Montag, Mai 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3055

FC Barcelona mit durchwachsenem Saisonstart – Wo liegen die Probleme?

0

Zum Ligaauftakt hat der FC Barcelona ordentlich einstecken müssen und mit 0 zu 1 auswärts bei Athletic Bilbao verloren.

Trotz der üblichen hohen Ballbesitzwerte von 72 Prozent gelang es der Mannschaft nicht, das Spiel für sich zu entscheiden.

Bis zur 88. Minute stand es unentschieden und erst in der 89. Minute gingen die Basken durch einen spektakulären Fallrückziehers des Routiniers und Vereinslegende Aduriz in Führung.

Ohne Messi im Kader tat sich die katalanische Startruppe äußerst schwer mit dem Herausspielen von Chancen, was mit Sicherheit auch am Fehlen des fünfmaligen Weltfußballers lag.
Doch wie und warum es sonst zu der Pleite kommen konnte, ist umstritten. Einige Experten sind der Meinung, dass sich Barcelona sehr gut geschlagen hat und der Gegner in der letzten Minute lediglich einen Glückstreffer erzielte.

Es ist das erste Mal seit 2008, dass Barcelona das erste Spiel der Saison verloren hat. Daher wird der Verein sicher darüber debattieren, was man in Zukunft besser machen könnte.
Trotz der anfänglichen Niederlage im Jahr 2008, gewann Barcelona sogar die Saison und zwar die Meisterschaft, den Pokal und sogar die Champions League. Es ist also auch in dieser Saison noch alles offen, eine erste Niederlage hat keine besonders hohe Aussagekraft.

Im zweiten Ligaspiel setzte sich Barca dann deutlich mit 5:2 zuhause gegen Betis Sevilla und zeigte eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum Saisonsauftakt, obwohl diesmal auf Luis Suarez fehlte. Hauptfaktor für den Sieg war Spitzeneinkauf Antoine Griezmann, der gleich zwei Tore zum Sieg beisteuerte.

Dennoch kassierten die Katalanen zwei Gegentore, unter anderem ein frühes 0:1 durch Nabel Fekir, was Trainer Valverde natürlich überhaupt nicht schmeckte. Die defensiven Unsicherheiten waren also nach wie vor spürbar.

Schwächen vom FC Barcelona

Vergleicht man die heutige Transferpolitik vom FC Barcelona mit der von vor 10 Jahren, so haben sich mehrere Dinge verändert. Hatte man früher eine klare Linie, die man verfolgte und nach der man seine Spieler in der Jugendakademie „La Masia“ ausbildete, so kamen in den letzten Jahren teure Transfers dazu, die jedoch nicht immer ins spielerische Konzept der Katalanen passten.

Als Barca noch mehr auf die eigene Jugend setzte, wurden Spieler wie Xavi, Pedro, Iniesta und nicht zuletzt Messi zu absoluten Weltstars und der Verein erlebte unter der Ära Guardiola vielleicht seine erfolgreichste Zeit.

In den letzten Jahren gab es jedoch kaum noch ein Talent, was langfristig den Sprung in den Profikader geschafft hat. Stattdessen gab man hohe Summen für Spieler wie Ousmane Dembele oder Philippe Coutinho, der ja mittlerweile bekanntlich bei den Bayern spielt, aus, die beide nicht das gehalten haben, was man sich erhofft hat.

Hinzu kommen taktische Probleme, die sich vor allem defensiv bemerkbar machen. Zwar verfügt der FC Barcelona mit Spielern wie Sergi Roberto, Gerard Pique oder Jordi Alba nach wie vor über Weltklasse Spieler, doch gerade unter Ernesto Valverde benötigt es oft nur einen guten und schnellen Spielzug des Gegners und die Defensive ist ausgehebelt. Dies wurde auch bei den Treffern von Aduriz und Fekir wieder deutlich, obwohl der Verein über den Sommer auch an den defensiven Problemen gearbeitet hat.

