Sonntag, Mai 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3062

LeseQuickie erschienen – regionaler Lesespaß für zwischendurch

0

Saarbrücken. Die erste Ausgabe des LeseQuickie ist erschienen. Das DIN A5-Heftserviert mundgerecht fünf Auszüge aus Romanen regionaler Autorinnen und Autoren.

Jeder LeseQuickie widmet sich einem anderen Genre. Los geht’s mit Fantasy:Einblicke in fantastische Welten gewähren in der Premierenausgabe Carolin Summer, Benjamin Spang, Carsten Schmitt, Heike Knauber und Tanja Karmann, die gemeinsam mit Hanna Derber den LeseQuickie konzipiert und betreut hat. Die Schiftstellerinnen und Schriftsteller sind allesamt aus dem Saarland. Die Idee des Heftes schildert die 23-jährige Hanna Derber von AMM – Arts Music Media so: „Gerade in meiner Generation ist das Smartphone und das Internet allgegenwärtig. Und klar, hier wird auch gelesen. Aber das haptische Erleben eines Buches, das seitenlange Eintauchen in eine Romanwelt ist nochmal eine ganz andere Nummer. Mit dem LeseQuickie wollen wir in Cafés, Arztpraxen und anderen Orten im Saarland die Menschen mit dem Lesestoff ‚anfixen’ und regionale Autorinnen und Autoren bekannt machen. Jeder LeseQuickie will in kurzer Zeit viel Spaß beim Lesen bringen.“

AMM versteht sich als Dach von verschiedenen Projekten im Bereich der Kreativbranche. Der LeseQuickie ist eines davon. Wer den LeseQuickie in seinem Laden oder seiner Praxis auslegen will, oder eine Idee hat, wo der LeseQuickie sonst auftauchen könnte, sendet eine kurze Mail an Hanna Derber: h.derber@artsmusicmedia.de. Sie ist auch die Ansprechpartnerin für Autorinnen und Autoren, die einen Textauszug in einer LeseQuickie-Ausgabe veröffentlichen möchten.

Uraufführung »Weh dem, der aus der Reihe tanzt«

0

Schauspiel nach dem Roman von Ludwig Harig | Textfassung Bettina Bruinier und Simone Kranz

Saarland Saga zweiter Teil

Kommt man zum ersten Mal nach Sulzbach, stechen einem die vielen vernagelten Fensterscheiben, der einstmals prächtigen Häuserfassaden auf der Hauptstraße des Ortes ins Auge. Hier, auf der Sulzbachtalstraße, befindet sich das „Alte Schulhaus“, heute Sitz des Berufsbildungszentrums Sulzbach, in dem Ludwig Harigs Roman „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ seinen Anfang nimmt. 1990 erschienen, hat der 1927 in Sulzbach geborene Autor aus der Perspektive eines sich erinnernden Erwachsenen, seine Kindheit und Jugend während des Nationalsozialismus beschrieben. Die familiäre und schulische Umgebung, der Wunsch dazu zu gehören, ließ ihn zum begeisterten Hitlerjungen und Jungmannen werden. Dabei greift Harig immer wieder die Gegenwart auf, reflektiert seine Erzählerperspektive. So schildert er die Begegnung mit einem tamilischen Flüchtlingsjungen, den er auf dem ehemaligen Gelände des Reichsbannerheims trifft.  Am 26. August 1934 fanden sich hier 60.000 Anhänger der Einheitsfront ein, die gegen die Rückgliederung des Saarlandes an Hitler-Deutschland demonstrierten.  Aus der Perspektive der Gegenwart versucht Harig die Indoktrination des NS-Regimes zu verstehen, sein damaliges Verhalten zu begreifen, reflektiert, dass dem tamilischen Flüchtlingskind die Grauen eines Krieges näher sind als ihm, dessen Kriegserfahrung Jahrzehnte zurück liegt.

