Lebensgefährlich verletzt wurde ein 67 Jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Saarlouis bei einem Motorradunfall am Freitag, dem 16.08.2019, um 17.55 Uhr auf der L 319 zwischen Wolfersweiler und Gimbweiler. Der Mann war in einer Gruppe von Motorradfahrern in Richtung Wolfersweiler unterwegs. In einer Linkskurve ca. 1 km vor Wolfersweiler kam er aus bisher nicht zweifelsfrei erkannter Unfallursache nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr in das angrenzende Bankett ein und stürzte. Der Motorradfahrer und sein Kraftrad kamen in einem angrenzenden Wiesengelände in Unfallendlage. Der durch das Unfallgeschehen lebensgefährlich verletzte Motorradfahrer wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Zur Unfallursache laufen derzeit noch polizeiliche Ermittlungen. Hinweise auf die Beteiligung eines anderen Fahrzeuges an dem Unfallgeschehen gibt es derzeit nicht.
Aktionssamstag der Jugendfeuerwehr St. Ingbert
Am Samstag, den 24. August 2019, wird die Jugendfeuerwehr der Stadt St. Ingbert an der Feuerwache St. Ingbert – Mitte im Zeitraum von 10:00 bis 15:00 Uhr erstmals einen Aktionssamstag durchführen. Das Angebot richtet sich maßgeblich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen drei bis einschließlich acht, wobei ältere Nachwuchsbrandschützer ebenfalls herzlich willkommen sind. Der Aktionstag soll dazu dienen, die wichtige Arbeit der Jugendfeuerwehr im Rahmen einer funktionierenden Feuerwehr vorzustellen und besonders die „Jüngeren“ für das Ehrenamt Feuerwehr zu begeistern. Natürlich sind auch Erwachsene und Eltern herzlich eingeladen sich zu informieren und etwas Feuerwehrluft zu schnuppern.

An diesem Tag können alle Besucher, ob Groß, ob Klein, Impressionen aus dem Jugendfeuerwehralltag gewinnen. Dazu stehen einige Stationen zum selbst Ausprobieren und Mitmachen bereit. So wird beispielsweise das Kegeln mit Materialien der Feuerwehr neu interpretiert oder es kann an einem speziellen Trainer der Umgang mit Feuerlöschern unter Anleitung von Feuerwehrmitgliedern erprobt werden. Neben diesen und weiteren Angeboten, wird es für die Eltern kurze Infoveranstaltungen zum Thema Jugendfeuerwehr in St. Ingbert geben. Als Highlights lassen sich bereits jetzt eine gemeinsame Übung der Jugend- und Einsatzabteilung, sowie eine Rettungsübung mit Drehleitereinsatz ankündigen.
Während des gesamten Tags stehen Ihnen Ansprechpartner für individuelle Fragen an einem zentralen Infostand zur Verfügung. Weiter gibt es die Möglichkeit sich mit einem kleinen Snack und Getränken zu stärken. Im Falle schlechter Witterung finden alle Aktionen im Trockenen statt.
Die Feuerwehr St. Ingbert freut sich auf zahlreiche Besucher und hofft für das Ehrenamt Feuerwehr begeistern zu können!
Barrierefreier Bahnhof in Eppelborn
Der Einbau der beiden Fahrstühle in die Unterführung am Eppelborner Bahnhof soll bis Ende August abgeschlossen sein.
Eppelborn. Die beiden Fahrstühle im Eppelborner Bahnhof sollen nach vorliegenden Informationen bis Ende August eingebaut sein, erklärte Ortsvorsteher Berthold Schmitt (CDU). Damit sei, so Schmitt weiter, die Baumaßnahme bis auf einige kleinere Restarbeiten abgeschlossen, diese würden im September erledigt.
Mit dem Einbau der Fahrstühle ist der Bahnhof endlich barrierefrei gestaltet. Durch die neugestaltete Bahnsteigkante ist auch ein behindertengerechtes Einsteigen in die Waggons möglich. Damit habe sich, so Schmitt weiter, ein wichtiges Anliegen der CDU in Eppelborn. Seitens der CDU habe man wiederholt dargestellt, dass das Ein- und Aussteigen in einen Zug für ältere oder für gehbehinderte Mitbürger sowie für Eltern mit kleinen Kindern oft problematisch sei, da der Bahnsteig gegenüber den neuen Waggons zu tief liege. Über den Park&Ride-Platz sei zusätzlich ein weiterer direkter Zugang zum Bahnsteig möglich. Neben Eppelborn habe man auch den Bahnhaltepunkt Bubach barrierefrei umgestaltet.

