Samstag, Mai 10, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3004

SVE reist zum Auswärtsspiel nach Balingen

Es ist eine Begegnung, die SVE-Trainer Horst Steffen noch gut in Erinnerung hat. Vor fast einem Jahr stand Steffen erstmals für die SV Elversberg als Trainer an der Seitenlinie – und zwar beim Auswärtsspiel gegen die TSG Balingen. An diesem Samstag, 12. Oktober, geht die Reise in der Regionalliga Südwest nun erneut in die Balinger Bizerba Arena. Um 14.00 Uhr tritt die SVE dann beim Tabellen-16. aus Baden-Württemberg an. 

Im Jahr 2018 hatten die Balinger mit 2:0 gewonnen – „zurecht“, wie sich Horst Steffen erinnert: „Den Gegner sehe ich nun auch ähnlich stark wie damals, auch wenn sie jetzt ein paar schwächere Ergebnisse hatten. Ich weiß, was sie können und bin darauf gefasst, dass sie uns attackieren werden. Balingen hat eine starke Mentalität. Und die müssen wir auch haben, um sie zu schlagen.“ In der Regionalliga-Tabelle liegt die TSG Balingen zwar mit nur sieben Punkten auf dem drittletzten Platz. Ein Großteil der Niederlagen, die der Gegner bisher einstecken musste, ist aber mit nur einem Tor Unterschied zustande gekommen – so wie die 2:3-Niederlage gegen den Tabellenführer aus Saarbrücken. „Dass sie dann auch Spiele in Ulm und in Aalen gewinnen, spricht für die Qualität, die da ist“, sagt Steffen.

Bei allem Respekt, der gegenüber den Balingern da ist, geht die Elv von der Kaiserlinde nach dem Sieg gegen den FSV Frankfurt aber auch selbstbewusst und motiviert ins Spiel. „Wir wollen dagegenhalten und unsere Spielstärke zeigen“, sagt Horst Steffen: „Der Auftritt gegen Frankfurt war ordentlich, aber wir wollen uns noch besser präsentieren und uns weiter verbessern“ – damit es auch mit den Punkten in Balingen klappt. Dabei werden nach wie vor die beiden Langzeitverletzten Luca Blaß und Oliver Stang fehlen. Mike Eglseder und Israel Suero Fernández haben zwischenzeitlich angeschlagen gefehlt und sind heute wieder ins Training eingestiegen.  

Auto brennt aus in Emmersweiler

Donnerstag auf Freitagnacht, gegen 01:30 Uhr, wurde die Polizei über einen brennenden Pkw in der Nähe der französischen Grenze informiert. Es stellte sich heraus, dass ein Kleinwagen mit französischem Kennzeichen auf einem Waldweg in der Nähe der Forbacher Straße in Flammen stand. Der Pkw brannte vollständig aus.  Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Weiteres ist nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Nachrichten der Polizeiinspektion Homburg

0
Verkehrsunfall mit Unerlaubtem Entfernen vom Unfallort in Homburg, Einmündung Kaiserstraße – Hiltebrandstraße  – Zeugenaufruf 
Am Montag,  dem 23.09.2019, gegen 16:05 Uhr, ereignete sich in Homburg Einmündung Kaiserstraße – Hiltebrandstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem schwarzen Audi mit NF-Kreiskennzeichen und einem schwarzen Seat mit ES-Kreiskennzeichen.  Wie zwischenzeitlich bekannt wurde, befand sich in der Nähe der Unfallstelle ein männlicher Zeuge, der den Unfallhergang mitbekommen haben könnte und der der Polizei namentlich bislang nicht bekannt ist. Dieser und weitere Unfallzeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen. 
Sachbeschädigung in der Fußgängerzone in Homburg 
Am vergangenen Wochenende in der Zeit von 05.10.2019, 23:30 Uhr, bis 07.10.2019, 10:00 Uhr, beschädigten bislang unbekannte Täter zwei Schirme vor einem Gastronomiebetrieb in der Eisenbahnstraße (Fußgängerzone) in Homburg. Die Schirme wurden aufgeschlitzt und es wurde versucht, sie in Brand zu setzen. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Homburg, Telefon: 06841/1060.

