Freitag, Mai 9, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3088

Dauerausstellung der Künstlerin Inge Andler-Laurenz im Neuen Rathaus

Eine Dauerausstellung der verstorbenen Künstlerin Inge Andler-Laurenz ist jetzt im Foyer des neuen Rathauses in Völklingen zu sehen. Gezeigt werden Arbeiten aus der städtischen Kunstsammlung. Zu der Ausstellung ist kostenlos eine Broschüre vor Ort erhältlich, in der nicht nur der Lebenslauf der überregional bekannten Künstlerin nachzulesen ist, sondern auch alle Werke, die ausgestellt sind, beschrieben sind. Insofern eignet sich die Broschüre auch als Ausstellungsführer.

Bekannt – um nicht zu sagen populär – ist die erfolgreiche Bildhauerin und Eisenkünstlerin in der Stadt Völklingen vor allem wegen ihrer Großplastik der „Weinenden Mutter“ in den Klein’schen Anlagen und einer weiteren Skulptur im Völklinger Pfarrgarten („Mutter mit Kind“).

Oberbürgermeisterin Christiane Blatt würdigte Inge Andler-Laurenz als „großartige Völklinger Künstlerin mit großer Außenwirkung“. Gleichzeitig bedankte sie sich bei der Enkelin der Künstlerin Lana Laurenz, die gemeinsam mit ihrer Familie einen Teil des künstlerischen Nachlasses der Stadt Völklingen als Schenkung übergeben hat.

Wegen ihres großen Talents durfte sich Inge Andler-Laurenz (1935-2018) bereits mit 16 Jahren an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk einschreiben. Dort studierte sie von 1951 bis 1957. Jeden Tag fuhr sie vom Völklinger Bahnhof in die Landeshauptstadt. Während sie auf den Zug wartete, blickte sie auf die beeindruckende Hüttenkulisse. „Ich habe das Ensemble immer geliebt“, sagte die Künstlerin einmal rückblickend. 

Nach der Ausbildung in Saarbrücken folgten zwei Jahre an der Kunstschule Düsseldorf, dort beschäftigte sie sich mit angewandter Malerei und Plastik. Inge Andler-Laurenz bildete sich während Auslandsaufenthalten fort, ihre Arbeiten wurden auch außerhalb des Saarlandes ausgestellt.

Ihrer Geburtsstadt hielt die Künstlerin die Treue, sie lebte und arbeitete im Elternhaus in der Hohenzollernstraße. Häufig zog es die Bildhauerin zu ihrer großen Liebe – der Völklinger Hütte. Dort erkundete sie den Schrottplatz, viele Eisenreste ließen sich künstlerisch verwerten. Um ihre Ideen handwerklich umsetzen zu können, lernte sie in der Saarstahl-Lehrwerkstatt das Schweißen. Zu Ton und Gips kamen nun auch Eisen und Stahl als Arbeitsmaterialien hinzu. Inge Andler-Laurenz war immer experimentierfreudig und offen für neue Materialien.

Bekannt wurde sie durch das von ihr geschaffene Eingangsportal der Kirche St. Monika in Überherrn. In Völklingen hat sie im öffentlichen und im sakralen Raum ebenfalls Spuren hinterlassen. Inge Andler-Laurenz nahm gerne am kulturellen Leben ihrer Heimatstadt teil. Für den saarländischen Mundartpreis hat sie mehrfach die Auszeichnung der Stadt Völklingen (Völklinger Platt) entworfen.

Die Bildhauerei war die große Leidenschaft der Künstlerin, aber auch Zeichnungen, Reliefs und Drucke finden sich im Nachlass. 2005 wurde sie mit dem renommierten Fritz-Zolnhofer-Preis der Stadt Sulzbach ausgezeichnet. Mit dem Tod ihrer Tochter im Jahr 2012 endete das künstlerische Schaffen von Inge Andler-Laurenz. Sie verstarb im letzten Jahr. 

