Montag, Mai 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3054

Gefälschte Eintrittskarten des WM-Finales in Bern von 1954 auf Flohmarkt angeboten

Saarlouis – Am 25.08.2019 wurde bei der Polizeiinspektion Saarlouis mitgeteilt, dass ein Verkäufer auf einem Flohmarkt in Saarlouis-Lisdorf gefälschte Eintrittskarten der Fußball-WM in Bern von 1954 als Originale verkaufe, ohne gegenüber den Käufern zu erwähnen, dass es sich hier um Fälschungen handele. Der Verkäufer bestätigte gegenüber der Polizei, in der Vergangenheit eine nicht bestimmbare Zahl an Eintrittskarten verkauft zu haben. Er habe das Kartensortiment geerbt und er sei davon ausgegangen, dass sich unter den Originalkarten auch gefälschte Eintrittskarten befunden hätten. Dennoch habe er alle bislang verkauften Karten als Originale verkauft. Gegen den Standbetreiber wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges eingeleitet.  

Die Polizei sucht nach weiteren Geschädigten, die am Stand des Beschuldigten entsprechende Eintrittskarten käuflich erworben haben. Sie werden gebeten, sich an die PI Saarlouis unter der Telefonnummer 06831 / 9010 zu wenden.

Oskar Lafontaine: Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen sind herbe Niederlage für CDU und SPD aber auch für DIE LINKE

0

Zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen erklärt Oskar Lafontaine: „Diese Ergebnisse sind eine herbe Niederlage für die Regierungsparteien CDU und SPD aber auch für DIE LINKE. Das, was sich bereits bei der Europawahl abgezeichnet hat, hat sich nun bestätigt: Auch DIE LINKE wird nicht mehr als ernstzunehmende Stimme des sozialen Protests wahrgenommen. Sie muss aber wieder die Stimme der Arbeitnehmer, Rentner und Arbeitslosen werden und die Interessen der Menschen vertreten, die in Dörfern wohnen, in denen die Entfernung zum nächsten Krankenhaus groß ist, in denen sich keine Grundschulen und Kindergärten mehr befinden und der öffentliche Nahverkehr viel zu schwach ausgestattet ist. Die Erfahrung zeigt: Menschen, die sich ungerecht behandelt fühlen, setzen ihre Hoffnung auf die linken Parteien. Werden sie von diesen enttäuscht, dann gehen sie rechten Populisten auf den Leim. Würde die AfD Regierungsverantwortung übernehmen, dann gerieten die Arbeitnehmer vom Regen in die Traufe. Die AfD vertritt eine Steuerpolitik, die die wachsende Ungleichheit der Einkommen und Vermögen weiter verschärft – Stichwort: keine Erbschaftssteuer, keine Vermögenssteuer –, sie stimmt im Bundestag gegen soziale Verbesserungen und befürwortet höhere Militärausgaben und die Beteiligung an Interventionskriegen. 

Das Wahlergebnis zeigt, wie notwendig eine Neuaufstellung der Parteien des linken Spektrums ist, wie sie die Bewegung ‚Aufstehen‘ fordert. Wir brauchen in den Parlamenten wieder Mehrheiten, die sich für höhere Löhne und Renten, bessere soziale Leistungen, eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur, eine friedliche Außenpolitik und eine Umweltpolitik einsetzen, die auf bessere Produktionsverfahren abstellt, die Konzerne in die Pflicht nimmt und Leute mit geringem Einkommen nicht zu stark belastet.“

Oskar Lafontaine: Mehr Investitionen in Bus und Bahn im Saarland

0

Zusätzliche Belastungen für Bürgerinnen und Bürger verhindern

Nach der Warnung der Gewerkschaft ver.di, dass den Saarländerinnen und Saarländern im kommenden Jahr eine Preissteigerung bei Fahrkarten für Busse und Saarbahn um 5,7 Prozent drohen, wenn diese finanziell nicht besser ausgestattet werden, erneuert DIE LINKE ihre Forderung nach mehr Investitionen in den ÖPNV. „Die Bürgerinnen und Bürger brauchen Entlastungen und dürfen nicht zusätzlich belastet werden. Und weiter steigende Fahrkartenpreise machen den Nahverkehr in unserem Land noch unattraktiver“, sagt Oskar Lafontaine. „Die von der Landesregierung in Aussicht gestellte Mini-Reform des Tarifsystems reicht nicht aus. Nötig ist ein deutlicher Ausbau des ÖPNV, das heißt mehr Verbindungen, bessere Taktung gerade im ländlichen Raum. Erst dann wird der Nahverkehr für viele Saarländerinnen und Saarländer zur echten Alternative zum Privatauto werden können.“ 

Ein ticketfreier umlagefinanzierter Nahverkehr sei eine Perspektive, das Land sollte sich bemühen, dafür zu einer Modellregion zu werden.

