Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3045

Die Polizei Völklingen informiert

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Heusweiler.  Am frühen Mittwochmorgen kam es auf der L 136 zwischen Holz und Heusweiler zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Von einem unbekannten Täter wurden insgesamt 8 Leitpfosten aus der Verankerung gerissen und teilweise auf die Fahrbahn gelegt. Zu einem Verkehrsunfall war es bis zum Eintreffen der Polizei nicht gekommen.

Ein Schwerverletzter bei Unfall in Großrosseln

Großrosseln. Am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr kam es in der Ludweilerstraße in Höhe des Anwesens 118 zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person. Eine 50-Jährige fuhr mit ihrem weißen Renault vom Fahrbahnrand in den fließenden Verkehr ein, ohne auf den nachfolgenden gelben Renault Twingo eines 22-Jährigen zu achten. Durch den Zusammenstoß kollidierte der Twingo mit einem auf der gegenüberliegenden Straßenseite geparkten silbernen Renault Clio, der auf einen schwarzen BMW und dieser wiederrum auf einen geparkten schwarzen Suzuki Swift geschoben wurde. Durch umherfliegende Trümmerteile wurde noch ein silberner Ford beschädigt. Der 22-Jährige erlitt durch den Unfall eine Beinfraktur und eine Gesichtsverletzung und wurde zum Winterbergklinikum verbracht. Es entstand nicht unerheblicher Sachschaden.

Bank in Brand gesetzt

Lauterbach. Am Dienstagnachmittag kam es in der Köhlerstraße im Bereich des dortigen Spielplatzes zu einer Sachbeschädigung durch Brand. Eine aus Plastik bestehende Sitzbank wurde von einem unbekannten Täter in Brand gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine Frau mit ihrem Kind auf dem Spielplatz und wurde durch den Brandgeruch auf das Feuer aufmerksam. Gemeinsam mit einem weiteren Passanten konnte das Feuer vor Eintreffen der Feuerwehr von beiden gelöscht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer: 06898 2020

Parkplatz am ehemaligen Hallenbad in Homburg gesperrt

Im Rahmen der Homburger Wiesn sowie weiterer Veranstaltungen wird der Parkplatz am ehemaligen Stadtbad ab kommenden Montag, 16. September.2019, bis voraussichtlich Mitte November nicht mehr zum Parken zur Verfügung stehen.  Innerhalb dieses Zeitraums kann alternativ das DSD-Gelände gegenüber dem Forum als Parkplatz genutzt werden. Er ist montags bis freitags in der Zeit von 6.30 bis 19 Uhr geöffnet.

Tödlicher Zusammenstoß zwischen Fahrradfahrer und Fußgänger in Saarbrücken

0

Saarbrücken. Am gestrigen Vormittag ereignete sich gegen 11:15 Uhr ein folgenschwerer Verkehrsunfall in der Dudweilerstraße in Saarbrücken.

In Höhe der Einmündung Schubertstraße überquerte ein Fußgänger die Fahrbahn. Nach derzeitigem Kenntnisstand ging der 68-jährige Mann zwischen zwei haltenden Fahrzeugen auf die Straße. Dort stieß er mit  einem 23-jährigen Fahrradfahrer zusammen.

Der Zusammenstoß zog schwere Kopfverletzungen des Fußgängers nach sich. Die Behandlung in einem Saarbrücker Krankenhaus wurde sofort durch Rettungskräfte veranlasst. Trotz aller Bemühungen verstarb der 68-jährige Riegelsberger am frühen Abend.

Der Radfahrer trug leichte Verletzungen davon.

Zeugen meldeten den Unfall zuvor über Notruf. Die Dudweilerstraße musste im Rahmen der Unfallaufnahme für ca. eine Stunde teilweise gesperrt werden.

Das Unfallgeschehen ist nun Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt. Zur Klärung aller Umstände wurde ein externer Gutachter hinzugezogen.

Freie Plätze in der Schreibwerkstatt im Kultur- und Lesetreff Burbach

0

Der Kultur- und Lesetreff Burbach bietet immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr einen Kurs für Schreibbegeisterte an. Aktuell sind wieder Plätze frei, Interessierte können jederzeit in den Kurs einsteigen.

