Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3046

16. Biosphärenfest in Homburg-Einöd

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Nach 2010 war jetzt 2019 das 2. Biosphärenfest in Homburg-Einöd mit geschätzten 12 000 Gästen, bei fast 3 400 Einwohnern. Alle Hoffnungen und Erwartungen wurden mehr als erfüllt.

Viele Besucher und Familien wollten sich über das UNESCO-Bioreservat Bliesgau und dem inzwischen 16. Biosphärenfest informieren, neue Erfahrungen für den täglichen Gebrauch sammeln und mitnehmen.

Foto: Lothar Ranta

Schon bei der Eröffnung gegen 10 Uhr, stellte Umweltminister Reinhold Jost fest, dass die vielen Besucher der Beweis seien, dass die Biosphäre inzwischen einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft hat. Auch Landrat Theophil Gallo und Bürgermeister Michael Forster richteten Grußworte an die Gäste und den über 100 Ausstellern.

Es wurde betont, dass die Biosphäre Bliesgau mit seinen 3600 Hektar ausgezeichnete Arbeit leistet und für das Saarland ein touristischer Anziehungspunkt sei. Sinn und Zweck eines Biosphärenreservoirs sei die wirtschaftliche Wertschöpfung des Menschen und die Ökologie zusammen zu bringen, zu pflegen und weiter zu entwickeln zu einer Einheit.

Holger und Monika Linn, Siegbert Haacke, Schatzmeister-Biosphärenverein-Bliesgau
und Hans Murlowski (Foto: Lothar Ranta)

Die sonst viel befahrene Einöder Hauptstraße zwischen der Apostelkirche und dem Gasthaus “Dasch“ sowie der Dorfplatz und den abzweigenden Nebenstraßen waren gesperrt. Es waren mobile Fahrradständer aufgestellt. Der Dorfpark war für die zahlreichen Kinder mit ihren Eltern reserviert.

Die Einöder Ortsgemeinschaft sorgte nicht nur für das umfangreiche Rahmenprogramm mit Musik und Tanzvorführungen sondern, was Saarländern auch wichtig ist, für das leibliche Wohl. Die Standbetreuer konnten sich kaum Pausen erlauben. Dafür wurden in vielen Ständen in zwei Schichten gearbeitet. Überwiegend gab es natürlich saarländische Küche mit naturnahen Produkten aus der Biosphäre Bliesgau. Die Auswahl war groß. Stockbrot am Lagerfeuer, Kässchmeerbrot, Wurstsalat mit Bratkartoffeln, Biosphären-Roastbeef-Burger und vegane Gerichte. Das Kuchenangebot der Landfrauen, Waffeln bei den Straußbuben und Straußmädchen waren sehr beliebt.

Erstaunlich eine lange Menschenschlange vor einem kleinen Eisstand. Kein Wunder bei dem heißen Wetter. Der Inhaber hat ein großes Eiscafé in Saarbrücken und hatte sicherlich nicht mit diesem Andrang in einem kleinen Ort gerechnet.

Viele Gäste besuchten den Informationsstand des Biosphären-Zweckverbandes und die Stände der Mitgliedskommunen mit ihren vielfältigen gewerblichen- und künstlerischen Angeboten.

Auch das Bühnenprogramm war sehenswert wie zum Beispiel das Blasorchester des christlichen Jugenddorfes, das Ballett der Homburger Narrenzunft, die Südseetänzerinnen und die Gesangsbeiträge der Kita und Grundschule Einöd.

Das Lob für die einwandfreie Ausrichtung des Festes gilt vor allem dem Organisationsteam mit Ortsvorsteher Karl Schubert und seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Die Stadt Homburg als Veranstalter und die Einöder Ortsgemeinschaft als Ausrichter waren gute Gastgeber. 

Die einjährige Vorbereitung für das überregionale Biosphärenfest in Homburg-Einöd hat sich gelohnt. Der große Erfolg und Dank der vielen Besucher gilt allen Beteiligten. Mit Sicherheit wird das Fest in den Jahresberichten der teilgenommenen Vereine und in der Ortschronik Einöd 2019 festgehalten.

