Freitag, Mai 9, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3041

Kanzlerin Merkel zum Klimaschutz:

0

Der Menschheitsherausforderung mit klugen Antworten begegnen

Um der Menschheitsherausforderung Klimaschutz gerecht zu werden, „brauchen wir einen wirklichen Kraftakt“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Die Bundesregierung wird am kommenden Freitag, 20. September, wichtige Entscheidungen zum Klimaschutz fällen. Diese seien „dringend notwendig“, um die Klimaziele für das Jahr 2030 zu erreichen.

In den letzten 50 Jahren hätten sich Stürme, Hitzeperioden und Überschwemmungen auch in Deutschland verdreifacht, so die Kanzlerin. Als Industrieland habe Deutschland sehr viel CO2 emittiert – und damit zur Erwärmung der Welt beigetragen. Auch heute sei der Ausstoß noch doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt. 
„Das heißt: Wir müssen handeln und zeigen, dass wir mit Hilfe von Innovation und den Möglichkeiten der sozialen Marktwirtschaft die richtigen und klugen Antworten finden“, unterstreicht die Kanzlerin. Die Bundesregierung wolle dabei „wirtschaftlich vernünftig und sozial verträglich handeln“.

Im Podcast nennt die Kanzlerin konkrete Beispiele für die zu treffenden Entscheidungen. So soll CO2 einen Preis bekommen. „Wir wissen aus der sozialen Marktwirtschaft: Wenn etwas einen Preis hat, hat man einen Anreiz, die CO2-Emissionen zu reduzieren“, so die Kanzlerin. Der Staat wolle aber nicht mehr Geld einnehmen, sondern die Einnahmen an die Bürger zurückgeben bzw. davon neue Klimaschutzmaßnahmen fördern. Es gehe darum, „Anreize zu setzen, sich klimafreundlich zu verhalten“.

Auch beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müsse Deutschland erfolgreich sein, sagt die Kanzlerin. 
Bis 2030 sollen 65 Prozent der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Der Netzausbau müsse schneller gelingen, die Akzeptanz von Windkraftanlagen an Land verbessert werden, betont Merkel.

Ministerpräsident Tobias Hans besucht Internationale Automobil-Ausstellung

0
 
Ministerpräsident Tobias Hans hat die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt besucht. Im Mittelpunkt seines Rundgangs standen die Innovationen saarländischen Automobilzulieferer. Das Saarland präsentiert sich in diesem Jahr mit seinen industriellen Flagships und seiner automotiv-nahen Forschungslandschaft an einem eigenen Stand.
 
„Der Strukturwandel im Fahrzeugbau stellt erfolgreiche Automobilunternehmen und Top-Automobilregionen wie das Saarland vor große Herausforderungen. Alternative, schadstoffarme Antriebe, digitale und smarte Technologien, sowie künstliche Intelligenz und vernetzte Produktion werden in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen“, erklärte Ministerpräsident Tobias Hans mit Blick auf die Mobilitätswende, die unter dem Motto „Driving tomorrow“ im Mittelpunkt der diesjährigen IAA steht.Das Saarland werde seine Innovationsstrategie daher auf Markt- und Technologiefelder ausrichten, die künftig eine entscheidende Rolle spielen werden, betonte Hans: „Wir haben an der Saar eine Forschungslandschaft, die gerade für die aktuellsten Themen der Automobilbranche und ihre Zukunft entscheidend sein kann – wie beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, vernetzte Produktionssteuerung, Neue Materialien und Qualitätssicherungsverfahren.“Bei der Mobilitätswende dürften Klimaschutz und Industriepolitik jedoch nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern es gelte diese zukunftsgerichtet zu verbinden: „Je besser wir dabei die Interessen aller Beteiligten bündeln, desto größer wird unser Standortvorteil ausfallen. Das Saarland hat die Strukturen, das Potential und die Innovationsstärke hier als Vorbild voranzugehen.“

Öffentlichkeitsfahndung nach Uwe Majer im Raum Völklingen

0

Die Polizei in Völklingen bittet um Hilfe bei der Öffentlichkeitsfahndung nach Uwe Majer.

Personenbeschreibung:

Anfang 50

170- 175 cm groß

Schlanke Gestalt

Graue Weste, dunkle Jeans

Rot-weiße Schuhe

Kurzhaarschnitt

Dunkle Haare

Der Mann ist vermutlich zu Fuß unterwegs im Raum Völklingen. Herr MAJER hat gesundheitliche Probleme und müsste dringend ärztlich untersucht werden.

