75 Firmen, Institutionen und öffentliche Arbeitgeber präsentierten in Losheim am See ein sehr breites Spektrum, das sicherlich für jeden Besucher etwas bot. Sehen Sie dazu unseren Videobericht:
Sieben neue Handwerksbetriebe im Umweltpakt Saar
Insgesamt 185 Firmen im Umweltpakt Saar
Am 12. September 2019 wurden sieben Handwerksbetriebe des Energieeffizienz-Netzwerks Saarlouis für ihre freiwilligen Umweltleistungen neu in den Umweltpakt Saar aufgenommen. Diese Betriebe, als freiwillige Teilnehmer des Netzwerks, treffen sich regelmäßig zum Austausch und erstellen in Zusammenarbeit mit der Energieberaterin des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums, Sabine Zägel, das Netzwerkarbeitsbuch für ihren Betrieb, in dem alle energierelevanten Informationen über das Unternehmen gesammelt werden.
„Nachhaltigkeit und Energieeffizienz setzen saarländische Handwerker nicht nur bei ihren Kunden um, sondern leben sie auch in ihren eigenen Betrieben,“ stellt Bernd Wegner, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes, heraus. „Das saarländische Handwerk ist ein wesentlicher Motor im Bereich Umweltschutz. Es gibt viele Beispiele für nachhaltiges Handeln unserer Mitgliedsunternehmen. Umweltschutz zeigt sich im konkreten Handeln. So können Handwerksunternehmen durch Maßnahmen wie etwa einer Optimierung ihrer Druckluftanlage Energie und damit hohe Kosten einsparen. Das ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll.“
Im Saarlouiser Elektrobetrieb Bartruff überreichte Umwelt-Staatssekretär Roland Krämer die Urkunden an die Teilnehmer des Energieeffizienz-Netzwerks. „Der Umweltpakt Saar ist das saarländische Label für den ökonomischen, sozialen und insbesondere ökologischen Fortschritt regionaler Unternehmen. Ich danke allen Unternehmen, die sich freiwillig bereit erklären, Leistungen im Sinne des Umweltschutzes in ihrem Betrieb umzusetzen. Ich bin zuversichtlich, dass wir zukünftig noch weitere Mitstreiter begrüßen können“, so Staatssekretär Roland Krämer.
„Seit fast 70 Jahren bieten wir als Familienbetrieb die modernste und zukunftsfähigste Elektro- und Gebäudetechnik an. Für uns ist der effiziente Einsatz von Material und Energie ein Grundgedanke bei Planung und Ausführung. Das ist gelebter Umweltschutz,“ legt Landesinnungsmeister Günter Bartruff, Inhaber der Elektro Bartruff GmbH, dar. „Man muss neue Techniken und Konzepte jedoch auch selbst testen und erfahren. Daher haben wir bereits vor einigen Jahren in unserem Betrieb mit Elektromobilität begonnen.“
Das Einsparziel des Netzwerks erfordert ehrgeiziges Handeln der beteiligten Betriebe. So entfällt ein Großteil des Energieverbrauchs auf die Fahrzeuge im Fuhrpark. Gleichzeitig sind die am Umweltpakt beteiligten Unternehmen offen für neue Antriebstechniken und setzen, soweit möglich, auf Elektromobilität. Der Austausch und die Diskussion zu diesem Thema, aber auch zu weiteren Maßnahmen der Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten hilft den Unternehmern sich trotz knappem Zeitbudget, um Energie und Umweltschutz im Betrieb zu kümmern. So können sie die freiwillige Umweltleistung erbringen, die die Grundlage zur Aufnahme in den Umweltpakt Saar ist.
Der Umweltpakt Saar ist seit seiner Unterzeichnung 2002 ein wichtiges Instrument zum Schutz der Umwelt und zur Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Saarland. Das Netzwerk bekennt sich zu dieser Vereinbarung zwischen der saarländischen Landesregierung und der saarländischen Wirtschaft.
