Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2991

125 Jahre TV Auersmacher – Ehrung vom Deutschen Turnerbund

0

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Unter dem Motto “Mach mit – bleib fit“ standen die drei Festtage des TV Auersmacher zum 125-jährigen Jubiläum am ersten Wochenende im September.

Es war schon bemerkenswert, das der mit 600 Mitgliedern bestehende Verein so ein reichhaltiges Programm, nicht nur für Mitglieder, sondern allen Auersmachern Bürger angeboten hatte.

Vorsitzender Wolfgang Pauly ist stolz auf seine Vorstandsmitarbeiter und allen Helfern und Helferinnen. Es existiert nicht in allen Vereinen so ein vorbildlicher Zusammenhalt, wofür der Vorsitzende auch sehr dankbar ist.

Freitags konnten alle Auersmacher Kinder im überregional bekannten Ruppershofsaal in der Ortsmitte von Auersmacher ihre Tanzlust in der Disco freien Lauf lassen. Die Organisation und Betreuung hatte der Jugendclub des Vereins gerne übernommen. Besonders für Kinder war diese Wochenende unvergesslich. Außer der beliebten Hüpfburg gab es auf dem Kunstrasenplatz ein Kindermannschafts-Biathlon. Gut für den Turnernachwuchs und einmalig im Turngau Saarbrücken.

Für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen gab es unterschiedliche Mitmachangebote. Von der geführten Wanderung, Nordic Walking, Leichtathletik für das deutsche Sportanzeichen oder die beliebten Jux-Teamwettkämpfe für Jung und Alt.

Höhepunkt war natürlich die Jubiläumsgala im Rupperhofsaal. Allein schon im Eingang und am Bühnenaufgang war die Ausstellung der historischen Turntrikots von Jennifer Jung sehenswert. Viele ältere weibliche Vereinsmitglieder konnten sich noch gut an die Zeiten erinnern als sie damit noch turnten.

Am Saaleingang wurde jeder Gast persönlich vom Führungsduo Wolfgang Pauly und Jennifer Jung herzlich begrüßt. Der freundliche Sektempfang war ein gelungener Einstieg für den Festabend.

Ein Lob für die Dekoration im vollbesetzten Saal. Der TVA hat sehr viel Glück mit seinen beiden Vorsitzenden. Beide ergänzten sich auf der großen Bühne mit ihrer lockeren guten Laune Moderation und Führung durch den Galaabend. Der TVA ist bekannt für seine erfolgreiche Vereinsarbeit. Man spürte auch das eingespielte Organisationsteam. Es gab einen kleinen aber beachtenswerten Einblick der vielfältigen Sportangebote des TVA. Die Vorführungen der Gerätturner erinnerten viele Gäste an ihre früheren Turnübungen im Gegensatz zu Aroha. Dieser rituelle Tanz der Maoris, ein Mix aus Kung Fu und Tai-Chi war sehr eindrucksvoll und varietéreif. Ruhe im Saal aber dann tosender Applaus. Dann die Karatekämpfer mit ihren martialischen sehenswerten Übungen fanden im Publikum ehrwürdige Anerkennung. Der TVA ist der einzige Turnverein im Turngau Saarbrücken(TGS), der eine Kunstradfahrerabteilung hat. Erstaunlich die Balanceformationen der vier jungen Frauen auf der Bühne, auf der sie natürlich nicht so viel Platz hatten wie in gewohnten Turnhallen.

von links: Vorsitzender Turngau Saarbrücken Christian Maas, Vorsitzender TV Auersmacher Wolfgang Pauly mit Walter-Kolb Schild, Oberturnwart Turngau Saarbrücken, Martin Nörsbach (Foto: Lothar Ranta)

Dann folgten die Ehrungen durch den Vorsitzenden des TGS, Christian Maas und Oberturnwart Martin Nörsbach. Wolfgang Pauly erhielt stellvertretend für den TVA das “Walter-Kolb-Schild“ als Anerkennung zum 125-jährige Vereinsjubiläum. Der Frankfurter Walter Kolb wurde 1950 in der Gründungsversammlung des Deutschen Turnerbundes(DTB) zum 1. Vorsitzenden gewählt. Peter Brach wurde mit dem „Friedrich-Ludwig-Jahn Taler“ des TGS für 50 Jahre Übungsleiter und Trainer für Jugendturner geehrt. Fünf Mitglieder erhielten die Ehrennadel in Bronze und zwei Mitglieder die Ehrennadel in Silber vom Saarländischen Turnerbund für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Bianca und Gottfried Dincher  haben beide Auszeichnungen schon erhalten und bekamen deshalb die Ehrennadel in Bronze vom DTB(siehe Foto).

