Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3092

OFC dreht Partie in Bahlingen: 2:1 Auswärtssieg

Am heutigen Mittwoch reisten die Offenbacher Kickers zum Aufsteiger SC Bahlingen und blieben auch im vierten Saisonspiel ungeschlagen. Vor 2.840 Zuschauern, unter ihnen trotz des ungünstigen Termins 300 mitgereiste OFC-Fans, hatten die Kickers die erste Chance des Spiels

Weil mit einem öffnenden Pass auf Marcos, doch dessen flache Hereingabe verpasste Reinhard nur knapp. Im Gegenzug machten es die Gastgeber besser, ein schneller Konter über Bektasi vollendete Falahen in der 10. Minute zur frühen Führung der Gastgeber.

Die Gastgeber blieben gefährlich und kamen in der Folge zu weiteren Möglichkeiten. Nach einer knappen halben Stunde dann Strafstoß für Bahlingen nach einem Foul von Lovric an Falahen. Kickers-Keeper Draband parierte den von Bektasi getretenen Elfmeter und hielt seine Mannschaft damit im Spiel. Die Kickers taten sich weiterhin schwer, Bahlingen verzeichnete bis zum Halbzeitpfiff die besseren Chancen.

Nach der Pause reagierte OFC-Cheftrainer Steuernagel und brachte Daghfous für Garic, die Kickers in der Folge mit besserem Zugriff auf die Partie. Daghfous war es dann auch, der mit einem direkt verwandelten Freistoß aus 20 Metern aus halblinker Position in der 69. Minute den Ausgleich markierte. Nun mussten die Gastgeber dem Kräfteverschleiß Tribut zollen, der OFC im Anschluss mit Vorteilen und optischem Übergewicht. Der für Schikora ins Spiel gekommene Lemmer mit einer Flanke in den Strafraum auf Weil, der OFC-Kapitän überwand SC-Keeper Müller per Kopf zur Führung für die Kickers in der 75. Minute. 

In der Schlussphase die Gastgeber dann nur noch zu zehnt. Alihoxha wurde wohl wegen Schiedsrichterbeleidigung des Feldes verwiesen und der OFC brachte die verbleibenden Spielminuten kontrolliert über die Zeit. Das Team von Daniel Steuernagel gewinnt aufgrund einer deutlichen Leistungssteigerung im zweiten Durchgang am Ende verdient mit 2:1 und bleibt mit zehn Punkten aus vier Spielen in der Liga vorne dran.

Bereits am nächsten Sonntag reist der OFC zum Spiel bei der TSG Hoffenheim II. Die Begegnung des fünften Spieltags der Regionalliga Südwest beginnt um 14 Uhr im Dietmar-Hopp-Stadion.

Mannschaftsaufstellung Kickers Offenbach:

·        Draband – Schikora (50. Lemmer), Lovric, Pezzoni, Marcos – Campagna, Garic (46. Daghfous), Weil – Vetter (58. Rodas), Reinhard, Pyysalo

Tore:

·        1:0 Falahen (10.)

·        1:1 Daghfous (69.)

·        1:2 Weil (75.)

Kulturpreis 2019 – Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen

Der Landkreis Saarlouis verleiht in diesem Jahr den „Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung“, der im Wechsel mit dem „Kulturpreis für Kunst und Wissenschaft des Landkreises Saarlouis“ und dem „Nachwuchspreis für künstlerisch Begabte“ vergeben wird. Der Kulturpreis wird für besondere auf den Landkreis Saarlouis oder seine Nachbarregionen bezogene Leistungen auf dem Gebiet der Heimatpflege, Heimatforschung und Heimatkunde vergeben. Vorschläge sind bei der Gesellschaft für Bildung und Kultur im Landkreis Saarlouis mbH, Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6, 66740 Saarlouis bis zum 05. September 2019 einzureichen.

Der Kulturpreis kann einer Einzelperson oder einer Personengruppe zuerkannt werden. Er ist mit einer Zuwendung von 3.000 Euro verbunden. Ein Rechtsanspruch wird nicht begründet. Bei der Beurteilung soll nicht eine Einzelleistung, sondern das gesamte Schaffen gewürdigt werden, es sei denn, dass es sich um eine Einzelleistung von überragender Bedeutung handelt. Zur Ermittlung der für die Auszeichnung in Frage kommenden Kulturschaffenden können Einzelpersonen oder Personengruppen zur Preisverleihung vorgeschlagen werden. Eine Bewerbung ist ausgeschlossen. Die Vorschläge sind schriftlich eingehend zu begründen. Sie sollen eine Darstellung des bisherigen Wirkens des oder der Vorgeschlagenen, Angaben über erhaltene Auszeichnungen sowie eine Aufzählung der erschienenen bzw. aufgeführten Werke enthalten. 