Erntezeit bei den Kahlenbergfreunden

Mitte 2018 hatten die Rohrbacher Kahlenbergfreunde vom Saarländischen Familienministerium Fördergelder zur Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes erhalten. Ende 2018 hatten ehrenamtliche Helfer das Projekt fertiggestellt. Diese hatten am Haus der Kahlenbergfreunde einen Platz geschaffen, auf dem sich alle Generationen treffen, austauschen und voneinander lernen können. Auf dem parkähnlichen Platz sind Sitzmöglichkeiten genauso vorhanden wie ein Fahrrad Abstellplatz, ein Bienenstock, ein Insektenhotel sowie ein Frühbeet. Das Frühbeet hatten Kinder der KiTa Regenbogen im Frühjahr 2019 mit allerlei Gemüse bepflanzt. Jetzt war Erntezeit. Die Kinder durften das Gemüse selbst ernten und auch vor Ort verspeisen.

„Allen Kindern hat es gut geschmeckt und viel Spaß gemacht“, so der 1. Vorsitzende der Rohrbacher Kahlenbergfreunde Dr. Jörg Schuh. 

Foto: Manfred Agatter

Brandlegung in KiTa

Überherrn. Seit dem 02.07.2019 ist es in insgesamt 9 Fällen zu einer Brandlegung durch einen bislang unbekannten Täter im unmittelbaren Umfeld des KiTa-Geländes St. Bonifatius in Überherrn gekommen.

Trotz intensiver Ermittlungsarbeit des Kriminaldienstes Völklingen ist eine Ergreifung des Täters bislang ausgeblieben.

Daher wird die Bevölkerung erneut gebeten, jede unregelmäßige Beobachtung, sollte sie in sich genommen, noch so unbedeutend erscheinen, der Polizeiinspektion Völklingen, bzw. Saarlouis, unter 06898 – 2020, bzw. 06831 – 9010 mitzuteilen.

Robin Fellhauer wechselt aus Freiburg nach Elversberg

Die SV Elversberg ist am letzten Tag der Transferperiode noch einmal aktiv geworden und hat Abwehrspieler Robin Fellhauer verpflichtet. Der 21-jährige Innenverteidiger war bis zuletzt noch für den Regionalliga-Konkurrenten SC Freiburg II im Einsatz, sein Vertrag in Elversberg ist für diese und die kommende Saison bis Sommer 2021 gültig.  

Für Robin Fellhauer ist das Saarland alles andere als unbekannt – bis Sommer 2014 stand der 1,85 Meter große Abwehrspieler noch in der Jugend des 1. FC Saarbrücken auf dem Platz, anschließend entschied er sich allerdings für einen Wechsel in den Breisgau und machte den Schritt in das Leistungszentrum des SC Freiburg. Mit der Freiburger U17 und U19 spielte Fellhauer jeweils in der Junioren-Bundesliga. Für die B-Junioren stand er dabei in 21 Liga-Spielen auf dem Platz, für die A-Junioren war er in zwei Spielzeiten in insgesamt 48 Partien im Einsatz, in seinem zweiten Jahr führte er die Mannschaft dabei als Kapitän auf den Platz. Vor zwei Jahren stieg der Innenverteidiger schließlich in die zweite Mannschaft des SC auf, für die er saisonübergreifend 40 Einsätze in der Regionalliga Südwest hatte. In seiner Jugendzeit war Robin Fellhauer darüber hinaus auch international im Einsatz – für die deutsche U15-, U16- und U18-Nationalmannschaft stand er in insgesamt acht Spielen auf dem Platz.

