Sonntag, Mai 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3068

Ein Beitrag zum Klimaschutz: ein fahrradfreundliches St. Ingbert

Forderungen von Bürgerinnen und Bürger, St. Ingbert fahrradfreundlicher zu gestalten, um somit auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, haben den künftigen Oberbürgermeister Ulli Meyer veranlasst, auf Vorschlag der Jungen Union, sich vor Ort ein Bild von der Situation der St. Ingberter Radwege zu machen. Vom Rohrbacher Bahnhof führte Lukas Strobel, der mit seiner Mutter ein Radwegekonzept für St. Ingbert erarbeitet hatte und sich freute, sein Konzept dabei vorstellen zu können, die etwa 20 interessierten Radfahrer nach dem St. Ingberter Bahnhof.

Er zeigte Mängel, fehlende oder falsche Beschilderung und Gefahrenquellen auf, hatte aber auch Verbesserungsvorschläge in Form von Fotos im Gepäck. Diese hatte er aus Konstanz, der Schweiz, den Niederlanden und Bayern mitgebracht, wo er sich nach besseren Lösungsmöglichkeiten umgesehen hatte. Anregungen kamen auch von den mitfahrenden Bürgern, die teilweise vor Ort erörtert werden konnten. Größter Problem- und Diskussionspunkt war das Ende des Radweges aus den Gustav-Clauss-Anlagen auf den Maxplatz. Dort führt kein offizieller Radweg weiter durch die Fußgängerzone, über den Bürgersteig wäre diese Möglichkeit ungeeignet. Eine Lösung würde eine Fahrbahnverengung bedeuten. „Das muss gut überlegt werden“, so Ulli Meyer, „weitere Untersuchungen und Beobachtungen in einem Gesamtkonzept im Zusammenhang mit der Gegenläufigkeit der Kohlenstraße sind notwendig“. Das gilt auch für den zu engen Radweg in der Rickertstraße. „Man kann nicht einfach die Parkmöglichkeiten für Autos entfernen“, so der künftige Oberbürgermeister, „sondern muss die Interessen von Handel und Gewerbe, den Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern berücksichtigen“.

Ein weiterer Kritikpunkt waren an vielen Stellen die fehlenden Farbmarkierungen bzw. Piktogramme, die sowohl dem Autofahrer als auch dem Radfahrer mehr Sicherheit böten. Ein Problempunkt sei auch in Rohrbach im plötzlich endenden Radweg Stegbruchstraße zu sehen, weil die Beschilderung fehlt. Außerdem wissen viele nicht, dass man nicht über die gesamte weitere Kaiserstraße nach St. Ingbert fahren muss, sondern dass ein Radweg über die Straße im alten Tal über die Mühlstraße zum Radweg ausgangs Rohrbach entlang der Kaiserstraße führt. 

Verbesserung der vorhandenen bzw. Neuanschaffung von geeigneten Abstellanlagen mit besseren Absperrmöglichkeiten, die an Stellen stehen, die besser beleuchtet und die auch von der Öffentlichkeit einsehbar sind, am Freibad, am Rathaus und Marktplatz, am Bahnhof, in der Fußgängerzone und vor Märkten wurde empfohlen, wenn mehr Menschen mit dem Rad zum Einkaufen fahren sollen. Und Handel und Gewerbe sollte man seitens der Stadt hier Förderungsmöglichkeiten anbieten. 

Die CDU-Stadtratsfraktion wird nach diesen Erfahrungen demnächst einige Anträge für den Ausschuss Stadtentwicklung, Biosphäre, Umwelt und Demographie stellen.

Wohnhauseinbruch in Niedersaubach

Eine Nachbarin, die während der Abwesenheit der Bewohner deren Katze versorgte, stellte am Samstag, dem 24.08.2019, um 17.30 Uhr, fest, dass Unbekannte die Hauseingangstür des Anwesens in der Hermannstraße in Lebach-Niedersaubach aufgehebelt hatten.

Nach ersten Angaben der Geschädigten wurden Schmuck und Münzen entwendet.

Die Bewohner hatte ihr Haus am Freitag, dem 23.08.2019 gegen 11.30 Uhr verlassen.

Hinweise bitte an die Polizei Lebach

Tel. 06881-5050

Wassergymnastik für Senioren

Das Amt für Jugend, Senioren und Soziales bietet wieder Wassergymnastik für Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren an.

