Freitag, Mai 9, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3039

Feierliche Orgelweihe in Rentrisch

Ein Beitrag von Franz Rebmann

Die Späth-Orgel in der Pfarrkirche Heilige Familie in Rentrisch erhielt in ihrem nun 71-jährigen Bestehen kürzlich zum zweiten Mal eine kirchliche Weihe. Nach dem Einbau des Pfeifeninstrumentes im Jahre 1948 wurde die erste Weihe am 3. April 1949, einem Palmsonntag, durch Dechant Braun aus Saarbrücken vorgenommen. Eine kirchenmusikalische Andacht gestaltete der Kirchenchor Cäcilia Rentrisch zusammen mit den Solisten Maria Grell, Sopran und Christian Zentes, Tenor, unter der Leitung des damaligen Dirigenten Josef Leinhäuser. Organist Alois Maria Müller aus St. Ingbert spielte das neue Instrument.

Nachdem die Pfeifenorgel 1994 wegen vermehrt auftretender Mängel außer Dienst gestellt und eine elektronische Orgel installiert wurde, kam nun der Gedanke auf, die Königin der Instrumente mit ihren 22 Registern und 1464 Pfeifen aus Holz und Metall wieder  erklingen zu lassen. Schon im Jahre 2004 wurden Untersuchungen angestellt durch den Orgelbauer Hubert Tabellion und Franz Rebmann mit der Maßgabe festzustellen, welche Arbeiten auszuführen seien bis zu einer Wiederindienststellung. Marc Schönenberger, Organist in Rentrisch, griff 2014  das Orgelthema wieder auf. Ein Ausschuss Orgelrenovierung wurde eingerichtet mit Pfarrer Peter Serf, Organist Marc Schönenberger, Peter Schönenberger, Orgelbauer Hubert Tabellion und Franz Rebmann. Am 14. Januar 2019 wurde mit den Renovierungsarbeiten begonnen. Genau drei Monate später, am 14. April, ebenfalls einem Palmsonntag, erstrahlte wieder herrlicher Orgelklang in der Rentrischer Pfarrkirche. Die Helfer aus der Pfarrgemeinde Marc Schönenberger, Peter Schönenberger, Elisabeth Schuster, Bruno Schuster, Maria Rebmann, Franz Rebmann, Robert Paulus und Matthias Bruckmann trugen unentgeltlich zu diesem wertvollen Ergebnis bei.

Nun konnte zum Pfarrfest die zweite Orgelweihe feierlich vorgenommen werden.  Die Kirchenchorgemeinschaft Heilige Familie Rentrisch und St. Ursula Scheidt gab dem Weihegottesdienst einen festlichen Rahmen mit Gesang, unterstützt an der Orgel durch Dekanatskantor Andreas Mehs aus Völklingen.

Dechant Benedikt Welter aus Saarbrücken, der die Einweihung vornahm, sagte in seinem Segensgebet: „Herr, segne diese Orgel, damit sie zu deiner Ehre ertöne und unsere Herzen emporhebe zu dir in Zuversicht und Hoffnung“.

Am Nachmittag fand ein gut besuchtes musikalisches Konzert statt in Würdigung der hervorragenden Orgelklänge. Orgelbauer Hubert Tabellion an der Orgel und Claudia Staut, Violine, sowie Matthias Bruckmann, ebenfalls am renovierten Pfeifeninstrument, gaben ein Feuerwerk mit Werken von Jean Francois Dandrieu, Jules Massenet, Christian Friedrich Ruppe, Antonin Dvorak, Louis Lefèbure-Wely, Thèodore Dubois Jacques Nikolas Lemmens und Johann Sebastian Bach.

Gedankt sei allen Spenderinnen und Spendern, den Helferinnen und Helfern, dem Kirchengemeinderat Rentrisch  und der Orgelbaufirma Mayer aus Heusweiler, die das wertvolle Späth-Pfeifenwerk wieder in einen hervorragenden Zustand versetzt hat.

FCS: Spannung vor dem Spiel gegen die Wundertüte Hoffenheim II

Die erste Mannschaft der TSG Hoffenheim spielt erst kommenden Montag wieder. Das wäre natürlich eine Gelegenheit, zumindest den Profis, die nicht allzuoft ran dürften, ein wenig Spielpraxis zu verpassen. Zumal der 1. FC Saarbrücken nach der ersten Saisonniederlage sicherlich alles daran setzen wird, die an Steinbach verlorene Tabellenführung wieder zurückzugewinnen. Dabei wird Cedric Euschen nicht helfen können. Er ist zwar wieder im Training, doch er dreht gegenwärtig seine Runden im Sportfeld noch alleine.

