Die Sommerpause ist vorbei, am 11. Oktober findet auf dem Paradeplatz der nächste Mondscheinmarkt statt. Bei diesem besonderen Markt in den Abendstunden im Flair des barocken Paradeplatzes warten die verschiedenen Markthändler aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Frankreich mit verschiedenen kulinarischen Angeboten auf. Mit eigens kreierten Getränken verwöhnt wieder der Blickweiler Karnevalsverein „Die Pulverblättcher“. Das bunte Markttreiben dauert von 17 bis 21 Uhr. Die Markthändler sowie die Stadt Blieskastel freuen sich auf zahlreiche Besucher, ebenso wie die Blieskasteler Gastronomie.
Weitere Informationen sind bei Bärbel Kunz im Rathaus 3 (Haus des Bürgers) erhältlich, Luitpoldplatz 5, Telefon 06842 / 926-1303 bzw. 01520 / 9353233, E-Mail: baerbel.kunz@blieskastel.de
Markttreiben am Abend: Blieskasteler Mondscheinmarkt am 11. Oktober auf dem Paradeplatz
Konsequentes polizeiliches Einschreiten bei Hochzeitskorso auf der Bundesautobahn 6 in Höhe St. Ingbert
Am Samstagabend, 05.10.2019, gingen bei der Führungs- und Lagezentrale der Vollzugspolizei des Saarlandes gegen 18:00 Uhr mehrere Mitteilungen ein, dass auf der Bundesautobahn 6, Richtungsfahrbahn Saarbrücken, zwischen der Anschlussstelle St. Ingbert – Rohrbach und Saarbrücken in einem Korso ca. 15 bis 20 Fahrzeuge unterwegs seien, welche die beide Fahrpuren blockieren und den nachfolgenden Verkehr verlangsamen würden. Ganz offensichtlich würde es sich um eine Hochzeitsgesellschaft handeln und an einem Fahrzeug wären Fahnen und Luftballons angebracht.
Einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion St. Ingbert fielen im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen in Höhe der Grumbachtalbrücke lediglich zwei Fahrzeuge auf, die gerade mit Warnblinklicht den Baustellenbereich durchfuhren, darunter befand sich auch der gemeldete Pkw mit den Fahnen und Luftballons.
Auf dem Autobahnparkplatz „Bischmisheim“ konnten die Fahrzeuge gefahrlos einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Beide Fahrzeuge waren mit jeweils fünf Personen besetzt, die offensichtlich einer syrischen Hochzeitsgesellschaft angehörten. Unter den kontrollierten Personen in dem mit Luftballons und Fahnen verzierten Fahrzeug befand sich auch das Brautpaar.
Nachdem die Personen bei der Kontrolle zunächst ruhig und zurückhaltend waren, wurde der Bräutigam im Verlauf der polizeilichen Maßnahmen immer aufbrausender und aggressiver. Er konnte von dem kontrollierenden Beamten erst durch Aktivierung der mitgeführten Bodycam und mithin Aufzeichnung der Kontrollsituation beruhigt werden.
Im Verlauf der Kontrolle konnten drei weitere Fahrzeuge durch ein Unterstützungskommando der Polizeiinspektion Neunkirchen festgestellt und kontrolliert werden.
Nach entsprechender Insassen- und Personalienfeststellung wurden die Fahrzeuge durch die Polizei bis zur Anschlussstelle Malstatt zur Verhinderung weiterer Straftaten auf der Bundesautobahn begleitet. Von dort aus fuhren sie selbständig zur Hochzeitsfeier in Burbach weiter.
Gegen die Fahrzeugführer werden von Amts wegen Strafverfahren aufgrund des Verdachtes der Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet.
In diesem Zusammenhang werden Zeugen und/oder Geschädigte gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiinspektion in St. Ingbert unter der Nummer (06894) 1090 in Verbindung zu setzen.
Letztlich weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Vollzugspolizei des Saarlandes auch weiterhin mit aller Konsequenz gegen solche Hochzeitskorso auf Bundesautobahnen vorgehen wird und bittet präventiv darum, solches im Sinne der Verkehrssicherheit zu unterlassen.
…“
Willkommensschilder an den Humeser Ortseingängen aufgefrischt
Humes. Mitglieder des CDU Ortsverbandes Humes haben vor kurzem die hölzernen Willkommensschilder an den beiden Ortseingängen überarbeitet. Man frischte die Farben der Schilder auf und erneuerte den Schutzanstrich.
„Wind und Wetter“, so Angelika Hofmann von der CDU Humes, „haben in den letzten Jahren dem Aussehen der Schilder doch etwas zu gesetzt. Ein Anstrich war schon notwendig.“ Die Farben hatte ein Humeser Bürger gestiftet, der aber ungenannt bleiben möchte.
