Sonntag, Mai 11, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3006

Das medizinische Leistungsangebot ist beachtlich

Im ehemaligen Dillinger Krankenhaus arbeiten mittlerweile gut 170 Menschen in Praxen und Verwaltung

Saarlouis/Dillingen. Seit Herbst 2014 hatte sich eine Projektgruppe mit der Frage der Nachnutzung des Klinikgebäudes in Dillingen beschäftigt. Damals teilte die Marienhaus Holding GmbH mit, dass die am Standort Dillingen verbliebenen Abteilungen (Innere Medizin und Neurologie) in das Marienhaus Klinikum nach Saarlouis umziehen werden. Dieser Schritt ist nunmehr Mitte Juni erfolgt. Die Projektgruppe der, neben Dillingens Bürgermeister Franz-Josef Berg, Mitglieder der Stadtratsfraktionen, Vertreter des Fördervereins, der Kostenträger und der Marienhaus Unternehmensgruppe angehören, zog am Dienstagnachmittag Bilanz ihrer Arbeit. Und die fällt positiv aus.

In 14 Sitzungen, sechs Kleingruppen und in vielen Einzelgesprächen hatten die Mitglieder der Projektgruppe Ziele für die Nachnutzung des Dillinger Standortes definiert. „Die Projektgruppe hat gute Arbeit geleistet“, betonte Dr. Heinz-Jürgen Scheid, der Vorsitzende des Vorstandes der Marienhaus Stiftung. Denn zumindest Altbau und Nebengebäude sind heute gut ausgelastet und mehr als 170 Frauen und Männer arbeiten hier. Vor allem: Es gibt hier ein beachtliches medizinisches Leistungsangebot. Neben einer orthopädischen Praxis und einer Praxis für Allgemeinmedizin sind im Krankenhaus-Altbau noch eine Radiologische Praxis, eine Zahnarztpraxis und eine Physiotherapeutische Praxis angesiedelt. In den Räumen der ehemaligen Chirurgischen Ambulanz hat sich Anfang April eine orthopädisch-unfallchirurgische Praxis angesiedelt. Auch die Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung hat hier ihren Sitz.

„Wir haben in Dillingen ein sehr gutes medizinisches Angebot. Die Umstrukturierung am Standort des ehemaligen Krankenhauses gibt uns die Möglichkeit, das Angebot zu erweitern und die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu optimieren“, erklärte Franz-Josef Berg. Insofern habe die Projektgruppe gute Arbeit geleistet und die Weichen für die Zukunft gestellt.
Darüber hinaus hat die Marienhaus Unternehmensgruppe, neben dem Standort in Neuwied, in Dillingen mit der Zentralverwaltung Süd den  zweiten Standort für ihre Finanzbuchhaltung und das Personalwesen eingerichtet. Auch die Verwaltung der Marienhaus Senioreneinrichtungen sowie das Facility- und das Baumanagement des Trägers sind hier angesiedelt. Weiterhin nutzt auch das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis das Gebäude, hat hier neben Teilen der Verwaltung auch die Elternschule eingerichtet.

Das Bettenhaus dagegen soll abgerissen werden, denn die Bausubstanz ist einfach zu schlecht. Parallel, so Dr. Heinz-Jürgen Scheid, prüft Marienhaus am Standort eine neue Zentralsterilisation für ihre saarländischen Kliniken bauen zu lassen. Im Gespräch ist ferner, im ehemaligen Krankenhaus ein sogenanntes Präventionszentrum anzusiedeln. Das sollte für die Menschen in der Stadt Dillingen Projekte und Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung initiieren. Wenngleich es am Dienstag das letzte Treffen der Projektgruppe in dieser Konstellation gewesen ist, so hat man jedoch vereinbart, weitere Kooperationen anzustreben und auch das Projekt „Gesundheitszentrum Dillingen“ am ehemaligen Dillinger Krankenhaus weiter voran zu bringen.

Turnverein 1898 Schwarzenholz veranstaltet Wanderung

Seine 47. IVV-Wanderung veranstaltet der TV Schwarzenholz am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober. An beiden Tagen kann ab 7.00 Uhr bei Schulze-Kathrin-Halle gestartet werden. Zielschluss zu der sechs bzw. zehn Kilometer langen Wanderstrecke ist samstags um 16 Uhr und sonntags um 15 Uhr. Die stärksten Gruppen erhalten Erinnerungspreise. Die Startgebühr beträgt zwei Euro für den IVV-Stempel. Für Marschverpflegung ist wie immer bestens gesorgt. Mit dem Wandergruß „Gott zum Gruß – gut zu Fuß“ sind alle Wanderfreunde herzlich eingeladen. Info unter Tel. 06838/92519. 