Über die Zuerkennung des Kulturpreises entscheidet der Kreistag nach Anhörung eines unabhängigen Sachverständigenrates. Die Verleihung des Kulturpreises durch den Landrat Patrik Lauer erfolgt voraussichtlich im November 2019.

JuLis Saarbrücken kritisieren Ausbau der Videoüberwachung

Backes: Überwachung darf nicht zur Normalität werden

Saarbrücken, den 14. August – Die Jungen Liberalen Saarbrücken äußern sich besorgt in Anbetracht der momentanen Maßnahmen zum Ausbau der Videoüberwachung in der Saarbrücker Innenstadt. 

„Hier zeichnet sich eine bedenkenswerte Tendenz ab. Zwar ist derzeit nur eine Überwachung an ,Brennpunkten‘ geplant, allerdings ist allein das schon ein massiver Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der vielen Menschen die täglich in Saarbrücken unterwegs sind. Es ist unbedingt notwendig eine weitere solche Entwicklung zu verhindern und weitergehende Eingriffe, wie beispielsweise Gesichtserkennung, zu unterbinden. Die Menschen werden durch solche Maßnahmen desensibilisiert. Es darf nicht zur Normalität werden, dass der Staat seine Bürger derart überwachen kann.”, so die Saarbrücker Bezirksvorsitzende Clarisse Backes.

Die Kosten dieses Projektes sind mit 860.000 Euro allein für die Installation und weiteren 100.000 Euro pro Jahr immens und seien beispielsweise beim Stellenausbau, Präventionsmaßnahmen und modernerer Ausrüstung der Polizei durchaus besser investiert gewesen, so Backes.  

Die Wirksamkeit von Videoüberwachung ist dabei relativ gering. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Videoüberwachung nur kaum bis keinen Kriminalitätssenkenden Effekt hat. Man setzt hier lediglich auf Abschreckung. Nüchtern betrachtet sollte jedoch klar sein, dass es wohl eher eine Brennpunktverlagerung an andere Orte in Saarbrücken geben wird. Die massive Videoüberwachung der Saarbrücker Innenstadt bringt folglich kein „Mehr“ an Sicherheit, sie stellt lediglich einen massiven Eingriff in die Freiheit dar.

Zusätzlich solle nicht Strafe, sondern Prävention im Vordergrund stehen. Neben mehr Polizei in der Stadt solleman sich also um mehr soziale Programme und Aufklärung bemühen. Kriminalität darf nicht mit Repression und Überwachung, sondern mit möglichst frühem „Auffangen” begegnet werden, um eine wirkliche Besserung zu erreichen, so Backes abschließend.

Brand eines leerstehenden, landwirtschaftlichen Anwesens in Primstal

Am 13.08.2019, gegen 19.05 Uhr, bemerkte ein Anwohner in der unmittelbaren Nachbarschaft in 66620 Nonnweiler-Primstal, Zum Handenberg, eine Rauchentwicklung in einer leerstehenden Scheune und alarmierte daraufhin die Feuerwehr.

Vor Ort wurde durch die Feuerwehr festgestellt, dass ein leerstehendes landwirtschaftliches Anwesen in Vollbrand stand, woraufhin alle umliegenden Feuerwehren alarmiert wurden.

Im Stall selbst befanden sich noch 2 Kühe, welche durch die Feuerwehr unverletzt aus dem Gebäude geborgen wurden. Hierbei wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt. Ein Übergreifen des Brandes auf ein weiteres Gebäudeteil und ein dahinter befindliches bewohntes Anwesen konnte durch den beherzten Einsatz der Feuerwehren verhindert werden.

Während der Löscharbeiten platzte ein Feuerwehrschlauch mit ca. 15bar, wodurch ein weiterer Feuerwehrmann verletzt wurde und in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Ein Pressevertreter wurde ebenfalls getroffen und dadurch leicht verletzt.

Die Löscharbeiten werden sich die ganze Nacht hindurch hinziehen. Über die Schadenshöhe und die Brandursache können bislang keine Angaben gemacht werden.

