Sonntag, Mai 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3069

Aktuelle Meldungen der Polizei Lebach

Die Polizei Lebach informiert:

Einbruch in Malteser Jugendzentrum in Lebach

In der Nacht vom 23.8.2019 auf den 24.8.2019 brachen Unbekannte in das Malteser Jugendzentrum in der Pfarrgasse in Lebach ein. Sie hebelten ein Fenster mit Gewalt auf und gelangten durch dieses in die Gemeinschafts- und Schulungsräume. Die Täter entwendeten einen Beamer, 2 Laptops, sowie eine geringe Menge Bargeld.

Hinweise nimmt die Polizei Lebach unter 06881/505-0 entgegen.

Sachbeschädigung mit Luftgewehr und Verstoß gegen das Waffengesetz in Lebach

In der Nacht vom 23.8.2019 auf 24.8.2019 begab sich ein amtsbekannter Drogensüchtiger mit einem Luftgewehr auf den Balkon seiner Wohnung in der Straße Obere Galgenheck. Der 28-jährige schoss mit der Waffe von dem Balkon aus ungezielt herum. An einem Haus in der Nachbarschaft entstand Sachschaden.

Die Federdruck- und Gasdruckwaffen des Mannes wurden durch die Polizei sichergestellt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Rümmelbach

Zwischen 23.8.2019 und 24.8.2019 wurde in ein Einfamilienhaus in Lebach-Rümmelbach eingebrochen. Die Eigentümer befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Urlaub. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 20.000Euro. Die Polizei ermittelt wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls. 

Randalierer in Schmelz

Am Morgen des 25.8.2019 randalierte ein alkoholisierter Mann vor einer Gaststätte in Schmelz. Der 32-jährige zeigte vor der Gaststätte mehrfach den Hitlergruß. Ihm wurde ein Platzverweis erteilt. Den Mann erwartet eine Strafanzeige wegen Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

TSV Steinbach Haiger siegt im Freiburger-Glutofen

Der TSV Steinbach Haiger bezwingt die U23 des SC Freiburg durch ein Tor von Johannes Bender mit 1:0. Bei hochsommerlichen Temperaturen fiel der Treffer in der Nachspielzeit der ersten Hälfte. Die Hausherren konnten den Rückstand trotz mehrfacher Unterstützung aus dem Bundesliga-Kader nicht mehr ausgleichen. Die Alipour-Elf beendet den sechsten Spieltag der Fußball-Regionalliga Südwest damit auf dem zweiten Tabellenrang, während der SC auf den 14. Rang abrutscht.

Im Möslestadion entwickelte sich eine laufintensive Partie, bei der die Gäste mit Pressing ab der Strafraumgrenze immer wieder für brenzlige Situationen vor dem Gehäuse von Rafael Zbinden sorgten. Sascha Marquet hatte aus einer solchen Situation die erste gute Gelegenheit der Partie, doch sein Schuss aus 20 Metern wurde vom Torwart entschärft. Die beste Chance des Sportclubs vor der Pause hat die Bundesliga-Anleihe Wooyeong Jeong, der nach Zusammenspiel mit Nishat Burkart gerade noch von Sascha Wenninger vor dem Abschluss gestoppt werden konnte. Als gerade 45 Minuten gespielt waren, griff erneut das Pressing des TSV Steinbach Haiger. Johannes Bender erobert den Ball nur 25 Meter vor dem SCF-Gehäuse und versenkte nach kurzem Solo eiskalt zur Halbzeit-Führung.