Die Dramatisierung des Romans von Schauspieldirektorin Bettina Bruinier und Dramaturgin Simone Kranz nimmt diese Perspektive auf. Sie zeichnet einige der herausragenden Kapitel von Harigs Roman nach und verknüpft sie mit Filmmaterial aus dem heutigen Sulzbach. Zeitzeugen, Sulzbacher Jugendliche, Menschen aus anderen Kulturen, die inzwischen in

Sulzbach eine Heimat gefunden haben, werden interviewt. So gibt es Gespräche im Sri Mahamariamman Tempel Saar, wo Tamilen, die inzwischen in der zweiten Generation in Sulzbach leben, ihre Religion ausüben. Sulzbacher Grundschüler spielen Situationen des Romans nach. Wie Harigs Roman, versucht die Inszenierung die Verbrechen der nationalsozialistischen Vergangenheit ins Bewusstsein zu rufen und sie mit dem Heute zu verknüpfen. 

Premiere  

Freitag, 13. September 2019,  20 Uhr, sparte4

Weitere Termine sparte4

Freitag, 20. Sep 2019, 20:00 Uhr

Sonntag, 06. Okt 2019, 20:00 Uhr

Freitag, 11. Okt 2019, 20:00 Uhr

Samstag, 19. Okt 2019, 20:00 Uhr

Sonntag, 27. Okt 2019, 20:00 Uhr

Besetzung

Inszenierung Bettina Bruinier

Bühne, Kostüme Elisabeth Vogetseder

Dramaturgie, Interviews, Projektleitung Simone Kranz

Film Alexej Hermann, Eike Weinreich

Licht, Ton Michael Dankert

Sounddesign Samir Taibi

Regieassistenz, Abendspielleitung Sönke Behrens, Gesa Oetting

FSJ Sparte4 Felix Dier

Regiehospitanz, Soufflage, Zoe Mörsdorf

Konstituierende Sitzung des Ortsrates Göttelborn

Zu seiner konstituierenden Sitzung war der Ortsrat Göttelborn am 21. August 2019 zusammengetreten, wobei Sascha Weber berufsbedingt fehlte.

Nach den Bestimmungen des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) nahm Bürgermeister Lutz Maurer die Einführung und Verpflichtung des neuen Ortsrates vor, der sich aufgrund des Wahlergebnisses vom 26. Mai 2019 wie folgt zusammensetzt:

SPD                           4 Mitglieder

CDU                           3 Mitglieder

Geschäftsordnung

Der erste Beschluss des neuen Ortsrates bezog sich auf die Geschäftsordnung. Einstimmig übernahm er die vom Vorgängerrat als Grundlage seiner Arbeit beschlossene Geschäftsordnung. Für den Fall, dass ein Änderungsbedarf erkannt werde, soll dieser in einer der Arbeitssitzungen formuliert werden.

Fraktionsvorsitzende

Fraktionen können nach dem KSVG und der Geschäftsordnung des Ortsrates nur gebildet werden, wenn ihr mindestens 2 Mitglieder angehören. Diese Voraussetzungen sind im Ortsrat Göttelborn erfüllt und die Mitglieder der SPD und auch die Mitglieder der CDU hatten sich jeweils zu einer Fraktion zusammengeschlossen. Sie benannten ihre Fraktionsvorsitzenden wie folgt:

SPD-Fraktion                       Vorsitzender             Tim Rozenski

                                          stellv. Vors.               Susanne Weidenfeld

CDU-Fraktion                       Vorsitzender             Joachim Bauch

                                          stell. Vors.                 Frank Peter Dörr

Wahl des Ortsvorstehers

Im Mittelpunkt der Sitzung stand jedoch die Wahl einer Ortsvorstehern/eines Ortsvorstehers. Denn nach den kommunalrechtlichen Bestimmungen hat der Ortsrat in seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl aus seiner Mitte eine/n Vorsitzende/n (Ortsvorsteher/in) zu wählen.

Die SPD-Fraktion schlug Herrn Peter Saar und die CDU-Fraktion Herrn Joachim Bauch als Kandidaten vor.

In der anschließenden geheimen Abstimmung wurde Peter Saar mit 4 zu 2 Stimmen zum Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Göttelborn gewählt.