Die beiden Umbauprojekte sind Teil eines Sonderprogrammes des Bundesverkehrsministeriums. Dieses Programm umfasst bundesweit die barrierefreie Modernisierung von 108 kleinen Bahnstationen. Die Deutsche Bahn Station & Service AG, Eigentümerin der insgesamt 5400 Bahnstationen in Deutschland, setzt das Projekt um. Bund und Länder stellen dazu bis 2020 jeweils 80 Millionen Euro bereit.
CDU überarbeitet Buswartehäuschen
Eppelborn. Auf Initiative des Ortsvorstehers Berthold Schmitt und seines Stellvertreters Hans Nicolay haben sich Mitglieder der CDU vorgenommen, das hölzerne Buswartehäuschen in der Nähe der Einmündung „Schloßstraße“/“Auf Drei Eichen“ zu überarbeiten
Wind und Wetter sowie „künstlerischer“ Mutwille haben in den letzten Jahren der kleinen Blockhütte zugesetzt. Zum Glück – das ergab eine Prüfung – ist die Bausubstanz des Wartehäuschens in Ordnung. Es werde genügen, so Nicolay, die Hütte von den Farbschmierereien und den Plakatresten zu reinigen und mit einer Schutzlasur das ausgelaugte Holz neu zu streichen.
„Wir werden in den nächsten Wochen mit den Arbeiten beginnen. Ich bin froh und dankbar, dass wir Wolfgang Becker, den Leiter der Eppelborner Bauverwaltung, von dem Projekt überzeugen konnten und er sich bereit erklärt hat, uns das benötigte Material zur Verfügung zu stellen“, erklärte Ortsvorsteher Berthold Schmitt.
Baumfall nach Gewitter
Die Feuerwehr informiert:
Während dem Gewitter gestern Abend, 18.08.2018, wurde um 18.36 Uhr in der Max-Planck-Straße in Rohrbach ein Baumfall gemeldet.Ein kleinerer Baum brach zuvor in ca. 2,50m Höhe ab und lag quer auf der Fahrbahn. Mit Muskelkraft drückten mehrere Feuerwehrleute den Baum auf die Seite und legten das Hindernis hinter der Leitplanke ab. Der Baubetriebshof St. Ingbert wurde zur weiteren Beseitigung des Baumes informiert.
Die Feuerwehr Rohrbach war mit 2 Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften ca. 15 Minuten im Einsatz.
FCS trifft im DFB Pokal auf den 1. FC Köln
Christoph Metzelder hat es entschieden: Der 1. FC Saarbrücken dürfte das definitive Traumlos getroffen haben: Ende Oktober geht es in der 2. Runde des DFB-Pokals gegen den 1. FC Köln.
FCS-Frauen verlieren in Potsdam
Eine deutliche Niederlage zum Start in die Saison gegen den SV Werder Bremen und eine lange Verletzenliste ließen für das erste Auswärtsspiel der FCS-Frauen nicht allzu viel Hoffnung auf einen Erfolg keimen. Die Zweitauswahl des 1. FFC Turbine Potsdam ist gespickt mit talentierten und gut ausgebildeten Spielerinnen und mit einem Sieg über Gütersloh gut in die 2. Bundesliga gestartet.

Und sie bestimmten von Anfang an das Tempo im Sportforum Waldstadt in Babelsberg. Sie kombinierten flüssig und versuchten den FCS mittels eines sehr gut abgestimmten Umschaltspiels in Verlegenheit zu bringen. Was auch gelang: In der 25. Minuten konnten die Saarländerinnen sich nur noch mit einem Foul im Strafraum behelfen, Laura Lindner trat den fälligen Elfmeter in die Maschen. Gelegentliche Entlastungsangriffe der FCS-Frauen endeten immer wieder in den armen von Inga Buchholz. In der 45. Minuten fiel die Vorentscheidung: Marleen Rohde erzielte mit dem Pausenpfiff das 2:0.