Der Buch- und Drehbuchautor Peter Tiefenbrunner leitet die Schreibwerkstatt. Er unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihrer Suche nach Geschichten – ob erfunden oder tatsächlich erlebt – und hilft, sie zu Papier zu bringen. So entstehen Texte, Gedichte und Kurzgeschichten, die in lockerer Runde besprochen werden.

Erfahrungen im Schreiben von Texten sind nicht erforderlich. Der Kurs ist kostenlos, der Zugang barrierefrei. Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten.

Der Kultur- und Lesetreff Burbach ist ein Stadtteilkulturtreff in gemeinsamer Trägerschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Diakonie Saar.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Stadtteil-Tournee“ in Brebach, Burbach, Dudweiler, Malstatt und St. Arnual. Alle Termine sind im Internet veröffentlicht unter www.saarbruecken.de/stadtteil-tournee.

Info und Anmeldung: Kultur- und Lesetreff Burbach, Burbacher Markt 9, 66115 Saarbrücken, Telefon: +49 681 755 9 444 oder 75 35 892, E-Mail:stephanie.ludwig@saarbruecken.de 

Diebstahl eines hochwertigen Pkw in Neunkirchen/Saar

Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken/Neunkirchen. In der Nacht von Dienstag (10.09.2019) auf Mittwoch (11.09.2019), zwischen 20:00 und 09:00 Uhr, entwendete ein Unbekannter im Meisenweg in Neunkirchen/Saar einen hochwertigen BMW. Das Landespolizeipräsidium sucht nun nach möglichen Zeugen.

Auf dem blauen 4er BMW Coupe, Typ 440i waren zum Zeitpunkt des Diebstahls die Kennzeichenschilder NK-KM 8 angebracht.

Personen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst (Tel.: 0681/962-2133) in Verbindung zu setzen.

CDA Kreisverband Saarbrücken-Land besucht Deutsch-Rumänischen Freundschaftskreis

Der CDA Kreisverband Saarbrücken-Land wird am 17.09.2019 das Logistikzentrum des DRFK besuchen.
Gemeinsam mit Vorsitzenden, Willi Gehring wird die Gelegenheit geboten, die Arbeit sowie die Räumlichkeiten dieser sozialen Einrichtung aus der Nähe kennenzulernen.

Anmeldungen bitte via Email an:
dominikgregorius@yahoo.de

Lebach: Zeltfestival Saar und der Tag der Land- und Forstwirtschaft begeistern tausende Besucher

Ausgelassene Stimmung, ein außergewöhnliches Ambiente und eine perfekte Mischung aus beliebten Musikstar prägten am vergangenen Wochenende das erste Zeltfestival Saar und machten die „Grüne Woche“ in Lebach zu einem unvergesslichen Event.

„So etwas Geniales hat es hier schon lange nicht mehr gegeben“. Diese Aussage konnte man am vergangenen Wochenende gleich mehrfach von Besuchern der Events in Lebach hören. Vier Tage lang lockten das Zeltfestival Saar und der Tag der Land- und Forstwirtschaft im Rahmen der „Grünen Woche“ mit verschiedenen lokalen und internationalen Musikacts, Ausstellungen, Mitmachaktionen sowie einer Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten, mehr als 6000 Besucher auf die Pferderennbahn „La Motte“. Zwischen grasenden Kühen und idyllisch inmitten der Rennbahn gelegen, wurden dort ein riesiges Palastzelt mit 6-Masten vom Veranstalterteam der Alm Event Gastro GmbH aus Landsweiler-Reden in Zusammenarbeit mit der Stadt Lebach erbaut. Ausgestattet mit einem wetterfesten Boden und umrahmt von einem schönen Biergarten bot das außergewöhnliche Zelt, welches an ein Zirkuszelt erinnerte, die perfekte Kulisse für das erste „Zeltfestival Saar“.

Zeltfestival als Ergänzung der „Grünen Woche“

„Um die Grüne Woche in Lebach, neben den traditionellen Highlights, noch attraktiver zu gestalten, wurde sie in diesem Jahr um das Zeltfestival erweitert“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill die Entstehung des neuen Events.