Studienfahrten der VHS Sulzbach im 2. Semester 2019

0

Am 20. September wird im Rahmen  „die lange Nacht der Volkshochschulen“ das neue Semester unserer VHS eröffnet. 

Da die ersten Studienfahrten bereits im Oktober stattfinden, sollen diese hier bereits erwähnt werden. Das Team der Volkshochschule hat auch diesmal wieder interessante Themen ausgewählt.  

Die saarländische Industriegeschichte ist Thema einer der Studienfahrten. Am 5. Oktober 2019 steht eine Tour zum Saarpolygon und dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte auf dem Programm. Die Mitfahrer erwartet viel Interessantes über Kohle und  Stahl durch Reiseleiter Jürgen und eine Führung durch das ehemalige Stahlwerk. Seit diesem Sommer ist in der Gebläsehalle die faszinierende Ausstellung „Pharaonengold“ und der Eintritt ist im Preis von 49,00 € ebenfalls enthalten. 

Die nächste Fahrt bleibt beim Thema Geschichte,  es geht aber zurück ins Mittelalter. Das elsässische Städtchen Obernai und die Hochkönigsburg sind ideal geeignet für eine Zeitreise in frühere Jahrhunderte. Eine Führung durch die mittelalterlichen Gassen in Obernai und die Besichtigung der Burg vermitteln einen unvergesslichen Eindruck über die damalige Zeit. Die Tour findet am 27. Oktober statt und im Preis von 52,00 € ist eine Stadtführung und der Eintritt mit Führung in der Hochkönigsburg enthalten.   

Nähere Informationen und Anmeldungen unter 06897 – 508 400 oder 06897 – 9990732.   

Ministerrat beschließt Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2019 bis 2023