Die teilnehmenden Handwerksbetriebe sind: Viktor Banton GmbH, Elektro-Bartruff GmbH, Klein & Gebhardt GmbH, Elektro-Leistenschneider GmbH, Autohaus Lydorf GmbH, NR Neue Raum- & Umweltpflege GmbH & Co. KG, Peter Pirrung, und Sasso-Sant Sohn. Diese kommen aus unterschiedlichen Gewerken: von Heizung, Sanitär, Klima über Elektro, Gebäudereinigung, Kraftfahrzeuge, Betonstein-und Terrazzohersteller bis hin zu Maler und Lackierer.
Die Netzwerkträger sind die Handwerkskammer des Saarlandes und der Landkreis Saarlouis. Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum moderiert den Netzwerkprozess und berät die Betriebe bei Fragen der Energieeffizienz. Informationen erhalten Sie bei Netzwerkmoderatorin Sabine Zägel, Tel. 0681-5809-229, s.zaegel@hwk-saarland.de.
SVE erwartet „harten Kampf“ beim FK Pirmasens
Zwei punktlose Spiele in Folge haben die SV Elversberg gewurmt – „das fühlt sich einfach nicht gut an. Wir wollen das ändern und mit aller Macht beweisen und zeigen, dass wir das auch können“, sagt SVE-Trainer Horst Steffen und gibt damit das Ziel für das kommende Auswärtsspiel seiner Mannschaft an. In der Partie beim FK Pirmasens, die am Samstag, 14. September, ab 14.00 Uhr im Framas Stadion ausgetragen wird, soll wieder ein Sieg her.
Entsprechend konzentriert und fokussiert hat die Elv von der Kaiserlinde unter der Woche auch gearbeitet. Pirmasens hatte zwar mit sechs Niederlagen einen denkbar schlechten Saisonstart – zuletzt gab es aber zwei Mal in Folge ein Unentschieden, am vergangenen Wochenende sogar gegen die Offenbacher Kickers. „Gefühlt haben sie ein bisschen Stabilität bekommen. Mit Dennis Chessa haben sie zuletzt auch noch einen sehr guten Spieler verpflichtet“, weiß Horst Steffen: „In der Offensive waren sie zwar noch nicht oft erfolgreich, haben sich aber viele Torchancen erspielt. Ich erwarte in Pirmasens einen harten Kampf, wir brauchen dort eine hohe Intensität.“
Im Elversberger Kader werden nach wie vor die beiden Langzeitverletzten Luca Blaß und Oliver Stang fehlen. Gaetan Krebs musste zu Beginn der Trainingswoche angeschlagen pausieren, ist nun aber wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Manuel Feil wird hingegen vorerst nicht zur Verfügung stehen. Der Flügelspieler, der im Heimspiel gegen den FC Homburg frühzeitig ausgewechselt werden musste, hat sich eine schwere Schienbeinprellung zugezogen und fällt bis auf weiteres aus.
Tag der Ersten Hilfe: CDU-Landtagsfraktion macht Auffrischungskurs
Stabile Seitenlage, Mund-zu-Mund-Beatmung, Herzmassage: Bei der CDU-Landtagsfraktion stand am Mittwoch (11. September) das kleine Einmaleins der lebensrettenden Sofortmaßnahmen auf dem Programm. Anlass für den Auffrischungskurs ist der Erste Hilfe Tag am 14. September.
Jeder, der in Deutschland einen Führerschein hat, musste mindestens einmal im Leben einen Erste Hilfe Kurs machen. Aber: Wer das Erlernte nicht regelmäßig anwendet, ist im Ernstfall schnell überfordert. Deshalb lohnt es sich, die Erste Hilfe Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Genau das hat die CDU-Landtagsfraktion mit dem Deutschen Roten Kreuz gemacht. Im Sitzungszimmer wurde beim Praxistest fleißig geübt. Wie stillt man eine Blutung? Was ist zu tun, wenn jemand bewusstlos wird? Welche Maßnahmen sind die richtigen bei einem Herzinfarkt?