Foto: Stadt Lebach/Martina Kirsch

Dass diese Erweiterung der Festwoche auch beim Lebacher Publikum großen Zuspruch fand, wurde spätestens als der Popsänger Laith Al-Deen am Freitag gegen 20 Uhr auf die Zeltbühne stürmte und tausende Fans ihm zujubelten, allen Beteiligten klar. Zuvor hatten das saarländische Duo „Perlregen“ dem Zelt bereits mächtig eingeheizt. Zum Finale des ersten Tages rockte der Popsänger „Sasha“ mit seiner 9-köpfigen Band die Bühne. Dabei verstand er es großartig, das Publikum mit aktuellen Hits wie „Polaroid“ zur vollkommenen Ekstase zu bringen, um direkt im Anschluss bei „I Feel Lonely“ oder „If You Believe“ das Publikum dazu zu bewegen, sich in den Armen zu liegen.

Einen großartigen Sound konnten die Besucher auch am Samstag erleben. Der Abend wurde geprägt von elektronischer Housemusik und zielte speziell auf ein jüngeres Publikum ab. Mit einer beindruckenden Pyroshow (und dies in einem Zelt) und zu Musik von Star-DJs wie Lost Frequencies, YouNotUs, Steve Norton und vielen weiteren, wurde ordentlich gefeiert. 

Kaum Zeit zum Durchzuschnaufen blieb den Eventmachern der Alm Event Gastro GmbH. Denn am Sonntag um 17.00 Uhr warteten bereits mehrere hundert Besucher auf den Einlass für den nächsten Konzertabend. Dieser stand ganz im Zeichen des deutschen Schlagers. Mit „Regenbogenfarben“ eröffnete Kerstin Ott ihre Show und bekam von der ersten Minute an die geballte Gesangspower vom Lebacher Publikum zu spüren. Knapp eine Stunde rockte die kleine, Energie geladene Frau die Bühne, als ob ihr Auftritt bereits das große Finale des Abends sei. Doch dieses sollte erst später folgen. 

Im Anschluss betrat Patrick Lindner die Bühne. Sein Auftritt begann mit eher ruhigen Schlagertiteln, steigerte sich aber bereits nach kurzer Zeit zum Partymarathon. Ein Schlagermedley nach dem anderen folgte, bestehend aus eigenen und Coversongs, und das Publikum feierte mit dem Sänger ausgelassen.

Nach seinem Auftritt bestätigte er dem Lebacher Publikum Bestnoten. Trotz seiner 30 Jahre Bühnenerfahrung (er feiert in diesem Jahr sein Bühnenjubiläum) hätte er ein solches Publikum, an einem Sonnabend, selten erlebt.  

Beste Voraussetzungen für das „wirkliche Finale“ mit Maite Kelly.

Morgens im ZDF-Fernsehgarten und abends in Lebach!

Sie kam direkt aus Mainz von der Fernsehaufzeichnung des ZDF-Fernsehgartens und betrat, mit zwei männlichen Tänzern, kurz nach 22 Uhr die Zeltbühne. 

Mit glasklarer Stimme und mitreißendem Schlager-Pop begeisterte die ehemalige Sängerin der Kelly Family das Publikum in Lebach.

„Es hat sich wieder mal gezeigt, dass Schlager-Pop absolut beliebt ist“, erklärt Tom Schwarz vom Veranstalterteam den Erfolg des Abends.

Abgerundet wurde das erste „Zeltfestival Saar“ in Lebach am Montag mit dem Tag der Land- und Forstwirtschaft, der in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Umweltministerium ausgetragen wurde. Der Tag startete bereits früh morgens. Auf Einladung der Stadt Lebach besuchten viele Schulen und Kindergärten aus dem Umkreis einen ökumenischen Gottesdienst im Zelt und informierten sich im Anschluss an den zahlreichen Ständen. 

Dort wurden verschiedene Nutztiere gezeigt, alte und neue Land- und Forstmaschinen präsentiert und Kettensägen-Skulpturen live angefertigt. An verschiedenen Ständen konnten Besucher außerdem lehrreiche Informationen zu Themen wie beispielsweise Insektenschutz, Pflanzenpflege und Umweltschutz erhalten. 

Die Grüne Woche Lebach endet traditionell am Dienstag mit dem Mariä-Geburtsmarkt in der Stadt Lebach. 