34. Dorffest in Schwarzenbach – Erikastraße wird in einem Teilstück vollgesperrt

Aufgrund des 34. Dorffestes in Schwarzenbach, das in diesem Jahr am 31. August und 1. September 2019 stattfindet, wird die Erikastraße in dem Teilstück zwischen Alte Reichsstraße und Wacholderweg vollgesperrt.

Aktion „Faire Straße“ der FREIEN WÄHLER St. Ingbert

Die am 17.08.2019 im Rahmen der FW-Initiative „Faire Straße“ vor dem OBI Baumarkt St. Ingbert stattgefundene Unterschriftensammlung, ist bei der Bevölkerung auf überdurchschnittliches Interesse gestoßen, so der 1. Vorsitzende Rainer Bachmann.

Ziel der Aktion ist die dahingehende Änderung des Kommunalabgabengesetzes, dass Anlieger bei Straßensanierungen nicht an den Kosten mittels Straßenausbaubeiträgen beteiligt werden. 

Alle saarländischen Bürgerinnen und Bürger die sich mit ihrer Unterschrift ebenfalls an der Aktion beteiligen möchten, finden das entsprechende Formular unter:  https://www.freie-waehler-saar.de/landesvereinigung/

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Verkehrsunfallflucht im Begegnungsverkehr

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer befuhr am Montag dem 19.08.2019 gegen 10:15 Uhr, vermutlich mit einem Pkw die Landstraße (L117) zwischen Jägersburg und Höchen, aus Richtung Jägersburg kommend.

Etwa 200 Meter vor dem Einmündungsbereich „Altbreitenfelderhof“ geriet dieser aus bisher unbekannten Gründen leicht über die Fahrbahnmitte hinaus, so dass dessen linker Außenspiegel mit dem linken Außenspiegel eines entgegenkommenden, silberfarbenen Mercedes-Benz A 170 mit HOM-Kreiskennzeichen, zusammenstieß.

An dem Mercedes-Benz wurde der Außenspiegel komplett beschädigt.

Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Homburg (06841/1060) oder an den Polizeiposten in Bexbach (06826/92070).

Verkehrsunfall mit Flucht an parkendem Fahrzeug

In dem Zeitraum vom Do. 15.08.2019 – Sa. 17.08.2019 wurde ein BMW Touring, Farbe schwarz, HOM-Kreiskennzeichen, auf der kompletten Beifahrerseite schwer beschädigt.

Den Spuren zu Folge hat ein vorbeifahrendes Fahrzeug den Pkw gestreift, da es infolge zu geringen Abstands daran vorbeifuhr.

Nach Angaben der Geschädigten erschein es am Wahrscheinlichsten, dass sich der Unfall in Niederwürzbach, in der Bezirksstraße ereignet hatte. Dort hatte das Auto am 16.08.2019, zwischen 20 und 23 Uhr am Straßenrand geparkt.

Hinweise und Beobachtungen in dieser Sache bitte an die Polizeiinspektion Homburg  Tel. 06841/1060 oder das Polizeirevier Blieskastel Tel. 06842/9270.

Verkehrsunfall mit Flucht an parkendem Fahrzeug

Am 14.08.2019 kam es im Zeitraum zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Flucht in der Straße „Fasanenweg“ in 66450 Bexbach, bei dem der geschädigte Pkw eine Eindellung der hinteren linken Stoßstange erlitt. Dieser war am rechten Fahrbahnrand in Fahrtrichtung „Susannastraße“ abgestellt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung um Hirstein

Am Samstag, 7. September, 14 bis 17 Uhr, bietet der Naturpark Saar-Hunsrück eine kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung um Hirstein an.

Der Naturpark-Referent und Pilzsachverständige Armin Nilles informiert über die Lebensweise von Pilzen und gibt Hinweise zur Ökologie.

Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps zum Sammeln, Verwerten und Bestimmen von Pilzen. Bei der familienfreundlichen Exkursion können kleine Mengen Pilze für eine leckere Mahlzeit gesammelt werden.