Die Kurse finden unter fachkundiger Anleitung im Kombibad „KOI“ statt. Sie erstrecken sich über zehn Wochen und beginnen am Donnerstag, 26. September 2019, jeweils um 15.30, 16, 16.30 sowie 17 Uhr.

Anmeldungen sind ab Mittwoch 28. August, bis Freitag, 13. September 2019, im Rathaus (Zimmer 117) bei Karin Schwemm unter Tel.: 0 68 41/101-117 möglich.

Die Kursgebühr beträgt 40 Euro (incl. Eintritt) und ist bei der Anmeldung zu entrichten.

PKW-Brand an Tankstelle

Die Feuerwehr St. Ingbert teilt mit:

Am Sonntagmittag, 25.08.2019, rückte die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert-Mitte gegen 12:00 Uhr zu einem gemeldeten PKW-Brand an die Shell-Tankstelle in der Südstraße in St. Ingbert aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten Passanten glücklicherweise den Entstehungsbrand im Motorbereich mit einem Pulverlöscher gelöscht. Die Feuerwehrleute kontrollierten den Motorraum mit einer Wärmebildkamera und führten mit einem Strahlrohr Nachlöscharbeiten durch.

Die 12 Feuerwehrleute, die mit zwei Einsatzfahrzeugen an der Einsatzstelle waren, rückten nach ca. einer halben Stunde wieder in das Gerätehaus ein.

Wadrill: Gefährliche Drahtkonstruktion an Brücke angebracht

Am frühen Morgen des 26.08.2019, gegen 02 Uhr, konnte ein aufmerksamer Anwohner drei bisher unbekannte Personen dabei beobachten, wie diese in Wadrill an der Behelfsbrücke über den Bachlauf der Wadrill in der Nähe des Sportplatzes eine Drahtkonstruktion angebracht hatten. Anschließend entfernten sich die Personen in Richtung der Straße In der Perch. Diese Drahtkonstruktion war für Fußgänger, aber vor allem für Fahrradfahrer, eine erhebliche Gefahrenstelle. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Wer Angaben zu dem Vorfall machen kann, meldet sich bitte bei der Polizeiinspektion Nordsaarland 06871-90010.

Roland Weber als Ortsvorsteher in Rohrbach wiedergewählt

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

ROHRBACH * Der Rohrbacher Ortsrat konstituierte sich am 21.08.2019 im Sitzungssaal des Bürgerhauses. Es gibt Drei neue Mitglieder im neuen Ortsrat.

In den Stadtteilen von St. Ingbert werden im August 2019 die Ortsräte durch den Oberbürgermeister Hans Wagner verpflichtet bzw. vereidigt. Dabei werden die Ortsvorsteher und dessen Stellvertreter aus ihrer Mitte neu gewählt. Auch in Rohrbach hat sich am Mittwochabend, 21.08.2019 der neue Ortsrat mit seinen 13 Mitgliedern konstituiert. Verabschiedet wurden in den Ortsratssitzung die nach der Kommunalwahl im Mai ausgeschiedenen Mitglieder Thomas Faulstich (SPD) in Abwesenheit sowie Jutta Fell (CDU) und Dirk Konrad (Freie Wähler). Fell legte ihr Mandat nach zwölf Jahren Gremiumsarbeit nieder, Konrad wechselte nach fünf Jahren vom Ortsrat in den Stadtrat.

Neu im Ortsrat, der immer im Bürgerhaus Rohrbach tagt, sind Guido Dresemann (CDU) und Josef Hirsch (Grüne). Wieder dabei ist Jonathan Behr (SPD), der aufgrund eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen seines Studiums am 1. Oktober 2016 sein Mandat niederlegte, das dann Thomas Faulstich erhielt. 

Dem Ortsrat Rohrbach gehören nach wie vor Herdis Behmann und Udo Schmitt für die SPD und für die CDU Wolfgang Heib, Christel Michély-Fickinger, Lisa Magenreuter, Jörg Schuh und Patrick Würtz an. Nico Weber und Roland Schwarz setzen ihre Stimme für die Freien Wähler ein.

Für einen reibungslosen und ordnungsgemäßen Ablauf der Ortsvorsteherwahl sorgten von Stadtverwaltung, Zentrale Dienste, Nadine Tauber und Katharina Hary.

Zwei Ortsratsmitglieder fehlten in der Sitzung;Wolfgang Heib (Urlaub) CDU und Lisa Magenreuter (krank) CDU.