Daniel Batz hat selbstverständlich seinen Stammplatz sicher. Sein Torwarttrainer Michael „Hämmer“ Weirich bezeichnete ihn vor Kurzem im Magazin Blau-Schwarz als den besten Regionalligatorwart Deutschlands. Die Begegnung morgen gegen die TSG Hoffenheim sieht er ganz nüchtern als Spiel wie jedes andere auch.

Die Partie beginnt übrigens ungewöhnlicherweise um 17.45 Uhr. Sehen Sie hier unser Video von der Pressekonferenz vom 16.09.:

Die Polizei Völklingen informiert

0

Unfall auf der A 620

Fürstenhausen.  Am Sonntag gegen 21:00 Uhr kam es auf der BAB 620 in Höhe der Ausfahrt Völklingen Ost zu einem Verkehrsunfall. Ein 38-Jähriger überholte mit seinem weißen Audi Q5 einen vor ihm fahrenden schwarzen Audi Q5 eines 68-Jährigen rechts über den Standstreifen. Beim Wiedereinscheren touchierte der 38-Jährige den schwarzen Audi. Dabei drehte sich der 38-Jährige mit seinem Wagen um die eigene Achse und stieß gegen die Mittelschutzplanke. Der Gesamtschaden kann bislang noch nicht beziffert werden.  

Nach Angaben von Zeugen soll der 38-Jährige mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein. Zudem stand der Fahrer unter Betäubungsmittelbeeinflussung. Diesen erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Räuberischer Diebstahl – 15-Jähriger wird beraubt und verletzt

Völklingen. Am Sonntagabend gegen 17:00 Uhr kam es auf dem Hindenburgplatz zu einem räuberischen Diebstahl zum Nachteil eines 15-Jährigen. An der vorgenannten Örtlichkeit näherten sich ca. 5 Personen dem 15-Jährigen, bedrängten diesen und nahmen aus seiner Umhängetasche eine Packung Zigaretten. Nachdem der Geschädigte mit weiteren Freunden der Personengruppe bis zum Rathausplatz gefolgt war, forderte er dort seine Zigaretten zurück. In der Folge kam es dann zu einer Auseinandersetzung, wobei die 5-köpfige Tätergruppe auf den Geschädigten und seinen 15-Jährigen Freund einschlugen. Einer der Tätergruppe nahm daraufhin eine leere Flasche auf, zerschlug diese und schlug so dann mit der zerbrochenen Glasflasche auf den 15-Jährigen ein, der dadurch eine Platzwunde davontrug. Im Anschluss entfernten sich die Täter fußläufig in Richtung Moltkestraße. Der Haupttäter wird beschrieben als 175 cm groß, 16-18 Jahre alt, kräftige Gestalt, dunkle kurze Haare, nordafrikanischer Phänotyp. Er soll dunkle Oberbekleidung und eine dunkle Jogginghose getragen haben.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer: 06898 2020

CDU-Kreistagsfraktion wieder im Tierheim Linxbachhof zu Gast!

LK Neunkirchen. „Zivilisation zeigt sich auch am Umgang mit Tieren“ – aus diesem Grunde war der Besuch des Tierheims Linxbachhof für Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion sehr wichtig. Die Gespräche mit dem Vorsitzenden Dirk Walter und dem Schatzmeister Rainer Breuer sowie der anschließende Rundgang ließen die Qualität der Haltung der ihnen anvertrauten Tiere klar erkennen. Es geht um das Wohl der Tiere und um ihre artgerechte Haltung. Dafür werden keine Kosten gespart, sondern es wird beispielsweise in die Gesundheitsvorsorge und in das Impfen investiert. Natürlich fallen beträchtliche Kosten im Tierheim, wie z.B. laufende Kosten für Personal und Instandhaltung an. Deshalb ist die Förderung durch den Landkreis Neunkirchen sehr wichtig und muss aufrechterhalten bleiben. „Unser Dank gilt allen, die sich hier zugunsten des Tierwohls engagieren, insbesondere auch den Mitgliedern des Vorstandes, die einen solch professionellen und fordernden Betrieb ehrenamtlich führen.“, so der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Sebastian Brüßel.

Nach Verkehrsunfall randaliert

Die Polizei Neunkirchen teilt mit:

Ein 56jähriger Mann aus Elversberg wurde am Freitag (13.09.) gegen 18:20 h handgreiflich und beleidigend gegen zwei Polizeibeamte. Der Mann war zuvor mit seinem PKW in der Spieser Straße in Elversberg gegen ein Verkehrsschild gefahren.

Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten die Beamten feststellen, dass der Mann erheblich alkoholisiert war. Als er zur Durchführung weiterer Maßnahmen zur Dienststelle mitkommen sollte, beschimpfte und beleidigte er die Beamten und setzte sich zur Wehr, so dass die beiden Beamten leicht verletzt wurden.

Letztlich mussten die Beamten einen sog. Tacer einsetzen, um eine weitere Eskalation zu verhindern. Nach den durchgeführten erforderlichen polizeilichen Maßnahmen musste der Mann den Rest der Nacht zur Ausnüchterung in einer Gewahrsamszelle verbringen.

Verkehrskontrollen im Innenstadtbereich Saarbrücken

Rollerfahrerin tippt Textnachrichten während der Fahrt

Saarbrücken. Heute Vormittag (16.09.2019) kontrollierte ein Einsatzkommando der Verkehrspolizei im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion „Focus on the road“ Fahrzeugführer im Hinblick auf Handyverstöße am Steuer. Insgesamt konnten die beiden Beamten zwölf Verstöße feststellen.

Neun Pkw-Führer, zwei Lkw-Fahrer sowie die Fahrerin eines Motorrollers nutzen während der Teilnahme am Straßenverkehr ihr Handy. Alle kontrollierten Personen erwartet nun ein Bußgeld sowie Punkte in Flensburg.

Für das meiste Kopfschütteln sorgte aber die 18-jährige Französin in der Mainzer Straße, die während der Fahrt mit ihrem Kleinkraftrad Textnachrichten schrieb und verschickte. Sie musste noch vor Ort ein Bußgeld in Höhe von 130 Euro zahlen.

Die Nutzung eines Handys während der Fahrt lenkt vom Straßenverkehr ab und ist deshalb verboten. Man gefährdet dabei nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. 

Die Verkehrspolizei wird in den kommenden Tagen weitere Kontrollen dieser Art im Saarland durchführen.

St. Ingbert: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Tatzeitraum: 16.09.2019 12:20 Uhr – 12:30 Uhr

Tatort: 66386 St. Ingbert, Grubenweg (Parkplatz KAUFLAND)

Sachverhalt:

Im oben genannten Tatzeitraum kam es im Bereich des KAUFLAND-Parkplatzes im „Grubenweg“ in 66386 St. Ingbert zu einer Verkehrsunfallflucht. Hierbei wurde ein PKW, der in einer dortigen Parklücke der Kaufland-Filiale abgestellt war, von einem daneben ein- oder ausparkenden Fahrzeug beschädigt. Das unfallverursachende Fahrzeug flüchtete anschließend unerlaubt von der Örtlichkeit. Hierbei könnte es sich um einen schwarzen Kastenwagen gehandelt haben.

Eine entsprechende Strafanzeige (§142 StGB – Verkehrsunfallflucht) wird von hiesiger Polizeiinspektion gefertigt.

Die Polizei St. Ingbert sucht nach Zeugen und bittet darum, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 zu melden.

DIE LINKE legt Entwurf für saarländisches Wohnungsaufsichtsgesetz vor

0

DIE LINKE im Saarländischen Landtag wird am Mittwoch erneut einen Entwurf für ein Wohnungsaufsichtsgesetz im Landtag einbringen. Der parlamentarische Geschäftsführer Jochen Flackus: „Wir müssen unseren Städten und Gemeinden endlich dieselben Möglichkeiten geben wie den Kommunen in Nordrhein-Westfalen, gegen Schrottimmobilien und absolut unwürdige Wohnverhältnisse vorzugehen. Deshalb hat DIE LINKE bereits vor vier Jahren einen entsprechenden Entwurf eingebracht, der sich am nordrhein-westfälischen Vorbild orientiert. Damals haben es CDU und SPD abgelehnt. Inzwischen erkennt ja glücklicherweise auch die SPD, dass es hier Handlungsbedarf gibt. Das begrüßen wir ausdrücklich. Denn es gibt wirklich erschreckende Zustände, das hat auch die Anhörung im Sozialausschuss gezeigt. Es ist erschreckend, in welch unwürdigen Verhältnissen manche Menschen mitten in unseren Städten leben müssen, weil ein paar rücksichtslose Eigentümer ihre Not und Hilflosigkeit ausnutzen. Angesichts der eindeutigen Stellungnahmen der Experten und Verbände in der Anhörung im Sozialausschuss, bei der eigentlich nur der Verband der Saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gegen ein solches Gesetz argumentiert hat, sollte auch bei der CDU ein Umdenken einsetzen.“