Teilnehmerveranstaltung zum 39. Rohrbacher Weihnachtsmarkt 2019

0

Der 39. Rohrbacher Weihnachtsmarkt findet am 1. Adventswochenende, Samstag, den 30. November und am Sonntag, den 1. Dezember, jeweils in der Zeit von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt. Die Organisatoren laden die Teilnehmer des Rohrbacher Weihnachtsmarktes am Montag, den 21. Oktober um 19:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in die Gastronomie der Rohrbachhalle ein. Gleichzeitig wird hier auch die letzte Möglichkeit geboten, sich für den Weihnachtsmarkt anzumelden.

Weitere Infos unter www.rohrbacher-weihnachtsmarkt.de, per E-Mail (info@rohrbacher-weihnachtsmarkt.de) oder telefonisch (0177 309 2092). Die Anmeldeformulare können aber auch donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr im Bürgerhaus Rohrbach, Obere Kaiserstraße 134, abgeholt werden.

Mountainbike in Niederbexbach gediebt

0

Ein bisher unbekannter Täter entwendete in der Zeit zwischen Samstag dem 05.10.2019 (09:00 Uhr) und Mittwoch dem 09.10.2019 (09:00 Uhr) aus einem Kellerraum in der Schmelzstraße in Bexbach ein Herren-Mountainbike der Marke Scott.

Das Fahrrad verfügt über einen orange-blau-schwarzen Rahmen, 26 Zoll, der Sattel ist schwarz-orange.

Täterhinweise bitte an die Polizeiinspektion in Homburg (06841/1060) oder an den

Polizeiposten Bexbach (06826/92070).

Reparatur-Café am 19. Oktober in der Begegnungsstätte der AWO Herrensohr

Das re-fresh-Team informiert:

Liebe Reparierer-, Upcycling- und Kaffee-Freunde,

nach unseren ersten beiden Terminen in der AWO Herrensohr sowie der Kultgiesserei Dudweiler gehen wir mit unserem Reparatur-Café am 19. Oktober wieder in die Begegnungsstätte der AWO Herrensohr. 

Dieses Mal haben wir ein Angebot an alle Upcycling-Freunde: Wir möchten aus altem Baumwollstoff praktische Bienenwachstücher herstellen. Es wäre uns hierbei sehr geholfen, wenn die Interessierten auch Baumwollstoff von Zuhause mitbringen (z.B. alte Bettwäsche und Ähnliches aus Baumwolle). Das gemeinsame Herstellen der Bienenwachstücher bieten wir an solange der Vorrat an Bienenwachs reicht. 

Natürlich sind wir auch wieder für Sie da, um Kaputtes wieder in Gang zu bringen. Auch wer Lust zum Basteln hat, soll gerne vorbei schauen. Wir halten immer ein kleines Bündel an Malutensilien für Sie bereit. Sich gerne einem vertieften Fachgespräch über die besten Methoden des Flickens mit anderen zu widmen oder lieber bei einem Warm- oder Kaltgetränk seinen Gedanken freien Lauf lassen – für den Zeitvertreib nebenbei ist außerdem ausreichend Luft.

Keiner kommt zu kurz, auch und vor Allem jene, die die Dinge lieber gleich Anpacken und mit eigenem Zutun oder unter Anleitung und mit Hilfe unserer Fachleute ihr mitgebrachtes Gerät zum Laufen bekommen – alles gern gesehene Gäste, wenn es wieder heißt „re-fresh“ – >>aus kabudd gebbt ganz<<

19.10. Begegnungsstätte der AWO Herrensohr, Karlstraße 70, 10-15h

Mehr Info unter: 

Brand in Gemeinschaftsschule St. Ingbert – Rohrbach

Die Feuerwehr St. Ingbert informiert:

Am Mittwochmorgen, 09.10.2019, rückte gegen 09:00 Uhr die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert mit den Löschbezirken Mitte, Hassel und Rohrbach zu einer unklaren Rauchentwicklung an die Johannisschule nach Rohrbach aus. Bei der Erkundung stellten die ersten Einsatzkräfte im rückwärtigen Bereich auf dem Schulhof Brandgeruch und Qualm aus einem Fenster eines Klassenraums im Untergeschoss der Schule fest. Umgehend kletterten zwei Feuerwehrleute unter Atemschutz in den Brandraum. Mit einer Wärmebildkamera lokalisierten die Kräfte die Brandherde. Die Flammen wurden an den Brandstellen mit einem Strahlrohr abgelöscht. Die Flammen hatten sich von einem Schrank, der mit Papier und Gegenständen befüllt war, bereits auf die Wandvertäfelung und die Tafel ausgebreitet. Die komplette Vertäfelung und das Brandgut schaffte der Feuerwehrtrupp aus dem Gebäude heraus. Auf dem Schulhof löschten weitere Einsatzkräfte das Brandgut ab. Parallel zu den Löschmaßnahmen wurden Belüftungsmaßnahmen im Gebäude durchgeführt. Durch den Brand kam es zu einer kompletten Verrauchung des Untergeschosses.