Hallo Frau Urig, hier ist der Uli Hoeneß

Gudrun Urig, Ihre Schwiegertochter und deren Mutter und Schwester sammeln seit Jahren Spenden für hilfsbedürftige Menschen in Kenia (wir berichteten). Am 23. Oktober fliegen sie wieder nach Afrika und nehmen mit, was irgendwie in dem begrenzten Volumen mitgenommen werden kann. 

Viele Menschen in Kenia wissen schon, dass der Hilfstrupp aus dem Saarland bald eintreffen wird und schicken Nachrichten, was gebraucht wird. Eine junge Frau, die bald heiraten wird, bat beispielsweise um ein Kleid. Andere fragten nach Schuhen und der größte Wunsch dreier Kinder aus Mombasa war ein Bayern-Trikot.

Nun sind diese natürlich recht teuer. Würden Gudrun Urig und ihr Team diese Wünsche aus den Spenden bezahlen, dann würde weniger Geld für die Lebensmittel zur Verfügung stehen, die sie vor Ort kaufen und verteilen. Also versuchte Gudrun Urig das Unmögliche: Als Bayern-Fan (seit 46 Jahren!) nahm sie sich den Mut und schrieb dem Präsidenten ganz persönlich einen netten Brief und fügte Zeitungsartikel bei, damit Herr Hoeneß sich davon überzeugen konnte, dass ihr Anliegen ernsthafter Natur ist.

„Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ dachte sie sich. Dennoch: „Ich hatte keine Erwartungen, wäre auch nicht enttäuscht gewesen, wenn nur ein Ablehungsschreiben zurückgekommen wäre“. Schließlich war es ihr erster Versuch in solch einer Mission.

Dann läutete sonntags morgens um 10.30 Uhr das Telefon. „Ich war gerade dabei, das Mittagessen zu kochen…“. Sie hob ab und hörte jemanden sagen: „Hallo Frau Urig, hier ist der Uli Hoeneß“. Erst dachte sie, dass sich da jemand einen Scherz mit ihr erlaubte. Aber dann erkannte sie die Stimme und konnte es kaum fassen. Uli Hoeneß sprach beruhigend auf sie ein: „Kommen Sie runter. Ich bin´s wirklich“.

Ihr Schreiben habe ihn sehr angesprochen. „Ich habe sofort registriert, dass Sie kein Geld wollten. Ich brauche ihnen ja wohl nicht zu sagen, wie viel Post ich in dieser Richtung erhalte…“ Er versprach ihr, dass er sich darum kümmern werde. Zunächst müsse er allerdings nach London, wo Bayern gegen Tottenham spiele.

Keine zwei Wochen später trifft ein Paket aus München ein. Uli Hoeneß hat Wort gehalten. Darin befinden sich je ein signiertes Trikot von Robert Lewandowski, Serge Gnabry und Philippe Coutinho plus Sporthosen und T-Shirts zum Warmmachen. Wahnsinn!! Gudrun Urig kann ihr Glück nach wie vor kaum fassen. Und natürlich wird sie sich bei dem prominenten Unterstützer  ihrer Hilfsaktion für dessen Großzügigkeit persönlich bedanken. Eine Packung „Perlen von der Saar“ der Konditorei Schubert geht umgehend in die Post Richtung München, ganz nach dem Motto:

Uli Hoeneß, Du bist der beste Mann!

Robert Lewandowkis Trikot mit Unterschrift….
Philippe Countinho….
und Serge Gnabrys Signatur.

Lesen Sie dazu auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2019/09/09/friedrichsthaler-frauen-sammeln-fuer-kenia/

SVE reist zum Auswärtsspiel nach Balingen

Es ist eine Begegnung, die SVE-Trainer Horst Steffen noch gut in Erinnerung hat. Vor fast einem Jahr stand Steffen erstmals für die SV Elversberg als Trainer an der Seitenlinie – und zwar beim Auswärtsspiel gegen die TSG Balingen. An diesem Samstag, 12. Oktober, geht die Reise in der Regionalliga Südwest nun erneut in die Balinger Bizerba Arena. Um 14.00 Uhr tritt die SVE dann beim Tabellen-16. aus Baden-Württemberg an. 

