Sonntag, Mai 11, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2998

Die Polizei St. Wendel teilt mit

Unfallflucht in Freisen

In der Sportplatzstraße wurde am Abend des 14.10.2019 ein silberner Audi A 3 beschädigt. Der PKW war dort zw. 19.00 Uhr und 23.00 Uhr abgestellt. Hierbei wurde er von einem unbekannten PKW-Fahrer Beifahrertür und Außenspiegel beschädigt. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem verursachenden Fahrzeuge handelt es sich um ein blaufarbenen PKW, der im Bereich der Beifahrerseite Beschädigungen aufweisen müsste.

Die Polizei St. Wendel (06851/898-0) bzw. der PPosten Freisen (06855/221) suchen Zeugen, die Angaben zu dem Verkehrsunfall machen können.

Einbruch in Fischerhütte mit späterer Festnahme eines Täters im Bereich St. Wendel

In der Zeit zw. Samstag, 12.10 und Sonntag, 13.10.20189 wurde in die Hütte eines Angelvereins, die sich neben der L 134  und dem St. Wendeler Ortsteils Wallesweilerhof befindet, eingebrochen.

Hier gelangten der oder die Täter durch brachiales Öffnen von Türen in den Innenraum der Fischerhütte. Hier suchten sie nach Wertsachen. Sie nahmen schließlich eine Getränkekasse, ein Kiste Bier sowie verschiedene sonstige Gegenstände aus dem Vereinsraum  mit.

Auf Grund des vorliegenden Einbruchs wurden durch die Polizei St. Wendel im Verlauf des Tages verstärkt nach den Tätern gefahndet.

So fiel einem Polizeikommando am späten Nachmittag ein junger Mann in St. Wendel-Alsfassen auf, der mit einem Rucksack und einer Angeltasche dort zu Fuß unterwegs war.

Bei einer Kontrolle des Mannes stellte sich heraus, dass es sich hierbei um einen 18-jährigen Mann aus St. Wendel handelt.

Bei einer anschließenden Durchsuchung seiner mitgeführten Gegenstände wurden mehrere Gegenstände aus dem o.g. Einbruch in die Fischerhütte aufgefunden und sichergestellt.  Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Die polizeilichen Ermittlungen dauern weiter an.

Unfallflucht in Remmesweiler

Am frühen Morgen des 14.10.2019, gg. 05.15 Uhr, stießen 2 PKW-Fahrer mit den Außenspiegeln in der Ortsdurchfahrt von Remmesweiler  (Dr. Franz-Schmitt-Str.) zusammen. Während eine PKW-Fahrerin, die mit einem roten Toyota-Yaris in Rtg. St. Wendel unterwegs war, sofort anhielt, fuhr der entgegenkommende  PKW  ohne anzuhalten weiter.

Zumindest der Außenspiegel dieses PKW’s  dürfte durch den Zusammenstoß beschädigt worden sein.

Die Polizei St. Wendel (06851/898-0) sucht Zeugen, die Angaben zu dem Verkehrsunfall machen können.

Luksic: Verschärfte Luftverkehrssteuer gefährdet Flughafen Saarbrücken und Wirtschaftsstandort Saarland

0

Der saarländische FDP-Landesvorsitzende und verkehrspolitische Sprecher der liberalen Bundestagsfraktion Oliver Luksic kritisiert die von der Bundesregierung geplante weitere Verschärfung der Luftverkehrssteuer. Seiner Auffassung nach benachteiligt sie grenznahe Flughäfen wie den Flughafen Saarbrücken und gefährdet damit nicht nur den Erhalt des Flughafens, sondern auch den Wirtschaftsstandort Saarland. Nach Auffassung Luksic‘ werden durch die Steuer lediglich ausländische Flughäfen gestärkt:

„Ein nationaler Alleingang in der Luftfahrt schwächt die Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in Deutschland. Die geplante Erhöhung der Luftverkehrssteuer wird dazu führen, dass Flughäfen im Ausland gestärkt werden und Airlines die notwendigen Investitionen für den Klimaschutz, etwa für neue, effizientere Flugzeuge, nur noch eingeschränkt tätigen können. Vorteile für das Klima ergeben sich so nicht, da der CO2-Ausstoß nur von Deutschland ins Ausland verlagert würde. Verlierer wären vor allem grenznahe Standorte wie Saarbrücken. Bereits heute ist die starke Konkurrenz durch den Flughafen Luxemburg in Saarbrücken deutlich zu spüren. Eine erhöhte Luftverkehrssteuer hätte eine Verschärfung des Wettbewerbs zu Ungunsten des Saarlands zur Folge, mit negativen Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort und die Fluggäste. Es wäre ein weiterer Schritt auf den Weg in eine Zwei-Klassen-Mobilität.“