0
 
Peter Strobel: „Die Umsetzung der geplanten Koalitionsprojekte trotz ungünstigeren Rahmenbedingungen ist möglich. Finanzielle Handlungsmöglichkeiten mit dem Doppelhaushalt 2019/2020 und der alten Finanzplanung vollständig ausgeschöpft.“Am Dienstag (10.09.2019) hat die Landesregierung den Finanzplan für die Jahre 2019 bis 2023 beschlossen. Mit Blick darauf sagte Finanzminister Peter Strobel in der Landespressekonferenz: „Der nun vorgelegte Finanzplan ermöglicht die konsequente Umsetzung der begonnenen Koalitionsprojekte: Investitionsoffensive Saar, Saarlandpakt sowie Maßnahmen zur Stärkung der Standortattraktivität und zur weiteren Verbesserung der Lebensverhältnisse im Saarland. Die Finanzplanung zeigt aber auch auf, dass wir auch künftig Wege finden müssen, wie wir trotz der verschlechterten finanziellen Rahmenbedingungen Aufgaben effizient angehen können.“
Er ergänzte: „Wir müssen mit Blick auf die kommenden Jahre den Spagat zwischen Investieren und Konsolidieren schaffen – und das trotz Schuldenbremse. Die Anforderungen an eine solide und zukunftssichere Haushaltsführung nehmen zu. Gerade wenn wir die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes einerseits stärken und andererseits die Sanierungshilfen sichern wollen. Deshalb werden wir auch weiterhin solide wirtschaften.“In diesem Zusammenhang betonte der Minister: „Wir halten nicht nur die Schuldenbremse ein, sondern leisten auch eine jahresdurchschnittliche Nettoschuldentilgung von 80 Mio. Euro, wie es das Sanierungshilfengesetz fordert. Darüber hinaus ergreifen wir auch in erheblichem Umfang Maßnahmen zur Stärkung der Finanzkraft.“ Um dem Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse Rechnung tragen zu können und damit auch die negative demographische Entwicklung zu begrenzen, sei ein Gegensteuern mehr denn je notwendig. „Die Maßnahmen zur Steigerung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland sind aus heutiger Sicht eine enorme Kraftanstrengung für das Land. Sie tragen aber dazu bei, dass wir wanderungsbedingte Einnahmenverluste aus dem bundesstaatlichen Finanzausgleich begrenzen können. Dazu zählen im Finanzplanungszeitraum unter anderem die Investitionsoffensive Saar, der Saarlandpakt sowie eine beachtliche Zahl von Einzelmaßnahmen zur weiteren Attraktivitätssteigerung des Landes. Hierzu gehören auch die kürzlich getroffenen Maßnahmen im Personalbereich.“Vor dem Hintergrund der schlechten Entwicklung der Einnahmen stellt die Umsetzung der Koalitionsprojekte den Landeshaushalt vor besondere Herausforderungen. Bei den steuerabhängigen Einnahmen musste die geltende Finanzplanung aufgrund der schwächelnden Konjunktur und absehbarer bundesgesetzlicher Steuerrechtsänderungen nach unten angepasst werden. In den Jahren 2021 und 2022 liegen die steuerabhängigen Einnahmen um 87 bzw. 125 Mio. Euro unter der letzten Finanzplanung. Der Erfolg der Konsolidierungsmaßnahmen auf dem Weg zur Einhaltung der Schuldenbremse drückt sich in den Zahlen der neuen Planung deutlich aus: Im Jahr 2019 tilgt das Saarland planmäßig seine Schulden. Das strukturelle Defizit, welches im Jahr 2010 noch rund 1,25 Mrd. Euro betrug, wird im Jahr 2020 gemäß beschlossenem Haushaltsplan vollständig abgebaut sein. Deshalb mahnte der Finanzminister an: „Kernanliegen der saarländischen Haushaltspolitik 2019-2023 muss es sein, den Erhalt der Sanierungshilfen dauerhaft durch eine zurückhaltende und umsichtige Ausgabenpolitik zu sichern.“Angesichts der Konsolidierungsnotwendigkeiten müsse man frühzeitig Vorkehrungen ergreifen, um die entstandenen globalen Minderausgaben für die Jahre 2021 bis 2023 aufzulösen. Dazu plane man, zeitnah gemeinsam mit den Ressorts Wege zu erarbeiten, wie Aufgaben effizienter und ggf. unter Nutzung der Digitalisierung erledigt werden können. „Die kommenden Jahre erfordern einen intelligenten Einsatz der knappen Haushaltsmittel. Es werden keine Zeiten für Denkfaule“, so Strobel abschließend.

FCS gegen TSG 1899 Hoffenheim II wird am 17. September wiederholt

Die am vergangenen Samstag abgebrochene Partie in der Regionalliga Südwest zwischen dem 1. FC Saarbrücken und der TSG 1899 Hoffenheim II wird bereits am kommenden Dienstag, den 17. September 2019, um 17.45 Uhr, nachgeholt. Darauf verständigten sich beide Vereine. Die frühe Anstoßzeit resultiert aus der begrenzten Leistungsfähigkeit des vorhandenen Flutlichts im Hermann- Neuberger-Stadion in Völklingen. 

Das Spiel zwischen beiden Vereinen musste aufgrund der Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen werden, nach dem Starkregen sowie Blitz und Donner zunächst für eine Unterbrechung von dreißig Minuten gesorgt hatte. Nach dieser Pause entschied Schiedsrichter Lars Erbst endgültig das Spiel nicht weiter fortzusetzen, da ein regulärer Spielbetrieb nicht gewährleistet werden konnte. 