Im Jahr 2018 hatten die Balinger mit 2:0 gewonnen – „zurecht“, wie sich Horst Steffen erinnert: „Den Gegner sehe ich nun auch ähnlich stark wie damals, auch wenn sie jetzt ein paar schwächere Ergebnisse hatten. Ich weiß, was sie können und bin darauf gefasst, dass sie uns attackieren werden. Balingen hat eine starke Mentalität. Und die müssen wir auch haben, um sie zu schlagen.“ In der Regionalliga-Tabelle liegt die TSG Balingen zwar mit nur sieben Punkten auf dem drittletzten Platz. Ein Großteil der Niederlagen, die der Gegner bisher einstecken musste, ist aber mit nur einem Tor Unterschied zustande gekommen – so wie die 2:3-Niederlage gegen den Tabellenführer aus Saarbrücken. „Dass sie dann auch Spiele in Ulm und in Aalen gewinnen, spricht für die Qualität, die da ist“, sagt Steffen.

Bei allem Respekt, der gegenüber den Balingern da ist, geht die Elv von der Kaiserlinde nach dem Sieg gegen den FSV Frankfurt aber auch selbstbewusst und motiviert ins Spiel. „Wir wollen dagegenhalten und unsere Spielstärke zeigen“, sagt Horst Steffen: „Der Auftritt gegen Frankfurt war ordentlich, aber wir wollen uns noch besser präsentieren und uns weiter verbessern“ – damit es auch mit den Punkten in Balingen klappt. Dabei werden nach wie vor die beiden Langzeitverletzten Luca Blaß und Oliver Stang fehlen. Mike Eglseder und Israel Suero Fernández haben zwischenzeitlich angeschlagen gefehlt und sind heute wieder ins Training eingestiegen.  

4 aus 8 aus 61 – Finalistenfilme für neunten Günter Rohrbach Filmpreis ausgewählt

Neunkirchen/München, 10.10.2019– Am Freitag, 8. November, wird der neunte Günter Rohrbach Filmpreis im saarländischen Neunkirchen verliehen. Nach der Bekanntgabe der Shortlist mit acht Filmen aus 61 Einreichungen durch die Vorjury hat nun die Jury um die Vorsitzende Margarethe von Trotta die vier Gewinnerfilme ausgewählt, die um den renommierten Filmpreis konkurrieren.

Die Filme „Atlas“ von David Nawrath„Deutschstunde“ von Christian Schwochow„Rufmord“von Viviane Andereggen und das Drama „Systemsprenger“ von Nora Fingscheidt stehen im Finale der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung. 

Neben dem Preis für den besten Film werden zusätzlich vier weitere Preise vergeben: der Preis für den besten Darsteller / die beste Darstellerin in Höhe von 5.000 Euro und drei Sonderpreise in Höhe von 2.500 Euro, 3.500 Euro und 5.000 Euro.

Weiterführende Informationen zu den Finalistenfilmen 2019 finden Sie unter:

https://www.guenter-rohrbach-filmpreis.de/index.php?id=finalisten2019

Finalistenwoche und Preisverleihung:

Die vier Finalistenfilme werden in der traditionellen Finalistenwoche vom 4. bis 7. November jeweils um 18 Uhr, Dienstag zusätzlich um 20 Uhr in der Stummschen Reithalle Neunkirchen gezeigt. Die Tickets kosten jeweils 5,50 Euro. Ein Sammelticket für alle vier Finalisten kann zum Preis von 20 Euro erworben werden. Die Karten sind an der Abendkasse, an der Rathausinfo (Oberer Markt 16, 66538 Neunkirchen) oder unter 06821 / 202-111 oder -121 erhältlich.

Den Auftakt der Finalistenwoche macht am Montag, den 4. November der „Saarländische Filmemacher Abend“, bei dem drei Kurzfilme von saarländischen Filmschaffenden gezeigt werden (Eintritt frei).

Filminteressierte haben die Möglichkeit, an der Verleihung des Günter Rohrbach Filmpreisesam Freitag, 8. November,um 20 Uhr in der Neuen Gebläsehalle teilzunehmen. Eintrittskarten für die Gala gibt es für 30 Euro (inkl. Umtrunk und Imbiss) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.ticket-regional.de oder über die Ticket-Hotline 0651 / 97 90 777.