Im zweiten Abschnitt brachte Christian Preußer mit Jannik Haberer einen Akteur, der bei Transfermarkt.de mit einem Marktwert von 10 Millionen Euro geführt wird. Die Gäste setzten jedoch die ersten Akzente. Einen starken Drehschuss von Christopher Kramer pariert Keeper Zbinden ebenso glänzend. Auch der eingewechselte Dino Bisanovic und Sascha Marquet hatten die endgültige Entscheidung auf dem Fuß, verfehlten das Tor jeweils nur knapp. Auf Seiten der Freiburger gab es lediglich eine Großchance in der gesamten zweiten Hälfte. Ein Flanke von der rechten Seite fand David Nieland. Dieser brachte den Ball auch in Richtung Tor, doch Tim Paterok zeigte vollen Einsatz und erwischte das Leder noch und verhinderte somit den Ausgleich. Trotz unzähliger langer Bälle in den Strafraum, die zu größten Teilen von der Innenverteidigung des TSV Steinbach Haiger abgewehrt wurden, kamen die Talente von Trainer Christian Preußer ansonsten nur noch zu zwei Kopfball-Verlängerungen, die jedoch klar am Tor vorbei gingen. So endete die Partie mit einem Auswärtssieg, den sich Alipour-Elf mit Ihrem hohem Laufpensum und der höheren Anzahl an guten Torchance beim SCF erarbeit hat.

Am Samstag (31.08.2019 um 14 Uhr) kommt nun der Drittliga-Absteiger VfR Aalen ins SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN. Die Gäste standen bisher für spektakuläre Spiele mit vielen Treffern. Die Partie Zweiter gegen Siebter stellt das Topspiel des siebten Spieltags dar.

SC Freiburg U23 – TSV Steinbach Haiger 0:1 (0:1)

Tor: 0:1 (45.) Johannes Bender.

SC Freiburg U23: Zbinden – Kübler, Gulde (46. Haberer), Boro, Kolja Herrmann (81. Luca Herrmann) – Boukhalfa, Tempelmann, Rüdlin, Jeong – Burkart (69. Pieringer), Nieland.

TSV Steinbach Haiger: Paterok – Wenninger, Al-Azzawe, Kirchhoff, Strujic – Hoffmann (78. Hanke), Eismann, Bender, Marquet (87. Damaschek) – Ilhan (55. Bisanovic), Kramer.

Schiedsrichter: Marc Philipp Eckermann (Winnenden) – Zuschauer: 350.

PM TSV Steinbach Haiger

Luksic: Netzabdeckung im Saarland muss dringend verbessert werden

0

Schlechte Qualität schadet Attraktivität des Standorts

Einer Studie der Beratungsgesellschaft P3 zufolge ist die Netzqualität im Saarland und in Rheinland-Pfalz bundesweit am schlechtesten. Daher fordert der saarländische FDP-Landesvorsitzende Oliver Luksic ein Sofortprogramm des Landes, um zusammen mit den Netzbetreibern die Netzabdeckung im Saarland signifikant zu verbessern und damit die Attraktivität des Standorts Saarland wie Bewohner wie auch für Unternehmen zu erhöhen:

„Eine flächendeckende Mobilfunkversorgung ist Grundvoraussetzung für ein attraktives Land. Gerade in den ländlichen Räumen droht ohne Mobilfunk und Internet ein schleichender, aber permanenter, Niedergang. Die Landesregierung muss mit den Mobilfunkbetreibern ein Sofortprogramm für eine schnellstmögliche flächendeckende Versorgung starten, das auch den Ausbau von 5G enthält. Vorbild hierfür kann der im vergangenen Jahr von der schwarz-gelben Landesregierung in NRW ausgehandelte Mobilfunkpakt sein“.

Grünen-Anfrage: Reisendenzahl entwickelt sich weit unterdurchschnittlich

0

Tressel: Fernverkehrsstrategie für das Saarland auf das Jahr 2024 vorziehen

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der Reisenden im Fernverkehr der Deutschen Bahn in und aus dem Saarland um lediglich 6,6 Prozent erhöht und bleibt damit meilenweit hinter dem Bundesdurchschnitt von 12,8 Prozent zurück. Dies geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage des saarländischen Grünen-Bundestagsabgeordneten und Grünen-Landeschefs Markus Tressel hervor. Der Grünen-Politiker appelliert an die Deutsche Bahn, die für das Jahr 2029 geplante Fernverkehrsstrategie für das Saarland auf das Jahr 2024 vorzuziehen. Das Saarland müsse von den neuen zweistelligen Milliardeninvestitionen in neue Züge und dem Vorhaben, die Reisendenzahl zu verdoppeln, profitieren.

