung zu verdanken ist. Immer freundlich und lächeln ist ihr Markenzeichen. Sport, hauptsächlich in der Natur, ist ihre Lebensphilosophie. Seit 1950 war sie mit ihrem Mann und später mit ihren drei Kinder im Saarbrücker Kanu-Club(SKC) und bis 2013 im Boot aktiv. Natürlich hat sie auch immer Verantwortung übernommen. So war sie 14 Jahre Slalomsportwartin des SKC und des Saarländischen Kanu-Bundes. Wenn sie nicht auf dem Wasser war konnte sie, bis heute noch eine Leidenschaft von ihr, mit den Clubkameraden wandern.
In vielen Jahren nahm sie an zahlreichen Wochenenden als Mitglied der Wissensbörse Saarbrücken und dem Turngau Saarbrücken an den Kulturwanderungen teil.
Mit 60 Jahren wollte Gudrun Lang etwas ganz anderes machen. Sie wurde Mitglied im TBS und meldete sich in der Seniorengruppe der Frauengymnastik an. Aber nicht nur für die Gesundheit sondern auch für die Geselligkeit suchte sie etwas für sich in einer aktiven Gemeinschaft. Da konnte der TBS natürlich auch was anbieten. Sie nahm gerne an den Treffen der Seniorinnen im Waldhaus teil. Hier fand sie eine andere Seite von sich im Lieder singen, Gedichte und Geschichten vortragen und ganz wichtig auch noch das Wandern. Als der Vorsitzende dieser Gruppe aufhörte, kam nur sie als Nachfolgering für die Führung der etwa 40 Seniorinnen in Frage. Sie war dafür wie geschaffen. Allerdings gab sie das Amt 2014 wegen Unterforderung ab, da sie noch sportlich aktiv etwas machen wollte.
Wenn die meisten Rentnerinnen mit 70 Jahren ihren Ruhestand genießen, ging Gudrun Lang zur TBS Senioren Leichtathletikgruppe, die auch für das Deutsche Sportabzeichen(DSA) zuständig ist. Das ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes außerhalb des Wettkampfsportes. Die Anforderungen sind leistungsbezogen angepasst. Ehrungen gibt es in Bronze, Silber und Gold. 
Das machte ihr besonders viel Spaß und fördert ihre immer noch gute Gesundheit. Damit hatte sie nicht gerechnet, dass sie in den 16 Jahren durchgehend das Sportabzeichen nicht in Bronze oder Silber, sondern in Gold, der höchsten Stufe, ablegen würde. Ein Rekord beim TBS. Für Rudi Stutz, langjähriger Trainer für Sportabzeichen, ist Gudrun Lang der Beweis, dass Menschen bis ins hohe Alter das DSA ablegen können. Jeder ist willkommen und erhält ein individuelles Trainingsangebot. Zuerst ein Schnuppertraining lohnt sich für alle Altersklassen und Nichtsportler. 
Die Abteilung trainiert im Sommer auf der Sportanlage Waldhaus und in den Wintermonaten in der alten Turnhalle des Otto-Hahn-Gymnasiums.
Auskunft erteilt: Rudi Stutz, 0163/8910640, sr.stutz@t-online.de

Vorlesetag: Grundschüler lauschen dem Bürgermeister Markus Schmitt

0

Am Freitag, den 15.11.2019 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Auch die Rischbachschule beteiligte sich daran. Den Kindern der beiden dritten Schuljahre las der St. Ingberter Bürgermeister Markus Schmitt (Die Grünen) vor. Er wählte die Geschichte „Hilfe, Gregor ist plötzlich ein Käfer“, weil die Erzählung Mädchen und Jungen gleichermaßen anspricht.

„Eines Morgens wacht Gregor auf und ist ein Käfer. Als er das seiner Familie mitteilt, reagieren weder Mama noch Papa besorgt. “Du bist schon immer unser schlimmer kleiner Krabbelkäfer gewesen”, ist ihre einzige Reaktion. Bildet er sich alles nur ein? Erst als er sich an die Decke verzieht, merken seine Eltern, dass etwas nicht stimmt. Huch, unser Sohn ist ein Käfer! Eine warmherzig-komisch illustrierte Geschichte über Eltern, die nicht genau hinschauen, und Kinder, denen keiner zuhört.“

Die Schüler und Schülerinnen hörten aufmerksam und interessiert zu. Ihnen gefiel die Geschichte, deren Handlung lustig und spannend ist.