Taifour Diane brachte Milena Fischer für Ryley Bugay, doch das Spiel änderte sich nicht. Der Spielaufbau der Saarländerinnen war zu langsam und kompliziert, während die Hausherrinnen mit wenigen Kombinationen und schnellerem Tempo vor das Tor der Gegnerinnen kamen. Folgerichtig erhöhten die Damen aus Potsdam in der 66. Minute auf 3:0. Wieder war es Laura Lindner, die traf. Der 4:0 Endstand kam wie schon in der ersten Hälfte mit dem Abpfiff. Marlene Müller trug sich in die Torschützenliste ein.
Fazit: „Ein verdienter Sieg“ von Turbine Potsdam, die sich damit auf den ersten Platz der noch nicht allzu viel aussagenden Tabelle schoben. Für Taifour Diane und sein Team ist viel Arbeit angesagt. Die verletzungsbedingten Ausfälle wiegen schwer, ohne weitere Verstärkungen dürfte das Saisonziel, sich im Vergleich zur vergangenen Spielzeit zu verbessern, nicht erreichbar sein. Am nächsten Sonntag, dem 25.8., um 11 Uhr müssen die Saarbrücker Damen nun alles dran setzen, den Fehlstart zu korrigieren. Taifour Diane und seine Mannschaft hoffen dabei auf starke Unterstützung durch die Anhänger(innen) des FCS.
[ngg src=“galleries“ ids=“68″ display=“thumbnail“]VSK: Spendenübergabe vor der Jahreshauptversammlung
Im Rahmen des Empfangs in der Staatskanzlei durch den Ministerpräsidenten und der eigenen Veranstaltungen „Orden des Jahres“ sowie „Faasendbeatz 2019“ hat der Verband als Hutsammlung bei den Besuchern Spenden für die „Kinderhilfe Saar e. V.“ gesammelt.
Spontan haben sich weitere Mitgliedsvereine des Verbandes gefunden, die bei ihren eigenen Veranstaltungen gesammelt haben oder Erlöse für den guten Zweck der „Kinderhilfe Saar e. V.“ zur Verfügung gestellt haben.
Frau Margarita von Boch, die Gründerin und Vorsitzende des Vereins „Kinderhilfe Saar e. V.“ ist zur Übergabe der Spende in Gesamthöhe von 5393,95€ eingeladen.
Zwei der Klinik-Clowns, Sarah Steffen (Limonella) und Marie-Gabriele Massa (Tilo Tama), und der Chefarzt Eduard Aspenleiter (Kinderchirurgie am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis) nahmen gemeinsam mit Frau vom Boch die Spende entgegen.
Mit einer musikalischen Einlage, die rhythmisch, melodisch als auch mit dem Text in „Kauderwelsch“ eine Herausforderung für die Vereinsvertreter war, bedankten sich die Klinikclowns für die Spende. So wurde die Jahreshauptversammlung erstmals mit herzlichem Lachen und tosendem Applaus begonnen.
Bereits im Sommer 2018 hatte der Verband eine Spende von 5000€ an die Kinderhilfe e. V. Saar überreicht, die sich auf gleiche Weise zusammengesetzt hat.