Klimapaket: Grüne fordern auch von Saar-Groko Bewegung

0

Tressel: Landesklimaschutzgesetz mit verbindlichen Klimazielen überfällig

Nachdem die Bunderegierung endlich ihr Klimapaket vorlegen möchte, fordern die Saar-Grünen die Landesregierung nachdrücklich auf, endlich ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Grünen-Landeschef und Bundestagsabgeordneter Markus Tressel wirft Saar-CDU und Saar-SPD vor, sich seit Jahren konsequent verbindlichen Klimazielen zu verweigern und sich damit aus der landespolitischen Verantwortung für den Klimaschutz zu stehlen. Klimaschutz sei aber eine gesamtstaatliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Auch das Saarland habe seinen Anteil zu leisten.

„Endlich legt die Bundesregierung diese Woche überhaupt mal ein Klimapaket vor. Während die GroKo in Berlin zumindest handeln möchte, dämmert die Saar-Groko vor sich hin und verweigert sich auf Landesebene weiter konsequent einem Klimaschutzgesetz. Man hat den Eindruck, dass die Problematik hier noch nicht angekommen ist. Wir erwarten in dieser Woche einen erkennbaren Diskussionsbeitrag des Saarlandes“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.

Das Land sei hierbei in einer ganz besonderen Verantwortung. Tressel: „Der CO2-Ausstoß ist im Saarland fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt, beispielsweise verursacht durch die extrem hohe PKW-Dichte. Obwohl die Grünen-Fraktion bereits 2015 einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt hat, verweigern sich CDU und SPD im Landtag konsequent einem Klimaschutzgesetz.“

Tressel fordert die Saar-GroKo nachdrücklich auf, ihre Blockadehaltung gegen ein Klimaschutzgesetz aufzugeben. Tressel: „Wir brauchen klare Klimaziele, die rechtlich verbindlich in einem Klimaschutzgesetz verankert werden müssen und durch einen entsprechenden Klimaschutzplan zu erreichen sind. CDU und SPD dürfen den Klimaschutz im Saarland nicht länger blockieren.“

Seniorentag in Rohrbach

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Immer wenn der Herbst vor der Tür steht, findet der Seniorentag in Rohrbach statt.

Am 14. September 2019 war es wieder soweit, in der Rohrbachhalle fand am Nachmittag, bei herrlichem Wetter, der Rohrbacher Seniorentag statt.

Eingeladen wurden die Senioren und ihre Begleitungen durch die Stadtverwaltung St. Ingbert. Frau Birgit Jung vom Amt für Soziales in Zusammenarbeit mit Reinhard Gehring von der Ortsverwaltungsstelle und Ortsvorsteher Roland Weber sowie Mitglieder des Ortsrates sorgten für die Organisation für diesen Veranstaltungstag. 

Ortsvorsteher Roland Weber begrüßte alle Teilnehmer und überreichte jedem ein Präsent (Präsente – wie all den  Jahren vorher – sorgten: die Rohrbach-Apotheke (Christoph Dahlem) und die Johannis-Apotheke (Monique Albrecht).

Nachdem Kaffee und Kuchen sowie diverse Schnittchen gereicht wurden, begann das Programm auf der Bühne.

Durch den Nachmittag führte und moderierte Ortsvorsteher Roland Weber.

Ehrengäste wurden von Ortsvorsteher Weber wie folgt begrüßt; Oberbürgermeister Hans Wagner, von der Stadtverwaltung – Abt. Familie u. Soziales – Birgit Jung, vom Seniorenbeirat Hans und Lieselotte Bur sowie Peter Jedanowski, unseren Schiedsmann Günter Weiland, Stadtrats- und Ortsratsmitglieder, Helfer aus dem Ortsrat und Angehörige sowie Margarete Michely (sie vertrat die erkrankte Vorsitzende Christel Michely-Fickinger) und ihr Team vom Kneippverein.

Moderator Weber richtete auch einen Dank an Pflegedienst Bleif ( Firma Bleif hatte ihre Transportfahrzeuge mit Spezialfahrzeug für Rollstuhltransport zur Verfügung gestellt ), Malteser Hilfsdienst, Kneippverein, Rohrbach- und Johannis-Apotheke, Stadtverwaltung St. Ingbert sowie Christoph Anstatt vom Betriebshof und sein Team, Reinhard Gehring, die gute Seele in der Ortsverwaltungsstelle und stets zuständig für Pressearbeit und Fotografien bei Seniorentag sowie Hausmeister der Rohrbachhalle Uwe Stuber und seine Frau Petra.

