Montag, Mai 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3072

Dudweiler: Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche liest aus ihrem Buch „Das blaue Wunder“

0

Dudweiler Grüne laden zur Lesung mit Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche aus ihrem Buch „Das blaue Wunder“

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Dudweiler/Scheidt lädt in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Am Markt zu einer Lesung mit der Saarbrücker Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche aus ihrem Buch „Das blaue Wunder“ ein. Die Lesung mit anschließendem Gespräch wird am Freitag, dem 30. August 2019, um 19 Uhr im Bürgerhaus Dudweiler stattfinden. Der Eintritt ist kostenlos. Nach Angaben der Veranstalter nimmt die Autorin in dem Buch die Leser mit „auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt unter Wasser“ mit ihren kleinsten und größten Lebewesen. Dabei wird Frauke Bagusche zur Veranschaulichung auch Bild- und Videomaterial einsetzen und aktuelle Forschungsergebnisse und Lösungsansätze zur Rettung der Ozeane vorstellen. Hierbei will die Autorin auch aufzeigen, wie man bereits mit „kleinsten Maßnahmen im Alltag“ mithelfen kann, das Meer zu erhalten und mit den Besuchern der Veranstaltung ins Gespräch kommen.

Vor dem G7-Gipfel: „Miteinander sprechen ist allemal besser als übereinander“

0

Bundeskanzlerin Angela Merkel reist heute zum G7-Gipfel nach Biarritz in Frankreich. In ihrem neuen Video-Podcast betont sie die Bedeutung dieses Gipfelformats, gerade in einer Zeit, in der viele Probleme zu lösen seien. „Miteinander zu sprechen, ist allemal besser als übereinander – und G7 ist dafür eine hervorragende Möglichkeit.“

Die französische G7-Präsidentschaft steht unter der Überschrift „Ungleichheiten verringern“. Es gehe zum Beispiel darum, die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen zu beseitigen, so die Kanzlerin. „Ich hoffe, dass wir uns auf eine klare Aussage einigen können, vor allem gegen Gewalt an Frauen.“ Auch andere Themen, zum Beispiel die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die gleiche Entlohnung, sollten auf der Tagesordnung stehen, sagt Merkel.

Eine zentrale Rolle beim G7-Gipfel werde das Thema Klimaschutz spielen. „In ganz besonderer Weise sind wir aufgerüttelt durch die schrecklichen Brände im Amazonas“, so die Kanzlerin. Beim Gipfel werde es auch darum gehen, zu klären, wie „wir da unterstützen und helfen können“, sagt sie. Ziel sei, „einen klaren Aufruf zu senden, dass alles getan werden muss, damit der Regenwald aufhört zu brennen.“ Der französische Präsident Emmanuel Macron habe Recht: „Unser Haus brennt – und da können wir nicht schweigen.“

Zu den weiteren Themen des Gipfels gehören Fragen der Weltgesundheit, die Digitalisierung sowie die Partnerschaft mit Afrika. „Wir wissen, dass es zwischen uns, den Industrieländern, denG7-Ländern, und den afrikanischen Staaten noch riesige Ungleichheiten gibt“, sagt die Kanzlerin. Die Partnerschaft mit Afrika soll deshalb weiter vertieft werden. „Nur wenn sich Afrika gut entwickelt, wird die Welt insgesamt eine gute Entwicklung nehmen können.“

Hinweis: Der Video-Podcast ist heute, Samstag, ab 10:00 Uhr unter www.bundeskanzlerin.de

Raub auf Malstatter Brücke

Am 23.08.2019, gegen 22:45 Uhr, wurde ein 70 jähriger Mann aus Saarbrücken auf dem Nachhauseweg auf der „Malstatter Brücke“ in 66115 Saarbrücken von einem bislang unbekannten Mann von hinten zu Boden gestoßen.

Am Boden liegend wurde ihm  sein Geldbeutel aus der Hosentasche gezogen und entwendet.