Wahl der stellvertretenden Ortsvorsteherin/des stellvertretenden Ortsvorstehers

Von der SPD-Fraktion wurde für das Amt der stellvertretenden Ortsvorsteherin Frau Susanne Weidenfeld vorgeschlagen, die CDU-Fraktion schlug erneut Joachim Bauch vor. Auf den Vorschlag Susanne Weidenfeld entfielen in geheimer Abstimmung 4 Stimmen und auf den Vorschlag Joachim Bauch 2 Stimmen. Somit war Susanne Weidenfeld zur stellvertretenden Ortsvorsteherin des Gemeindebezirkes Göttelborn gewählt.Vor einer größeren Zahl an Zuschauern, die der Sitzung beigewohnt hatten, bedankte sich Bürgermeister Lutz Maurer für die Bereitschaft der Ortsratsmitglieder, in den kommenden 5 Jahren Verantwortung für den Gemeindebezirk zu übernehmen bot dem Ortsvorsteher und dem gesamten Ortsrat ein konstruktives Miteinander an.

Prominenter Besuch beim 39. Fischbacher Dorffest

Am vergangenen Wochenende fand im Gemeindebezirk Fischbach-Camphausen das 39. Fischbacher Dorffest statt. Die Eröffnung nahm am Freitagabend Bürgermeister Lutz Maurer als Schirmherr der Veranstaltung mit dem offiziellen Fassanstich vor. Der andere Schirmherr Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, besuchte das traditionelle Fest am Sonntag.

In der Zwischenzeit wurden die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bei herrlichem Wetter hervorragend unterhalten und an den zahlreichen Verkaufsständen kulinarisch hochwertig verköstigt. Am Freitagabend sorgte die Band „B4“ für gute Stimmung, am Samstagabend übernahm dies „Daniel Bosslet & Band. Nach einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntagvormittag sorgten der Verein der Musikfreunde, die Formation „Einzig.ART.ich“ mit Musical-Darbietungen sowie der Shanty-Chor Fischbach und die Original Fischbacher Musikanten für das bunte Rahmenprogramm. Auch die Kleinsten kamen dank der Kinderbelustigung nicht zu kurz. Die große Tombola sorgte zudem bei Jung und Alt für Spannung bis zum Schluss.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Vereine und Sponsoren sowie an die zahlreichen Standbetreiber.

Gemeinde Quierschied

Inflationsrate im Saarland unverändert bei 1,6 Prozent

Die durchschnittliche Geldentwertungsrate lag im Saarland im August 2019 wie im Vormonat Juli unverändert bei 1,6 Prozent. Das bedeutet, dass beispielsweise ein Geldbetrag in Höhe von 50 000 Euro auf einem risiko-, aber bei vielen Banken auch quasi zinslosen Geldmarktkonto im Vergleich zum Vorjahr rund 800 Euro an Wert verloren hat. Der Verbraucherpreisindex für das Saarland blieb mit einem aktuellen Stand von 106,0 (Basisjahr 2015 = 100) im Vergleich zum Vormonat Juli 2019 unverändert.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes hat die aktuelle Entwicklung bei den Heizöl- und Kraftstoffpreisen die Preisentwicklung gedämpft. Ohne die zurzeit verbraucherfreundliche Mineralölpreistendenz hätte sich eine Inflationsrate von 1,8 Prozent errechnet. Bei einer handelsüblichen Abnahmemenge von 3 000 Litern kostete Heizöl im August 6,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Auch die Kraftstoffpreise sind verglichen mit August 2018 zurückgegangen (  2,6 %). Erhöht haben sich allerdings die Preise anderer Formen von Haushaltsenergie. Der Anstieg bei den Gaspreisen betrug 4,2 Prozent, bei der Elektrizität waren es 2,4 Prozent und bei der Fernwärme 2,2 Prozent. Am kräftigsten stieg der Preis für feste Brennstoffe wie Brennholz und Holzpellets mit einem Plus von 5,5 Prozent. Insgesamt verteuerte sich Haushaltsenergie damit um 1,9 Prozent.

