Sonntag, Mai 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3059

FCS: In Mainz ist Wiedergutmachung angesagt

0

Spiel gewonnen und dennoch viele Diskussionen: Der Sieg in Koblenz beschäftigte in der Pressekonferenz vor der morgigen Begegnung in Mainz nach wie vor die Gemüter. „Man braucht sich für keinen Sieg zu schämen. Egal wie er zustande gekommen ist.“ hat Cheftrainer Dirk Lottner seinen Mannen mitgegeben. Dennoch geht er davon aus, dass sein Team gegen Mainz ein besseres Spiel abliefern wird.

Das wäre wichtig, denn im Gegensatz zu RW Koblenz haben die Mainzer eine ausgeglichene Matchbilanz mit 2 Siegen, 2 Niederlagen und 2 Unentschieden, sind also deutlich stärker einzuschätzen als die rheinländischen Nachbarn. Die letzten beiden Aufeinandertreffen in Mainz waren zudem nicht sehr glücklich für den 1. FC Saarbrücken gelaufen.

Für Markus Mendler wird es einen freien Tag geben. Seine Zerrung ist noch nicht wieder ausgeheilt. Dafür steht aber Steven Zellner seit ein paar Tagen wieder im Training und könnte wohl zum Einsatz kommen. Insgesamt ist bereits jetzt klar, dass es Veränderungen in der Startelf geben wird. Die beiden Außen dürften sich ändern – Jänicke für Breitenbach und Müller für Vunguidica – darüber hinaus ist davon auszugehen, dass sich im Offensivbereich etwas tut.

Auf dem Absprung? Lukas Quirin werden Wechselabsichten nachgesagt…

Nichts mehr tun wird sich wohl in Sachen Verpflichtungen. David Fischer bestätigte, dass man mit dem Kader zufrieden sei. Eine Notwendigkeit für weitere Neuzugänge bestehe nicht. Ob dies auch für die Abgänge gilt, scheint hingegen nicht so eindeutig zu sein. Es wird seit Wochen gemunkelt, dass Lukas Quirin zu Mainz 05 II wechseln könnte. Uns gegenüber wollte er dazu allerdings nichts sagen.

Hier die Pressemeldung des FCS vor dem Spiel bei Mainz 05:

Sehen Sie hier unser Video der Pressekonferenz:

Herbst auf Finkenrech am 21. und 22. September 2019

Am 21. und 22. September 2019 steht das Freizeitzentrum Finkenrech in Eppelborn-Dirmingen wieder ganz im Zeichen des großen Erntedankfestes „Herbst auf Finkenrech“ mit viel Unterhaltung, landwirtschaftlichen Naturprodukten und Gaumenfreuden aus der Region. 

Samstags von 13.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr bieten rund 70 Aussteller auf dem Bauernmarkt ihre Waren an. Unter anderem gibt es Obst und Gemüse, Honig, Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Fruchtaufstriche, Backwaren aus dem Holzbackofen, aber auch Dekorationsartikel und selbsthergestellten Schmuck zu kaufen. „Herbst auf Finkenrech ist in jedem Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender des  Landkreises Neunkirchen. Ich freue mich schon sehr auf die tolle Stimmung und die liebevoll gestalteten Stände mit ihren außergewöhnlichen Produkten aus unserer Region“, zeigt sich Landrat Sören Meng begeistert.

Foto: Gerd Wehlack

Auch im Gastronomiebereich werden jede Menge regionale Spezialitäten aufgetischt. So können sich die Gäste u.a. auf Lyonerpfanne, Speckwaffeln, Flammkuchen, Dibbelabbes, Baumstriezel und selbst gebackene Kuchen der  „Freiwilligen Feuerwehr Dirmingen“ und der „SaarLandFrauen“ freuen. 

Am Samstag sorgt die Band „Terra Titanic“ ab 13.30 Uhr für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Sonntags um 11.00 Uhr findet der traditionelle Erntedankgottesdienst statt.Im Anschluss daran spielt der „Musikverein Bubach-Calmesweiler e.V.“ zum Frühschoppen auf, ehe ab 15.30 Uhr die Band „Two Without“ für gute Stimmung auf dem Festplatz sorgt.

Mais-Labyrinth (Foto: CAD Werkstatt)

Für die „kleinen Besucher“ wird ein abwechslungsreiches Bastelprogramm angeboten. Außerdem stehen die Tore zum großen Tiergehege mit Eseln, Schafen und Ziegen offen. Jede Menge Spaß bietet zudem das beliebte Mais-Labyrinth, welches in Form eines Schafes mit seinem Lamm angelegt ist. Wer möchte, kann auch am Ratespiel teilnehmen und nach Ende der Labyrinth-Saison tolle Freizeitangebote im Landkreis Neunkirchen gewinnen.