Der Täter flüchtete anschließend mit dem Diebesgut in unbekannte Richtung.

Der Geschädigte wurde durch den Sturz leicht verletzt und seine Gehhilfe beschädigt.

Wer  sachdienliche Hinweise zu dem Vo

Kinderschutzkommission nimmt Arbeit auf

0

Ein Vortrag des Ulmer Professors Jörg Fegert machte in wenigen Sätzen klar, wie drastisch das Problem des Kindesmissbrauchs ist: 14 Prozent der Bevölkerung sind betroffen, wie eine Studie ermittelte. Nun hat eine Kinderschutzkommission aus Expertinnen und Experten begonnen Konzepte für einen verbesserten Kinderschutz zu erarbeiten. Es existieren für viele öffentliche Bereiche und Institutionen bereits solche Kinderschutzkonzepte, nicht jedoch für Sportvereine oder Chöre.

Sehen Sie hier unseren Videobeitrag zum Thema Kinderschutzkommission:

Borussia Mönchengladbach kommt an den Haarwasen

Nach den Duellen mit dem FC Schalke 04 (2014), Eintracht Frankfurt (2016) und dem 1. FC Köln (2017) kann der TSV Steinbach Haiger seinen Fans und der Region ein weiteres Bundesliga-Topteam am Haarwasen präsentieren: Kein Geringerer als die mit etlichen Stars gespickte Bundesliga-Mannschaft von Borussia Mönchengladbach gastiert bereits am Donnerstag, 5. September, im SIBRE-Sportzentrum. Gegner ist allerdings nicht der TSV Steinbach Haiger, sondern Zweitligist SV Wehen Wiesbaden. Anstoß des Testspiels ist um 18.15 Uhr (Einlass: 16.45 Uhr).

Die Fohlenelf um den neuen Trainer Marco Rose wird trotz der Länderspielpause mit einer Top-Besetzung ihre Visitenkarte im SIBRE-Sportzentrum Haarwasen abgeben. Die Mannschaft um Kapitän Lars Stindl belegte in der abgelaufenen Spielzeit den 5. Tabellenplatz und qualifizierte sich somit für die UEFA Europa League. Am vergangenen Wochenende startete die „Elf vom Niederrhein“ mit einem torlosen Remis gegen den FC Schalke in die Bundesliga-Spielzeit. „Wenn du einen Club wie Borussia Mönchengladbach, der eine enorme Anziehungskraft und tausende Fans in unserer Region hat, an den Haarwasen holen kannst – dann musst du es tun. Wir freuen uns sehr, Gastgeber dieses attraktiven Testspiels zu sein und freuen uns sowohl auf die Fohlenelf als auch auf unsere Freunde aus Wiesbaden und zahlreiche Zuschauer“, so Geschäftsführer Matthias Georg.
Tickets für die Partie gibt es ab Montag, 26. August, ab 10 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Ticketshop auf www.tsv-steinbach.de. Die Eintrittspreise betragen 17 Euro für einen Sitzplatz (Ermäßigung für Rentner, Kinder: 15 Euro), 11 Euro für überdachte Stehplätze (Ermäßigt: 9 Euro) und 10 Euro für unüberdachte Stehplätze (Ermäßigt: 8 Euro). Dauerkarteninhaber des TSV Steinbach Haiger haben bis einschließlich Mittwoch ein Vorkaufsrecht für ihre Tickets, müssen diese aber entweder auf der Geschäftstelle des TSV am Haarwasen oder bei Fliesen-Triesch in Haiger kaufen. Nicht abgerufene Karten gehen anschließend in den freien Verkauf. Der TSV Steinbach Haiger bittet ausdrücklich, vor dem VVK-Start von Ticketanfragen abzusehen.