Die Tickets vom letzten Samstag behalten ihre Gültigkeit und nach Vorlage dieser erhalten alles Fans und Besucher am Dienstag freien Zutritt zum Stadion. Die Personen, die ihr Ticket verloren haben oder das Ticket aufgrund der Witterung so beeinträchtigt wurde, dass es nicht mehr erkenntlich ist, werden gebeten sich bis kommenden Montag, den 16. September 2019, 17.00 Uhr, telefonisch auf der Geschäftsstelle oder per Email an ticketing@fc-saarbruecken.de unter Angabe ihre Namens zu wenden. Am Spieltag wird es dann eine Abholkasse geben, an der die betroffenen Personen ein kostenfreies Ersatzticket erhalten. An der Stelle jedoch der Hinweis, man muss sich bis Montag 17.00 Uhr gemeldet haben und namentlich auf der Liste bei der Abholkasse registriert sein. Sollte dies nicht der Fall sein, muss ein neues Ticket erworben werden. 

Studienfahrten der VHS Sulzbach im 2. Semester 2019

Am 20. September wird im Rahmen „die lange Nacht der Volkshochschulen“ das neue Semester unserer VHS eröffnet. 

Da die ersten Studienfahrten bereits im Oktober stattfinden, sollen diese hier bereits erwähnt werden. Das Team der Volkshochschule hat auch diesmal wieder interessante Themen ausgewählt.  

Die saarländische Industriegeschichte ist Thema einer der Studienfahrten. Am 5. Oktober 2019 steht eine Tour zum Saarpolygon und dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte auf dem Programm. Die Mitfahrer erwartet viel Interessantes über Kohle und  Stahl durch Reiseleiter Jürgen und eine Führung durch das ehemalige Stahlwerk. Seit diesem Sommer ist in der Gebläsehalle die faszinierende Ausstellung „Pharaonengold“ und der Eintritt ist im Preis von 49,00 € ebenfalls enthalten. 

Die nächste Fahrt bleibt beim Thema Geschichte, es geht aber zurück ins Mittelalter. Das elsässische Städtchen Obernai und die Hochkönigsburg sind ideal geeignet für eine Zeitreise in frühere Jahrhunderte. Eine Führung durch die mittelalterlichen Gassen in Obernai und die Besichtigung der Burg vermitteln einen unvergesslichen Eindruck über die damalige Zeit. Die Tour findet am 27. Oktober statt und im Preis von 52,00 € ist eine Stadtführung und der Eintritt mit Führung in der Hochkönigsburg enthalten.   

Nähere Informationen und Anmeldungen unter 06897 – 508 400 oder 06897 – 9990732.   

Ameisendetektive im Freizeitzentrum Finkenrech

Unter dem Motto „Natur und Umwelt erleben“ bietet das Freizeitzentrum Finkenrech in Eppelborn-Dirmingen ab sofort ein neues Angebot für Groß und Klein an. 

Jeder kennt sie, aber kaum einer weiß, was die kleinen Tiere im Verborgenen alles leisten. Ameisen gehören zu den stärksten Lebewesen dieser Welt, können Kolonien mit bis zu 100.000 Individuen bilden und betreiben sogar Ackerbau, Viehzucht und Handel. Daher sind sie den Menschen viel ähnlicher als man denkt. 

„Wie wichtig sind Ameisen für das Ökosystem? Und können wir sogar von ihnen lernen?“ All diese Themen werden auf der Erkundungstour zu den Ameisen rund um Finkenrech veranschaulicht. Mit digitalen Geräten, Bildern und Videos gewährt der Ameisenheger Jan Penth den Teilnehmern Einblicke, die sie zuvor noch nicht gesehen haben.

Das zweistündige Programm kostet 65 Euro pro Gruppe und ist für die Saison von März bis Oktober buchbar. Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Personen.

Einzelpersonen können zum Preis von 3 Euro pro Erwachsenem und 1 Euro pro Kind an der offenen Tour am  Sonntag, 29. September 2019, um 14.30 Uhr teilnehmen. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Das Freizeitzentrum bietet auch weitere Führungen und verschiedene Kinderprogramme wie „Bauleiter Bienenhotel“ oder „Waldindianer“ an. Ziele sind dabei immer eine erlebnisreiche Freizeitgestaltung, Förderung der Kreativität und mehr Verständnis für Natur und Umwelt. Egal ob Kindergeburtstag, Wandertag oder Vereinsausflug, die Erlebnisangebote sorgen für einen kurzweiligen Aufenthalt auf Finkenrech.