Foto: Florian Jung – Feuerwehr St. Ingbert

Aufgrund der Ferien befanden sich keine Personen in der Schule.

Die 47 Feuerwehrleute mit 8 Feuerwehrfahrzeugen konnten nach 2,5 Stunden den Einsatz beenden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Tageswohnungseinbruch in Mettlach-Nohn

Bei einem Tageswohnungseinbruch in Mettlach-Nohn, Dreisbacher Straße, erbeutete eine bislang unbekannte Person diverse Schmuckstücke. Bei der Tat, die sich am gestrigen Mittwoch, in der Zeit von 15:15 Uhr – 20:30 Uhr, in Abwesenheit der Bewohner ereignete, hebelte der Einbrecher die rückwärtig gelegene Terrassentür auf und hatte Zutritt zu allen Räumlichkeiten. Aus einer Kommode entwendete die Person im Anschluss Gold- und Silberschmuck im Wert von ca. 1.000 Euro.

Personen, die Hinweise zur Tat machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040 in Verbindung zu setzen.

Literarisch-musikalische Krimireise mit Jürgen Haber in der Buchhandlung Friedrich

Wer Krimis mag, kann sich auf eine Veranstaltung in der Buchhandlung Friedrich, Rickertstr. 2 in St. Ingbert freuen: 

Am Dienstag, den 29. Oktober 2019

wird Jürgen Haber ab 20.00 Uhr alle Interessierten auf eine Krimireise quer durch Europa mitnehmen.

Quelle: Buchhandlung Friedrich

Als passionierter Krimiliebhaber stellt er schon seit einigen Jahren spannende Unterhaltung aus Schweden, England, Frankreich, Süditalien und Irland vor.

Zwischen den Schmökerpräsentationen spielt er mit seinem Akkordeon „Emma“ die passende Musik aus dem jeweiligen Land. Es wird ein kurzweiliger, vielleicht blutiger, auf jeden Fall rätselhafter und aufregender Abend werden.

Der Eintritt kostet 3 €.

Informationen gibt es in der Buchhandlung Friedrich unter Tel. 06894/2207.

Überfall auf Wettbüro in Nassweiler

Großrosseln-Naßweiler. Am Dienstagmorgen gegen 10:30 Uhr kam es zu einem Raubüberfall auf ein Wettbüro im Bereich Bremerhof. Zwei unbekannte männliche Täter beobachteten zunächst das Wettbüro aus einem weißen 3er BMW mit französischen Kennzeichen heraus. Im Anschluss stieg der Beifahrer aus, begab sich in das Wettbüro und bedrohte den Angestellten unter Vorhalt einer Schusswaffe. Nachdem dieser der Aufforderung, den Tresor zu öffnen nicht nachkam, schlug ihm der Täter mit der Pistole zwei Mal auf den Kopf. In der Folge öffnete der Angestellte den Tresor und der Unbekannte erbeutete einen höheren Bargeldbetrag. Danach flüchteten die beiden Täter in Richtung Landesgrenze. Der Angestellte des Wettbüros erlitt durch den Angriff eine Kopfverletzung und wurde ins Winterbergklinikum verbracht. Im Rahmen der ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der BMW am 30.09.2019 in St. Avold gestohlen worden war. Der Täter wurde folgendermaßen beschrieben: Ca. 180 bis 190 cm groß. Er trug eine schwarze Jogginghose, einen schwarzen Kapuzenpullover und blaue Sportschuhe. Er war maskiert und hatte einen schwarzen Rucksack bei sich.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel.-Nr.: 06898 2020

Tragischer Unfall in Wahlschied

Heusweiler-Wahlschied. Gestern Abend gegen 19:40 Uhr kam es in Heusweiler im Ortsteil Walschied zu einem tragischen Verkehrsunfall mit einer tödlich und einer schwer verletzten Person.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand sollte auf einer abschüssigen Fahrbahn einem VW Transporter durch einen LKW Starthilfe geleistet werden. Beide Fahrzeuge standen sich versetzt mit der Fahrzeugfront gegenüber. Während die beiden Fahrer damit beschäftigt waren, das Starthilfekabel zu montieren setzte sich der LKW mit einem Gesamtgewicht von 25,5 Tonnen nach vorne in Bewegung und klemmte den 37-jährigen und den 59-jährigen zwischen beiden Fahrzeugen ein. Der 37-jährige erlitt dabei schwerste Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Der 59-jährige wurde schwerverletzt in ein Klinikum nach Saarbrücken verbracht.  Nach ersten Erkenntnissen war die Feststellbremse des LKW nicht arretiert.

Die Polizei empfiehlt, dass bei Starthilfetätigkeiten stets die Feststellbremse der beteiligten Fahrzeuge arretiert ist.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com