Projektstart „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‟ an der Gebundenen Ganztagsschule Dellengarten


Die Gebundene Ganztagsschule Dellengarten in Saarbrücken ist seit Freitag, 23. August, Teil des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‟. Im Rahmen einer kleinen Feier hat Bundesaußenminister Heiko Maas, einer der beiden Paten der Aktion, der Schule das Siegel des Projekts verliehen. Der zweite Projektpate ist Houtan Hajiannia, ein Unternehmer aus Quierschied und Unterstützer der Schule.

Das Projekt als Selbstverpflichtung
Der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‟ ist keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft. Teilnehmende Schulen setzen sich für einen couragierten Umgang miteinander und gegen die Diskriminierung von Menschen wegen ihres Glaubens, des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, der Hautfarbe und Herkunft, der Behinderung, der Schulart und der Nationalität ein. 

Bürgermeister Ralf Latz: „Wir freuen uns, dass sich die Gebundene Ganztagsschule Dellengarten an dem Projekt ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‛ beteiligt. Es ist wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler genauso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein friedliches Miteinander an ihrer Schule einsetzen. So soll durch die gemeinsame Anstrengung der gesamten Schulgemeinschaft eine Atmosphäre geschaffen werden, in der es keinen Platz gibt für Diskriminierung. Mit der Teilnahme an diesem Projekt zeigt die Gebundene Ganztagsschule Dellengarten, dass Konflikte im Meinungsaustausch gelöst werden sollten, nicht mit Gewalt und Ausgrenzung.‟ 

Hintergrund
Um den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Mindestens 70 Prozent aller Personen, die in der Schule lernen und arbeiten, müssen eine Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben, in der sie bestätigen, sich künftig gegen jede Form der Diskriminierung zu wenden. Daneben müssen teilnehmende Schulen mindestens einmal im Jahr einen Projekttag zum Thema durchführen. Außerdem muss die Schule einen Paten finden, der die Schule unterstützt, indem er sich öffentlich für das Projekt einsetzt. 

Festnahme von 3 Personen in Neunkirchen

Die Polizei teilt mit:

Neunkirchen. Am 22.08.2019 kam zu einer Festnahme von drei Personen im Innenstadtbereich von Neunkirchen. Ermittlungen des hiesigen Kriminaldienstes führten zunächst dazu, dass gegen 3 Personen Haftbefehl erlassen wurde.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen sich im Bereich Erpressung, Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung strafbar gemacht zu haben.

Die Festnahme erfolgte am 22.08.2019 gegen 12:00 Uhr mit Hilfe von Spezialkräften des Landespolizeipräsidiums. Die Beschuldigten sind 37, 36 und 24 Jahre alt und teilweise bereits nicht unerheblich kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten.

Täterfestnahme nach schwerer Raubstraftat in Saarbrücken-Scheidt

Saarbrücken. Am Mittwochabend kam es gegen 18:50 Uhr in der Kaiserstraße in Saarbrücken-Scheidt zu einer gemeinschaftlich begangenen, schweren Raubstraftat.

Die Tat wurde gemeinsam von einem 24-, einem 38- und einem 44-jährigen syrischen Staatsangehörigen begangen. Diese befuhren die Kaiserstraße zusammen mit einer vierten, unbeteiligten Person mittels eines Pkws. Als sie die beiden 26- und 28-jährigen Geschädigten (ebenfalls syrische Staatsangehörige) erblickten, stoppten sie ihren Pkw und stiegen aus.

In der Folge wurde einer der Geschädigten von den Beschuldigten zuerst festgehalten und ins Gesicht geschlagen, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Danach wurde ihm seine Brille mutwillig zerstört und sein Mobiltelefon abgenommen. Im Rahmen der Tathandlung hatte einer der Beschuldigten zudem ein Messer bei sich.

Als der zweite Geschädigte eingreifen und seinem Bekannten helfen wollte, wurde ihm Pfefferspray vor sein Gesicht gehalten und damit gedroht, dieses auch zu benutzen, sollte er nicht weggehen.

Danach flüchteten die Täter in Richtung Innenstadt. Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen konnte der Pkw durch Kräfte der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt festgestellt werden. Dabei wurden auch Raubgut und Tatmittel im Fahrzeug aufgefunden.