Wenn es um Erste Hilfe und die Versorgung von Verletzten geht, ist das Saarland dank der Kombination aus Haupt- und Ehrenamtlichen bei den Rettungsdiensten sowie der Organisation im Rettungszweckverband sehr gut aufgestellt. Trotzdem gilt auch hier das Motto: Gutes geht noch besser. Aus diesem Grund haben wir im Doppelhaushalt Geld für die Einrichtung einer Erste Hilfe-App bereitgestellt. Jedes Jahr sterben etwa 70.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod. Weil bei medizinischen Notfällen jede Sekunde zählt, ist die Erstversorgung das A und O. Hier kommt die Erste Hilfe App als Ergänzung zur Rettungskette ins Spiel. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes können so qualifizierte Ersthelfer, die in unmittelbarer Nähe zum Notfallort sind, schnell lebensrettende Maßnahmen einleiten.
24 Tonnen Reis auf der A 8 nach Verkehrsunfall
24 Tonnen Reis verteilten sich nach einem Verkehrsunfall mit zwei Lkw auf der A 8 am Donnerstagmorgen, gegen 10:00 Uhr.
Auf der A 8 in Fahrtrichtung Neunkirchen, zwischen den Anschlussstellen Rehlingen und Dillingen Mitte, kollidierte wegen Unachtsamkeit des Fahrers ein Lkw mit Sattelschlepper mit einem auf dem Seitenstreifen stehenden Lkw, der eine Panne hatte. Die Ladung des Sattelschleppers, 24 Tonnen Reis in 20 kg-Säcken verpack, verteilte sich in der Folge auf eine Länge von 250 Metern über die gesamte Fahrbahnbreite.
Der 55 Jahre alte Fahrer des Sattelschleppers und der Fahrer des Pannenfahrzeuges blieben bei dem Unfall unverletzt.
Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt.
Während der Reis auf der Fahrbahn mit Kehrmaschinen derzeit entfernt werden muss, wird die Ladung des Pannen-Lkw, bei der es sich um Grafitelektroden handelt, mit einem Gabelstapler umgeladen.
Die A 8 in Fahrtrichtung Neunkirchen musste ab der AS Rehlingen bis um 14:00 Uhr voll gesperrt werden. Jetzt ist sie einspurig befahrbar. Die Aufräumarbeiten dauern noch bis ca. 17:00 Uhr an.
Oskar Lafontaine: Wiederherstellung eines existenzsichernden Sozialstaats ist das beste Mittel gegen das Erstarken des rechten Extremismus
Nachdem die Zahl rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten im Saarland im letzten Jahr ihren bisherigen Höchststand erreicht hat und Innenminister Bouillon davor warnt, dass sich rechtsextremistisches Gedankengut immer weiter in der Gesellschaft ausbreitet, erklärt Oskar Lafontaine:
„Wir dürfen uns nicht an die zunehmende Gewalt durch extreme Rechte gewöhnen und nicht an Hetze und Hassparolen, die das Internet überfluten. Auch nicht daran, dass eine Partei wie die AfD, die keine klare Grenze zu rechter Gewalt zieht, immer stärker wird. Das beste Mittel dagegen ist eine Wiederherstellung des existenzsichernden Sozialstaats. Und vor allem eine existenzsichernde Rente im Alter. Wenn es spürbare Verbesserungen für die Mehrheit durch höhere Löhne und Renten und bessere soziale Leistungen gibt und wenn die skandalöse Ungleichheit in unserem Land eingedämmt wird, dann wird dem Erstarken des rechten Extremismus der Boden entzogen. Aber wenn immer mehr Menschen das Gefühl haben, dass die Politik sich nicht mehr für sie interessiert, und erleben müssen, dass für die ‚Banken-Rettung‘ oder eine weitere Aufrüstung Milliarden da sind, für ausreichend bezahlbaren Wohnraum oder soziale Verbesserungen aber nicht, dann wächst die Unzufriedenheit im Land. Und das ist der ideale Nährboden für rechte Demagogen.“
TSV: Knallerspiel gegen einen Topfavoriten
Für Fußball-Regionalligist TSV Steinbach Haiger stehen drei richtungsweisende Partien nacheinander auf dem Spielplan. Den Anfang macht dabei das Heimspiel gegen Kickers Offenbach am Samstag, den 14. September, um 14 Uhr im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger. Schiedsrichter der Partie ist Timo Gerach aus Landau in der Pfalz.