Wetten auf FC Barcelona

Trotz aller Turbulenzen um den Verein ist Barca natürlich weiterhin Titelkandidat Nummer Eins in Spanien und auch einer der Top-Kandidaten auf den Champions League Titel. Wer Wetten auf die Spiele des FC Barcelona oder einer anderen Mannschaft platzieren möchte, dem sei dieser Beitrag von sportwettenvergleich.net empfohlen. Hier wird darüber debattiert, welcher der großen Wettanbieter der Beste ist und welche Vorteile die einzelnen Anbieter mit sich bringen. Das Ergebnis wird Sie sicherlich interessieren, wenn Sportwetten etwas für Sie sind.

Fazit

Ob Barca in den kommenden Wochen seine Defensive in den Griff bekommt, zu alt gewohnter Spielstärke findet und seinen neuen Top Star Griezmann erfolgreich einbinden kann, bleibt eine spannende Frage für alle Fußball Fans. Viel wird dabei, wie immer eigentlich, auch von Leo Messi abhängen.

St. Wendel. Verkehrsunfallflucht nach Kollision mit Hausfassade

Im Zeitraum zwischen Samstagabend (31.08.2019, 22:00 h) und Sonntagmorgen (01.09.2019, 10:00 h) ist der Führer eines größeren Fahrzeuges mit höherem Aufbau mit der Fassade eines Hauses in der St. Wendeler Balduinstraße kollidiert. Anschließend entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Den vorhandenen Spuren nach zu urteilen, bog der unbekannte Verkehrsteilnehmer von der Wendalinusstraße kommend in die Balduinstraße ab, um dort rechtsfolgend in Richtung Ostertalstraße zu fahren. Hier streifte er in einer Höhe bis zu 3,5 m ein zur Verblendung angebrachtes Blech und riss ein ca. 1,5 m langes Stück herunter, das teilweise auf den darunterliegenden Gehweg fiel.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion St. Wendel entgegen, 06851/898 0.

Lebach: Aktion „Pflanzen“ – Bürger können aktiv die Stadt gestalten

Nach der „Aktion Farbe“, die die Lebacher Innenstadt bunter gemacht hat, steht nun die nächste Aktion an, die die Lebacher City ein bisschen grüner machen soll. Die Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Bürgermeister Klauspeter Brill aktiv die Fußgängerzone zu gestalten. Die „Aktion Pflanzen“ findet am Freitag, 13. September, statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr an den Theelpavillons (Zentrumsbüro). Dort können sich die Bürger auch einen Überblick über den aktuellen Stand der Planung zur Umgestaltung der Fußgängerzone verschaffen. Es gibt neue Informationen zum Beleuchtungskonzept, zum Bodenbelag und zu den Grünflächen. „Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Lebacher kommen und mitmachen. Schließlich ist es ihre Stadt“, betont Brill. 

Barke bei Treffen mit britischem Generalkonsul

Tun alles um unserer Wirtschaft beizustehen

Wie gestaltet sich die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und Großbritannien im Fall eines harten Brexits? Wie können negative Folgen für die exportstarke Saarwirtschaft abgefedert werden? Wie sieht der Fahrplan der britischen Regierung für die nächsten Monate aus? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum eines Treffens zwischen dem Britischen Generalkonsul für Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz Rafe Courage und Staatssekretär Jürgen Barke am Freitag, 30. August, im Atrium – Haus der Wirtschaftsförderung. Barke nutzte die Gelegenheit des Antrittsbesuchs von Generalkonsul Courage, um weitere wirtschaftspolitische Strategien im Umgang mit einem wahrscheinlichen Austritts Großbritanniens aus der EU zu besprechen.