Die Täter wurden vorläufig festgenommen und schließlich, nach Vorführung beim Amtsgericht Saarbrücken und Verkündung der Haftbefehle, am gestrigen Tag der JVA Saarbrücken zugeführt.

Unterricht im Kinosaal – Die SchulKinoWoche Saarland geht in die 18. Runde

0

58 Filme in 18 saarländischen Kinos und zahlreiche Sonderveranstaltungen: Die SchulKinoWoche Saarland bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges und spannendes Veranstaltungsprogramm. Vom 11. bis zum 15. November 2019 verlegen saarländische Schulen den Unterricht wieder in die vielen Kinosäle der Region. Auf Einladung des saarländischen Bildungsministeriums wird die SchulKinoWoche Saarland bereits zum 18. Mal von dem in Berlin ansässigen Netzwerk für Film- und Medienkompetenz VISION KINO und der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlands veranstaltet.

Anmeldungen sind ab sofort über das Online-Formular auf www.schulkino-saarland.de oder telefonisch über die Rufnummer 06897-7908 103 möglich.

Das Filmprogramm orientiert sich an den Lehrplänen einzelner Schulfächer, greift aber auch durch den Einsatz von Sonderreihen aktuelle Themen wie das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls oder den Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf. Es werden so auf verschiedenen Ebenen Anknüpfungspunkte und Anregungen für den Unterricht geboten.
Der Anspruch der SchulKinoWoche geht nach Meinung des saarländischen Ministers für Kultur und Bildung, Ulrich Commerçon, über diese inhaltliche Dimension hinaus: „Für die jungen Filmschauenden ist es wichtig, neben inhaltlichen Aspekten auch für die Wirkung des Medium Films sensibilisiert zu werden. So können sie ein Bewusstsein für die Qualität, den Aufbau und die Erzählperspektiven eines Films entwickeln.“

Die Sonderreihe „#17Ziele-EINE Zukunft“, ein Filmprogramm zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung,  findet nun bereits im dritten Jahr mit wechselndem Filmangebot statt. Das Programm orientiert sich an der Agenda 2030 und den darin definierten 17 Zielen. Sie halten fest, welche Veränderungen notwendig sind, um allen Menschen ein gutes Leben in einer nachhaltigen und gerechten Welt zu ermöglichen. Dieses Jahr werden unter anderem Filme zu den Zielen „Keine Armut“ und „Sauberes Wasser“ gezeigt. Die Sonderreihen stehen exemplarisch für das jährlich wachsende Rahmenprogramm der SchulKinoWoche mit vielen Sonderveranstaltungen und Kinoseminaren, an denen sowohl Filmschaffende als auch Medienexperten*innen und -pädagogen*innen oder regionale Experten mitwirken. Sie unterstützen die Kinder und Jugendlichen dabei, gezielte Einblicke in die Erzähltechniken und inhaltlichen Botschaften verschiedener Filme zu erhalten.

Ein Höhepunkt ist dabei auch die offizielle Eröffnung der SchulKinoWoche am Montag, 11. November um 10 Uhr im CineStar Saarbrücken. Mit dem Film „Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo“  erwartet die Schüler*innen in diesem Jahr die langersehnte Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuchreihe. Dr. Erik Harms-Immand, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung, lobt vor allem die inhaltliche Umsetzung des Film: „Mit viel Witz und Charme und der notwendigen Portion an Ernsthaftigkeit gelingt hier der „Rico, Oskar…“-Regisseurin Neele Leana Vollmer ein gleichermaßen aufrichtiger wie unbeschwerter Blick ins Seelenleben einer Elfjährigen.“ An der Eröffnungsveranstaltung wird die Produzentin des Films Dagmar Blume-Niehager zu Gast sein und sich im Anschluss an die Filmvorführung mit den Kindern über ihren Film austauschen.