Aktuell ist auch das Maislabyrinth, welches in Form eines Schafes mit seinem Lamm angelegt ist, noch bis voraussichtlich Oktober geöffnet. 

Anmeldung und nähere Infos:

Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler/Landsweiler-Reden, Telefon 06821/972920, www.finkenrech.de, E-Mail: info@finkenrech.de

Junge Union Saarlouis wählt neuen Vorstand

Der Stadtverband der Jungen Union Saarlouis hat einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Eric Lubjuhn trat nicht mehr zur Wahl an. Seine Nachfolgerin und neue Vorsitzende ist die 24 jährige Kia Kirchen, die einstimmig gewählt wurde. Ihre Stellvertreter sind Alexandra Feldges und Vincent Blatt. Anwesend waren die Saarlouiser Landtagsabgeordneten Marc Speicher und Raphael Schäfer, sowie der JU Kreisvorsitzende Frederic Becker, um dem neuen Vorstand zu gratulieren. „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem CDU Stadtverband, sowie der Stadtratsfraktion und werden weiterhin jungendpolitsche Themen anstoßen. Besonders freue ich mich, dass fünf JUler Teil der Stadtratsfraktion sind und sich dort für junge Themen einsetzen werden.“ teilte Kirchen nach der Wahl mit. 

Diebstahl eines hochwertigen BMW in Homburg

Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken/Homburg. In der Nacht von Montag (09.09.2019) auf Dienstag (10.09.2019), zwischen 20:00 und 07:00 Uhr, entwendete ein Unbekannter in der „Untere Allee“ in Homburg einen hochwertigen BMW. Das Landespolizeipräsidium sucht nun nach möglichen Zeugen.

Auf dem grauen 5-er BMW, Typ 540i xDrive waren zum Zeitpunkt des Diebstahls die Kennzeichenschilder HOM-K 1800 angebracht.

Personen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst (Tel.: 0681/962-2133) in Verbindung zu setzen.

Nach Wohnhausbrand in Sulzbach – Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken/Sulzbach. In den frühen Morgenstunden des 30.08.2019 (Freitag), gegen 03:30 Uhr, kam es zum Brand eines Wohnhauses in der Straße Im Hessenland in Sulzbach. Die Ermittler des Dezernates für Branddelikte suchen nun nach möglichen Zeugen.

Die Hausbewohner, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Obergeschoss befanden, waren von den Rauchmeldern geweckt worden. Da der 63-jährige Mann und sein 12 Jahre alter Sohn das Anwesen aufgrund des Feuers nicht mehr über das Erdgeschoss verlassen konnten, seilten sie sich mit einem Spanngurt über ein Fenster im Obergeschoss ab.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern derzeit noch an. Der Sachschaden liegt im sechsstelligen Bereich.

Zeugen, insbesondere Autofahrer, die vor Eintreffen der Feuerwehr Beobachtungen im Hinblick auf den Brand, das Abseilen der Bewohner oder sonstige Hinweise zum Brandgeschehen geben können, werden gebeten sich mit dem Kriminaldauerdienst (Tel.: 0681/962-2133) in Verbindung zu setzen.

Gegen die Vorgartenmauer gefahren und abgehauen

0

Eine Vorgartenmauer stand einem PKW-Fahrer im Wege, als er am Sonntagabend gegen 18:00 h die Neunkircher Straße in Hüttigweiler befuhr. Der Fahrer war offensichtlich in Höhe des Anwesens Nr. 148 von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Mauer gefahren. Nach kurzem Rangieren setzte er seine Fahrt mit quietschenden Reifen in Richtung Ortsmitte fort. Aufgrund der aufgefundenen Fahrzeugteile wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem flüchtenden Fahrzeug um einen BMW handelte.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com