Dann der Höhepunkt des Abends. Die weit über das Saarland bekannte saarländische Showgruppe Magic Artists überraschte mit einer tollen Licht- und Feuershow und mitten drin die überragende Sängerin Benny. Sie füllen eigentlich ausverkaufte Hallen in Großstätten und kamen schon zum zweiten Mal zum TV Auersmacher. 2004 zum 110. TVA-Geburtstag hatten sie ihren unvergesslichen Auftritt in Auersmacher, an denen sich noch viele Besucher im Saal erinnerten. Auch nach 15 Jahre verstehen sie es, ihr Publikum zu begeistern. Die Truppe, ehemaligen Turner und Benny Kirsch als Turnerin hatten in Beckingen angefangen. Sie fühlten sich sichtlich wohl und erst recht bei den vielen Bekannten aus früheren Zeiten. Trotz der Auftritte mit weltweit bekannten Stars sind sie bodenständig und volksnah geblieben. Nach ihrer Show mischten sie sich unter vielen bekannten Gästen im Saal. Sie sind außergewöhnliche Saarlandbotschafter. Eigentlich sollte es die Gruppe nach den ersten Kindern nicht mehr geben. Sie haben diesen Vorsatz schon seit 11 Jahren aufgegeben und zum Glück ist kein Ende in Sicht.

Trotz des schlechten Wetters am Sonntag ließen sich die Wanderer und die Sportzeichen-Ableger nicht abbringen ihre gesundheitsfördernden Hobbys nach zu gehen. Das Sommer-Biathlon mit Ehrungen war für die vielen Kinder ebenfalls ein fröhlicher Abschluss.

Diese drei gelungenen Tage werden lange in Erinnerung bleiben und mit Sicherheit ihren Platz in den Vereinsanalen finden.

Weitere Ehrungen des TV Auersmacher: neue Ehrenmitglieder: Monika Hector und Christa Stark,
Silberne Ehrennadel: Bianca Hemmer, Sabrina Loew, Larissa Nagel, Jan Pauly, Carmen Stopp und Sebastian Thiel, Goldene Ehrennadel: Annemarie Brach, Monika Heit, Brigitte Ley und Susanne Rödel

Saarländische Schülerinnen und Schüler erkämpften wieder viele Medaillen bei bundesweiten Wettbewerben

0

Das Ministerium für Bildung und Kultur informiert:

Traditionell werden auch in diesem Jahr am 23. Oktober die erfolgreichen Mannschaften der schulsportlichen Wettbewerbe geehrt. Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk gratulierte heute fünf Teams persönlich für ihre hervorragenden Leistungen bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics und bei dem bundesweiten Wettbewerb im Schulringen.

„Ich gratuliere Euch herzlich zu Euren tollen Erfolgen! Das habt Ihr mit viel Trainingsfleiß, Ehrgeiz und Disziplin erreicht – und einem funktionierenden Schulumfeld. Mein Dank geht daher auch an alle engagierten Lehrkräfte, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, an die Schulleitungen und die Eltern“, sagt Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk, der auch Vorsitzender der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz ist.

Bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ erreichte die Louis-Braille-Schule Lebach die Silbermedaille im Winterfinale beim Skilanglauf für Blinde und Sehbehinderte in Nesselwang im Allgäu. Zudem gewann die Startgemeinschaft der Förderschulen Schule zum Broch Merzig, Waldschule Saarwellingen und die Louis-Braille-Schule Lebach in Para-Leichtathletik die Goldmedaille und damit den Bundessieg.

Eine weitere Schule konnte bei diesem Wettbewerb bereits im Frühjahr erfolgreich von Berlin nach Hause fahren: Beim Finale im Frühjahr gewann das Gymnasium am Rotenbühl mit der Wettkampfklasse (WK) III der Jungen im Tischtennis die Goldmedaille und wurde Bundessieger. 

Die WK IV der Max von der Grünschule in Merchweiler wurde im Schulringen Deutscher Mannschaftsmeister wie auch die WK II der Leonardo da Vinci Schule Riegelsberg. 