„Nach der schweren Verletzung von Luca Blaß wollten wir noch einmal reagieren. Mit Robin Fellhauer haben wir einen Verteidiger gefunden, der perfekt in unser Team passt“, sagt SVE-Sportdirektor Ole Book: „Robin hat zuletzt in Freiburg eine sehr gute Ausbildung genossen. Er ist ein junger, technisch versierter und physisch präsenter Spieler, der die Regionalliga Südwest bestens kennt und kaum Eingewöhnungszeit brauchen wird. Wir freuen uns, dass er ab sofort Teil der Mannschaft ist.“ Robin Fellhauer ergänzt: „Ich hatte in Freiburg in den letzten fünf Jahren insgesamt eine sehr schöne und ereignisreiche Zeit. Jetzt hat sich für mich allerdings mit dem Wechsel zur SVE kurzfristig eine sehr gute Chance ergeben. Ich freue mich darauf, den Schritt aus der zweiten Mannschaft heraus zu machen und hier ein neues Kapitel zu beginnen. Ich habe in den Spielen gegen Elversberg bereits gemerkt, dass hier ein starkes, aber auch harmonisches Team am Werk ist. Ich bin sehr auf die Zeit und die neuen Herausforderungen gespannt.“

Kevin Lahn wechselt an den Haarwasen

Kurz vor Ende der Transferperiode hat der TSV Steinbach Haiger seinen Kader noch einmal verstärkt. Der Fußball-Regionalligist stattet Kevin Lahn mit einem Vertrag bis zum Saisonende aus. Der Offensivmann kann auf beiden Außenbahnen eingesetzt werden. Der 27-Jährige spielte bis zuletzt für die SV Elversberg und kam dort in 30 Pflichtspielen zu sieben Toren.

„Ich freue mich beim TSV Steinbach Haiger einen Vertrag unterschrieben zu haben. Der TSV ist ein ambitionierter Verein, den ich bereits aus einigen gemeinsamen Spielen kenne. Deshalb möchte ich mich auch bei der SV Elversberg bedanken, die meinen Wechsel möglich gemacht hat. Ich hatte dort ein schönes Jahr und wünsche der SVE alles Gute für die Zukunft. Zudem möchte ich mich auch bei den Mitarbeitern und meinen Mitspielern in Elversberg für die gemeinsame Zeit bedanken, aber jetzt freue ich mich darauf, mit dem TSV Steinbach Haiger, einem Topteam der Liga, die gemeinsamen Ziele zu erreichen“, so Kevin Lahn.

Der gebürtige Koblenzer begann seine fußballerische Laufbahn bei der JSG Leienkaul. Von dort zog es Lahn in die Jugend des TuS Mayen. Zur Saison 2012/13 wechselte der Mittelfeld-Akteur zur TuS Koblenz, wo er in zwei Spielzeiten in 63 Regionalliga-Spielen insgesamt sechs Treffer erzielen konnte. Über die Station 1.FC Kaiserslautern II (25 Regionalliga-Spiele, 4 Tore) und Wormatia Worms (30 Regionalliga-Spiele, 4 Tore), ging es für Kevin Lahn im Sommer 2016 zurück zur TuS. Nach weiteren 68 Regionalliga-Partien und fünf Toren wechselte der 1,81 Meter-Mann 2018 zum Spitzenteam SV Elversberg. Der beidfüßige Offensivmann zeichnet sich vor allem durch seine Geschwindigkeit und die Fähigkeit, den Nebenmann perfekt in Szene zu setzen, aus. Acht Mal spielte Kevin Lahn bisher gegen den TSV Steinbach Haiger und setzte dabei auch schon im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN Akzente.

„Kevin ist ein Spieler, der aufgrund seiner Schnelligkeit und seiner Aggressivität gut in unsere Mannschaft und unsere Ausrichtung passt. Wir kennen seine Qualitäten und sind froh, dass wir ihn bekommen konnten. Damit sind wir für die laufende Saison sehr gut aufgestellt und haben unseren Kader komplettiert“, sagt TSV-Geschäftsführer Matthias Georg über den Neuzugang von der SV Elversberg.