„Wie mir das Bundesverkehrsministerium mitteilt, hat sich zwischen 2014 und 2018 die Zahl der Reisenden im Fernverkehr der Deutschen Bahn in und aus dem Saarland um lediglich 6,6 Prozent erhöht. Das Saarland liegt damit meilenweit hinter dem Bundesdurchschnitt von 12,8 Prozent Zuwachs. Während bundesweit die Verkehrswende so langsam vorankommt, hinkt das Saarland der Entwicklung weit hinterher. Wir brauchen ein besseres Fernverkehrsangebot, damit mehr Menschen umsteigen“, sagt Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Chef der Saar-Grünen.

Während die Bahn in anderen Städten ihr Fernverkehrsangebot deutlich ausgebaut habe, Takte erhöht und Fahrzeiten verkürzt, herrsche an den beiden saarländischen Fernverkehrsbahnhöfen Saarbrücken und Homburg weitestgehend Stillstand. Tressel: „Von fünf täglichen Zugpaaren zwischen Frankfurt, Saarbrücken und Paris sind gerade mal vier übrig geblieben. Sonstige Fernverkehrsverbindungen müssen mit der Lupe im Fahrplan gesucht werden. Wenn es mal, wie mit dem neuen Berlin-ICE, überraschenderweise zu einem Angebotsausbau kommt, dann wird zugleich ein anderes Angebot, wie in dem Falle der Dresden-ICE, eingestellt.”

Der Grünen-Politiker appelliert an die Deutsche Bahn, ihre für das Jahr 2029 geplante Fernverkehrsstrategie für das Saarland auf das Jahr 2024 vorzuziehen. Nur so könne man signifikant mehr Reisende gewinnen. Tressel: „Die Rahmenbedingungen haben sich spätestens dieses Jahr mit der neuen Dachstrategie ‚Starke Schiene‘ grundlegend verändert: Zweistellige Milliardeninvestitionen in neue Züge und das Vorhaben, die Reisendenzahl zu verdoppeln, dürfen nicht am Saarland Halt machen. Wir können nicht noch ein Jahrzehnt auf bessere Fernverkehrsverbindungen warten. Die neuen Verbindungen müssen spätestens 2024 aufs Gleis und dann in den Folgejahren weiter konsequent ausgebaut werden.”

Die Polizei Neunkirchen informiert

Verstoß gegen das Waffengesetz

Neunkirchen. Im Rahmen einer Fußstreife auf dem Festplatz am Eisweiher wurde ein Kommando der hiesigen Dienststelle am 23.08.19, gegen 23:15 Uhr, von mehreren äußerst besorgten Besuchern der Kirmes Neunkirchen auf eine männliche Person aufmerksam gemacht, welche eine Schusswaffe in den Händen halten würde. Besagte Person konnte schnell ausfindig gemacht werden. Der junge Mann hielt eine schwarze Handfeuerwaffe in den Händen und richtete die Waffe wahllos, ohne hierbei speziell auf Personen zu zielen, in die Menge. Letztlich verstaute er den Gegenstand im Hosenbund, so dass die Waffe von Passanten weiter deutlich zu sehen war. Bei der vermeintlichen Schusswaffe handelte es sich lediglich um eine schwarze Soft-Air Waffe. Diese wurde sichergestellt und ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Neunkirchen. Am Freitag, den 23.08.19, gegen 19:00 Uhr, kam es auf der B 41, im Bereich des Kreisverkehrs Sinnerthal,  zu einem Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Kind.  Ein 13-jähriger Junge überquerte mit seinem Fahrrad die B 41 und wurde hierbei von einem Pkw, vermutlich einem weißen Opel Astra, angefahren. Die Fahrerin des Pkws stieg kurz aus und erkundigte sich nach Wohl des Jungen. Sie setzte ihre Fahrt dann allerdings fort, ohne ihre Personalien anzugeben. Der Junge wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Hinweise nimmt die PI Neunkirchen unter der Telefonnummer 06821/2030 entgegen.