Wissenswertes über einheimisches Obst und Gemüsebietet die Ausstellung des „Kreisverbandes für Gartenbau- und Landschaftspflege“ im Untergeschoss des Landhotels Finkenrech.

Vor dem Eingang zum Rosengarten präsentiert der „Kreisbauernverband Neunkirchen“ mit landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen eine weitere Ausstellung zum Thema „Moderne Landwirtschaft – Schutz für Natur und Umwelt“. 

Und wer gerne einfach nur das herbstliche Ambiente der Anlage genießen möchte, kann dies im Rahmen eines gemütlichen Spazierganges durch die verschiedenen Themengärten tun. 

Nähere Informationen zum „Herbst auf Finkenrech“ gibt es bei der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen 

Telefon 06821 / 972920

info@finkenrech.de 

www.finkenrech.de

AK: Der ÖPNV im Saarland muss dringend weiterentwickelt werden

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Saarland muss dringend ausgebaut und verbessert werden. Er braucht zielgerichtete Impulse und Beständigkeit. „Es geht darum, neue und alte Kundengruppen für den ÖPNV zu begeistern. Das kann nur gelingen, wenn Tarif, Qualität, Angebot und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten stimmen“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes beim 5. Branchentag Nahverkehr in der Arbeitskammer in Saarbrücken. Thema war die Anbindung des ländlichen Raums an den ÖPNV.

„Dafür braucht es einen Nahverkehr aus einem Guss. Die Landesregierung tut gut daran, mit verbessertem Angebot wieder mehr Fahrgäste für den Nahverkehr zu begeistern. Politischer Wille, eine auskömmliche Finanzierung und ein Miteinander aller Beteiligten sind für eine Attraktivitätssteigerung unerlässlich“, so Zeiger weiter. Hier sind vor allem die Aufgabenträger von Land, Landkreisen und Kommunen gefordert.

Nur mit einem Dreiklang aus guten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten, einer guten Tarifstruktur im ÖPNV und einer Verbesserung des Angebots wird der Nahverkehr im Saarland nachhaltig verbessert und attraktiv für neue Kunden. Das betont auch Christian Umlauf, ver.di-Verkehrsexperte. „Wir müssen die Personalsituation signifikant verbessern, den Nahverkehr ausbauen und die Fahrpreise senken!“.

Jürgen Barke, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr formuliert die Ziele der Landesregierung: „Wir wollen mehr Fahrgäste für den Öffentlichen Nahverkehr gewinnen und so eine nachhaltige und umweltschonende Mobilität im Saarland erreichen. Dafür muss aber das Angebot stimmen. Unser Ziel ist es, mit günstigeren und einfachen Tarifen, Handytickets, Bürgerbussen, Verbesserungen bei Anbindung und Takt und verbesserter Barrierefreiheit den Nahverkehr für alle Saarländerinnen und Saarländer attraktiver zu machen.“

Renaturierung des Fischbachs in Quierschied

Der Anfang wurde 2014/2015 in der Waldparkanlage in Fischbach-Camphausen gemacht – nun ist die Renaturierung des Fischbachs auch in ersten Teilbereichen in Quierschied abgeschlossen. Am vergangenen Donnerstag, den 29. August, feierte Bürgermeister Lutz Maurer zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern der Gremien sowie Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, Ortsvorsteher Stefan Ziegler, Rudolf Krumm (Prokurist RAG Montan Immobilien GmbH) sowie Martin Strauß (Geschäftsführer) und Sinem Agacik (Projektingenieurin) von der Landschaftsagentur Plus GmbH die Fertigstellung erster Teilabschnitte des zweiten Bauabschnitts der Renaturierung des Fischbachs. Die Arbeiten sind Teil der ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Sanierung der Bergehalde Maybach, finanziert durch die RAG Aktiengesellschaft. An den Planungskosten der Renaturierung haben sich Land und Gemeinde finanziell beteiligt. Mit der Fertigstellung der restlichen Teilbereiche wird bis Ende des Jahres gerechnet.

„Neben dem positiven Effekt für den Hochwasserschutz dürfte sich der neu gestaltete Bachbereich als Naherholungsoase etablieren. Da macht es Spaß, sich wieder am Bach aufzuhalten“, so Maurer und ergänzte: „Die Investitionen, die hier getätigt werden, sind ein Gewinn für die Umwelt und die Menschen in der Gemeinde Quierschied.“ Zur Feier des Tages pflanzte Maurer zusammen mit seinen Gästen eine Winterlinde neben den neuen Bachlauf. Im Anschluss versprach Umweltminister Jost dem Bürgermeister noch die Installation zweier Sitzbänke, die Spazierende künftig zum Verweilen in der schönen neuen Anlage nutzen können.