„Unsere Saarwirtschaft ist im hohen Maße wettbewerbsfähig und innovationsstark“, so Staatssekretär Jürgen Barke. „Trotzdem bekommen die saarländischen Unternehmen die Auswirkungen eines drohenden Brexits längst zu spüren.“ Daher habe Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger bereits im April dieses Jahres umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Saarbetriebe auf den Weg gebracht. Von den Maßnahmen sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren, die keine Erfahrungen im Außenhandel mit Nicht-EU-Ländern haben. Barke weiter: „Gerade im Fall eines harten Brexits müssen die Unternehmen schnell in der Lage sein, neue Absatzmärkte zu erschließen. Wir stehen als Landesregierung bereit, diese Prozesse mit unserer Expertise zu unterstützen.“

Das Wirtschaftsministerium hat neben den Beratungs- und Fördermöglichkeiten mehrere direkte Anlaufstellen eingerichtet, beispielsweise ein Brexit-Desk bei der Standortagentur Saaris. Ein Brexit-Beauftragter im Wirtschaftsministerium berät Unternehmen rund um Brexit und Außenhandel. Bestehende Förderprogramme wurden an mehreren Stellen aufgestockt.

Gelungene Bürgerfahrt nach Radebeul

Die Stadt St. Ingbert organisierte auch in diesem Jahr wieder eine Bürgerfahrt zum Tag des offenen Weinguts in die Partnerstadt Radebeul. Rund vierzig Gäste von der Saar wurden  beim Begrüßungsabend in einer Straußwirtschaft von Oberbürgermeister Bert Wendsche und den Mitgliedern des Partnerschaftskomitees herzlich willkommen geheißen und in die Besonderheiten Radebeuls eingeführt.

 Am ersten Aufenthaltstag nutzten viele die Gelegenheit, sich von Gabi und Jürgen Otto zu den oberhalb des Loschwitzer  Elbknies gelegenen Schlössern mit ihren Parkanlagen und Aussichtsterrassen führen zu lassen und anschließend in der Elbmetropole Dresden zu verweilen. Andere entdeckten am „Tag des offenen Weinguts“ die Radebeuler Weinhänge mit ihren vielfältigen Angeboten von Schloss Wackerbarth bis Hoflößnitz und ließen auch den malerischen Dorfanger von Altkötzschenbroda nicht aus. 

Am Sonntag stand ein Ausflug in die Sächsische Schweiz mit ihren Felsrevieren und Schluchtenlabyrinthen auf dem Programm. Unter der Leitung von Karin und Peter Jugelt wurde die das Elbtal weithin beherrschende Festung Königstein besichtigt und anschließend mit der Gierseilfähre die Elbe überquert. Vom Kurort Rathen aus führte eine Wanderung zur spektakulär gelegenen Felsenbühne, die schon Karl Maria von Weber zu seiner Wolfsschluchtszene inspirierte. Hier stand der weitere Ablauf zunächst auf der Kippe.

Doch nach Donnergrollen und Gewitterschauern hatte der Wettergott schließlich ein Einsehen, und alle konnten die Aufführung der „Carmina Burana“ durch die Sächsische Landesbühne miterleben, zweifellos ein glanzvoller kultureller Höhepunkt des diesjährigen Programms. Alle Teilnehmer zeigten sich hoch zufrieden vom Verlauf dieser Bürgerfahrt, bei der erstmals die Möglichkeit einer Privatunterkunft angeboten wurde. In den Rathäusern beider Städte beginnen schon jetzt die Vorbereitungen für den Gegenbesuch der Radebeuler im Saarland im nächsten Jahr.

Karaoke-Nacht im Naturfreundehaus Friedrichsthal

Herzliche Einladung zur „Karaoke-Nacht“ NO.2 (!) am 13. September im Naturfreundehaus Friedrichsthal:

Zum Mitsingen, Mitmachen, Zuhören, Tanzen und einfach gemeinsam Spaß haben lädt einzig.ART.ich e.V. zusammen mit dem Naturfreundehaus Friedrichsthal zur zweiten „Karaoke-Nacht“ ein. Einlass ist wieder um 20.00 Uhr, Beginn des Musik-Events ist um 21.00 Uhr; in besagter Location wird auch die kreative Musical-Dinner-Show des „frisch gebackenen“ Vereins stattfinden. 