Der Deutsche Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.

Die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken. Das Konzept dazu ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest vor. Der Aktionstag begeistert bundesweit.

Eine lebendige Erinnerungskultur- Verleihung des 2. Alex-Deutsch-Preises

Die Alex Deutsch Stiftung verlieh zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Landkreis Neunkirchen den Alex-Deutsch-Preis. Ausgezeichnet wurden das Saarpfalz-Gymnasium Homburg sowie Hans-Joachim Hoffmann aus Ottweiler. 

„Der Alex-Deutsch-Preis steht für eine aktive Erinnerungskultur und würdigt vorbildliches Engagement zur Stärkung einer toleranten, offenen und solidarischen Zivilgesellschaft“, erläutert der Stiftungsvorsitzende Landrat Sören Meng die Intention des Preises. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, der Antisemtismusbeauftragte der Landesregierung Prof. Dr. Roland Rixecker, die Witwe von Alex Deutsch, Doris Deutsch, Vertreter der Landespolitik und in der Erinnerungsarbeit Tätige waren zu der feierlichen Preisverleihung in das Landratsamt Ottweiler gekommen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Lehrerinnen und Lehrern der Alex-Deutsch-Gemeinschaftsschule Wellesweiler.

Das Stiftungskuratorium hat den Preis nach 2017 nun zum zweiten Mal vergeben. „Preisträger Hans-Joachim Hoffmann auf Ottweiler engagiert sich seit Jahren in der Erinnerungsarbeit und leistet mit seinen historischen Recherchen einen Beitrag zur Aufklärungsarbeit. In Ottweiler engagiert er sich in besonderem Maße im Bereich des jüdischen Friedhofes sowie bei der Aktion Stolpersteine“, würdigte Landrat und Kuratoriumsvorsitzender Sören Meng die Tatkraft des Preisträgers.

Weiterer Preisträger war die AG Geschichte des Saarpfalz-Gymnasium Homburg, die in diesem Jahr 20 jähriges Bestehen feiert. „Zwei Jahrzehnte haben sich die Schülerinnen und Schüler der AG Geschichte mit dem Leben und Wirken von Alex und Doris Deutsch auseinandergesetzt –  ihnen Briefe und Kommentare geschrieben, sie gemalt, gemeinsam Ausstellungen eröffnet, Diskussionsrunden geführt und sogar eine Briefmarke Alex Deutsch gewidmet. In unzähligen Texten wurden diese Begegnungen gewürdigt, sieben Bücher herausgegeben, in denen Aspekte aus dem Leben von Alex Deutsch thematisiert wurden, zahlreiche Zeitungsartikel in der Saarbrücker Zeitung, dem Wochenspiegel und im Stadtmagazin „es heftche“ wurden publiziert. Das ist nicht nur ausgezeichnete Zeitzeugenarbeit, das ist gelebte Erinnerungskultur! Die AG Geschichte ist eine Vorzeigeprojekt und für den Alex Deutsch Preis prädestiniert“, hob Meng das Engagement der AG unter der Leitung des Initiators Eberhard Jung hervor. 

Der Preis

Der Alex-Deutsch-Preis ehrt Personen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise für Toleranz als Grundlage politischen und gesellschaftlichen Zusammenlebens verdient gemacht haben. Mit dem Preis erinnert die Stiftung an den Holocaust-Überlebenden Alex Deutsch (1913-2011) und sein unermüdliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Der Preis ist eine Reproduktion einer Skulptur des Künstlers Seiji Kimoto. Sie wurde in einem 3-D-Druck-Verfahren reproduziert. Das Originalkunstwerk befindet sich im Raum der Begegnung in der Alex-Deutsch-Schule  und erinnert an die beiden Freunde und späteren Ehemänner von Doris Deutsch, Karl Löb und Alex Deutsch, die während der NS-Zeit von 1943 bis 1945 zuerst im Konzentrationslager Auschwitz und später im Bergwerk des Lagers Langenstein-Zwieberge als Zwangsarbeiter inhaftiert waren. 

Letzte Zusammenkunft der IGBCE Altenwald/Schnappach

0

Als letzten offiziellen Akt als eigenständige Ortsgruppe, hatte die IGBCE Altenwald/Schnappach ihre Jubilare mit Ehefrauen ins Gasthaus Unterbayern eingeladen.