„Bewegung im schulischen und auch im außerschulischen Bereich ist elementar wichtig für die Entwicklung unserer Kinder. Auch als Vorsitzender der Kommission Sport der KMK werde ich mich dafür stark machen, dass die schulsportlichen Wettbewerbe weiterhin ein fester Bestandteil des Schulsports bleiben. Die Formate haben sich bewährt“, sagt Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk.

Silent Disco – DIE Kopfhörer-Party in Neunkirchen

0

Psssst…! Das diesjährige Latenight-Shopping findet dieses Jahr am Samstag, 
dem 2. November 2019 statt. 

Gemeinsam mit dem Saarpark-Center Neunkirchen veranstaltet die Kreisstadt Neunkirchen DIE Kopfhörer-Party schlechthin.

„Silent Disco“, auf Deutsch „Leise Disco“, ist ein ganz besonderes Partyformat, 
bei dem die Gäste zu Musik feiern, singen und tanzen, die nicht wie gewohnt aus großen Boxen dröhnt. Stattdessen hört jeder den Musikstil, auf den er oder sie gerade Lust hat über kabellose Kopfhörer.

Wer das Eventzelt auf dem Stummplatz betritt, bekommt seinen eigenen Kopfhörer. 
Dabei kann der bevorzugte Musikkanal ausgesucht und die Lautstärke selbst bestimmt werden. Die jeweilige Farbe des Kopfhörers verrät den anderen Besucherinnen und Besuchern den eigenen Musikgeschmack und zeigt, welcher DJ auf der Tanzfläche am beliebtesten ist. 

Auf leisen Sohlen kann auch das kulinarische Angebot genossen werden.

Die Kopfhörer-Party überrascht zudem mit einem erstklassigen Line-Up:
Unter den DJs finden sich DJ Garry Woodapple, DJ Marc Noll & die Wonderboys.

Los geht es am 2. November um 18.00 Uhr.
Gefeiert wird bis 24.00 Uhr – also volle 6 Stunden Party und gute Laune.  

Der Eintritt zum Event ist selbstverständlich frei.

Auch der Neunkircher Handel und die örtliche Gastronomie werden im Rahmen der Veranstaltung mitwirken und mit besonderen Angeboten und weiteren Attraktionen vor und in den Geschäften die Besucher beim Latenight-Shopping bis 24.00 Uhr überraschen.

Becker´s Buwe laden zum Benefiz-Turnier und -Gala ein

 Am 30. November 2019 ab 14 Uhr veranstaltet der Becker´s Buwe e.V. zum 6. Mal den Dodgeball Megabowl in der Ingobertushalle in St. Ingbert. Das Sportevent findet im Rahmen der weltweit bekannten Kampagne „Movember“ statt. Der Becker´s Buwe e. V. sammelt in diesem Zusammenhang schon seit 2013 Spendengelder für Projekte rund um die Bekämpfung von Prostatakrebs und Hodenkrebs sowie psychische Gesundheit & Selbstmordprävention. 

Was ist Dodgeball eigentlich? 

Dodgeball ist die amerikanische Version des in Deutschland bekannten Völkerball. Wie beim Völkerball werden die Spieler in zwei Teams (6 gegen 6) aufgeteilt. Ziel ist es den Gegner mit gezielten Würfen zu treffen bzw. den Bällen auszuweichen oder auch zu fangen. Das Team mit den meisten Spielern nach Ablauf der Zeit auf dem Feld gewinnt. Dieses Jahr treten 16 Teams gegeneinander an, um den begehrten Dodgeball Megabowl-Pokal zu gewinnen. 

Warum das Ganze? 

Zur Generierung von Spendengeldern startete der Becker´s Buwe e.V. 2013 zunächst mit der „Gala der Schnurrbärte“. 2014 wurde das Event Dodgeball Megabowl zum ersten Mal ins Leben gerufen, um im Rahmen des „Movembers“ (Wortschöpfung aus Moustache (deutsch: Schnurrbart) und November) Männer für mehr Gesundheitsbewusstsein zu sensibilisieren. In diesem Rahmen wird die aus Australien stammende und weltweit aktive Movember Foundation unterstützt, die auch in Deutschland zahlreiche Projekte fördert. Um auf die Aktion aufmerksam zu machen, können Männer im Movember ihren Schnurrbart stehen und wachsen lassen. 