Das Programm der SchulKinoWoche Saarland umfasst außerdem ergänzende Angebote wie zum Beispiel eine Fortbildung für Pädagogen*innen oder die Möglichkeit, in Kooperation mit der Landesmedienanstalt einen Kurzfilmtag für Schulklassen durchzuführen. Dass dies möglich ist, verdankt die SchulKinoWoche Saarland vor allem der kontinuierlichen Unterstützung ihrer Partner wie dem Medienpartner Saarländischer Rundfunk und nicht zuletzt allen teilnehmenden Kinos, die ihre Säle zu reduzierten Eintrittspreisen öffnen und dem künstlerisch wertvollen Film einen nicht selbstverständlichen Platz in ihrem Programm geben.

Über die gesamten Film-, Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote der SchulKinoWoche Saarland 2019 können sich Lehrkräfte im Projektbüro, das von den Kulturwissenschaftlern Stefan Lange und Annika Hoffmann geleitet wird, informieren und beraten lassen. Kontakt: 06897 7908-103 
saarland@schulkinowochen.de
www.schulkinowoche-saarland.de.“

TSV: Mammutaufgabe im Breisgau

Am Sonntag, den 25. August, tritt der TSV Steinbach Haiger bei der U23 des SC Freiburg an. Anstoß der Partie ist um 14 Uhr im Freiburger Möslestadion. Das Spiel steht unter der Leitung von Schiedsrichter Marc Philip Eckermann aus Winnenden. In sechs direkten Vergleichen hatte der TSV drei Mal die Nase vorne. Ein Steinbacher Erfolg ist jedoch nahezu zwei Jahre her. Die letzten drei Partien endeten mit einem Remis und zwei Siegen für die Talentschmiede aus dem Breisgau.

„Die U23 ist eine unfassbare spielstarke und physisch-starke Mannschaft, die ein überragendes Umschaltspiel in beide Richtungen hat. Jeder Einzelne kann dort richtig gut kicken und hat eine sehr gute Ausbildung genossen. Wir treffen auf eine „Turnschuh-Mannschaft“, wo alle komplett am Laufen sind. Da steht und geht niemand zu keiner Sekunde des Spiels. Das wird eine absolute Mammutaufgabe für uns“, so TSV-Trainer Adrian Alipour über den kommenden Gegner.

Vier Siege konnte der TSV in den ersten fünf Saisonspielen einfahren. Mit zwölf Zählern belegen die Steinbacher derzeit den dritten Tabellenplatz in der Fußball-Regionalliga Südwest. Beim TSV Steinbach Haiger fallen auch weiterhin Tino Bradara (Probleme am Nerv im Schambein-Bereich), Moritz Göttel (Kreuzbandriss) und Dennis Wegner, der sich mittlerweile wieder im Mannschaftstraining befindet, aus.

Die Hausherren belegen aktuell den zwölften Rang mit fünf Punkten. Die Saison des SCF begann mit zwei Niederlagen beim Bahlinger SC (0:2) und gegen Kickers Offenbach (1:2). Es folgten zwei Remis bei der SV Elversberg (0:0) und gegen den FC Homburg (2:2). Am vergangenen Spieltag fuhr die U23 den ersten Saisonsieg beim FK Pirmasens (1:0) ein. Das Tor des Tages erzielte David Nieland in der 48. Minute. Das Auftaktprogramm bot mit Offenbach, Elversberg und Homburg gleich drei Gegner, die von den Experten unter die besten sechs Teams der Fußball-Regionalliga Südwest eingestuft werden. Zwei Remis und eine Niederlage in der Nachspielzeit zeugen von der Stärke der Preußer-Truppe.

Die exzellente Ausbildung in der Fußballschule des Sportclubs trägt immer wieder Früchte und bringt spätere Bundesliga-Spieler hervor. Der aktuelle Regionalliga-Kader verfügt auch wieder über enorme Qualität, auch wenn mit Ivica Banovic der Leitwolf der Vorjahres-Elf gewechselt ist.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com