In seiner Begrüßungsansprache an die Jubilare, Bürgermeister Michael Adam war ebenfalls als Gast eingeladen, dankte der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Vonbohr den Jubilaren für ihre jahrelange Treue zur Gewerkschaftsorganisation. Zwei der Jubilare, die für 70-Jährige Mitgliedschaft geehrt wurden (Hoffmann Eduard und Helmut Ruppenthal), haben sowohl die Entwicklung des Saar-Bergbaus nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg, als auch die der Gewerkschaft hautnah miterlebt. Vonbohr erläuterte die Gründe, weshalb die Ortsgruppe sich mit der Ortsgruppe Friedrichsthal/Bildstock zusammenschließt. Durch diesen Zusammenschluss ist die Gewerkschaftliche Betreuung der Mitglieder auch in Zukunft gesichert. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die Mitglieder der Ortsgruppe in der neuen Ortsgruppe ebenfalls eine Heimat finden und sich aktiv einbringen werden.Bürgermeister Michael Adam dankte im Namen der Stadt und der Verwaltung für die Einladung. Die Ortsgruppe habe über Jahrzehnte die Interessen ihrer Mitglieder vertreten.Ebenso dankte er auch allen Frauen, die über die Jahre das alles mitmachten und den Männern bis heute die Treue halten. Nach seiner Begrüßung ehrte der Bürgermeister gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Vonbohr die Jubilare, die da sind:

Alles Wolfram, Abel Hans-Peter, Schu Winfried, Deutsch Günter, Balzer Kurt, Kiefer Hans-Jürgen und Schmidt Reiner für 40 Jahre. Für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Gewerkschaft wurde Tittelbach Ludwig geehrt und für 70 Jahre Eduard Hoffmann und Helmut Ruppenthal.

Der Stellvertretende Vorsitzende Heß Leo, zeichnete in einem kurzen Vortrag, die mehr als 150-jährige Geschichte der Altenwalder Bergarbeiter Bewegung und ihrer Gewerkschaft auf.

Nach dem gemeinschaftlichen Essen, verweilten die Anwesenden noch einige Stunden in gemütlicher Runde.

[ngg src=“galleries“ ids=“93″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

Frühstück, Photovoltaik und Mistelverkauf bei der DJK Bildstock

0

Am 8. Dezember lädt die DJK Bildstock ab 9 Uhr wieder zu ihrem traditionellen Kallefrühstück ein. Für 9.90 Euro gibt’s soviel man will von allem was morgens lecker schmeckt. Kinder unter zwölf Jahren zahlen 4,50 Euro, für Kinder unter sechs Jahren ist das Frühstück frei.

Gegen 10:30 Uhr weiht Bürgermeister Rolf Schultheis die Photovoltaik-Anlage der DJK Bildstock feierlich ein. Die Solarmodule auf dem Dach des Clubheims tragen mit ihren 30kWp zur Ersparnis von Stromkosten und zur Entlastung der Umwelt bei. Errichtet hat sie die BürgerEnergiegenossenschaft Bliesgau in Zusammenarbeit mit der DJK Bildstock. Vertreter der Genossenschaft beraten Interessierte vor Ort gern über die Potentiale der Photovoltaik.

Schon ab dem 25. November werden im Clubheim am Kallenberg Misteln und andere weihnachtliche Artikel angeboten. Der Erlös kommt der Jugendarbeit der DJK zugute. Auch Wolfgang Dommas Buch vom Turmgeist ist dort wieder zu haben. Unterstützt wird damit der Neubau eines Turms auf dem Hoferkopf. Geöffnet ist das Clubheim immer ab 16 Uhr.

Knipser wollen das Gemeinschaftshaus mit Leben füllen

0

Bericht: Robin Degel, 1.Vorsitzender Knipser e.V. 


Nachdem das Oberwürzbacher Dorfgemeinschaftshaus offiziell eröffnet wurde war es für den Verein Knipser e.V. keine Frage, dass das neue Gebäude zügig mit Leben gefüllt werden muss. Schnell war die Idee geboren, eine Einweihungsdisco zu organisieren. 


Diese findet nun am 30.11.2019 ab 20 Uhr im besagten Neubau in der Dorfmitte statt. Geboten wird wie schon an der MegaDisco im März diesen Jahres ein breites und generationenübergreifendes Musikangebot von aktuellen Hits bis zu den besten Songs aus den vergangen Jahrzehnten. 