Bislang konnten knapp 15.000 € an Spendengeldern durch die zwei Movember-Veranstaltungen gesammelt werden. Zudem fließt ein Teil der Spenden seit 2015 auch in lokale Projekte. Seit 2014 fungiert die „Gala der Schnurrbärte“ als After Show Party für den Dodgeball Megabowl, die dieses Jahr ab 22 Uhr im Times Bar und Restaurant in St. Ingbert stattfindet. Der Eintritt in Höhe von 5 Euro wird zu 100 % gespendet. 

Meldungen zur Sportlerehrung der Stadt Wadern

Die Stadt Wadern bittet alle Sportvereine in der Stadt Wadern, diejenigen Sportler, Sportlerinnen oder Mannschaften aus der Stadt Wadern zu melden, die bis zum 31. Oktober 2019 folgende Meisterschaften oder Plätze erreicht haben:

– 1. Platz bei einer Kreis- oder Bezirksmeisterschaft

– 1. – 3. Platz bei einer Landesmeisterschaft

– 1. – 10. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft oder höher

Es besteht auch in diesem Jahr die Möglichkeit verdiente Funktionsträger zur Ehrung vorzuschlagen.

Die Vorschläge können auch durch Familienangehörige, Bekannte oder Freunde erfolgen. Ob eine Ehrung gerechtfertigt ist, wird anhand der Meldung entschieden.

Funktionsträger sowie Sportler oder Mannschaften, die diese Kriterien erfüllen, werden anlässlich eines Empfanges durch die Stadt Wadern geehrt.

Die Vereine werden gebeten,die Namen mit Anschrift, Alter, Sportart sowie die erreichte Leistung bis Dienstag, 5. November 2019an das Kulturamt der Stadt Wadern, Marktplatz 13, schriftlich zu melden. Die Daten können auch per –E-Mail an kultur@wadern.de gesendet werden.

Die Sportler, Sportlerinnen und Mannschaften werden persönlich eingeladen.

Die Ehrung wird am Donnerstag, 21. November, um 19.00 Uhr in der Aula des Hochwald-Gymnasiums stattfinden.

Schön wäre es, wenn Sie auch dieses Jahr wieder Bilder einsenden könnten. Bei ausreichendem Bildmaterial ist eine Präsentation während der Sportlerehrung geplant.

Homburg: Begegnungen für Hallenfußballstadtmeisterschaft der Aktiven ausgelost

Vom 4. bis 5. Januar 2020 findet im Sportzentrum Erbach die 36. Auflage der Homburger Hallenfußballmeisterschaften der Aktiven statt. Ausrichter ist der Förderverein der Schiedsrichtergruppe Homburg.

Im Rahmen der Gruppenauslosung in der Stadionklause des FC Homburg wurden unter Aufsicht von Michael Kuhlgatz, technischer Leiter beim Stadtverband für Sport Homburg, die Spielpaarungen ermittelt.

Der TuS Wörschweiler wird sich an diesem Turnier nicht beteiligen. Und so ergeben sich nach der Auslosung folgende drei Gruppen mit zwölf Mannschaften:

Spvgg Einöd-Ingweiler,  SG Erbach, TuS Lappentascherhof und SV Kirrberg (Gruppe 1);

SV Beeden, FC 08 Homburg II, SV Bruchhof-Sanddorf und  SV Reiskirchen(Gruppe 2);

SV Genclerbirligi Homburg, SV Schwarzenbach, SC Union Homburg und FSV Jägersburg (Gruppe 3). Titelverteidiger ist der FC Homburg II.

Hobbymarkt am 9. & 10. November im Martin-Luther-Haus in Hühnerfeld

0

Der traditionelle Hobbymarkt des Arbeitskreises Hühnerfelder Kinder geht in die nächste Runde. Beginn ist am Samstag, dem 9. November um 14.00 Uhr. Sonntags ist der Markt von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Hobbymarkt findet im Martin-Luther-Haus statt.
Der Markt bietet eine bunte Vielfalt an „Handgemachtem“, wie Schmuck, Gemälde, Leder-, Holzwaren und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: neben Kaffee und Kuchen werden sonntags zur Mittagszeit Nudeln mit Bolognesesauce angeboten.
Der Erlös von Speisen, Getränken und der Tombola ist für die Elterninitiative krebskranker Kinder in Homburg bestimmt.  Der Eintritt ist frei.