Überdurchschnittliche Preissteigerungen wurden auch bei den Nahrungsmitteln gemessen. Ein Anstieg um durchschnittlich 2,8 Prozent war unter anderem durch die Verteuerung von Brot und Brötchen um 4,1 Prozent und von anderen Backwaren um 6,2 Prozent bedingt. Auch bei Fleisch und Fleischwaren sind die Preise im Schnitt um 4,1 Prozent gestiegen. Besonders auffallend war der Preisanstieg von Gemüse um insgesamt 14,9 Prozent. Dieser war wesentlich beeinflusst durch die Entwicklung bei Tomaten (+ 48,3 %), Gurken (+ 28,6 %) und Paprika (+ 22,8 %). Auch Kartoffeln kosteten im Schnitt gut ein Drittel (34,9 %) mehr als letztes Jahr im August. Auf der anderen Seite konnte Obst im Schnitt um 1,8 Prozent billiger eingekauft werden als vor einem Jahr. Die Butterpreise reduzierten sich sehr deutlich um 18,6 Prozent.
Für saarländische Verhältnisse eher auffallend war ein Anstieg der Nettokaltmieten um durchschnittlich 2,0 Prozent binnen Jahresfrist.

Abschlussfest für den Homburger Lesesommer 2019

Veranstaltung am 7. September im Christian von Mannlich-Gymnasium

In diesem Jahr hatte sich der Homburger Lesesommer ein besonderes Schwerpunktthema gesetzt. Es ging um die Klassiker der Literatur. Dabei mussten sich die Kinder, die sich am Lesesommer beteiligten, aber nicht im Original mit Goethe, Fontane oder der Arthus-Sage beschäftigen, sondern konnten dies mit modernen Darstellungen tun, in denen versierte Autorinnen und Autoren Klassiker speziell für Kinder und Jugendliche aufbereitet haben. 

Am Samstag, 7. September 2019, um 15 Uhr wird nun das Abschlussfest für den diesjährigen Lesesommer im Christian von Mannlich-Gymnasiums in der Hiltebrandtstraße 1 in Homburg gefeiert.

In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarland hat die Stadtbibliothek Homburg den Homburger Lesesommer entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler lesen Bücher innerhalb der Sommerferien und stellen diese den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vor. Pro gelesenem Buch erhalten die Schüler ein Los und somit eine Gewinnchance auf einen der Hauptpreise. Die meisten Schulen halten die Teilnahme am Lesesommer im Ganzjahres-Zeugnis fest und zeichnen die teilnehmenden Schüler innerhalb der Schule aus.

In diesem Jahr begleitet Oliver Steller, die Stimme der deutschen Lyrik, das Fest mit seinem Programm „Oliver Steller spricht und singt Gedichte für Kinder 1“. „Olli“ und seine Gitarre „Frieda“ spielen auf wunderbare Art und Weise mit Gedichten von Heine, Fontane, Goethe, Morgenstern und auch zeitgenössischen Dichtern wie Peter Maiwald. Sie befreien die bekannten Texte von ihren etwas angestaubt wirkenden Sockeln und laden ein zu Iyrischen Experimenten nicht nur für die Ohren, denn Mitsingen, -sprechen, und -denken ist angesagt. Nicht Rhythmus und Versmaß, sondern „Spaß mit Sprache“ steht im Vordergrund dieser unterhaltsamen Stunde. Oliver Stellers Kinderprogramm ist ausgezeichnet.

Laptop aus Fahrzeug entwendet

Riegelsberg. In der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag (28.08.19/23:00 Uhr – 29.08.19/06:10 Uhr) entwendete ein bislang unbekannter Täter aus 
einem in Riegelsberg vor dem Anwesen  In den Buchen 13 geparkten Fahrzeug (Marke Subaru Outback, Farbe schwarz) eine Aktentasche mit 
Laptop sowie diverse Geschäftsunterlagen. 
Der Täter hatte zuvor die linke hintere Seitenscheibe des Fahrzeuges eingeschlagen.

Hinweise werden an die Polizeiinspektion Völklingen / Polizeirevier Köllertal unter der Tel.Nr.: 06898-2020 erbeten

Einbrüche in Nonnweiler und Selbach

Einbruchsdiebstahl Anglerhütte Forstelbachtal Nonnweiler

Bereits in der Nacht von Montag, 12.08.2019 auf Freitag, 13.08.2019 brach ein bisher unbekannter Täter mit einem mitgeführten / Brech-/Hebelwerkzeug die Eingangstür der Fischerhütte im Forstelbachtal in Nonnweiler auf.  Aus dem Inneren der Hütte wurden ein Stromwandler, ein Fischfutterautomat sowie eine Angeltasche mit drei Angeln entwendet. Der Täter war höchstwahrscheinlich mit einem Kfz zur Tatörtlichkeit gefahren.