Saar-Friseure sind Weltspitze

0

Weltmeisterschaft der Friseure: HWK gratuliert Saarländern Alena Schuh und Jannick Rupp

Bernd Wegner, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), und Dr. Arnd Klein-Zirbes, HWK-Hauptgeschäftsführer, gratulierten gestern (14.10.2019) in der HWK Friseurmeisterin Alena Schuh aus Saarlouis und Friseurmeister Jannick Rupp aus Schwalbach-Hülzweiler zu deren Medaillengewinn bei den Weltmeisterschaften der Friseure, der Organisation Mondiale Coiffure (OMC) Hairworld. Alena Schuh erkämpfte sich im September 2019 in Paris die Bronzemedaille in der Kategorie „Senior Ladies Technik“. Jannick Rupp gewann die Silbermedaille in der Kategorie „Ladies Prestige Gala Style“.

Präsident Bernd Wegner zeigt sich beeindruckt von den Platzierungen der beiden Friseure: „Ich gratuliere Frau Schuh und Herrn Rupp zu ihren Leistungen bei der Weltmeisterschaft der Friseure in Paris. Sie gehören damit zur Weltspitze. Unser saarländisches Handwerk ist sehr stolz auf die beiden.“

HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes betonte: „Frau Schuh und Herrn Rupp haben sich unter tausenden Mitbewerbern in einem harten Titelkampf in Paris durchgesetzt und standen am Ende sozusagen ‚auf dem Treppchen‘. Ihre Medaillen belegen nicht zuletzt die Ausbildungsleistung des saarländischen Friseurhandwerks.“

Wettbewerbshistorie der beiden Jungfriseure

Friseurmeisterin Alena Schuh war bereits als 16-Jährige landesbeste Auszubildende im saarländischen Friseurhandwerk. Seit 2011 arbeitet sie im Familienbetrieb „Hairfashion Peter Schuh“ in Saarlouis. Sie gewann 2012 die Lehrlingsmeisterschaft der Friseure in Frankfurt am Main und sicherte sich 2014 an gleicher Stelle den Weltmeistertitel der Junioren. 2017 belegte Sie den dritten Platz bei der Europameisterschaft in Paris. Im Sommer 2019 legte Alena Schuh die beste praktische Meisterprüfung im saarländischen Friseurhandwerk ab. 

Friseurmeister Jannick Rupp gewann 2015 bereits den Landespokal der Friseure im Saarland und wurde Südwestdeutscher Juniorenmeister im Damenfach. Im gleichen Jahr gewann er den Bayerncup der Friseure. Seit 2016 ist Jannick Rupp Mitglied in der Nationalmannschaft der Friseure und wurde im gleichen Jahr Deutscher Vize-Meister im Langhaar-Stecken. Er arbeitet im Familienbetrieb „Friseur Rupp“ in Schwalbach-Hülzweiler.

Überfall auf 63-Jährigen in seinem Wohnhaus – Zeugen gesucht

Saarbrücken/Höchen. In der Nacht von Sonntag (13.10.2019) auf Montag (14.10.2019), gegen 23:45 Uhr, überfielen maskierte Unbekannte einen 63 Jahre alten Mann in seinem Wohnhaus in der Kohlstraße in Bexbach-Höchen. Das Dezernat für Eigentumskriminalität sucht nun nach Zeugen.

Die Räuber klingelten an der Haustür des Einfamilienhauses. Nachdem der Bewohner die Tür geöffnet hatte, schlugen die Unbekannten unvermittelt auf den 63-Jährigen ein und überwältigten ihn. 

Im Anschluss durchsuchten die Täter das Haus und entwendeten verschiedene Zahlungskarten wie VISA oder EC sowie Bitcoin-Münzen. Der Schaden liegt im fünfstelligen Bereich.

Einer der Täter trug bei dem Raub eine hell-beige Fantasy-Maske in Gestalt eines s.g. Orks.

Zeugen, die in der Tatnacht zwischen 23:00 und 01:00 Uhr verdächtige Personen, Fahrzeuge oder sonstige Wahrnehmungen im Bereich Bexbach-Höchen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst (Tel.: 0681/962-2133) in Verbindung zu setzen.

Schlägerei auf Parkplatz

Die Polizei Neunkirchen teilt mit:

Merchweiler. Eine Platzwunde und ein Bluterguss am Kinn sind das Ergebnis einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Quierschieder Straße in Merchweiler. Die näheren Umstände der Auseinandersetzung sind derzeit noch nicht geklärt. Jedenfalls schlug der Täter dem Opfer, einem 65jährigen Mann aus Merchweiler, unvermittelt mit der Faust gegen das Kinn, so dass der Verletzte zu Fall kam und sich die Platzwunde zuzog. Der derzeit noch unbekannte Täter, ein ca. 50 J. alter Mann, ging danach einfach seines Weges.