Hochwasserschutz für Anwohnerinnen und Anwohner

Die Renaturierung wurde auf einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern vorgenommen und beginnt „In der Humes“ und endet in der Rußhütter Straße. „Wir haben das Bachbett an dieser Stelle um einen halben Meter erhöht, so dass wir den neuen Bachlauf auf die daneben befindliche Wiese verlegen konnten. Dadurch dient nun das ursprüngliche Bachbett über eine Strecke von 90 Meter als Flutmulde bevor dann der neuangelegte Bachlauf wieder in sein ursprüngliches Bett zurückkehrt“, erläuterte Martin Strauß, Geschäftsführer der Landschaftsagentur Plus. Durch diese Maßnahmen ist der Fischbach in diesem Bereich um über 60 Meter verlängert worden und der Bach kann bei einem Hochwasserereignis zusätzlich entlastet werden. Die Uferböschungen des Fischbachs wurden abgeflacht und etliche Schlingen angelegt. Es wurden Maßnahmen zur Schaffung von freien Flächen neben dem Gewässer umgesetzt, so genannte Retentionsflächen. Durch diese Maßnahmen wird bei Hochwasserereignissen der Fischbach entlastet und kann somit mehr Wasser aufnehmen. Das Wasser fließt langsamer wodurch sich eine Hochwasserwelle verzögert und damit abmildert. 

Zehnte Ausbildungsmesse in Losheim am 12. und 13. September 2019

Abends: Öffnung von 17-19 Uhr insbesondere für interessierte Eltern

Am Donnerstag, 12. September, und Freitag, 13. September, steht die Eisenbahnhalle wieder allen interessierten Schülerinnen und Schülern des Landkreises im Rahmen der Ausbildungsmesse offen. Dort warten über 70 Aussteller auf die jungen Leute, die im nächsten Jahr mit dem Schulabschluss vor einem neuen Lebensabschnitt stehen. „Ich freue mich auf viele Jugendliche und junge Erwachsene, die die Chance nutzen, hier die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen. Es lohnt sich wirklich dabei zu sein und die Angebote zu nutzen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler wieder die Chance in unserem Gewinnspiel 300 Euro für die Klassenkasse zu gewinnen“, betont Daniela Schlegel-Friedrich. Ein besonderes Angebot ist wieder die Abendveranstaltung am Donnerstag, 12. September. Dann ist die Messe auch von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Die Ausbildungsmesse „Deine Zukunft jetzt!“ in der Eisenbahnhalle Losheim startet am Donnerstag, 12. September, um 8.30 Uhr. Sie ist an beiden Veranstaltungstagen von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet, am 12. September zusätzlich von 17 bis 19 Uhr. Alle relevanten Informationen finden Sie ebenfalls in unserer Messebroschüre. Diese steht zum Download bereit auf der Internetseite des Landkreises unter www.merzig-wadern.de, unter der Rubrik Aktuelles in der Ankündigung zur Veranstaltung oder auch im Veranstaltungskalender auf der Website unter der Veranstaltung Ausbildungsmesse.

Heusweiler: Hund mit präparierten Wurststücken vergiftet

Heusweiler. Ein Hund der Rasse „Landseer“ wurde offensichtlich durch mit Medikamenten präparierten Wurststücken vergiftet. 
Der Geschädigte machte am vergangenen Samstag (24.08.2019, 16:00 Uhr) mit seinem Hund im Industriegebiet Schacht Dilsburg in Heusweiler einen Spaziergang. 
Der Hund nahm währenddessen auf dem Boden verteilte Wurststücke auf. Vier Stunden später ging es dem Tier so schlecht, dass es tierärztlich behandelt werden musste. 
Die Untersuchungen zeigten, dass die Wurststücke offenbar mit nicht bekannten Medikamenten präpariert wurden und bei dem Tier eine Vergiftung verursachten. 
Durch Infusionen und weitere ärztliche Behandlungen konnte der Hund gerettet werden. 
Die Arztkosten belauf sich auf ca. 2.400,– Euro.

Hinweise werden an die Polizeiinspektion Völklingen / Polizeirevier Köllertal unter der Tel.Nr.: 06898-2020 erbeten.