Und es gibt tolle Neuigkeiten: Die CDs zu der Musical-Dinner-Show mit einer Auswahl der absoluten Highlights sind bereits fertig! Diese werden bei den Dinner-Shows in Friedrichsthal dann auch käuflich zu erwerben sein. 

Für das leibliche Wohl ist im Laufe der „Karaoke-Nacht“, Dank der vorzüglichen Bewirtung im Naturfreundehaus, in Form von Snacks und Getränken bestens gesorgt. Das Team des Naturfreundehaus sowie einzig.ART.ich e.V. freuen sich auf zahlreiche Gäste. Eine gute Gelegenheit das Team des Theaters sowie Location persönlich kennen zu lernen!

Straußbuwe und Straußmäde freuen sich wieder auf die Rohrbacher Kerb

0

Kerwestimmung bei Vereinen und Gaststätten

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Die Rohrbacher Kahlenbergfreunde (dies ist ein Verbund von Vereinen im Ort) unterstützen und helfen in Rohrbach wo es nötig bzw. möglich ist.

Bei der Rohrbacher Kirmes (Kerb), rief Roland Weber schon seit einigen Jahren, ebenfalls im Namen der Kahlenbergfreunde alle Jugendlichen auf, eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen. In Rohrbach sollte wieder was los sein. 

In den 50er bzw. 60er Jahren gab es das letzte Mal dieses Kerwebrauchtum.

Die Jugendlichen (Mäde und Buwe) folgten dem Aufruf von Weber und gründeten die Rohrbacher Straußmäde und Straußbuwe.

Roland Weber, Rohrbacher Ortsvorsteher, steht seit dieser Zeit den Jugendlichen bei allen Organisationsfragen zur Seite.

Die Rohrbacher Geschäftswelt unterstützt ebenfalls das Vorhaben mit Geld bzw. Getränkespenden. Seit es die Straußbuwe und Staußmäde gibt, haben sie Bombenerfolg. 

In diesem Jahr steht die Kerb wieder vor der Tür und Roland Weber hofft, dass die Rohrbacher, u. a. die Firmen, Geschäftsleute, Gaststätten, Vereine, Clubs oder Privatleute die Straußjugend wieder durch ihre Spenden unterstützen.

Am Kerwesamstag, den 21. 09. 2019, geht’s los. Katharina Weber erteilt gerne Informationen und stehen den neuen Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite. 

Alle interessierten Jugendliche ab dem Jahrgang 2001 (18 Jahre muss man schon sein) treffen sich ab 11.00 Uhr an der Wiesentalschule um an verschiedenen Standorten die benötigten Kerwebäumchen zu schlagen.

Hierzu sind vor allem Kerwebuwe gefragt.

Um ca. 13.00 Uhr treffen sich alle Straußmäde und Buwe auf dem Parkplatz der Wiesentalschule zum Schmücken der Kerwebäumchen. 

Um 14.00 Uhr werden an die neuen Mäde und Buwe die gelb/blauen T-Shirt‘s und Strohhüte verteilt. Alle die bisher T-Shirt und Strohhut schon hatten, nicht vergessen anzuziehen. 

Um 14.45 Uhr ist Aufstellung in der Bahnhofstraße (ehem. Stadtwerke und Kaufhaus Gaffga). Anschließend Teilnahme bei Umzug des Männerchor 1860 Rohrbach. Der Umzug endet beim Kerwesingen an der Wiesentalschule. Dort werden die Mäde und Buwe sich unter die Gäste mischen und hoffen, dass manch ein Freund und Gönner eine Kleinigkeit ins Geldkörbchen wirft. 

In diesem Jahr ersten Mal wird die Rohrbacher Bier-Olympiade gespielt.  Info erhält man diesbezüglich bei Katharina Weber Tel. 06894-580591.

Fröhlich und gutgelaunt soll der Kerwesamstag enden, die Straußmäde und Buwe ziehen gemeinsam zur Gaststätte „Luitpolds Lust“ und lassen gemeinsam den Tag ausklingern.