Diebestour im Saarpark-Center Neunkirchen

Neunkirchen. Am Freitag, den 23.08.19, wurden in einem Bekleidungsgeschäft im Saarpark-Center Neunkirchen zwei Mädchen im Alter von 9 und 10 Jahren beim Ladendiebstahl ertappt. Als die Tragetaschen, in die sie ihr Diebesgut verstaut hatten, von den Kollegen eingesehen wurden, staunten diese nicht schlecht. In den Tüten befand sich nämlich Diebesgut aus insgesamt sechs weiteren Geschäften. Die beiden Mädchen wurden zur Polizeiinspektion Neunkirchen verbracht und in die Obhut ihrer wenig begeisterten Sorgeberechtigten übergeben. Strafrechtliche Folgen haben die beiden aufgrund ihres Alters nicht zu erwarten. 

FDP Saar für Exzellenzinitiative berufliche Bildung

0

Die FDP Saar setzt sich für eine Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung ein. „Mit Blick auf den bereits vorhandenen Fachkräftemangel, die Demografie und unsere Wettbewerbsfähigkeit, brauchen wir eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung.“, sagt Joachim Geiger, arbeitspolitischer Sprecher der FDP Saar.

„Für den Hochschulbereich gibt es solche Initiativen bereits. Die Hochschulen und Universitäten profitieren nachweislich davon. Das brauchen wir in Deutschland auch für die berufliche Bildung. Denn der Fachkräftemangel und die Herausforderungen für die Wirtschaft in der Zukunft lassen sich nicht alleine durch Hochschulabsolventen lösen. Im Gegenteil: Deutschland braucht mehr Fachkräfte mit einer dualen Lehre, als Fachkräfte mit einer akademischen Vorbildung. Deshalb ist jede Investition in die berufliche Bildung eine Investition in die Zukunft.“, so Geiger weiter.

Alle Bürgerinnen und Bürger sollen durch Weiterbildung auch beim digitalen Wandel mithalten können. Die Digitalisierung verändert unser Leben – und prägt die Arbeitswelt von morgen. Wie bei den großen Umbrüchen in der Vergangenheit wird uns auch diesmal die Arbeit nicht ausgehen. Zahlreiche Jobs werden sich stark verändern, manchen Beruf wird es in Zukunft vielleicht gar nicht mehr geben – genauso werden aber viele neue Jobs entstehen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. 

„Deshalb muss lebenslanges Lernen noch stärker vom Schlagwort in gelebte Realität münden. So können Aufstiegschancen verbessert und das Risiko von Arbeitslosigkeit vermieden werden. Immer mehr Betriebe unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – aber für Zweidrittel der Beschäftigten bleibt hier noch viel zu tun. Deshalb muss auch die Arbeitsmarktpolitik die Weiterbildung von Beschäftigten stärker unterstützen.“

Die Polizei St. Wendel informiert

Erneuter Einbruch in den Wertstoffhof Marpingen

Bislang unbekannte Täter haben sich in der Nacht von Freitag auf Samstag unberechtigt Zutritt zum Gelände des Wertstoffhofs Marpingen verschafft, um Altmetall zu entwenden. Auf dem Gelände flexten sie einen Container auf und entwendeten aus diesem Kupfer, Messing und Kabel im hohen dreistelligen Kilogrammbereich. Die Täter transportierten mit vorgefunden Schubkarren das Material durch den geöffneten Zaun vom Gelände, wo es offensichtlich in ein Fahrzeug umgeladen wurde. Weiterhin wurden zahlreiche Fahrzeugreifen mit Stahlfelgen entwendet. Bereits im Mai dieses Jahres waren Täter auf gleiche Weise dort zu Gange.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851/898-0

Vandalismus an Wohnhaus in Niederlinxweiler

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde an einem Wohnhaus in der Hedestraße in Niederlinxweiler eine Glasscheibe einer Tür eingeschlagen. Die Tat steht offensichtlich im Zusammenhang mit dem dortigen Dorffest. Laut Zeugenangaben soll es gegen 04:40 Uhr einen Knall gegeben haben. Es gibt Hinweise auf eine männliche Person im Alter von etwa 30 Jahren, 1,75m groß, kräftige Gestalt, Vollbart, Brillenträger. Die Person soll dunkel gekleidet gewesen sein und habe sich in diesem Bereich stark alkoholisiert bewegt. 