Wandbild begrüßt Wanderer im Urwald vor den Toren der Stadt

150qm großes Graffitibild an der Autobahnbrücke „Von der Heydt“ entstanden

Unter der Autobahnbrücke an der Ausfahrt „Von der Heydt“ auf der A1 ist ein knapp 150qm großes Graffitikunstwerk des Saarbrücker Künstler Edem Dippel entstanden. Es bildet das Eingangstor für Wanderer, die von dem dort gelegenen Park- und Ride-Parkplatz in den „Urwald vor den Toren der Stadt“ starten wollen. Auch Besucher, die mit der Saarbahn anreisen, werden von der attraktiven Eingangsgestaltung begrüßt. Finanziert wurde das Kunstwerk durch die Saarroamers-Fotoausstellung „Kleines Land mit großer Landschaft“. Der Erlös der Veranstaltung, welche durch den Regionalverband Saarbrücken, die NAJU Saarland und die Kerndruck GmbH Bexbach unterstützt wurde, kam der 2. Chance Saarland zugute. Mit den Einnahmen konnte sowohl das Material als auch der Künstler bezahlt werden. 

Das Bild greift die Idee des Naturschutzgebietes „Urwald vor den Toren der Stadt“ auf. In großen Buchstaben wurde der Name Urwald in eine Stadt- und Waldlandschaft integriert. Bei den abgebildeten Käfern handelt es sich um Arten, die auch im Urwald vorkommen. Anders als bei anderen Graffitikunstwerken wurde bei dem Urwaldbild aber nicht mit Sprühdosen gearbeitet. Bei der Größe der Fläche ist der Einsatz von Fassadenfarben wesentlich effizienter. Diese sind haltbarer, unbedenklicher für die Gesundheit und verursachen weniger Müll. Insgesamt dauerte die Gestaltung der Fläche rund eineinhalb Wochen. Der Künstler des Bildes, Edem Dippel, studierteKommunikationsdesign an der Hochschule der bildenden Künste Saar. Er engagiert sich in vielen Projekten der 2. Chance Saarland. So leitet er beispielsweise verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche im Bereich Kunst und Design. Dort lernte er auch Sula Norried kennen, die ihn bei dem Entwurf und Umsetzung des Urwald-Projekts unterstützte und die Insekten an die Wand gebracht hat.

Gefährliche Körperverletzung durch mehrere Täter vor Gaststätte am St. Johanner Markt

Polizei sucht Zeugen der Tat

Saarbrücken. In der Nacht von Donnerstag auf den heutigen Freitag, 30. August, kam es gegen 0:30 Uhr vor der Gaststätte „Manhattan“ in der Obertorstraße zu einer gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung durch eine unbekannte Personengruppe.

Nach verbalen Provokationen und Beleidigungen durch einen 40-jährigen marokkanischen Staatsangehörigen kam es zwischen ihm und mehreren der anwesenden Gäste zu einem Handgemenge, nachdem er einen Tisch mit Gläsern darauf umtrat. In dessen Verlauf habe sich nach bisherigem Kenntnisstand eine unbekannte männliche Person kurzzeitig auf den Kopf des Provokateurs gestellt, welcher zu diesem Zeitpunkt am Boden lag. Dabei soll dieser von weiteren unbekannten Personen festgehalten worden sein. Kurze Zeit später entfernten sich alle Beteiligte in verschiedene Richtungen.

Den Provokateur, welcher nur leichte oberflächliche Verletzungen davontrug, erwarten nun Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung und Beleidigung.

Die weiteren, bislang unbekannten Täter konnten im Rahmen der nachfolgenden Fahndungsmaßnahmen nicht mehr festgestellt werden. Beschreibungen dieser Personen liegen ebenfalls nicht vor.

Zeugen der Tathandlung werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, Telefon 0681/9321-233 in Verbindung zu setzen.

Karlsberg Brauerei feiert erste Braunacht in St. Wendel

Ein Tag dem Bier gewidmet in St. Wendel: Karlsberg zelebriert in Kooperation mit dem Restaurant manin ein außergewöhnliches Fest in St. Wendel: die erste St. Wendeler Braunacht

Auf dem Schlossplatz in St. Wendel und in sieben teilnehmenden St. Wendeler Gaststätten feiern wir die erste St. Wendeler Braunacht in Kooperation mit dem Restaurant manin. Ab 16 Uhr startet das Programm auf der Bühne des St. Wendeler Schlossplatz mit dem offiziellen Fassanstich.

Cornel Hahnenberg, Geschäftsführer der Manin Gastro Gruppe, Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, und Karlsberg-Geschäftsführer Markus Meyer werden gemeinsam mit Bürgermeister Peter Klär und Landrat Udo Recktenwald das Fest mit einem Fassanstich eröffnen. 