Die Auswahl:

61 Filme sind eingereicht worden. Diese hat die Vorjury um Gabriella Bandel, Melanie Mai, Barbara Wackernagel-Jakobs, Marisa Winter und Christian Bauer gesichtet und acht Filme ausgewählt. Die Jury um die Vorsitzende Margarethe von Trotta hat in München getagt und aus diesen acht Filmen die vier Finalistenfestgelegt. 

Neben der renommierten deutschen Regisseurin, Drehbuchautorin und SchauspielerinMargarethe von Trotta haben auch Andrea Etspüler(Saarländischen Rundfunk), Thomas Reinhardt(Saarbrücker Zeitung), Ulrich Höcherl(Blickpunkt:Film), Corinna Eich(Produzentin), Thomas Wöbke(Produzent) und der Vorsitzende der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung Jürgen Frieddie acht Beiträge gesichtet.

Über den Günter Rohrbach Filmpreis

Prof. Dr. Günter Rohrbach zählt zu den erfolgreichsten Filmproduzenten in Deutschland. Mit Filmen von Format wurde er im Laufe seiner fünf Jahrzehnte umfassenden Karriere einer der wagemutigsten, innovativsten und einflussreichsten Produzenten, dessen Weg vom Redakteur des WDR über den Studiochef der Bavaria und Professor an der HFF München zum Präsidenten und jetzigen Ehrenpräsidenten der Deutschen Filmakademie führte. 

Seit 1961 hat er Film- und Fernseharbeiten von Weltruf produziert, junge Talente gefördert, mit Studioarbeiten Maßstäbe gesetzt und die heimische Filmindustrie wohlwollend kritisch begleitet. Zu seinen Filmen zählen internationale Erfolgsproduktionen wie „Das Boot“, „Die unendliche Geschichte“ und „Die weiße Massai“, Höhepunkte der Fernsehgeschichte wie „Berlin Alexanderplatz“ und nationale Kinohits wie „Die Apothekerin“, „Rennschwein Rudi Rüssel“ und „Schtonk“.

Der nach dem gebürtigen Neunkircher benannte Preis wurde 2011 zum ersten Mal vergeben. Am Wettbewerb können deutschsprachige Spielfilme mit einer Länge von mindestens 80 Minuten teilnehmen, die in den Themenbereich „Arbeitswelt und Gesellschaft“ gehören. 

Überblick der bisherigen Preisträger:

2018:

Filmpreis: „In den Gängen“, Regisseur Thomas Stuber und Produzent Jochen Laube

Darstellerpreis: Susanne Wolff „Styx“und Alexander Scheer „Gundermann“

Preis des Saarländischen Rundfunks: Luna Wedler und Aaron Hilmer „Das schönste Mädchen der Welt“

Preis der Saarland Medien GmbH: Mia Spengler, „Back for Good“

Preis des Oberbürgermeisters: Franz Rogowski, „In den Gängen“und „Transit“

2017:

Filmpreis: Western“, Regisseurin Valeska Grisebach und Produzentin Janine Jackowski

Darstellerpreis: Lana Cooper, „Beat Beat Heart“ und Andreas Lust, „Casting

Preis des Saarländischen Rundfunks: Herbert Knaup, „Toter Winkel

Preis der Saarland Medien GmbH: Bernhard Keller, „Western

Preis des Oberbürgermeisters: Simon Verhoeven, „Willkommen bei den Hartmanns

2016:

Filmpreis: Wild“, Regisseurin Nicolette Krebitz und Produzentin Bettina Brokemper

Darstellerpreis:Lilith Stangenberg, „Wild“ und Sebastian Koch, „Nebel im August

Preis des Saarländischen Rundfunks:Lena Urzendowsky, „Das weiße Kaninchen“und Ivo Pietzcker, „Nebel im August

Preis der Saarland Medien GmbH: 24 Wochen“, Regisseurin Anne Zohra Berrached und Darstellerin Julia Jentsch

Preis des Oberbürgermeisters: Adolf Winkelmann, „Junges Licht

2015:

Filmpreis: Der Staat gegen Fritz Bauer“, Regisseur Lars Kraume und Produzent Thomas Kufus

Darstellerpreis: Martina Gedeck, „Das Ende der Geduld“ und Burghart Klaußner, „Der Staat gegen Fritz Bauer

Preis der Saarland Medien GmbH: Jan Georg Schütte, „Altersglühen – Speed Dating für Senioren

Preis des Oberbürgermeisters: Julian Maas und Christoph M. Kaiser, „Der Staat gegen Fritz Bauer

2014:

Filmpreis: Traumland“, Regisseurin Petra Volpe und Produzenten Lukas Hobi und Yildiz Özcan

Darstellerpreis: Katharina Schüttler, Sebastian Blomberg und Devid Striesow, „Zeit der Kannibalen

Preis der Saarland Film GmbH: Judith Kaufmann „Traumland

Preis des Oberbürgermeisters: Corinna Harfouch, „Der Fall Bruckner“ und Jördis Triebel, „Westen

2013:

Filmpreis:Freier Fall“, Regisseur Stefan Lacant und Produzent Daniel Reich

Darstellerpreis:Nadja Uhl und Senta Berger, „Operation Zucker

Preis der Saarland Film GmbH: Edin Hasanovic, „Schuld sind immer die anderen“ sowieAlicia von Rittberg und Leonard Carow, „Und alle haben geschwiegen

Preis des Oberbürgermeisters: Hanno Koffler und Max Riemelt, „Freier Fall

2012:

Filmpreis:Ein Jahr nach morgen“, Regisseurin Aelrun Goette und Produzentin Alexandra Kordes

Darstellerpreis:Barbara Auer und Ina Weisse, „Das Ende einer Nacht

Preis der Saarland Film GmbH:Karl Markovics, Regiedebüt „Atmen

Preis des Oberbürgermeisters: Gerti Drassl und Gerhard Liebmann, „Das Wunder von Kärnten

2011:

Filmpreis: Unter dir die Stadt“, Regisseur Christoph Hochhäusler

Darstellerpreis: Nicolette Krebitz, „Unter dir die Stadt

Preis des Oberbürgermeisters: Anna Loos, „Die Lehrerin

Kickers am Freitagabend in Walldorf

Am 13. Spieltag der Regionalliga Südwest treten die Offenbacher Kickers am morgigen Freitag beim FC-Astoria Walldorf an. Spielbeginn im FC-Astoria Stadion ist um 19.30 Uhr.

Die unter Interimscoach Steven Kessler noch ungeschlagenen Kickers gehen als Tabellenfünfter in die Partie beim FC-Astoria. Nach dem 3:0-Heimsieg gegen die TSG Balingen am vergangenen Samstag hat der OFC 21 Punkte auf der Habenseite.

Mit nur einem Zähler weniger steht der FC-Astoria auf dem sechsten Tabellenplatz. Am letzten Spieltag unterlag die Mannschaft von Trainer Matthias Born mit 1:0 beim Aufsteiger Bahlinger SC, blieb jedoch in bislang sechs Spielen als einiges Team der Regionalliga Südwest vor heimischem Publikum noch ungeschlagen.

In der Vorsaison trennten sich die beiden Klubs in Walldorf mit einem 1:1-Unentschieden. Treske erzielte dabei Anfang August 2018 den Treffer der Offenbacher. In der Rückrunde konnte der OFC die Begegnung auf dem Bieberer Berg durch Tore von Hirst und Treske mit 2:1 für sich entscheiden.

Steven Kessler (OFC-Cheftrainer):

·        FC-Astoria ist eine gut strukturierte Mannschaft, die eingespielt ist und aus einer starken Grundordnung heraus agiert. Dennoch haben wir unseren Plan, um auch in Walldorf erfolgreich zu sein.

·        Walldorf spielt mit einem klassischen Stoßstürmer, der bei unseren Innverteidigern gut aufgehoben ist.

·        Der Tabellenstand ist nicht wichtig, was die Spielanlage angeht. Wir wollen und müssen unser eigenes Spiel durchdrücken. Es wird interessant, was Walldorf uns entgegen stellen wird aber wir werden gewappnet sein.  