Bei Antreffen, oder Sichtkontakt Benachrichtigung der PI Völklingen unter 068982020 oder unter 110

Die Sieger der St. Ingberter Pfanne 2019 stehen fest

Es war, trotz oder sogar wegen des Männerüberschusses, ein Wettbewerb so abwechslungsreich wie man es von der St. Ingberter Pfanne kennt. Von politischem Kabarett, Poetry Slam bis zu Rap-Poetry, Lesecomedy und Musik-Comedy in verschiedenen Facetten war alles dabei, was den renommierten Kleinkunstpreis so begehrt und beliebt macht.

Am Freitag, 13. September wurden ab 19.30 Uhr in der St. Ingberter Stadthalle die vier Preise verliehen. Und Überraschungen waren garantiert.

Florian Hacke (Foto: Rainer Hagedorn)

Wie gewohnt gab es für alle Sieger eine echte Kupferpfanne und jeder der 4 Preise ist mit 4000 Euro dotiert.  Zwei Sieger wurden von der Fachjury ausgezeichnet. Zum einen überzeugte der Auftritt von Florian Hacke. Der gelernte Schauspieler begeisterte mit seinem Stand-Up Programm die Jury durch seine präzise Darstellung, fesselnden und unverblümten Texten, verbunden mit einer bemerkenswerten Bühnenpräsenz.

Fatih Ҫevikkollu (Foto: Rainer Hagedorn)

Den zweiten gleichwertigen Jurypreis erhielt Fatih Ҫevikkollu. Der Kabarettist hat die Bühne beherrscht wie kein anderer. Politisches Kabarett vom Feinsten wurde geboten. Er lud uns zum Perspektivwechsel ein und begrüßte uns in der schönen neuen Welt der alternativen Fakten. Als drittes wurde der Preis des Kultusministers, für den eine Jugendjury votierte, verliehen. Die jungen Menschen aus dem gesamten Saarland, ausgewählt vom Kultusministerium, waren von der satirischen Performance von Jean-Philippe Kindler überzeugt. Sein Programm war politisch humorvoll, präzise und ungemein berührend dargestellt.

Jean-Philippe Kindler (Foto: Rainer Hagedorn)

Bleibt noch zum Schluss das Votum des Publikums. Das entschied sich mit deutlicher Mehrheit für den Stand-Up und Rap-Poeten Quichotte.

Wir gratulieren allen Gewinnern!

CDU-Fraktion will MINT-Fächer stärken

0

Die wissenschaftspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jutta Schmitt-Lang, bewertet es positiv, dass die saarländische Wirtschaftsministerin die Einführung von Informatik an Schulen befürwortet. „Die CDU-Landtagsfraktion hat sich schon im vergangen Jahr dafür stark gemacht. Wir finden: Je früher unsere Kinder die Grundlagen und den Umgang mit digitalen Technologien lernen, desto besser sind sie für ihr späteres Leben in der digitalen Welt gerüstet. Es ist Aufgabe der Schulen, sie mit den richtigen Werkzeugen auszustatten. Unser Ziel muss es sein, die Schüler von der Grundschule bis zum Abschluss Schritt für Schritt für alle wichtigen Bereiche der Digitalisierung fit zu machen!“

Darüber hinaus spricht sich die CDU-Parlamentarierin für eine Stärkung der MINT-Fächer aus. Auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion wird dazu in der kommenden Plenarsitzung (18. September) ein entsprechender Antrag eingebracht. Eine der Forderungen: informatische Inhalte verbindlich in allen Schulformen zu etablieren. „MINT-Berufe sind gerade mit Blick auf die Digitalisierung Jobs mit Zukunft. Für den Fachkräftemangel sind gut ausgebildete junge Menschen, die ihre besonderen Stärken auch im MINT-Bereich haben, sehr wichtig. Deshalb wollen wir den MINT-Fächern neuen Schwung verleihen!“

Die Koalitionsfraktionen fordern in ihrem Antrag unter anderem die Einrichtung eines Didaktiklehrstuhls Informatik an der Universität des Saarlandes und weitere Maßnahmen, um insbesondere mehr Mädchen und junge Frauen für die MINT-Fächer in Schule und Studium zu begeistern.