Hausärzte: Unterversorgung durch neues Versorgungskonzept stoppen

0

Tressel: Stärkere Anreize für Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Gebieten notwendig

Als Reaktion auf den noch dramatischeren Hausärztemangel im Saarland fordert der saarländische Bundestagsabgeordnete und Grünen-Landeschef Markus Tressel ein neues Versorgungskonzept, um die Unterversorgung zu stoppen. Statt die Bedarfsplanung zu einer Versorgungsplanung weiterzuentwickeln, verwalte Gesundheitsministerin Bachmann seit geraumer Zeit lediglich den Hausärztemangel. Der Grünen-Politiker fordert neue Impulse in der saarländischen Gesundheitspolitik. Notwendig seien neue Versorgungsformen und stärkere Anreize für Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Gebieten.

„Das Modell des rund-um-die-Uhr arbeitenden Hausarztes funktioniert nicht mehr. Die Strukturen müssen so verändert werden, dass zunehmend auch eine Tätigkeit als angestellte Ärztin oder Arzt möglich ist. Wichtig ist auch, dass sich die Gesundheitsberufe auf Augenhöhe begegnen. Nicht jede medizinische Leistung muss ärztlich erbracht werden, Hebammen, die Pflege, die therapeutischen Gesundheitsfachberufe könnten viel mehr Aufgaben übernehmen, wenn man sie entsprechend einbindet“, sagt Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Chef der Saar-Grünen.

Der Grünen-Politiker fordert die Landesregierung auf, ein neues Versorgungskonzept für das Saarland zu erarbeiten. Tressel: „Statt die bisherige Bedarfsplanung zu einer umfassenden regionalen und Sektor übergreifenden Versorgungsplanung weiterzuentwickeln, verwaltet Gesundheitsministerin Bachmann seit geraumer Zeit lediglich den Hausärztemangel. Wirkliche Impulse in der Gesundheitspolitik bleiben weitestgehend aus. Neue Versorgungsformen kommen nur schleppend voran. Wir brauchen mehr lokale Gesundheitszentren und mehr flexiblere Versorgungsformen, wie etwa mobile Praxisteams oder Fahrdienste zu Arztbesuchen.“

Zudem brauche es stärkere Anreize für die gesundheitliche Versorgung in ländlichen Gebieten. Tressel: „Wir brauchen eine kleinräumigere Planung der Primärversorgung und eine größere Mitgestaltung der Kommunen. Gibt es neue Anreize und bessere Arbeitsbedingungen für junge Ärztinnen und Ärzte, indem man Praxisräume zur Verfügung stellt, Hausarztgenossenschaften fördert und mehr Möglichkeiten bietet, in Gesundheitszentren auch angestellt zu arbeiten, verbessert sich auch die Versorgung.“ Wichtig sei darüber hinaus auch eine Stärkung der Allgemeinmedizin im Medizinstudium, zum Beispiel durch den Ausbau von PJ-Lehrpraxen, in denen Studierende ihr praktisches Jahr absolvieren können.

Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht in St. Ingbert

Die Polizei St. Ingbert teilt mit:

Am 22.10.2019, in der Zeit zwischen 13:00 und 14:00 Uhr, wurde in St. Ingbert, Obere Kaiserstraße, Freie Tankstelle, eine Zapfsäule von einem unbekannten Fahrzeug erheblich beschädigt. 

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion St. Ingbert, Tel. 06894-1090.

Fahrradfahrerin bei Unfall in Bischmisheim schwer verletzt

Die Polizei teilt mit:

Saarbrücken.  Ein folgenschwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag, 22. Oktober 2019, gegen 15:35 Uhr, in der Brebacher Straße zwischen den Saarbrücker Stadtteilen Bischmisheim und Brebach.

Der Fahrer einer Mercedes Limousine überholte eine Radfahrerin in Richtung Bischmisheim. Dabei kam ihm auf seiner Spur wiederum ein schwarzer Peugeot 206 CC entgegen, der ebenfalls am Überholen war.    

Der 29-jährigen Mercedes-Fahrer wich nach rechts aus, wo allerdings die Fahrradfahrerin unterwegs war. Sie wurde dadurch gegen die Leitplanke gedrückt und stürzte. Die 17-Jährige erlitt schwere, nicht lebensbedrohliche, Verletzungen in Form von Frakturen. Sie wurde durch den Rettungsdienst in ein Saarbrücker Krankenhaus gebracht.

Der/ die unbekannte Fahrer/ Fahrerin des Peugeot fuhr indes weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand war der Pkw mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Es soll sich nach Zeugenangaben um ein polnisches Kennzeichen gehandelt haben.

Ein Strafverfahren wegen des Verdachtes des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 / 9321 – 233 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com