Bastian Kurz:

·        Ich fühle mich gut und würde natürlich gerne wieder auflaufen. Gegen Walldorf habe ich mit meinem alten Club bereits einmal gespielt und auch gewonnen.

Michael Fischer übernimmt vorübergehend das Traineramt bei der U19

Nachdem der U19-Trainer Steven Keßler – längstens bis Dezember 2019 – das Traineramt der 1. Mannschaft übernommen hat, wird die vakante Position bei der U19 bis auf Weiteres von Michael Fischer (im LZ seit mehreren Jahren u. a. als Sportwissenschaftlicher Leiter und Bereichsleiter des Aufbaubereichs) übernommen.

Dadurch wird eine etwaige Doppelbelastung von Steven Keßler über einen längeren Zeitraum vermieden und gleichzeitig den Regularien des DFBs vollumfänglich Rechnung getragen.

Michael Fischer ist im Besitz der A-Lizenz und erfüllt dadurch die notwendige, vom DFB geforderte Qualifikation, um das Amt eines U19-Junioren-Bundesliga-Trainers ausüben zu können. Gemeinsam mit unserem sehr bewährten Co-Trainer Alfonso Todisco wird er alles dafür geben, die nächsten erfolgreichen Schritte zu tun.

Wir wünschen Michael Fischer viel Erfolg bei der Ausübung dieses Amtes.

Alfred Kaminski kehrt zum OFC Leistungszentrum zurück

Alfred Kaminski kehrt nach viereinhalb Jahren zum OFC zurück und übernimmt ab dem 01.01.2020 die Leitung des Leistungszentrums (LZ) von Kickers Offenbach. 

Bereits von Januar 2014 bis Juni 2015 war Kaminski für die Kickers als Sportdirektor und Leiter des LZs tätig. Kaminski hat diverse Erfahrungen als Chef-Trainer, Scout und Chef-Analytiker bei verschiedenen Profi Vereinen gesammelt, war ebenfalls Leiter LZ bei den Stuttgarter Kickers, und besitzt die UEFA Pro-Level Lizenz (Fußball-Lehrer).

Für Vizepräsident Jörg Briel ist die Verpflichtung von Alfred Kaminski ein wichtiger Mosaikstein bei der Weiterentwicklung des LZs: „Mit Herrn Kaminski haben wir einen absoluten Fachmann für diesen Bereich verpflichten können. Die sportlichen Erfolge dürfen uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns im strukturellen und organisatorischen Bereich weiter verbessern müssen. Wir sind überzeugt davon, dass Alfred Kaminski das LZ auf den nächsten Entwicklungsstand heben wird und uns dabei helfen wird die entsprechenden Auflagen des DFBs zu erfüllen.“

Die Anforderungen für ein lizenziertes Leistungszentrum des DFB werden ab dem 01.01.20 deutlich angehoben. Vizepräsident Peter Roth: “Alfred Kaminski wird dem LZ bereits ab sofort, auch in Hinblick auf die Lizenzierung, beratend zur Verfügung stehen.“

„Als Mitglied des OFC habe ich die Entwicklung nie aus den Augen verloren und freue mich auf die Aufgabe das Leistungszentrum gemeinsam mit den Verantwortlichen zu stabilisieren und weiterzuentwickeln“, so Kaminski.

TSV Steinbach Haiger: Die zweite Chance nutzen

Genau zwei Wochen nach der bitteren Heim-Niederlage gegen den FC Homburg, steht für den TSV Steinbach Haiger das nächste Spiel an einem Freitagabend an. Diesmal geht es für das Team aus dem Dillkreis zur U23 der TSG Hoffenheim. Der Anstoß bei der Bundesliga-Reserve ist um 19 Uhr. Schiedsrichter im Dietmar-Hopp-Stadion ist Justus Zorn aus Freiburg im Breisgau.

„Wir müssen bodenständig bleiben und hart arbeiten, damit wir unsere Position erfolgreich verteidigen. Hoffenheim spielt mit viel Tempo, hat klasse Kicker. Das wird eine große taktische Herausforderung“, sagt TSV-Trainer Adrian Alipour vor dem Spiel in Hoffenheim. 