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851/898-0

Aktuelle Meldungen der Polizei Sulzbach

Die Polizei Sulzbach informiert:

Einbruchdiebstahl Kraftfahrzeug

Sulzbach. In der Nachtzeit von Freitag auf Samstag, 20:45 Uhr bis 07:30 Uhr, kam es zu einem Pkw-Aufbruch in der Straße „An der Bannbrück“ in Sulzbach. Der Täter schlug die Seitenscheibe des Fahrzeugs ein und entwendete aus dem Fahrzeuginnenraum u.a. eine Geldbörse und ein Mobiltelefon. 

Hinweise erbeten an die Polizeiinspektion Sulzbach, Tel.: 06897/9330.

Diebstahl aus Kraftfahrzeug

Sulzbach-Neuweiler. Zu einem zweiten Fall des Diebstahls aus Pkw in Sulzbach kam es in der Nachtzeit von Freitag auf Samstag, 19:00 Uhr bis 04:50 Uhr. Der Täter öffnete einen unverschlossenen Pkw, welcher „Im Aderlsrodt“ geparkt war, und  entwendete aus dem Handschuhfach ein Etui mit EC-Karten und Personaldokumenten.

Hinweise erbeten an die Polizeiinspektion Sulzbach, Tel.: 06897/9330.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in Fahrzeugen zu hinterlassen und Fahrzeuge stets ordnungsgemäß zu verschließen.

Einbruchdiebstahl Kraftfahrzeug

Quierschied. In der Nachtzeit von Freitag auf Samstag, 21:30 Uhr bis 09:00 Uhr, kam es zu einem Pkw-Aufbruch in der Alleestraße in Quierschied. Der Täter schlug die Seitenscheibe des Fahrzeugs ein und entwendete aus dem Fahrzeuginnenraum eine Geldbörse.

Hinweise erbeten an die Polizeiinspektion Sulzbach, Tel.: 06897/9330.

Kraftfahrzeugdiebstahl

Sulzbach. Am Samstag, zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr, kam es in der Hochstraße in Sulzbach-Neuweiler zu einem Kraftfahrzeugdiebstahl. Der Täter entwendete einen Motorroller der Marke SAX FX1, welcher in der Einfahrt des Geschädigten abgestellt war.

Hinweise erbeten an die Polizeiinspektion Sulzbach, Tel.: 06897/9330.

Astoria Walldorf: Erste Saisonniederlage beim Spitzenreiter

Am 6. Spieltag der Regionalliga Südwest musste der FC-Astoria Walldorf erstmals als Verlierer den Platz verlassen. Beim absoluten Meisterschaftsfavorit 1. FC Saarbrücken zog die Mannschaft von Matthias Born mit 1:3 den Kürzeren. 

Der Walldorfer Trainer veränderte seine Startelf auf zwei Positionen für Semih Sahin und Luca Stellwagen begannen Nicolai Groß und Giuseppe Burgio, Letzterer feierte somit sein Startelfdebüt für den FCA. Unter der Woche wuchs die Walldorfer Verletztenliste wieder deutlich an: Max Lieberknecht (Muskelfaserriss), Niklas Horn (Oberschenkel), Eric Jansen (Wade) und Andreas Müller (Knochenödem Schambein) stehen Born in den nächsten Wochen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung. 

Zum Spiel: Walldorf begann mutig im gefühlt ausverkauften Stadion in Völklingen, über 3.000 Zuschauer fanden den Weg zum Spiel bei über 30 Grad Celsius Außentemperatur. Der FCA die erste nennenswerte Torchance der Partie durch eine Direktabnahme von Minos Gouras nach einer Flanke von Burgio, Daniel Batz im Kasten der Saarbrücker klärte aber spektakulär per Fußabwehr (15.). In der Folge hatten die Hausherren gute Torgelegenheiten, die sie aber allesamt ungenutzt ließen. So ging Walldorf in der 37. Minute durch André Beckers 7. Saisontreffer in Führung, auf Zuspiel von Christoph Becker markierte er das 1:0. Leider aus Sicht der Walldorfer hielt diese Führung nur vier Minuten, dann gelang dem FCS durch Markus Mendler noch vor der Pause der 1:1-Ausgleich (41.).