Die Schilder seien, so erklärte Ortsvorsteher Karl Barrois, auch ein kleines Stück Ortsgeschichte. Pater Konrad von den Steyler Missionaren aus St. Wendel habe die Schilder für Humes geschnitzt. Pater Konrad sei von 1982 bis 1994 als Pfarrer in der Pfarrgemeinde Humes tätig gewesen. Er habe auch für den Nachbarortsteil Hierscheid zwei Willkommensschilder angefertigt. „Ich danke allen“, so Barrois abschließend, „die sich in das Projekt eingebracht haben. Ich bin froh, dass sich in Humes zahlreiche Bürger/innen immer wieder ehrenamtlich für unser Dorf engagieren.“
Raubüberfall auf Tankstelle in Dillingen
Tatzeit: Sonntag, 06.10.2019, 20.15 Uhr
Tatort: 66763 Dillingen, Merziger Str. 148
Zum o.g. Zeitpunkt fuhr ein bislang unbekannter Mann mit dem Fahrrad zu der Tankstelle in der Innenstadt von Dillingen und betrat den Verkaufsraum. Er war der einzige Kunde. Er entnahm Getränke aus dem Regal und verstaute diese in einer mitgeführten Stofftasche. Anschließend ging er scheinbar ziellos im Verkaufsraum umher, bis die Verkäuferin ihn ansprach. Der Mann griff die Verkäuferin sofort an und versetzte ihr mehrere Schläge, durch die sie auch verletzt wurde. Anschließend musste sie die Kasse öffnen und der Täter entnahm das Bargeld. Bevor er wieder mit seinem Fahrrad flüchtete, steckte der noch gezielt Zigarettentabak der Marke „Pall Mall –blau“ ein.
Der Täter ist ca. 45 Jahre alt, ca. 180 cm groß und korpulent und hat kurze, braune Haare. Er trug ein schwarz-weiß kariertes Hemd und eine schwarze Hose. Bereits um die Mittagszeit suchte der spätere Täter die Tankstelle auf und trug dabei zudem einen gelben Hut.
Der Kriminaldienst der Polizeiinspektion Saarlouis ermittelt. Hinweise, insbesondere auf Personen, auf die die Beschreibung passt und die Zigaretten mit Tabak der Marke „Pall Mall –blau“ selbst drehen, werden erbeten an die Polizei Saarlouis unter Tel. 06831 9010.
Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ ab Dienstag im Stadtarchiv
Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt am Dienstag, 8. Oktober, 18 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ in das Stadtarchiv Saarbrücken ein. Oberbürgermeister Uwe Conradt und Diana Bastian, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Saarland, eröffnen die Ausstellung.
Besucherinnen und Besucher erleben Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit von der Gründung des damals Zentral-Komitee der Sinti West-Deutschlands genannten Sinti-Verbands im Jahr 1971 bis zur heutigen Arbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Fotografien aus fünf Jahrzehnten lenken den Blick auf bekannte und bisher weniger bekannte Ereignisse der Bürgerrechtsarbeit.
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, hat die Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma in der Bundesrepublik etabliert. Bei der Eröffnung spricht er über die Hintergründe zur Entstehung der Ausstellung.
Interessierte können die Ausstellung bis Donnerstag, 28. November, im Saarbrücker Stadtarchiv besuchen. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: montags, mittwochs und freitags 9 bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags 9 bis 17 Uhr
Herbstspaziergang der CDU Mitte mit Revierförster Nils Lesch am 03. November
Die Sulzbacher Christdemokraten wollen Ihre Waldspaziergänge mit unserem Revierförster Nils Lesch fortsetzen und laden deshalb am 3. November zu einem Herbstspaziergang ein. Zu jeder Jahreszeit zeigt sich der Wald anders und besonders im Herbst ist er durch seine bunte Vielfalt wunderschön. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr der Parkplatz am Karl-May-Weg im Ruhbachtal (Parkplatz Bayrisch Zell). Der Wald hat in den letzten 2 Jahren wegen Trockenheit und Schädlingen gelitten und dies ist auch im Ruhbachtal an einigen Stellen sichtbar. Dazu kommen Fehler bei der Anpflanzung aus der Vergangenheit hinzu und die so entstandenen Monokulturen sind für unsere Wälder auch nicht gut. Auf dem etwa 90 Minuten dauernden Spaziergang wird Herr Lesch darauf aufmerksam machen und erklären, was sich ändern muss, um unsere Wälder dauerhaft und besser zu schützen. Nach dem Spaziergang bietet sich im Gasthaus Bayerisch Zell gleich noch die Gelegenheit zum Mittagessen. Die Bevölkerung ist zu diesem Spaziergang herzlich eingeladen.
Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Mädchenprojekte in Saarbrücken mit 5.890 Euro
Der „Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Saarlandes unterstützt die Projekte „Aufstehen ̶ selber gehen!“ und „Die Hälfte der Welt ̶ Wir zeigen es euch!“ des Paritätischen Bildungswerkes Rheinland-Pfalz/Saarland gGmbH mit insgesamt 5.890 Euro. Bei diesen Projekten lernen die Mädchen, selbstständig ein Event zu planen und durchzuführen. Außerdem erfahren sie am Weltmädchentag, wie sie ihre Bedürfnisse und Forderungen mit unterschiedlichen künstlerischen und kreativen Darstellungsformen ausdrücken können.