Kampf gegen achtlos weggeworfene Zigaretten

Freie Wähler Neunkirchen sammeln Kippenstummeln


Neunkirchen. Die weltweite Aktion Wolrd Cleanup Day findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Deutschland statt. Sie verfolgt das Ziel, lokale Aufräuminitiativen zu vereinen, um weltweit ein Zeichen gegen Müll (Littering) und für Abfallvermeidung zu setzen. Das weltweite Projekt findet am 21.September 2019 statt. Im Rahmen dieser weltweiten Aktion beteiligt sich der Verein Freie Wähler Neunkirchen mit ihrer Kampagne “Let´s Putz“ und möchte diese fortsetzen. Diesmal gehen die Mitglieder spezifisch gegen die achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln vor. Die auf den Boden geworfenen abgerauchten Zigaretten verschmutzen nicht nur Neunkirchen, sondern haben auch negative Folgen für die Umwelt. Mit mehr weggeworfenen Zigarettenstummeln steigt nachweislich die Nikotin-Belastung im urbanen Gebiet. So kann zum Beispiel das Nikotin in den weggeworfenen Zigarettenkippen durch Regen gelöst werden und in Gewässer sowie in das Grundwasser gelangen. Vielfach ist zu beobachten, auch in Neunkirchen, dass Zigarettenstummel statt in den Mülleimern (z.B. bei Parkbänken, an Bushaltestellen) oft neben den Behältnissen liegen. Jährlich werden Millionen von Zigarettenfilter in der Kreisstadt Neunkirchen achtlos auf den Boden geworfen. Neben der Erteilung einer Verwarnung ohne mit Verwarngeld trägt sicherlich auch eine regelmäßige Aufklärung zu einem besseren Verständnis bei. 


Bei der drei stündlichen Aktion werden neben dem normalen Müll ganz spezifisch Zigarettenfilter im Bereich Innenstadt sowie Bahnhof gesammelt. Die eingesammelten Kippenstummeln werden archiviert und im Nachhinein in einem Gefäß im Rahmen eines Infostandes auf dem Stummplatz zur Aufklärung präsentiert. Der Verein Freie Wähler Neunkirchen möchte damit präventiv gegen die Verunreinigung vorgehen.  Der 1. Vorsitzende Brandon Lee Posse appelliert an die Mitbürger, Vereinen und Organisationen sich am 21.Septemper am weltweiten Wolrd Cleanup Day zu beteiligen und etwas für die Umwelt sowie Sauberkeit unserer Stadt zu tun. 

Gelungene Kick-Off Veranstaltung bei den Wirtschaftsjunioren

0

„Mit Vollgas in den Abschwung – Welche Zukunftssicherheit bietet die duale Ausbildung“ unter diesem Motto trafen sich am 12.09.2019 zahlreiche Teilnehmer der bevorstehenden Ausbildungsplatzmesse „Zukunft zum Anfassen“ organisiert von den Wirtschaftsjunioren Saarland. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion von Vertretern aus Politik und Saarwirtschaft. Nach einer langen Wachstumsphase schwächelt die deutsche Konjunktur. Gerade für die exportorientierte Saarwirtschaft sind die außenwirtschaftlichen Spannungen – wie etwa ein ungeordneter Brexit und der Handelsstreit zwischen den USA und China – ungünstige Rahmenbedingungen für die Stimmung der lokalen Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund streben junge Menschen nach einem sicheren Job, den etwa eine duale Ausbildung bieten kann. Das sehen auch Ralf Linzmeier und Sarah Scheidhauer so, beides Organisatoren der „Zukunft zum Anfassen“. „Die Saarwirtschaft hat für junge Menschen viel zu bieten, das Interesse an qualifizierten Auszubildenden ist groß. Die Unternehmen nutzen unser Angebot der Messe und die Nachfrage von potentiellen Teilnehmern wächst stetig.“ Sagt Ralf Linzmeier. Die Podiumsdiskussion nahm einen spannenden Verlauf und man verstand es das Publikum mit einzubeziehen. So wünscht sich Marcel Vogt, Personalreferent von Schwamm aus Saarbrücken mehr Augenmerk auf den Bereich der Hauptschulen und mittleren Reifen. „Wir arbeiten gezielt mit Hauptschulen zusammen. Ich sehe hier massiv verdecktes Potential, um dem zukünftigen Fachkräftemangel, der uns alle schon längst eingeholt hat, entgegenzuwirken.“ Sagt Marcel Vogt. Am 14.09.2019 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr können  Interessenten in der Congresshalle Saarbrücken auf das Angebot von rund 120 Ausstellern zurückgreifen. Die Wirtschaftsjunioren des Saarlandes und alle Aussteller freuen sich an diesem besonderen Tag vielen jungen Menschen  Perspektiven aufzeigen zu können.

v.l.n.r. Jürgen Messerle (Bereichsleiter Personal Sparkasse), Usamah Hammoud (Landesschülervertretung des Saarlandes),“Fritzi“ Moderation (Moderatorin UnserDing) Johannes Licht (Autohaus Scherer Gruppe), Josephine Ortleb (Mitglied des Bundestages, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Peter Nagel (Geschäftsführer IHK Saarland, Bereich Beruf und Bildung), Cornelis Wendler (Leiter Aus- und Weiterbildung Saarstahl)

Homburg: Nächste Sprechstunde beim Schiedsmann

Manfred Schneider steht am 25. September 2019 als Ansprechpartner bereit

Die nächste kostenlose Sprechstunde beim Schiedsmann der Stadt Homburg, Manfred Schneider, findet am Mittwoch, 25. September 2019, von 11 bis 12 Uhr im Rathaus, Zimmer 146 statt. Termine zur Sprechstunde können unter Tel.: 06841/101-146 vereinbart werden. Unter dieser Rufnummer werden auch Auskünfte zur Tätigkeit des Schiedsmannes und über das Schlichtungsverfahren erteilt. Schlichtungsanträge können jedoch nur direkt beim Schiedsmann gestellt werden.

Länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“

0

Motto „Brummis im Blick“ 

Saarbrücken/St. Ingbert. Im Rahmen der bundesweit großangelegten Aktion fanden am gestrigen Dienstag (12.09.2019) zwischen 07:30 Uhr und 13:30 Uhr auch im Saarland Kontrollen (BAB6 am Rastplatz Kahlenberg) statt. 35 Beamte_innen von Zoll, Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) sowie des Landespolizeipräsidiums (LPP) führten gemeinsame LKW-Kontrollen durch. Zeitgleich war in Höhe der Kontrollstelle eine Geschwindigkeitsmessstelle eingerichtet. Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und Einsatzkräfte wurde die Geschwindigkeit bereits vor der Kontrollstelle auf 60 km/h reduziert.

Hauptaugenmerk der gestrigen Kontrollen galt dem gewerblichen Güterverkehr. In sechs Stunden Kontrollzeit wurden insgesamt 129 LKW, Sattelzüge und Busse einer ganzheitlichen Kontrolle unterzogen. Neben kleineren Verkehrsverstößen wurden 26 Verstöße gegen die Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten) sowie mehrere Verstöße gegen das Güterkraftverkehrsgesetz, Abfall- und Gefahrgutrecht festgestellt. Einem Fahrer musste wegen eines schwerwiegenden Gefahrgutverstoßes die Weiterfahrt untersagt werden.

Daneben passierten während der Kontrollmaßnahmen insgesamt 5.109 Fahrzeuge die parallel auf der BAB6 eingerichtete Geschwindigkeitsmessstelle. In dem eigens für die Kontrollstelle eingerichteten Geschwindigkeitstrichter waren 1.310 Fahrzeuge zu schnell.

Insgesamt erwarten nun 854 Fahrer_innen ein Verwarngeld. Gegen 456 wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und 76 weitere müssen zusätzlich mit einem Fahrverbot rechnen. Ein Fahrzeug wurde an diesem Tag mit 130 km/h bei zulässigen 60 km/h gemessen.  

Besonders hervorzuheben ist die besonders gute behördenübergreifende Zusammenarbeit, nicht nur während der Planung, sondern auch während des gesamten Einsatzes.

Über 6.000 Besucherinnen und Besucher beim Tag des offenen Denkmals

0

Über 6.000 Besucherinnen und Besuchern haben am vergangenen Sonntag an mehr als 30 Orten im Saarland die Führungen, Veranstaltungen und Informationsangebote rund um den Tag des offenen Denkmals im Saarland besucht. 

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals stand in diesem Jahr unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ und erinnerte an die Gründung des Bauhauses vor 100 Jahren. 

Kulturstaatssekretärin Christine Streichert-Clivot freut sich über das große Interesse: „Im Saarland haben große gesellschaftliche Umbrüche in vielen Bauwerken ihre Spuren hinterlassen. Die Kontraste könnten dabei nicht größer sein, wenn man zum Beispiel einmal die Weltkriegsbunker in Merzig, Besch oder Saarbrücken und die imposante  Sendehalle von Europa 1 in Berus gegenüberstellt. Denkmäler sind enorm wichtig für unsere Gesellschaft. Sie sind nicht nur einfach nur Gebäude, sondern Zeitzeugen, die wir erleben können. Sie helfen uns zu verstehen, woher wir kommen, wo wir stehen und zu entscheiden, wohin wir gehen wollen. Sie sind unser kulturelles Gedächtnis.“

Als Publikumsmagnete erwiesen sich unter anderem das Schloss Dagstuhl, das Pumpenhaus am Itzenplitzer Weiher, das Herrenhaus Gut Junkerwald, die Sendehalle Europa 1 sowie der Beckerturm und -Pavillon in St. Ingbert. Wie jedes Jahr besuchten viele Menschen auch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und die geöffneten Westwallbunker in Saarbrücken, Merzig und Dillingen. 

Seit 1993 öffnen zum Tag des offenen Denkmals am zweiten Sonntag im September Kulturdenkmäler ihre Türen für ein breites Publikum. Im Saarland findet dieser Tag unter der Koordination des Landesdenkmalamts und in enger Zusammenarbeit mit den saarländischen Kreisen, Kommunen sowie privaten Initiativen statt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com