Gefolgt wird das Hessenduell vom Auswärtsspiel bei der SV Elversberg (21. September) und dem Flutlicht-Heimspiel gegen den FC Homburg (Freitag, 27. September).
„Das ist natürlich am Wochenende ein absolutes Knallerspiel für uns, da wir nicht nur auf einen Traditionsverein treffen, sondern auch auf eine Mannschaft, der hoch gehandelt wird, extrem ambitioniert ist und ihre Ziele haben. Wir wissen natürlich auch, dass wir einen riesengroßen Schritt in der Tabelle machen könnten, wenn wir das Spiel gewinnen würden. Dann hätten wir am 9. Spieltag schon acht Punkte Vorsprung auf einen der Topfavoriten. Das kann aber auch in die andere Richtung gehen und wir nur zwei Zähler Vorsprung haben. Wir müssen deshalb brutal-intensiv arbeiten und das ist auch unser Anspruch“, so TSV-Trainer Adrian Alipour.
Beim TSV Steinbach Haiger fehlen auch weiterhin die drei Langzeitverletzten Tino Bradara, Moritz Göttel und Dennis Wegner.
19 Punkte hat der TSV in acht Saisonspielen eingefahren. Zuletzt gewann die Alipour-Elf mit 3:1 beim Bahlinger SC und festigte somit die Position als erster Verfolger von Spitzenreiter 1.FC Saarbrücken. Die Saarländer liegen derzeit zwei Zähler für den Hessen, haben aber auch noch ein Nachholspiel am Dienstag, den 17. September, gegen die U23 des TSG Hoffenheim zu bestreiten.
Kickers Offenbach belegt aktuell den vierten Rang in Regionalliga Südwest. 14 Punkte hat die Elf von Trainer Daniel Steuernagel bisher eingefahren und dabei 10:9 Tore erzielt. In den letzten drei Partien gelang dem OFC nur ein Remis gegen den FK Pirmasens. Die Partien gegen die SV Elversberg und beim FC Homburg wurden jedoch verloren. Beim Versuch wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren, fehlt momentan nur noch Kapitän Richard Weil.
Zehn Mal gab es das Duell der beiden Kontrahenten bereits. Dabei konnten beide Mannschaften je drei Partien gewinnen. Vier Spiele endeten Remis.
Nach dem Abpfiff lädt der TSV Steinbach Haiger seine Fans und Helfer noch zu einem Spätsommerfest im Biergarten hinter der Haupttribüne ein. Direkt nach Spielende findet eine Happy Hour bis 17 Uhr statt, in der alle Getränke nur 1,50 € kosten. Zudem sorgt ein DJ für beste musikalische Unterhaltung und alle Kinder unter 14 Jahren erhalten eine Portion Pommes gratis.
Verkehrsunfallflucht auf dem Kaufland Parkplatz
St. Ingbert-Mitte. Am 11.09.2019 kam es in der Zeit zwischen 21:00 Uhr und 21:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Flucht des Unfallverursachers auf dem Kundenparkplatz des Kaufland-Marktes. Dabei wurde die rechte hintere Ecke des schwarzen Toyota Yaris einer 35-Jährigen aus St. Ingbert beschädigt. Ein Streifschaden mit Kratzern im Lack wurde offensichtlich beim Ein- oder Ausparken verursacht. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.