An beiden Kerwetagen, Samstag und Sonntag, wird dann die Kerb durchs Dorf getragen. 

Bei allen Gaststätten und Restaurants die aufgesucht werden, wird es für die Wirtsleute einen Kerwespruch und ein kleines Kerwebäumchen geben. 

Am Kerwesonntag, den 22.09.2019 geht’s weiter:

Um 11.00 Uhr treffen sich Straußmäde und Buwe, wieder mit gelben den T-Shirt‘s und Strohhüten beim Kerwesingen des Männerchors 1860 an der Wiesentalschule und ziehen dann gemeinsam sowie einheitlich gekleidet durchs Dorf. 

Um ca. 19.00 Uhr findet dann in und um das Rohrbacher Schützenhaus (bei der Schützenwirtin Sabine), Frankenwaldstraße, mit einem Umtrunk und einem kleinem Imbiss den Abschluss.

Für alle Gäste (ob aus Rohrbach oder Umgebung) der Rohrbacher Kerb gibt weiterhin folgende Angebote;

Wie jedes Jahr zur Kirmes stellt die Kunstgruppe Rohrbach von Freitag bis Sonntag, 22. bis 22. September, ihre Werke im Bürgerhaus Rohrbach aus.

Der Sportverein Rohrbach bietet seinen Besucher an der Rohrbacher Kerb am Samstag, den 21.09.2019, auf der Sportanlage „In den Königswiesen“ der Jugend.

Am Sonntag-Nachmittag spielt um 15 Uhr die 1. Mannschaft des SV Rohrbach gegen den SG Saubach (Verbandsliga).

Die Rohrbacher Kerb findet am Montag, den 23.09.2019 ihren Abschluss. 

In verschiedenen Rohrbacher Gaststätten halten die Wirtsleut Speis und Trank schon ab dem Frühschoppen für die Kerwegäste bereit. 

Die Kahlenbergfreunde hoffen, dass auch in diesem Jahr viele Jugendliche, sich an dem Kerwebrauchtum beteiligen.

Auch alle Bürger sollten sich an der Kerwestimmung beteiligen.

Allen Unterstützern, egal in welcher Form auch immer, sei hier Dank gesagt.

Die Polizei Homburg informiert

Mehrere Straßenverkehrsgefährdungen in Bexbach und Oberbexbach im Zuge einer Trunkenheitsfahrt

Am Sonntag, den 01.09.2019, kam es in der Zeit von etwa 17:26 Uhr bis 17:32 Uhr zu mehrere Straßenverkehrsgefährdungen durch eine alkoholisierte 55-jährige Fahrzeugführerin. Diese führte ihren silbernen Citroen mit Homburger Kreiskennzeichen von der Straße Luftbahnweg aus über die Lessingstraße, Oberbexbacher-Straße, Frankenholzer-Straße bis zur Luitpoldstraße. Aufgrund der Einnahme alkoholischer Getränke war sie absolut fahruntüchtig und gefährdete bei ihrer Fahrt laut eines Zeugen mehrere Verkehrsteilnehmer. Konkret gefährdete sie einen anderen Fahrzeugführer an der Einmündung Lessingstraße/Oberbexbacher-Straße durch Überfahren eines Stoppschildes, sowie mehrere entgegenkommende Fahrzeuge in der Oberbexbacher-Straße/Frankenholzer-Straße, indem sie in den Gegenverkehr geriet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können,  oder Geschädigte dieser Trunkenheitsfahrt werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfallflucht: Beschädigte Außenspiegel in Bexbach

Am 01.09.2019, in der Zeit von 18:00 h bis 19:30 h wurden in der Reinhard-Schiestel-Straße in Bexbach an zwei Fahrzeugen jeweils ein Außenspiegel beim seitlichen Vorbeifahren beschädigt. In beiden Fällen soll es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen dunklen Pkw gehandelt haben. In einem Fall sei der Unfallverursacher in Richtung Wald und im anderen Fall in Richtung Frankenholzer Straße weggefahren. Ob es sich in beiden Fällen um ein und denselben Unfallverursacher handelt ist bislang unklar. 