Anschließend erwartet die Besucher auf dem Schlossplatz alles rund um das Thema Bier: Verkostung der drei neuen Karlsberg-Biere, Interviews mit Karlsberg Bierexperten sowie exklusive Merchandising-Artikel, die von Karlsberg-Azubis verkauft werden. Natürlich kommen auch Musik-Fans auf ihre Kosten: Es spielt die Band „The Gambles“.

Karlsberg stellt drei neue Biere vor

Ein absolutes Highlight erwartet die Besucher: Im Rahmen der St. Wendeler Braunacht werden neue Karlsberg Biere ausgeschenkt. Die Karlsberg Brauer haben in Homburg verschiedene Biere entwickelt. Mit dabei sind einfruchtig-süßes Belgian Style Rosé, ein aromatisches helles Maibock und ein süffiges Sternpils. Hier wird jeder Besucher zum Karlsberg-Produktentwickler und entscheidet mit darüber, welches Bier in Zukunft vielleicht in Handel und Gastronomie erhältlich sein wird. 

Die neuen Biere können tagsüber auf dem Marktplatz und abends ab 19 Uhr in sieben St. Wendeler Gaststätten probiert werden. Die Karlsberg-Brauer werden vor Ort sein und freuen sich auf die Fragen der Besucher. 

Live-Musik in sieben teilnehmenden Gaststätten

Die teilnehmenden Gaststätten haben ab 19 Uhr nicht nur die neuen Biere am Zapfhahn, sondern bieten auch jede Menge Live-Musik. Mit dabei sind manin, Felsenmühle, Merschers, JJ`s Pub, Palme, Spinnrad und „Zum Ochsen“.

Der „höchste Feiertag“ in Lebach – Am 10. September ist Mariä Geburtsmarkt

Der Mariä Geburtsmarkt gilt für die Lebacher als „höchster Feiertag“. Am Dienstag, 10. September, machen nicht nur die Lebacher extra einen Tag Urlaub, um gemeinsam zu feiern, auch Menschen aus dem ganzen Saarland nehmen sich frei, um den Markt zu besuchen. Der Mariä Geburtsmarkt hat eine lange Tradition. Er wurde urkundlich erstmals 1614 erwähnt. 

Foto: Kirsch/Stadt

Bei gutem Wetter werden zwischen 300 und 400 Marktstände in der Lebacher Innenstadt aufgebaut, an denen die Betreiber die unterschiedlichsten Waren anbieten. Von Frischwaren wie Obst, Gemüse, Wurst und Käse bis hin zu Blumen, von Schmuck, Textilien und Schuhe über Geschenk- und Dekoartikel bis hin zu Haushaltshelfern aller Art. Die Besucher können sich vor Ort von den Funktionen der verschiedenen Produkte überzeugen, die die Anbieter präsentieren und vorführen.

Foto: Kirsch/Stadt

Im Festzelt vor dem Rathaus werden um 11 Uhr zum Fassanstich zahlreiche (Ehren-)Gäste erwartet. Mehr als einmal wird im Laufe des Tages das Lied „Wenn in Lebach Maat iss, dann iss in Lebach Maat“ angestimmt, begleitet von der Kapelle „Edelweiß“ und den Bubacher Dorfdudlern. Vor dem Zelt wird es ein erweitertes kulinarisches Angebot geben. Hier finden die Besucher Bierstände, einen Wein- und Cocktailstand, einen Crèpes-Stand und Deftiges für den Hunger zwischendurch.

Der Verkauf an den Ständen beginnt um 9 Uhr und geht bis 18 Uhr. An den Theelpavillons unter der Theelbrücke wird dann noch bis in die späten Abendstunden weitergefeiert. Der Markt erstreckt sich vom Bitcher Platz und die Pickard Straße durch die gesamte Fußgängerzone und die Marktstraße, rings um die Kirche (Pfarrgasse) und die Tholeyer Straße bis weit hinter dem Kino. Wegen des Mariä Geburtsmarktes wird die Lebacher Innenstadt für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt. Die Sperrung dauert am Veranstaltungstag bis ca. 24 Uhr. Parkplätze stehen in der Nähe zum Veranstaltungsgelände, z.B. auf der Wiese von Öl Groß an der B 268, hinter und neben der Alten Post, im Industriegebiet und an der Alten Schule in der Tholeyer Straße zur Verfügung. Am Sinnvollsten ist aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt.

Es werden Standbetreiber und tausende Besucher aus dem ganzen Land erwartet.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com