Sollten Zeugen Hinweise zu einem Verursacher oder zum Unfallhergang geben können, wird um Mitteilung bei der Polizei St. Ingbert gebeten (06894/1090).
Polizei St. Ingbert
Einbruchsdiebstahl in Apotheke in der Kaiserstraße
St. Ingbert-Mitte. In der Zeit zwischen dem 11.09.2019 um 14 Uhr und dem Morgen des 12.09.2019 gegen 08:00 Uhr, kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in eine Apotheke in der Kaiserstraße, unweit der Schlachthofstraße. Unbekannte Täter gingen dabei mit brachialer Gewalt vor, rissen ein Gitter aus der Verankerung und schlugen die Glasscheibe einer rückwärtig gelegenen Tür ein. In der Apotheke entwendeten die Täter Medikamente und Bargeld. Das genaue Ausmaß des Schadens ist dabei noch nicht abschließend geklärt.
Mögliche Zeugen werden darum gebeten, sich bei der Polizei St. Ingbert zu melden (06894/1090).
Polizei St. Ingbert
FCS: Vorverkauf für DFB-Pokal-Spiel gegen Köln startet am 24.9.
Nach dem gestern bekanntgegeben werden konnte, wo der 1. FC Saarbrücken das Heimspiel in der 2. Hauptrunde des DFB-Pokals gegen den 1. FC Köln absolvieren wird, möchte man heute über die Vorverkaufsmodalitäten informieren.
Für die Mitglieder sowie Dauerkarteninhaber der Blau-Schwarzen startet am Dienstag, den 24. September 2019, der Vorverkauf anlässlich der Partie gegen die Geißböcke. Hierbei werden alle Mitglieder und Dauerkarteninhaber berücksichtigt, die bis zum 12. September 2019 um 16.00 Uhr registriert wurden.
In der ersten Verkaufsphase können ab Dienstag, 24. September, 12.00 Uhr, zunächst die Mitglieder sowie Dauerkarteninhaber des FCS von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen. Der Verkauf findet ausschließlich über den Fanshop (Katholisch-Kirch-Straße 15, 66111 Saarbrücken) statt.
Jeder Dauerkarteninhaber hat Anrecht auf seine Steh- bzw. Sitzplatzdauerkarte. Jedes Mitglied des 1. FC Saarbrücken hat wiederum die Möglichkeit auf eine Stehplatzkarte zuzugreifen.
Diese erste Verkaufsphase wird bis Samstag, 05. Oktober 2019, gehen. Sollte es einen freien Verkauf geben, was nach heutiger Einschätzung eher unrealistisch ist, wird darüber nochmals gesondert informiert.
Die Fanclubs und Sponsoren des 1. FC Saarbrücken werden separat durch den Verein kontaktiert.
Wir bitten vorab um ihr Verständnis, dass es keine Sitzplatzkarten über die gebuchten Dauerkartenplätze hinaus geben wird. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten im Völklinger Hermann-Neuberger-Stadion und der bestehenden Anzahl an Sitzplatzdauerkarten, Kartenkontingente für Partner sowie Sponsoren und den geltenden Durchführungsbestimmungen für den DFB-Pokal inkl. der Vorhaltung von diversen Eintrittskarten für den DFB sowie dessen Partnern, sind keine weiteren Sitzplatzkarten verfügbar.
Nachstehend finden Sie aufgelistet die Preise zur 2. DFB-Pokalrunde:
Sitzplatz Reihe 9 – 13 35 € Stehplatz Vollzahler 14 €
Sitzplatz Reihe 5 – 8 30 € Stehplatz ermäßigt 11 €
Sitzplatz Reihe 1 – 4 25 € Stehplatz Mitglieder 11 €
Stehplatz Kind (6 -12 J.) 8 €
Rollstuhlfahrer 10 €