Hinweise bitte an die Polizei in Homburg, Tel.: 06841/1060.

3 Tage Rohrbacher Kerwetreiben in „Luitpolds Lust“

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

An der Rohrbacher Kerb wird wieder zünftig gefeiert. Wenn schon auf dem Marktplatz in Rohrbach keine Schausteller mehr an der Kirmes zu sehen sind, in den Herzen der Bürger lebt die Kerb noch. In den Gaststätten und Restaurants freut man sich nicht nur auf die Straußbuwe und Mäde auch für die Bevölkerung wird alles vorbereitet.

Biergarten Luitpolds Lust

Über die Rohrbacher Kerb ist in „Luitpolds Lust“ Schlachtfest und Unterhaltung. Zum Auftakt, am Kerwesamstag, den 21.09.2019 ist ab 19 Uhr NON-STOPP durch einen DJ Musik für JUNG und ALT angesagt. 

Wir von der Gaststätte “ LUITPOLDS LUST “ (Fam. Kayser) wollen mit allen Bürgern wieder Kerb feiern wie FRÜHER – in den 20ziger Jahren, eben für Jung und Alt. 

Luitpolds Lust – Kirmes in Rohrbach 1927

Die Mitglieder und Freunde des VdK Rohrbach werden die Kerwe-Veranstaltung im Vereinslokal natürlich unterstützen und soweit es geht besuchen. Wir bitten unsere Mitglieder „ machen Sie mit“.

Übrigens, über die Kerb, vom 21. bis 23.09.2019 hat Luitpolds Lust bereits ab dem Frühschoppen ganztägig von 10 Uhr an geöffnet.

Alle Bürger (Jung oder Junggebliebene) aus Nah und Fern sind herzlich willkommen.

Es soll wieder Kerwestimmung in Rohrbach herrschen wie in alten Zeiten. Also, kommen Sie und machen Sie mit.

Fotos: Reinhard Gehring und Karl Abel

Verkehrsdelikte in Bexbach

Mehrere Straßenverkehrsgefährdungen in Bexbach und Oberbexbach im Zuge einer Trunkenheitsfahrt
Am Sonntag, den 01.09.2019, kam es in der Zeit von etwa 17:26 Uhr bis 17:32 Uhr zu mehrere Straßenverkehrsgefährdungen durch eine alkoholisierte 55-jährige Fahrzeugführerin. Diese führte ihren silbernen Citroen mit Homburger Kreiskennzeichen von der Straße Luftbahnweg aus über die Lessingstraße, Oberbexbacher-Straße, Frankenholzer-Straße bis zur Luitpoldstraße. Aufgrund der Einnahme alkoholischer Getränke war sie absolut fahruntüchtig und gefährdete bei ihrer Fahrt laut eines Zeugen mehrere Verkehrsteilnehmer. Konkret gefährdete sie einen anderen Fahrzeugführer an der Einmündung Lessingstraße/Oberbexbacher-Straße durch Überfahren eines Stoppschildes, sowie mehrere entgegenkommende Fahrzeuge in der Oberbexbacher-Straße/Frankenholzer-Straße, indem sie in den Gegenverkehr geriet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können,  oder Geschädigte dieser Trunkenheitsfahrt werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfallflucht: Beschädigte Außenspiegel in Bexbach
Am 01.09.2019, in der Zeit von 18:00 h bis 19:30 h wurden in der Reinhard-Schiestel-Straße in Bexbach an zwei Fahrzeugen jeweils ein Außenspiegel beim seitlichen Vorbeifahren beschädigt. In beiden Fällen soll es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen dunklen Pkw gehandelt haben. In einem Fall sei der Unfallverursacher in Richtung Wald und im anderen Fall in Richtung Frankenholzer Straße weggefahren. Ob es sich in beiden Fällen um ein und denselben Unfallverursacher handelt ist bislang unklar.  Hinweise bitte an die Polizei in Homburg, Tel.: 06841/1060.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com