Zum Ortsvorsteher wurde zum zweiten Male nach 2014 Roland Weber (parteilos) mit zehn Ja-Stimmen und einer Gegenstimme gewählt. 

Sein Stellvertreter bleibt Jörg Schuh (CDU), er wurde mit elf Ja-Stimmen gewählt.

Oberbürgermeister Hans Wagner bei der Vereidigung des neuen Ortsvorstehers Roland Weber. (Foto: Reinhard Gehring)

Oberbürgermeister Hans Wagner war zur Vereidigung der Mandatsträger erschienen und wünschte gutes Gelingen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Der neue und alte Ortsvorsteher Roland Weber (61) bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen:

„Wir haben die letzten Jahre harmonisch miteinander gearbeitet.

Wir haben unsere Ideen gegenüber dem Stadtrat vertreten und sind dort

mit einer Stimme aufgetreten. Für uns war der klare Blick ins Auge unseres

Gegenübers wichtig. Wir haben immer verantwortungsvoll im Sinne Rohrbachs gehandelt.“ Dies soll in Zukunft genau so sein.

Weber dankte auch Reinhard Gehring für seine gute Zusammenarbeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten in der Ortsverwaltungsstelle. 

Herdis Behmann (SPD) bescheinigte Roland Weber, dass er sich „immer für die Sache reingehängt“ habe und wünschte ihm und dem Ortsrat ein „Weiter so!“.

Nach der konstituierten Sitzung des Ortsrates, übernahm vor einer ansehnlichen Besucherzahl, Ortsvorsteher Weber die Ortsratssitzung mit einem öffentlichen Teil. Es wurde die Situation des neuen Feuerwehrgerätehauses dargelegt. Oberbürgermeister Hans Wagner stand hierfür Rede und Antwort.

Über Stand der Dinge, wegen der Brücke am Rohrbacher Weiher, gab der Leiter vom Umweltamt der Stadt St. Ingbert, Christian Lambert Auskunft. 

Nach der Sitzung lud der neugewählte Ortsvorsteher alle Anwesende zu einem Umtrunk mit kleinem Imbiss ins Haus der Rohrbacher Kahlenbergfreunde ( ehem. Pfadfinderheim ) ein.

Saar-Fußball: Hölzer setzt auf die Jugend

0

Udo Hölzer hat nun auch in die Diskussion um die Nachfolge des im April zurückgetretenen Franz-Josef Schumann eingegriffen. Während einer Pressekonferenz im Sportheim des FC Hertha Wiesbach stellte er die ersten drei Mitstreiter seines Teams vor und machte vor allem eins klar: Dass er sich nicht an der kontroversen Diskussion zwischen dem Lager des aktuellen Vizepräsidenten Adrian Zöhler und VereineVor, der Initiative des ehemaligen Regierungssprechers Thorsten Klein, beteiligen wird.

Auch inhaltlich wollte er sich nicht konkret äußern. Das könne er, wenn er gewählt sei. Er stellte allerdings klar, dass unter einem Präsidenten Udo Hölzer die Jugendarbeit absolut im Vordergrund stehe.

Sehen Sie hier unseren Videobeitrag von der Vorstellung des Hölzer-Teams in Wiesbach:

Die Polizei Saarlouis informiert

Diebstahl aus einem Pkw der Ortspolizeibehörde Saarlouis

Im Zeitraum von Freitag, 23.08.2019, 16:00 Uhr, bis Samstag, 24.08.2019, 09:50 Uhr, wurde im Bereich Grünebaumstraße, 66740 Saarlouis, ein Pkw der Ortspolizeibehörde Saarlouis aufgebrochen, indem zwei Fensterscheiben eingeschlagen worden waren. Der Täter hatte sich offensichtlich Geldkassetten erhofft, ging jedoch leer aus. 

Öffentlichkeitswirksamer Autokorso

Am Samstag, den 24.08.2019, 14:04 Uhr, kam es im Bereich der BAB 8, in Höhe Dillingen Mitte, zu einer Korso-Bildung im Zuge einer türkischen Hochzeitsfeier. Im Bereich des Autobahndreiecks Saarlouis hatten zunächst zwei Fahrzeuge mit eingeschalteten Warnblinklichter sowohl die rechte als auch linke Fahrbahn blockiert. Danach folgten weitere Fahrzeuge der Hochzeitsgesellschaft und  blockierten in langsamer Fahrweise alle Spuren. Nachdem alle Fahrzeuge der Gesellschaft sich dem Korso angeschlossen hatten, sind die Fahrzeuge an der Anschlussstelle Dillingen-Mitte abgefahren und auf den dortigen Autobahnparkplatz geführt. Die Hochzeitsgesellschaft zeigte sich gegenüber den eingesetzten Beamten verbal aggressiv und unkooperativ.