Testlauf für Udo Lindenberg bestanden!

„Zusammengefasst kann man sagen, dass das erste Zeltfestival Saar und der Tag der Land- und Forstwirtschaft super verlaufen sind und vom Publikum sehr gut angenommen wurden. Wir sind zufrieden, dass alles so gut geklappt hat und freuen uns jetzt bereits auf die nächste Veranstaltung auf der Pferderennbahn“, berichtet Guido Geiger von der Alm Event Gastro GmbH. Das nächste Event ist bereits terminiert. Am 27. und 28. Juni 2020 tritt Udo Lindenberg an gleicher Stelle auf – aber dann ohne Zelt. Lebach darf sich auf zwei der größten Open Air Events im Saarland freuen.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Einbruchsdiebstahl in Kiosk des Universitätsklinikums Homburg

Im Zeitraum vom 09.09.2019, 18:00 Uhr, und dem 10.09.2019, 07:15 Uhr, kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in einen Kiosk des Universitätsklinikums Homburg. Dieser befindet sich unmittelbar vor der Klinik für Neurologie (Gebäude 90). Durch einen bislang unbekannten Täter wurde die Haupteingangstür des Kiosks aufgehebelt, wodurch dieser Zutritt zum Inneren des Verkaufsraumes hatte. Dort entwendete der Täter einen sogenannten Bargeld-Aufwerter. Im Anschluss entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Einbruchsdiebstahl in Imbiss in Homburg-Jägersburg

Zwischen dem 09.09.2019, 21:00h, und dem 10.09.2019, 10:40h, kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in einen Imbiss in unmittelbarer Nähe eines Hotels am Jägersburger Weiher. Zur Tatausführung wurde die rückwärtige Eingangstür des Imbisses aufgehebelt. Danach wurden mehrere Würfeltresore, sowie Registrierkassenschubladen aus dem Innenraum entwendet. Der oder die Täter erbeuteten einen vierstelligen Bargeldbetrag, außerdem wurde ein Schaden von ca. 8.000,- € verursacht. Nach der Tat entfernten sich der oder die Einbrecher in Richtung B 423; dort dürfte vermutlich ein Täterfahrzeug abgestellt gewesen sein.

Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfall mit Flucht in Homburg

Am Dienstag, 10. September 2019, kam es im Zeitraum von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr auf dem Parkplatz des ehemaligen Stadtbades in Homburg (Am Forum)  zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein Fahrzeug, vermutlich Pkw mit Anhängerkupplung, beschädigte offensichtlich beim Ein-/Ausparken einen geparkten schwarzen Mercedes C 220 (HOM-Kreiskennzeichen) im hinteren linken Bereich. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Hinweise bitte an Polizeiinspektion Homburg unter der Tel. 06841-1060

ZKE saniert ab Montag Mischwasserkanal in der Hermann-Löns-Straße in Dudweiler

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) arbeitet ab Montag, 16. September, in der Hermann-Löns-Straße in Dudweiler. Städtische Mitarbeiter sanieren den Mischwasserkanal zwischen Hausnummer 6 und 34. 

Die Wanderbaustelle besteht aus mehreren Abschnitten mit je 15 Metern Länge. Die Einfahrt in den jeweils betroffenen Bereich ist während der Arbeiten nicht möglich. Fahrzeuge können in diesem Abschnitt auch nicht parken. Eine Umleitung ist ausgeschildert. 

Die Zufahrt zu den Grundstücken bleibt für Anlieger während der gesamten Bauphase möglich. Fußgänger können die Gehwege weiterhin nutzen.

Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ist jederzeit möglich.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte November und kosten rund 100.000 Euro.