Dazu erklärt Ralf Göttert, Regionalbeauftragter des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Die Stärkung der Persönlichkeit von Mädchen steht bei diesen Projekten im Mittelpunkt. Es ist ein wichtiges Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, dass insbesondere Mädchen ermutigt werden, sich mit ihren individuellen Wünschen, Fragen und Ängsten auseinanderzusetzen. Das sind gesellschaftlich bedeutende Projekte, die zur Nachahmung auffordern.“
Melanie Schnabel, Leiterin der Fachstelle Mädchenarbeit des Paritätisches Bildungswerks Rheinland-Pfalz/Saarland gGmbH, fügt hinzu: „Mädchen haben etwas zu sagen. Wir unterstützen sie darin, mit ihren Anliegen in der Öffentlichkeit und in all ihrer Vielfalt wahr- und ernst genommen zu werden.“
Der „Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße gesellschaftliche Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten. Hierbei ist die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag oder die Entwicklung jugendgerechter Kommunikations- und Organisationsformen zur Stärkung der Teilhabe von Mädchen und Jungen in vielfältigen politischen Handlungsfeldern. Der Fonds soll sowohl innovative Projekte mit beispielgebender Wirkung als auch Grundlagenprojekte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung beteiligungsorientierter Arbeitsformen unterstützen. Der Länderfonds unterstützt außerdem Projekte, die insbesondere die Beteiligung und Teilhabe der von sozialer Benachteiligung betroffenen Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen.
Nachrichten der Polizeiinspektion Homburg
Versuchter Einbruch in Spielothek in Homburg In der Tatzeit von Mittwoch, 04:00 Uhr bis 09:15 Uhr, kam es zu einem Einbruchsversuch in eine Spielothek in der Mainzer Straße in 66424 Homburg. Ein bislang unbekannter Täter versuchte hierbei eine Blechverkleidung des Eingangsfoyers aufzubrechen, was jedoch nicht gelang. Der Täter hatte somit keinen Zugang zu den Räumlichkeiten des Casinos. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen. |
Wohnungseinbruchsdiebstahl, 66399 Mandelbachtal OT Bliesmengen Bolchen Am Abend des 04.10.2019 steigt ein bislang unbekannter Täter in der Straße „Im Oberen Mengen“ in 66399 Mandelbachtal OT Bliesmengen Bolchen in der Tatzeit zwischen 19:00 Uhr und 22:30 Uhr in insgesamt zwei übereinanderliegende Wohnungen eines Mehrfamilienhauses ein und entwendet hierbei einen vierstelligen Bargeldbetrag sowie hochwertige Uhren. Unmittelbar im Anschluss verlässt UT die Örtlichkeit in unbekannte Richtung. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen. |
Verkehrsunfallflucht in der Alt-Homburger-Straße in Homburg-Erbach Am 04.10.2019 kam es im Zeitraum zwischen 13:00 Uhr und 14:55 Uhr in der Alt-Homburger-Straße zu einer Verkehrsunfallflucht, bei welcher ein roter Ford Fiesta aus dem Kreis Groß-Gerau beschädigt wurde. Der PKW war am Fahrbahnrand in Höhe des Anwesens Robert-Bosch-Straße 2 geparkt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen. |
Polizei sucht Geschädigten eines Ausweichsmanövers in Burbach
Am frühen Morgen des 06.10.2019 gegen 05:30 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung Zeuge einer Straßenverkehrsgefährdung in der Moltkestraße in Völklingen.
Die Beamten der Inspektion in Saarbrücken-Burbach sahen, wie ein Audi mit rumänischen Kennzeichen in den Gegenverkehr geriet und so einen anderen Verkehrsteilnehmer zwang, auf den Gehweg auszuweichen. Dabei wurde niemand verletzt.
Der Audi setzte seine Fahrt fort, konnte jedoch kurze Zeit später durch die Beamten gestoppt werden.
Der Fahrer, ein 40-jähriger, rumänischer Staatsangehöriger, war erheblich alkoholisiert. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Der Fahrer des Pkws, welcher zuvor auf den Gehweg ausweichen musste, ist bislang unbekannt.
Er und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Saarbrücken-Burbach unter der 0681/97150 zu melden.
Volksfeststimmung beim ersten Oldtimertreff der DJK Bildstock
Über sechzig klassische Automobile und rund ein Dutzend Zweiräder fanden am Tag der Deutschen Einheit den Weg zum ersten Oldtimertreffen der DJK Bildstock. Von der Vespa und dem raren Innocenti über die saarländische Hausmarke Peugeot bis zu diversen Porsche-Typen und großvolumigen Amischlitten war alles vertreten, was uns in den letzten Jahrzehnten mobil gemacht hat – oder wovon viele bis heute träumen. Der Publikumsandrang übertraf denn auch alle Erwartungen. Bei bester Verpflegung ging der Tag mit Benzingesprächen und dem Kramen in Erinnerungen wie im Flug vorbei. Ein spezieller Dank geht an den Ideengeber und Mitorganisator Thomas Keller. Schon jetzt ist den Veranstaltern klar: Das müssen wir wieder machen!