Kommende Veranstaltungen:
2019
7.11. Vorstellabend der Narren, Funkhaus Halberg, Studio 1, Saarbrücken
11.11. Landesweite Sessionseröffnung, Parkplatz Saarbasar Saarbrücken
2.12. 6×11 Jahre VSK – Geburtstagsgratulation, Schloss Saarbrücken
2020
6.1. Empfang des Ministerpräsidenten in der Staatskanzlei, Saarbrücken
17.1. Faasendbeatz’20, Schiffweiler-Heiligenwald
19.1. Königliche Niedlichkeiten geben sich die Ehre, VSK-Jugend, Losheim
29.1. Präsentation „Orden des Jahres 2020“, Geschäftsstelle, Saarbrücken
26.1. Prinzenfrühstück, Wahl des ‚Prinzenpaar des Jahres‘, Riegelsberg
9.2. Saarländische Narrenschau 2020, die saarländische Fernsehkappensitzung
7.2. bis 25.2. Ausstellung „Brauchtum an der Saar“ im Saarbasar
April Parlamentarischer Abend
23.5. Theater – Abend „Sinn und Unsinn des Karnevals“, Theater am Ring, Saarlouis
10.7. Open-Air-Fest mit den Konsorten, Parkbad Wadgassen
11.7. Region-Games, Wettkampf der Regionalbezirke Parkbad Wadgassen
22.8. Comedy-Theater, VSK-Jugend, Schlosstheater Ottweiler
31.10. Jubiläumsgala, Stadthalle St. Ingbert
Zeugen gesucht: Gefährliche Körperverletzung in der Reichsstraße
Saarbrücken. Am frühen Sonntagmorgen des 13.06.2019, 01:20 Uhr, befand sich ein 20 und 23 Jahre altes Brüderpaar in der Reichsstraße, um zum Hauptbahnhof zu gehen. Hier wurden sie nach eigenen Angeban grundlos von einer mehrköpfigen Personengruppe mittels Schlägen, Tritten, Pfefferspray und unter Bedrohung mittels Messer attackiert. Durch das Einschreiten einer zufällig in direkter Nähe befindlichen Streife der Bundespolizei, konnte die Fortsetzung der Tathandlung unterbunden werden. Hierbei konnten zwei Täter flüchten, der Täter, welcher ein Messer zur Drohung einsetzte, konnte vorläufig festgenommen werden. Es handelte sich um einen 31-jährigen, bereits erheblich strafrechtlich in Erscheinung getretenen Mann. Diesem wurde zur Beweissicherung eine Blutprobe entnommen. Die flüchteten Täter wurden wie folgt beschrieben: 1. Person ca, 15 bis 20 Jahre alt, 170 cm groß, südländisches Aussehen, längere Haare, bekleidet mit schwarzer Jacke und Hose. 2. Person ca 30 Jahre alt, südländisches Aussehen, ca. 170 bis 180 cm groß, 3-Tage Bart, kurze Haare, trug schwarze Jacke und Hose. Die Geschädigten erlitten Platzwunden im Kopfbereich und leichte Verletzungen durch Einsatz des Pfeffersprays.
Zeugen der Tathandlung werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt, Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, Tel.: 0681/9321-233 in Verbindung zu setzen.
Technologieoffenheit und Innovationsförderung müssen Priorität werden
GroKo muss Zukunftsplan für Saarland entwickeln
Saarbrücken, den 16. August – Die von den saarländischen Industriebetrieben im ersten Halbjahr 2019 gemeldeten Auftragseingänge deuten auf eine wirtschaftliche Eintrübung hin. Nach Auskunft des Statistischen Amtes des Saarlandes lagen die kumulierten Bestellungen um 8,6 Prozent unter den entsprechenden Vorjahreswerten. Dabei ging die Nachfrage aus dem Ausland um 13,8 Prozent zurück, die inländischen Aufträge sanken um 2,8 Prozent.
Die von den saarländischen Industriebetrieben im ersten Halbjahr 2019 gemeldeten Auftragseingänge deuten auf eine wirtschaftliche Eintrübung hin. Nach Auskunft des Statistischen Amtes des Saarlandes lagen die kumulierten Bestellungen um 8,6 Prozent unter den entsprechenden Vorjahreswerten. Dabei ging die Nachfrage aus dem Ausland um 13,8 Prozent zurück, die inländischen Aufträge sanken um 2,8 Prozent.
Diese Entwicklungen wertet der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Saar als Alarmsignal.
„Die saarländische Industrie ist im Wandel und viele Arbeitsplätze hängen im Saarland mittelbar oder unmittelbar mit ihr zusammen. Von der saarländischen Politik wird der zweite Strukturwandel bislang verpasst“, so der JuLi-Landeschef Julien François Simons. Aus diesem Grund fordern die JuLis einen Masterplan für den zweiten Strukturwandel. Das Saarland müsse endlich Zukunftsperspektiven für junge Menschen schaffen, so Simmons.
„Das Saarland wird zu schwach und ohne Gestaltungswille regiert. Das ist im Übrigen auch Charakter einer Großen Koalition, gerade mit einer SPD in Angststarre. Stattdessen brauchen wir endlich eine nachhaltige Förderung von Zukunftsindustrien durch Technologieoffenheit und Innovationsförderung. Eine Strategie für den IT-Standort Saar ist längst überfällig“, so Simons abschließend