Der TSV hat drei Zähler Rückstand auf Tabellenführer 1.FC Saarbrücken. Mit einem Sieg im Rhein-Neckar-Kreis könnte die Alipour-Elf den Druck sowohl auf den FCS, als auch auf die folgenden Teams erhöhen. Dies gelang beim ersten Versuch gegen den FC Homburg nicht, weshalb diesmal volle Konzentration benötigt wird. Fünf Punkte beträgt derzeit der Vorsprung das Tabellenzweiten auf die engsten Verfolger SV Elversberg und FCH. Kickers Offenbach, das am Freitagabend nur gut 20 Kilometer entfernt beim FC Astoria Walldorf spielt, liegen sieben Zähler hinter dem TSV Steinbach Haiger.

In den bisherigen Duellen hatten zumeist die Steinbacher das glücklichere Händchen. Sechs Siege, vier davon im Dietmar-Hopp-Stadion, gelangen dem TSV in den acht bisherigen Partien. Dabei erzielten die Mannen vom Haarwasen 14 Tore und kassierten neun Gegentreffer.

Mit 15 Punkten aus zwölf Partien befindet sich die Mannschaft von Trainer Marco Wildersinn in dieser Saison im engen Tabellen-Mittelfeld. Lediglich ein Sieg trennen die U23 des 1.FSV Mainz 05 auf dem siebten vom FSV Frankfurt auf dem 15. Rang. Seit fünf Spielen wartet die TSG auf einen Sieg. Zuletzt gelang „Hoffe Zwo“ am 31. August ein 3:1-Erfolg gegen die SV Elversberg. Eine wichtige Rolle bei diesem Überraschungs-Sieg spielte Sargis Adamyan. Der ehemalige Steinbacher drehte in dieser Partie groß auf, traf sogar ein Mal und empfahl sich nachhaltig für Einsätze in der Bundesliga-Elf. Mittlerweile folgten drei Erstliga-Spiele und zuletzt die beiden Treffer beim 2:1-Erfolg in der Münchner Allianz-Arena. Am Freitag befindet sich der Armenier jedoch bei der Nationalmannschaft.

Neun weitere Profis, darunter u.a. Christoph Baumgartner, sowie die beiden U23-Akteure Domenico Alberico und Ilay Elmkies wurden ebenfalls für Länderspiele berufen und stehen Trainer Marco Wildersinn somit am Freitag nicht zur Verfügung. Zudem fehlen Emilian Lässig, Enes Tubluk, Jacob Young und Tobias Heiland bereits seit Wochen wegen Verletzungen. Moody Chana fällt kurzfristig angeschlagen aus.

Eine mögliche Alternative aus dem Profikader ist Torwart Philipp Pentke, der in der Vorsaison noch Stammkeeper beim SSV Jahn Regensburg in der 2. Bundesliga war. Der 34-Jährige brachte den 1.FC Saarbrücken beim 0:0 am 17. September gleich mehrfach zur Verzweiflung. Verteidiger Kevin Akpoguma, der ebenfalls gegen den FCS mitwirkte, dürfte jedoch keine Option für Freitag sein, denn der 24-Jährige stand zuletzt zwei Mal in der Bundesliga-Startelf. Dafür kämen Spieler wie Lucas Ribeiro und Philipp Ochs für einen U23-Einsatz in Frage.

Der TSV Steinbach Haiger bietet am Freitag ab 18:55 Uhr wieder sein beliebtes Fanradio auf dem YouTube-Kanal des Regionalligisten, sowie einen Liveticker auf Fussball.de an.

Adresse: Dietmar-Hopp-Stadion, Silbergasse 45, 74889 Sinsheim.

Drogentoter in Lebach aufgefunden

Saarbrücken/Lebach. Ein 25 Jahre alter Mann ist das 30. Drogenopfer im Jahr 2019. Eine Bekannte fand den jungen Mann am Dienstag leblos in seiner Wohnung in Lebach auf.

Eine Obduktion beim rechtsmedizinischen Institut in Homburg ergab als Todesursache eine Drogenintoxikation.

Der 25-Jährige war der Polizei als Drogenkonsument bekannt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com