Für Musik, Gesang und Tanz sorgten; der Männerchor 1860 unter der Leitung der bisherigen Dirigentin Natalia Malkowa (verlässt den Chor aus beruflichen Gründen) sowie der neuen Chorleiterin Irina Khardina und der Jazztanzgruppe des Kneippverein: stay happy on beat (S.h.o.b.) „Bleibe glücklich im Takt“. Bemerkenswert, diese Gruppe besteht 18 Jahren. Den ganzen Nachmittag unterhieltder Akkordeonverein und Volksmusikfreunde Rohrbach, unter der Leitung von Horst Schramm, die Besucher beim Seniorentag. 

Für die Beschallung der Rohrbachhalle sorgte Edgar Martin von der Fa. Martin & Wagner – Unterhaltungselektronik.

Nach der Begrüßung richteten sowohl Oberbürgermeister Hans Wagner als auch Ortsvorsteher Roland Weber einige Worte an die Besucher. Sie betonten beide, dass ein Seniorentag für ältere Menschen allein schon wegen dem Kontakt untereinander wichtig sei. Auch was schon länger geplant ist, in nächster Zeit aber in Rohrbach gebaut wird, wäre z. B. der neue Lidl-Markt im Stegbruch und ein neues Feuerwehrgerätehaus Hinter den Gärten. Der Ausbau vom Bürgerhaus ( ehem. IX-Markt ) wird weitergehen. Wenn der ehemalige Kinosaal um- bzw. ausgebaut ist,  finden dort einige hundert Besucher bei einer Veranstaltung Platz. Auch gibt gute Nachrichten für Besucher des Naherholungsgebiet, der Glashütter Weiher wird schon bald eine neue Brücke bekommen. 

Seniorenbeirat der Stadt St. Ingbert, Hans Bur, richtete einige Worte an die Besucher. Er erläuterte die Arbeit des Seniorenbeirates. Den Beirat gibt es seit 5 Jahren und manches wird in St. Ingbert durch diesen Rat bewegt. Informieren kann man sich über Mittagstisch oder Kaffeenachmittage und vieles mehr. Bur und sein Beirat geben gerne älteren Menschen im Stadtgebiet Auskunft.

Im Laufe des Nachmittags wurden natürlich auch die Ehrungen vorgenommen. 

Ortsvorsteher Roland Werber gab von Bühne aus Informationen über die Ehrungen der Senioren bekannt. Alle geehrten mussten natürlich anwesend sein.                                                                                  Oberbürger Hans Wagner und der stellvertretende Ortsvorsteher Jörg Schuh konnten folgende Besucher am Seniorentag 2019 anwesend waren ehren:

Der älteste Mann beim Seniorentag 2019, Hermann Michely mit seiner Tochter Margarete sowie Oberbürgermeister Hans Wagner und der stellvertretende Ortsvorsteher Jörg Schuh bei der Ehrung. (Foto: Reinhard Gehring)

Die ältesten Männer:

  • Hermann Michely – 93 Jahre,                                                                       
  • Kurt Staut – 92 Jahre
  • Alfred Jacob – 91 Jahre

Die ältesten Frauen:

  • Rosa Vogelgesang – 96 Jahre 
  • Ottilie Behr – 94 Jahre
  • Grösser Cäcilia – 93 Jahre

Die ältesten Ehepaare:

  • Jolanda und Waldemar Ruble – zus. 179 Jahre
  • Elisabeth und Alfred Jacob: – zus. 178 Jahre
  • Helena und Karl Metz – zus. 176 Jahre
Das älteste Ehepaar beim Seniorentag 2019, Jolanda und Waldemar Ruble sowie Oberbürgermeister Hans Wagner und der stellvertretende Ortsvorsteher Jörg Schuh bei der Ehrung. (Foto: Reinhard Gehring)

Präsente gab es für die jeweiligen Geehrten u. a.; VDS-Gutschein, Blumen, Bankpräsent, Wein und Biosphärentüte. 

Ortsvorsteher Roland Weber und Besucher dankten allen Akteuren für ihre Darbietungen mit viel Applaus.

Nach abschließendem Imbiss ( Wienerwürstchen ) und gemütlichem Zusammensein ging es gutgelaunt und mit der Hoffnung man sieht im nächsten Jahr wieder, nach Hause.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com