Im Anschluss an die Wanderung findet eine Fundbesprechung statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Person. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/9214-0 erforderlich.

Die Veranstaltung findet je nach Wetterlage statt.

4. Filmbörse Saar – Uncut & Unzensiert

0

Fans von Horrorfilmen und des Unheimlichen kommen zur 4. Filmbörse Saar!

Dort erwartet euch unter dem Motto “Uncut & Unzensiert” wieder eine gute Mischung aus dem Genre auf Blu-ray, DVD, VHS, Laserdisc, Mediabooks, Sammlereditionen, Raritäten sowie Merchandise, Figuren, Accessoires, Kunst, Horrorgames und mehr.

Auch aus anderen Film-Genres lässt sich das ein oder andere hier finden.

Wem Shoppen nicht genug ist, kann sich wieder über diverse Ausstellungen und† Programm im CineRoom freuen oder beim Blood´n´Fear Quiz mitfiebern!

NEU: der Horror Gaming Room!

Unter 18 Jahren ist der Einlass nicht gestattet!

12. Citylauf „Running for school“

Im Rahmen der Grünen Woche am 6. September

Anfeuerungsrufe, Jubelschreie und tosender Applaus werden am Freitag, 6. September,im Bereich der Lebacher City schon von Weitem zu hören sein: Organisiert von den Sportlehrern der Schule veranstaltet das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach nun schon zum 12. Mal in Zusammenarbeit mit der Stadt seinen Citylauf „Running for school“.

Foto: Wagner/Kirsch/Stadt

Unter dem Motto „Laufen und Gutes tun“ werden Schüler und Lehrer Runde um Runde durch die Lebacher Innenstadt drehen. Die Runden werden registriert und dokumentiert, Freunde, Eltern, Großeltern und sonstige „Sponsoren“ belohnen die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen mit zuvor vereinbarten Spendensummen. Der Erlös fällt in diesem Jahr der Kinderhilfe Chillán und einem weiteren karitativen Zweck zu. Alle Beteiligten – ob Schüler, Lehrer, Eltern oder sonstige Zuschauer aus der Bevölkerung – erwartet neben dem Lauf auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Schulbands und DJ im Festzelt, Hüpfburg, Spiele und Spielgeräte der Stadt Lebach. Außerdem ist der „Zender-Truck“ der Firma Zender Orthopädie mit musikalischem Programm am Start. Darüber hinaus wird es ab 11.30 Uhr einen Flashmob im Festzelt mit Modern Dance geben. Die große Siegerehrung ist zwischen 11.45 Uhr und 12.15 Uhr geplant. 

Verkehrsunfallflucht in Oberperl

Am vergangenen Freitag, 16.08.2019, ereignete sich in der Oberperler Kirschenstraße eine Verkehrsunfallflucht mit ca. 1.000 Euro Fremdschaden. Nach bisherigem Ermittlungsstand der PI Merzig parkte die Geschädigte ihren VW Golf in der Zeit von 19:45 Uhr bis 01:23 Uhr, in Höhe des Anwesens Kirschenstraße 36. Bei ihrer Rückkehr zu ihrem Fahrzeug musste die Geschädigte feststellen, dass der VW Golf einen frischen Unfallschaden im Bereich der linken Fahrzeugseite aufwies. Des Weiteren konnte die Frau das rechte Außenspiegelgehäuse des unfallverursachenden und flüchtigen Pkw`s auf der Straße liegend vorfinden. Polizeiliche Überprüfungen ergaben, dass das Spiegelgehäuse von einem Pkw Seat, Farbe schwarz stammt.

Personen die Hinweise zu dem Verkehrsunfall oder Angaben zu einem schwarzen Pkw Seat machen können, der einen entsprechenden Unfallschaden im Bereich der Beifahrerseite aufweist, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040 oder dem Polizeiposten Perl, Telefon 06867/93391 in Verbindung zu setzen.