Mit viel Schwung kam Saarbrücken aus der Halbzeit und spielte Walldorf regelrecht an die Wand, in der 48. Minute köpfte Fanol Perdedaj nach einer Ecke von Mendler das 2:1 für die Hausherren, die Partie war gedreht. Danach rollte ein Angriff nach dem anderen auf das Walldorfer Gehäuse. Nicolas Kristof war es zu verdanken, der mit starken Abwehraktionen seine Mannschaft im Spiel hielt. So hatte Walldorf in der 67. Minute den vermeintlichen Ausgleich auf dem Fuß, als Burgio sich erst gegen zwei Gegenspieler überragend durchsetzen konnte, im Anschluss aber die Kugel neben den Pfosten setzte. In der Schlussphase merkte man bei großer Hitze beiden Mannschaften den Kräfteverschleiß deutlich an, für Saarbrücken ergaben sich Konterräume, die sie in der 79. Minute ausnutzten, auf Zuspiel vom kurz zuvor eingewechselten Kianz Froese markierte Sebastian Jacob den 3:1-Endstand. 

Trainerstimmen:

Dirk Lottner: „Nach guten ersten 15 Minuten haben wir uns dem Tempo der Walldorfer angepasst. Sie haben geschickt das Spiel verzögert und uns so nicht in den Spielrhythmus kommen lassen. Wir waren trotz Rückstand immer überzeugt davon die Partie noch zu drehen.“

Matthias Born: „Es war ein verdienter Sieg für Saarbrücken, sie hatten das Chancenplus, mehr Ballbesitz und waren uns meistens überlegen. Der Knackpunkt der Partie war leider der zu schnelle Ausgleichstreffer nach unserer Führung. Im zweiten Durchgang müssen wir unsere Chance nutzen um hier vielleicht etwas mitnehmen zu können.“ 

Ausblick:

Mit elf Punkten aus sechs Ligaspielen steht Walldorf aktuell auf einem sehr guten 5. Tabellenrang in der Regionalliga Südwest. Am nächsten Samstag (31.8.) empfängt der FCA den punktgleichen Aufsteiger FC Bayern Alzenau im Dietmar-Hopp-Sportpark, Anpfiff ist um 14 Uhr.

Tore: 0:1 (37.) A. Becker, 1:1 (41.) Mendler, 2:1 (48.) Perdedaj, 3:1 (79.) Jacob

1. FC Saarbrücken: Batz – Barylla, Schorch, Uaferro, Müller, Jänicke – Zeitz (85. Golley), Perdedaj, Mendler (70. Froese) – Jurcher, Jacob (80. Eisele)

FCA Walldorf: Kristof – C. Becker, Nyenty, Müller (49. Stellwagen), Goß – Hillenbrand, Schön, Gouras (78. Sahin), Groß (60. Marton) – A. Becker, Burgio

Schiedsrichter: Joshua Herbert (Elters)

Zuschauer: 3.067

Erhöhte CO2 Werte in einer Saarbrücker Shisha Bar

Die Polizei Saarbrücken teilt mit:

Am 25.082019 wurde gegen 02:00 Uhr anonym bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken mitgeteilt, dass eine Person nach einem Besuch in einer  Saarbrücker Shisha Bar in der Innenstadt an starken Kopfschmerzen leide.

Durch Kräfte der Berufsfeuerwehr konnten in der Bar deutlich erhöhte CO2 Werte festgestellt werden. Diese informierte daraufhin hiesige Dienststelle über den Sachverhalt. Aufgrund der erheblich erhöhten CO2 Werte und der einhergehenden Gesundheitsgefahren wurden die ca. 30 anwesenden Gäste und Angestellte aufgefordert die Räumlichkeiten zu verlassen. Die Shisha Bar wurde letztlich komplett geräumt und der Weitertrieb untersagt. 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com