Da aber auch die Jugend nicht zu kurz kommen soll, wird am gleichen Tag von 15-18 Uhr eine Kinderdisco stattfinden.
„Wir wollen auch den Kleinsten etwas bieten und freuen uns auf die ‚etwas andere Disco‘ für Kinder von 3-10 Jahren.“, so der 1. Vorsitzende Robin Degel.
Damit sich die Kinder nach dem Auspowern auf der Tanzfläche auch mal ausruhen können, gibt es viele zusätzliche Angebote. Neben dem Kinderschminken und den beliebten Glitzertatoos wird auch ein Basteltisch aufgebaut. Auch der Nikolaus kommt zu Besuch und verteilt kleine Geschenke.

Die Knipser freuen sich über viele Besucher. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Täglich ein lebendiges Adventsfenster in Bebelsheim

Der Inhalt von diesem Adventskalender macht nicht dick: In diesem Jahr wird es in Bebelsheim jeden Tag im Advent einen lebendigen Adventskalender geben. Dieser enthält weder Schokolade, Spielzeug, noch Blumen: „Lebendiger Adventskalender“ heißt: Man trifft sich an jedem Abend im Advent in lockerer Atmosphäre, um bei guter Musik und ansprechenden Texten, auf den Advent einstimmen. Täglich um 18.00 Uhr können Besucher so einen besonderen Ort in Bebelsheim erleben. Hierfür schmücken die wechselten Veranstalter jeden Abend an einer anderen Örtlichkeit ein Fenster, eine Haustür oder ein Haus. Die Bürgerinnen und Bürger treffen sich dann dort zu einem kleinen abendlichen Plausch, zu einer Tasse Glühwein, Plätzchen und vielleicht der ein oder anderen kulinarischen Köstlichkeit Dabei sind die „Türchen“ so vielfältig, wie die Orte: Jeden Tag gibt es ein adventliches Programm mit Liedern, Geschichten und Gedichten. Und manchmal bieten die Veranstaltungen einen Blick hinter sonst verschlossene Türen.

Bei den lebendigen Adventskalendern sind die Besucher vor allem eingeladen, sich auf den eigentlichen Grund der Adventszeit zu besinnen. Die verschiedenen Angebote sollen eine besinnliche Auszeit vom Vorweihnachtsstress anbieten. Initiator dieser schönen Aktion ist die Arbeitsgruppe Bebelsheimer Adventsfenster, die sich Ende Oktober im Schützenhaus in Bebelsheim gegründet hat. Während der Aktion werden Spenden zu Gunsten der Spendenaktion „Sternenregen“ gesammelt.

Hier alle Termine im Überblick:

1.12. 18:00 Uhr Ortsrat, Dorfplatz

2.12. 18:00 Uhr Famile Beate und Leo Lang

3.12. 18:00 Uhr Familie. Claudia und Bernhard Koch

4.12. 18:00 Uhr AG Kinder und Jugend am Spielplatz

5.12. 18:00 Uhr Nikolausabend

6.12. 18:00 Uhr Heimatfreunde am Vereinsarchiv

7.12. 18:00 Uhr Familie Nadine Rüsing und Clemens Abel

8.12. 18:00 Uhr Adventsfenster am Pfarrhaus

9.12. 18:00 Uhr Familie Christel und Werner Untersteller

10.12. 18:00 Uhr Schützenverein am Schützenhaus

11.12. 18:00 Uhr Familie Anna und Elisabeth Merz

12.12. 18:00 Uhr Feuerwehr am Feuerwehrgerätehaus

13.12. 18:00 Uhr Christian Rebeck und Dennis Dincher

14.12. 18:00 Uhr SVG Winter-Weihnachtsdorf am Sportplatz

15.12. 18:00 Uhr SVG Winter-Weihnachtsdorf am Sportplatz

16.12. 18:00 Uhr n.n.

17.12. 18:00 Uhr Familie Petra und Bertram Nagel

18.12. 18:00 Uhr Familie Gaschott an der Jungholzhütte

19.12. 18:00 Uhr Gospelchor

20.12. 18:00 Uhr Familie Petra Jansen und Anja Braun, Erbhof

21.12. 18:00 Uhr Jugendclub am Dorfgemeinschaftshaus

22.12. 18:00 Uhr Karnevalverein am Dorfgemeinschaftshaus

23.12. 18:00 Uhr Fam. Andrea und Armin Nagel

24.12. 14:00 Uhr Kath. Kirchengemeinde St. Margaretha an der Kirche

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com