Mögliche Betroffene sollen sich bitte mit der Polizeiinspektion Saarlouis unter der Telefonnummer: 06831/9010 in Verbindung setzen.

Betrug

Am Sonntag, 25.08.2019, 11:50 Uhr, wurde im Rahmen eines Flohmarktes auf dem Parkplatz des Möbelhauses „IKEA“, Im Hader, 66740 Saarlouis, ein Standbetreiber gemeldet, der möglicherweise gefälschte Eintrittskarten vom Fußball WM-Finale 1954 verkauft hatte. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass mehrere dieser Eintrittskarten in Umlauf gerieten.

Mögliche Betroffene sollen sich diese bitte mit der Polizeiinspektion Saarlouis unter der Telefonnummer: 06831/9010 in Verbindung setzten.

Bürgerpark-Initiative sagt eigene Führung zugunsten der Stadt Saarbrücken ab

Eigentlich hatte die Bürgerpark-Initiative eine Begehung des Bürgerparks für den 22. September 2019 angekündigt. Wie sie aber erstaunlicherweise nach Internet-Recherche feststellen musste, führt die LHS Saarbrücken selbst eine Führung am 08. September 2019 durch. Hierzu gab es keine Mitteilung der Stadt an die Initiative.

Weil die Bürgerpark-Initiative der Meinung ist, dass Führungen innerhalb so kurzer Zeit nicht mehr begeistern können, sagt sie ihre eigene Führung, die für den 22. 09.2019 geplant war, zugunsten der Führung am 08.09.2019 durch die LHS Saarbrücken ab. Stattdessen werben wir für die Führung der Stadt, die mit einer der besten Kennerinnen des Parks angekündigt ist: Nämlich Carmen Dams (Leiterin der Amtes für Stadtgrünes und Friedhöfe).

Die Führung am 08.09.2019 beginnt um 10 Uhr. Treffpunkt ist am neuen abgeknickten Fußgängersteg vom Promenadensteg zur Congresshalle. Die Führung ist frei.

Weitere Infos unter: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/laender/sl/71/3798/?fbclid=IwAR2ueLoti6jXwdGH4U5g0kYq_6aBe1wAFoEQPERFI6zaT_maHCjrmD_W_Ok

Aktuelle Meldungen der Polizei Lebach

Die Polizei Lebach informiert:

Einbruch in Malteser Jugendzentrum in Lebach

In der Nacht vom 23.8.2019 auf den 24.8.2019 brachen Unbekannte in das Malteser Jugendzentrum in der Pfarrgasse in Lebach ein. Sie hebelten ein Fenster mit Gewalt auf und gelangten durch dieses in die Gemeinschafts- und Schulungsräume. Die Täter entwendeten einen Beamer, 2 Laptops, sowie eine geringe Menge Bargeld.

Hinweise nimmt die Polizei Lebach unter 06881/505-0 entgegen.

Sachbeschädigung mit Luftgewehr und Verstoß gegen das Waffengesetz in Lebach

In der Nacht vom 23.8.2019 auf 24.8.2019 begab sich ein amtsbekannter Drogensüchtiger mit einem Luftgewehr auf den Balkon seiner Wohnung in der Straße Obere Galgenheck. Der 28-jährige schoss mit der Waffe von dem Balkon aus ungezielt herum. An einem Haus in der Nachbarschaft entstand Sachschaden.

Die Federdruck- und Gasdruckwaffen des Mannes wurden durch die Polizei sichergestellt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Rümmelbach

Zwischen 23.8.2019 und 24.8.2019 wurde in ein Einfamilienhaus in Lebach-Rümmelbach eingebrochen. Die Eigentümer befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Urlaub. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 20.000Euro. Die Polizei ermittelt wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls. 

Randalierer in Schmelz

Am Morgen des 25.8.2019 randalierte ein alkoholisierter Mann vor einer Gaststätte in Schmelz. Der 32-jährige zeigte vor der Gaststätte mehrfach den Hitlergruß. Ihm wurde ein Platzverweis erteilt. Den Mann erwartet eine Strafanzeige wegen Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com