Ministerrat beschließt Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2019 bis 2023

0

Peter Strobel: „Die Umsetzung der geplanten Koalitionsprojekte trotz ungünstigeren Rahmenbedingungen ist möglich. Finanzielle Handlungsmöglichkeiten mit dem Doppelhaushalt 2019/2020 und der alten Finanzplanung vollständig ausgeschöpft.“

Am Dienstag (10.09.2019) hat die Landesregierung den Finanzplan für die Jahre 2019 bis 2023 beschlossen. Mit Blick darauf sagte Finanzminister Peter Strobel in der Landespressekonferenz: „Der nun vorgelegte Finanzplan ermöglicht die konsequente Umsetzung der begonnenen Koalitionsprojekte: Investitionsoffensive Saar, Saarlandpakt sowie Maßnahmen zur Stärkung der Standortattraktivität und zur weiteren Verbesserung der Lebensverhältnisse im Saarland. Die Finanzplanung zeigt aber auch auf, dass wir auch künftig Wege finden müssen, wie wir trotz der verschlechterten finanziellen Rahmenbedingungen Aufgaben effizient angehen können.“

Er ergänzte: „Wir müssen mit Blick auf die kommenden Jahre den Spagat zwischen Investieren und Konsolidieren schaffen – und das trotz Schuldenbremse. Die Anforderungen an eine solide und zukunftssichere Haushaltsführung nehmen zu. Gerade wenn wir die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes einerseits stärken und andererseits die Sanierungshilfen sichern wollen. Deshalb werden wir auch weiterhin solide wirtschaften.“

In diesem Zusammenhang betonte der Minister: „Wir halten nicht nur die Schuldenbremse ein, sondern leisten auch eine jahresdurchschnittliche Nettoschuldentilgung von 80 Mio. Euro, wie es das Sanierungshilfengesetz fordert. Darüber hinaus ergreifen wir auch in erheblichem Umfang Maßnahmen zur Stärkung der Finanzkraft.“ 

Um dem Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse Rechnung tragen zu können und damit auch die negative demographische Entwicklung zu begrenzen, sei ein Gegensteuern mehr denn je notwendig. 

„Die Maßnahmen zur Steigerung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland sind aus heutiger Sicht eine enorme Kraftanstrengung für das Land. Sie tragen aber dazu bei, dass wir wanderungsbedingte Einnahmenverluste aus dem bundesstaatlichen Finanzausgleich begrenzen können. Dazu zählen im Finanzplanungszeitraum unter anderem die Investitionsoffensive Saar, der Saarlandpakt sowie eine beachtliche Zahl von Einzelmaßnahmen zur weiteren Attraktivitätssteigerung des Landes. Hierzu gehören auch die kürzlich getroffenen Maßnahmen im Personalbereich.“

Vor dem Hintergrund der schlechten Entwicklung der Einnahmen stellt die Umsetzung der Koalitionsprojekte den Landeshaushalt vor besondere Herausforderungen. Bei den steuerabhängigen Einnahmen musste die geltende Finanzplanung aufgrund der schwächelnden Konjunktur und absehbarer bundesgesetzlicher Steuerrechtsänderungen nach unten angepasst werden. In den Jahren 2021 und 2022 liegen die steuerabhängigen Einnahmen um 87 bzw. 125 Mio. Euro unter der letzten Finanzplanung. Der Erfolg der Konsolidierungsmaßnahmen auf dem Weg zur Einhaltung der Schuldenbremse drückt sich in den Zahlen der neuen Planung deutlich aus: 

Im Jahr 2019 tilgt das Saarland planmäßig seine Schulden. Das strukturelle Defizit, welches im Jahr 2010 noch rund 1,25 Mrd. Euro betrug, wird im Jahr 2020 gemäß beschlossenem Haushaltsplan vollständig abgebaut sein. 

Deshalb mahnte der Finanzminister an: „Kernanliegen der saarländischen Haushaltspolitik 2019-2023 muss es sein, den Erhalt der Sanierungshilfen dauerhaft durch eine zurückhaltende und umsichtige Ausgabenpolitik zu sichern.“

Angesichts der Konsolidierungsnotwendigkeiten müsse man frühzeitig Vorkehrungen ergreifen, um die entstandenen globalen Minderausgaben für die Jahre 2021 bis 2023 aufzulösen. Dazu plane man, zeitnah gemeinsam mit den Ressorts Wege zu erarbeiten, wie Aufgaben effizienter und ggf. unter Nutzung der Digitalisierung erledigt werden können. 

„Die kommenden Jahre erfordern einen intelligenten Einsatz der knappen Haushaltsmittel. Es werden keine Zeiten für Denkfaule“, so Strobel abschließend.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com