Neuwahl beim Stadtverband für Sport

Der Stadtverband für Sport Homburg (SfS) führt am Montag, 23. September 2019, um 18 Uhr in der Sporthalle des TV Jägersburg seine Delegiertenversammlung durch. Im Mittelpunkt stehen der Rechenschaftsbericht der SfS-Vorsitzenden Astrid Bonaventura sowie die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Alle dem Stadtverband angehörenden Vereine werden gebeten, ihre Vertreter in die Versammlung zu schicken.

Literaturforum startet in den Leseherbst

Herbstzeit ist Lesezeit. Nicht ohne Grund findet  in den kühler werdenden Wochen des Jahres die Frankfurter Buchmesse statt. Wann sonst treffen Buchhändler und Verlage auf ein dankbareres Publikum als zu der Zeit, wo die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Auch beim St. Ingberter Literaturforum (ILF) weiß man das, und deshalb startet es jetzt in die hohe Zeit der Bücher. 

Den Auftakt zu dieser Veranstaltungsreihe sollte am Mittwoch, dem 21. August 2019,  Harald F. Gregorius mit seinem reich bebilderten Buch „Danke Olav! Einsichten und Begegnungen auf einem Pilgerweg in Norwegen“ bilden. Doch aufgrund einer Erkrankung des Autors musste die Buchpräsentation kurzfristig abgesagt werden und soll möglichst zeitnah zu einem Ersatztermin nachgeholt werden.

Am Mittwoch, dem 4. September 2019, steht in einer musikalisch umrahmten Lesung mit Klaus Brabänders Krimi „DreierPack“ ein saarländischer Thriller auf dem Programm. Es geht um das unerklärliche Verschwinden einer Frau. Hauptkommissar Joachim „Josch“ Schaum, bereits im Ruhestand, steckt plötzlich mittendrin in den Ermittlungen, nicht offiziell, aber doch irgendwie.

 „Einladung zu einer Reise in fantastische Welten. Fantasy-Abend in der Stadtbücherei“ – unter diesem Titel steht am Mittwoch, dem 25. September 2019, eine Veranstaltung mit einer jungen Autorengruppe, zu der auch die St. Ingberterin Carolin Summer gehört. Es geht dabei um Urban Fantasy und mehr sowie insbesondere auch um den Entstehungsprozess von Büchern.

Ein besonderer Gast kommt am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019, nach St.Ingbert: Marcus Imbsweiler aus Heidelberg.  In seinem neuestem Roman „Achtundachtzig“ dreht sich das Geschehen um den tragischen Flugzeugabsturz auf der Ramstein Airbase 1988. 30 Jahre danach ereignet sich ein mysteriöser Todesfall und reißt die Erinnerung an die zur Feuerhölle gewordene Flugschau wieder auf. Ein äußerst interessantes Stück Zeitgeschichte wird hier vielschichtig, packend und spannend erzählt.

Am Montag, dem 18. November 2019, lädt das Literaturforum in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung zu einer szenischen Lesung ein. Der Abend ist Günter Grass gewidmet, dessen vor 60 Jahren erschienener Debütroman „Die Blechtrommel“  den Danziger Autor zum Shooting Star der deutschen Nachkriegsliteratur machte, nicht zuletzt aufgrund seiner Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, die sich vielfach in seinen Werken widerspiegelt.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-polnischen Gesellschaft Saar hatte die Stadtbücherei Sankt Ingbert bereits in den letzten Jahren namhafte Vertreter  der Gegenwartsliteratur unseres östlichen Nachbarlandes eingeladen.  In diesem Jahr wird am Mittwoch, dem 27. November 2019, Katarzyna Bonda zu Gast sein, sie zählt zu den meistverkauften und beliebtesten Autorinnen Polens.

Alle Veranstaltungen des St. Ingberter Literaturforums beginnen um 19. 30 Uhr in der Stadtbücherei St. Ingbert. Der Eintritt ist frei.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com