Tartanbahn im Waldstadion für Läufer offen

Training zweimal wöchentlich möglich

Das Schul- und Sportamt der Stadtverwaltung Homburg teilt mit, dass es für Läuferinnen und Läufer sowie für Freunde des Nordic Walkings wieder ermöglicht wird, ab 30. Oktober 2019 im Waldstadion bei Flutlicht ihrem Hobby nachzugehen.

Immer mittwochs und donnerstags ist das Stadion von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Lediglich bei schlechtem Wetter (Regen/Schnee/Eis) muss aufgrund der dann rutschigen Tartanbahn das Training entfallen.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Verkehrsunfallflucht in Bexbach

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer touchierte vermutlich mit einem Pkw beim Ein- oder Ausparken am Freitag dem 11.10.2019 in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Hochstraße in Bexbach einen geparkten roten Mitsubishi mit HOM-Kreiskennzeichen.

Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von Unfallstelle. Der geparkte Pkw wurde am hinteren rechten Stoßfänger beschädigt.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion in Homburg (06841/1060) oder an den Poli zeiposten in Bexbach (06826/92070).

Diebstahl von Dieselkraftstoff auf einer Baustelleam P&R-Parkplatz an der B 423

Im Zeitraum vom 11.10.2019, 16:00 Uhr bis 14.10.2019, 07:00 Uhr kam es zum Diebstahl aus einem Baucontainer sowie von Dieselkraftstoff von der Baustelle am P&R-Parkplatz an der BAB 6 Anschlussstelle Homburg. Hierbei öffnete ein bislang unbekannter Täter gewaltsam den auf der Baustelle befindlichen Container und entwendete Dieselkraftstoff von zwei Baustellenfahrzeugen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise liefern können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Wohnungseinbruchsdiebstahl in der Berliner Straße in Homburg

Am 14.10.2019 kam es in der Zeit von 05:30 Uhr bis 11:10 Uhr zu einem Einbruchsdiebstahl innerhalb einer Wohnung eines Mehrfamilienanwesens der Berliner Straße in 66424 Homburg. Hierbei brach ein bislang unbekannter Täter die Wohnungstür unter Zuhilfenahme eines unbekannten Gegenstands auf und erhielt somit Zutritt zur Wohnung. Im Inneren durchwühlte der Täter zahlreiche Schränke und Schubladen und konnte hierbei Schmuck im vierstelligen Wert entwenden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise liefern können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfall mit Folgeunfall auf der BAB 6 Höhe Homburg Richtungsfahrbahn Mannheim

Am 14.10.2019, um 14:42 Uhr ereignete sich auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim, ca. 300 m vor der Anschlussstelle Homburg, ein Verkehrsunfall. Hierbei war ein deutscher 64-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Abschleppfahrzeug auf einen aufgrund Staus stehenden LKW aufgefahren und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Der 64-jährige Mann aus Homburg wurde schwerverletzt mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Der 53-jährige LKW-Fahrer aus Püttlingen blieb unverletzt.

Direkt hinter dem ersten Unfall ereignete sich ein weiterer Unfall. Hierbei ist ein 64-jähriger Dillinger mit seinem LKW auf den vor ihm aufgrund des Unfalls bremsenden PKW einer 66-jährigen Frau aus Bruchmühlbach-Miesau aufgefahren. Die PKW-Fahrerin musste mittels RTW leichtverletzt in ein Krankenhaus verbracht werden.

Die BAB 6 musste auf der Richtungsfahrbahn Mannheim für 1 Stunde und 30 min voll gesperrt werden.

FC Gießen vermeldet Abgang

Der FC Gießen und Linksverteidiger Alban Lekaj haben den Vertrag in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst. 

Lekaj wechselte 2018 vom SC Hessen Dreieich an die Lahn und konnte am Ende der Saison den Aufstieg in die Regionalliga feiern. In der Aufstiegssaison absolvierte Alban 22 Spiele für unsere Farben, in denen ihm 2 Tore und 4 Vorlagen gelangen. Zudem war Lekaj im Hessenpokal in 4 Spielen für uns aktiv.

Wir bedanken uns bei Alban für die gemeinsame Zeit und wünschen ihm privat, beruflich und sportlich alles Gute.

FC Gießen 1927 Teutonia 1900 VfB

Studierendenrückgang: Grüne fordern Aufwertung der Saar-Uni

0

Tressel: Studienbedingungen verbessern und neue Lehrstühle schaffen

Als Reaktion auf die weiter zurückgehende Zahl der Studierenden fordern die Saar-Grünen die Landesregierung nachdrücklich auf, die Universität durch bessere Studienbedingungen und neue Lehrstühle deutlich aufzuwerten. Der im Gegensatz zum Bundestrend stehende Studierendenrückgang an der Universität gefährde mittelfristig die wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes, so Grünen-Landeschef und Bundestagsabgeordneter Markus Tressel. Der Grünen-Politiker fordert die Saar-GroKo auf, im Rahmen eines Nachtragshaushalts unverzüglich gegenzusteuern, um mehr Investitionen im kommenden Jahr an der Universität zu ermöglichen. 