Tag des offenen Denkmals: Das alte Gymansium Sulzbach ist dabei

0

Am Sonntag, 8. September, ist der „Tag des offenen Denkmals“. In Sulzbach ist an diesem Tag das alte Gymnasium in der Gärtnerstraße von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Gymnasium entstand 1906-08 in historisierenden Formen. Das markante Bauwerk mit seitlich leicht vorgezogenem und überhöhtem Bauteil dient der Polizeiinspektion des Ortes als Verwaltungsgebäude. 2006-07 wurde die Aula in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege modernisiert und dient seitdem als Veranstaltungsstätte der Stadt Sulzbach. 2008 erhielt die Stadt den Anerkennungspreis der saarländischen Architektenkammer für die Aula. Zum Tag des offenen Denkmals präsentiert das Stadtarchiv Sulzbach Exponate zur Geschichte und zu bedeutenden Schülern des Gymnasiums. Stadtarchivarin Rita Lampel-Kirchner bietet Führungen an.

Beaumarais: Radfahrer stürzt nach Ausweichmanöver

Am 27.08.2019, gegen 07:50 Uhr, befuhr ein Radfahrer die Wallerfanger Straße aus Richtung Wallerfangen kommend, in Fahrtrichtung Saarlouis, auf dem rechten Radweg. An der Einmündung Wallerfanger Straße/Hauptstraße zu Beaumarais beabsichtigte er geradeaus weiterzufahren während sich zeitgleich ein Pkw auf der Hauptstraße von Beaumarais kommend in Richtung der Einmündung zur Wallerfanger Straße näherte. Der Pkw-Führer bog nach rechts in Richtung Saarlouiser Innenstadt ab und missachtete hierbei die Vorfahrt des Radfahrers. Dieser wich dem Pkw aus und kam bei diesem Fahrmanöver zu Fall. Zu einer Kollision mit dem Pkw ist es nicht gekommen. Bei dem Sturz wurde der Radfahrer verletzt. Am Fahrrad entstand Sachschaden. Trotz erkennbarer Kenntnisnahme des Unfalls setzte der männliche, geschätzt etwa 30 Jahre alte Pkw-Fahrer seine Fahrt fort. Bei dem Pkw soll es sich um einen  schwarzen Seat gehandelt haben.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen und dem Fahrer des schwarzen Seat machen können. Sie werden gebeten, Hinweise an die PI Saarlouis unter der Telefonnummer 06831 / 9010 zu richten.

Roberto Legnani in Merzig-Wellingen

Hommage an die klassische Gitarre

Am Donnerstag, 19. September 2019, 19.30 Uhr gibt der international bekannte Gitarrist Roberto Legnani in Merzig-Wellingen in der Alten Kapelle Wellingen, Lilienstraße 9, ein Konzert der Extraklasse: eine Hommage an die klassische Gitarre, an ihr natürliches und grandioses Klangspektrum. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse ab 19 Uhr. Weitere Informationen und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 07852 – 93 30 34.

Roberto Legnani ist von September 2019 bis Juli 2020 auf Deutschland-Tournee. Mit seiner Gitarre, dem „MODELL LEGNANI“, gebaut von Carl-Hermann Schäfer – einer „Stradivari“ unter den Gitarren –, präsentiert er virtuose und brillante klassische Kompositionen, darunter Bekanntes, aber auch von Legnani wieder entdeckte Meisterwerke, sowie seine großartigen Eigenschöpfungen, u. a. „Moods from the Song of King David“.

Unter den musikalischen Highlights sind „La Catedral“ von Agustín Barrios, eine Suite aus dem genialen Opus magnum von Dietrich Buxtehude sowie eine der grandiosen „Le Rossiniane“ aus Opus 119 von Mauro Giuliani. Mit eigenen formvollendeten Arrangements populärer Gitarrenmusik aus Irland, Italien, Spanien und Lateinamerika zaubert Legnani Heiterkeit und Melancholie auf das Podium. Das Programm bietet Musik voller Nostalgie, ein vortreffliches Stück Kulturgeschichte.

Roberto Legnanis präzises Spiel ist von höchster eleganter Meisterschaft. Er ist der Meister des sauberen Tons, einer seltenen Technik unter Gitarristen. Mit gewaltigen Klang- und Farbnuancen lässt er eine eindringliche Atmosphäre entstehen. Durch die herausragende Klarheit und die Vielseitigkeit der musikalischen Wiedergabe sowie durch seine hohe Virtuosität begeistert der „Magier der Gitarre“ immer wieder sein Publikum.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com