Zeugen, die in der Zeit verdächtige Wahrnehmungen im Forstelbachtal gemacht haben, sollen sich bei der PI Nordsaarland melden. 06871-90010.

Einbruchsdiebstahl in Geräteraum der Spielgemeinschaft FC Neunkirchen-Nahe/Selbach

Im Zeitraum Dienstag, 27.08.2019, 22:00 Uhr – Mittwoch, 28.08.2019, 14:00 Uhr brach ein bisher unbekannter Täter auf der Sportanlage der SG FC Neunkirchen-Nahe/Selbach in den in der Zuschauertribüne intengrierten Geräteraum ein, in dem er mittels Brech- bzw. Hebelwerkzeug die Holztür aufbrach. Aus dem Geräteraum wurde nichts entwendet. Allerdings stand der neue Abzieher für den Kunstrasenplatz neben der Tribüne, an dem die Edelstahlkette entwendet wurde.

Hinweise an die PI Nordsaarland, 06871-90010

Junge Liberale Saar fordern Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten

0

Simons: Freiheit für Händler und Verbraucher – Öffnungszeiten im Saarland endlich anpassen

Saarbrücken, den 28.08.2019 – Die Jungen Liberalen reagieren verwundert auf den urkonservativen Vorstoß von Stephan Paulhuhn (SPD) die Ladenöffnungszeiten zu verschärfen, der gestern im Landtag debattiert worden ist und auf Zustimmung der Regierungskoalition gestoßen ist .
„Man kann nur mit einem Kopfschütteln auf die Forderung der Saar SPD, Ladenöffnungen an Feiertagen zu verbieten, reagieren. Statt über einen flexiblen Umgang mit Ladenöffnungszeiten zu diskutieren, wird stattdessen nicht nur krampfhaft an den bisherigen Regelungen festgehalten, vielmehr sollen diese nun weiter beschnitten werden“, so der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen, Julien François Simons.
In der Mehrheit der deutschen Bundesländer wurden die Öffnungszeiten auf 24 Uhr verlängert und damit eine Entlastung für Verbraucher und eine bessere Ausgangslage für Händler möglich gemacht. Nur das Saarland und Bayern sind Schlusslicht.
„Es ist höchste Zeit für ein Ladenöffnungsgesetz im Saarland. Die Landesregierung sieht das Saarland und sich selbst als fortschrittlich und modern. Allerdings wird bei den Ladenöffnungen eher das Bild einer Bananenrepublik statt eines Fortschrittsmachers abgegeben. Ein starrer Ladenschluss wird schon lange nicht mehr der modernen Arbeitswelt gerecht. Der Einzelhandel unterliegt gegenüber dem Online-Handel Wettbewerbsnachteilen, welche durch jahrelange Inaktivität in diesem Bereich befeuert werden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren von längeren Einkaufsmöglichkeiten, vor allem bei Lebensmittelgeschäften – profitieren aber auch durch weitere Möglichkeiten der Arbeitsaufnahme. Nicht jeder Lebensentwurf sieht einen gleichen Arbeitszeitraum vor. Die Arbeitswelt wird in ein starres Korsett gezwängt.  Viele Beispiele aus anderen Bundesländern zeigen, wie sich große Ketten und kleine Läden ergänzen und nicht gegenseitig zerstören. Das Saarland sollte endlich mutig nach vorne gehen, anstatt die Flucht in die Vergangenheit zu bestreiten“, so Simons abschließend.

Diebstahl aus PKW in Kirkel

Zwischen dem 27.08.2019, 17:00 Uhr, und dem 28.08.2019, 07:00 Uhr, wurde die Scheibe eines 1er BMW mit Homburger Kreiskennzeichen, welcher in der Straße Im Evagarten in  66459 Kirkel abgestellt war, mittels unbekannten Schlagwerkzeugs eingeschlagen. Eine im Fahrzeug befindliche Geldbörse wurde im Anschluss entwendet. Anschließend entfernte sich der bislang unbekannte Täter von der Tatörtlichkeit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Homburg (06841-1060) zu melden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com