„Während bundesweit die Studierendenzahl ansteigt, geht sie an der Saar-Uni kontinuierlich zurück. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der angeschlagenen Automobil- und Stahlindustrie ist der Rückgang mehr als Besorgnis erregend. Die wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes hängt entscheidend davon ab, dass möglichst viele Menschen ein Studium aufnehmen, um später mit ihrer Arbeitskraft positiv zur konjunkturellen Entwicklung beizutragen. Mit ihrer Innovations- und Gründungsfreudigkeit legen sie zudem auch die Grundlage für sichere Arbeitsplätze und gute Lebensbedingungen“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar. 

Der Grünen-Politiker fordert die Landesregierung auf, die Studienbedingungen an der Universität nach Jahren ihres rigiden Sparkurses nun zügig zu verbessern. Tressel: „Der katastrophale Sparkurs hinterlässt tiefe Spuren. Nun gilt es, den enormen Sanierungsstau von fast einer halben Milliarden Euro für zeitgemäße Lehr- und Forschungsgebäude endlich aufzulösen. Die Bibliotheken müssen so ausgestattet werden, dass sie auch relevante Literatur zur Verfügung stellen können. Zudem dürfen die Studierenden nicht länger durch Studiengebühren, die unter dem Deckmantel eines Verwaltungskostenbeitrags wieder eingeführt worden sind, geschröpft werden.“ 

Zugleich müsse auch die Saar-Universität durch neue Lehrstühle aufgewertet werden. Tressel: „Während beispielsweise Bayern alleine 100 neue Lehrstühle zur Künstlichen Intelligenz schafft, in Augusburg und München neue Fakultäten und in Nürnberg eine ganz neue Universität errichtet, herrscht im Saarland weitestgehend Stillstand. Wir brauchen auch im Saarland endlich neue Lehrstühle, um nicht noch weiter zurückzufallen: für neue wissenschaftliche und wirtschaftliche Impulse und als Grundlage, um mehr Fachkräfte ausbilden zu können.“ Tressel fordert die Große Koalition im Landtag auf, durch einen Nachtragshaushalt gegenzusteuern und somit im kommenden Jahr 2020 mehr Investitionen in die Universität zu ermöglichen.

CDU-Landtagsfraktion will gegen Lockvogelangebote vorgehen

0

„Nur, solange der Vorrat reicht“: Woche für Woche bewerben Händler Schnäppchen, Sonderangebote und Aktionsware in bunten Prospekten und locken damit viele Kunden in ihre Läden. Allerdings stehen diese dann bereits kurz nach Ladenöffnung immer wieder vor leeren Regalen, weil die Angebote schon frühmorgens ausverkauft sind. Die CDU-Landtagsfraktion will gegen diese Lockvogelmasche vorgehen: „Es kann nicht sein, dass die Verbraucher durch falsche Versprechen in ein Geschäft gelockt werden und am Ende in die Röhre gucken. Wir wollen deshalb eine Bundesratsinitiative auf den Weg bringen, um die Rechte der Verbraucher zu stärken“, sagt die verbraucherpolitische Sprecherin Sarah Gillen.

Nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) sind die Händler zwar bereits heute dazu verpflichtet, ihre Aktionsware für einen angemessenen Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Das Problem: Die Verbraucher können als Privatperson den Händler bei einem Verstoß weder belangen, noch haben sie ein Recht darauf, die Ware zum angegebenen Preis auch tatsächlich zu bekommen. Wer sich als Kunde getäuscht sieht, kann sich an die örtliche Verbraucherzentrale wenden. Bei der Verbraucherzentrale im Saarland sind in diesem Jahr über 700 Beschwerden zu unlauteren Geschäftspraktiken eingegangen. Darunter fallen Irreführung, Betrug, unerwünschte Werbung, untergeschobene Verträge und Lockvogelwerbung.

Gillen: „Unsere Verbraucherzentrale ist personell aber gar nicht in der Lage, all den vermeintlichen Verstößen nachzugehen und gegebenenfalls Klage zu erheben. Deshalb sehen wir Handlungsbedarf und wollen uns mit dem Koalitionspartner auf einen Antrag für eine entsprechende Bundesratsinitiative verständigen. Denn solange die Händler bei Lockvogelangeboten keine wirklichen Konsequenzen fürchten müssen, heißt es für die Verbraucher auch weiterhin regelmäßig ‚Der Weg war umsonst‘.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com