Im Einsatz befanden sich 145 Einsatzkräfte:

  • –       FFW Nonnweiler mit allen Ortsteilen
  • –       FFW Bosen-Eckelhausen
  • –       FFW Wadern
  • –       FFW Tholey
  • –       FFW Marpingen
  • –       DRK
  • –       Wasserwerke
  • –       Energis
  • –       2 Kommandos der PI Nordsaarland
  • –       Kriminaldauerdienst

Vermisster 78-Jährige wurde aufgefunden

Der heute Mittag in Püttlingen als vermisst gemeldete 78-Jährige wurde mittlerweile aufgefunden.

Spardahilft.de: Voten Sie jetzt für Ihr Wunschprojekt, jeder Spendenklick ist 5 Euro wert!

0

Für 14 Finalisten und ihre Zukunfts-Projekte stehen bis zu 84.000 Euro Spenden zur Verfügung

Unter dem Motto „Neue Wege geht man am besten gemeinsam!“ unterstützt die Sparda-Bank Projekte, die auf Veränderung und Zukunftsfähigkeit setzen. Der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest e.V. stellt für 14 Finalisten der Online-Spendenaktion Spardahilft.de und ihre Projekte bis zu 84.000 Euro zur Verfügung. 

Vereine oder Fördervereine von Einrichtungen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland konnten sich vom 01. bis 31.07.2019 um die Teilnahme an der Spendenaktion bewerben. 

14 von ihnen haben es in die Endrunde geschafft. Die Finalisten stellen sich und ihre Projekte  ab sofort im Internet vor. Noch bis zum 15.09.2019 können die Besucherinnen und Besucher auf www.spardahilft.de über die Höhe des Spendenbetrages für die 14 Projekte abstimmen. Pro Klick gibt es 5 Euro – bis zu 6.000 Euro pro Projekt und insgesamt bis zu 84.000 Euro, aus Mitteln des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Südwest. Das Projekt geht in diesem Jahr bereits in die 14. Runde. „Diesmal gab es wieder viele tolle Bewerbungen, da fiel es nicht leicht, eine Auswahl zu treffen. Wir danken allen ganz herzlich, die Ihre Projekte eingereicht haben“, berichtet Michael Hattemer, Leiter Kommunikation & Marketing der Sparda-Bank Südwest und ruft dazu auf, in sozialen Netzwerken für die Aktion zu werben: „Bitte unterstützen Sie Ihr Wunschprojekt. Jeder kann nur eine Stimme abgeben, aber Sie können es an viele Menschen weitersagen. Und je mehr mitmachen, desto mehr Spendengeld kommt für die Projekte zusammen!“

Weitere Informationen zu Spardahilft.de und den Projekten finden Sie unter www.spardahilft.de.

Die 14 Vereine und Initiativen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die es in die Endrunde geschafft haben:

  • Diakonie Saar – Jugendtreff Wiebelskirchen / Barrierefreier Jugendtreff 
  • Red Rock Hoppers SDC – Hüffelsheim e.V. / Rollifahrer Alex‘ Herzenswunsch – der Traum von einem Sportrollstuhl 
  • DRK Ortsverein Landstuhl e.V. / Beschaffung eines Rettungswagens als mobile Sanitätsstation
  • K.E.K.S. e.V / Pinocchio Café – Kontakte für Eltern und Kinder in Speyer 
  • DLRG Boppard e.V. / Wasserrettungspuppe für die DLRG Boppard e.V. 
  • Musikverein Meulenwald Föhren / You(th) – Rock it!!!2020 – ein inklusives Jugendorchester-Chor-Rockband-Projekt von Oktober 2019 bis zur Konzertpremiere am 14.03.2020 im Bürgerzentrum in Schweich 
  • VTV-Mundenheim 1883 e.V.
  • Schwimmverein Freibad Gimbsheim e.V. / Alle Kinder lernen Schwimmen. 
  • Dorfverein Saulheim e.V. / Neue (Wander)-Wege für Saulheim 
  • Lebens Mittel Punkt Ingelheim e.V / Noch genießbare aber nicht mehr verkaufsfähige Lebensmittel vor der Tonne retten
  • Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen e.V. / Anschaffung eines Spannungssimulator für Motorsägenausbildung
  • TuS Nieder-Ober-Weiler e.V. / Sanierung der Vereinshütte 
  • Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Saarland e.V. / Der Wünschewagen 
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Saarland e.V. (BUND Saar) / Haus Eckert – Zentrum für Ökologie und Umweltschutz

Erneut Rekordspende von 4.000 Euro beim Saarbrücker Frauenlauf

Der diesjährige Saarbrücker Frauenlauf hat wie bereits im letzten Jahr für Spenden mit einer Rekordsumme von insgesamt 4.000 Euro gesorgt. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Verein „Saarländische Krebsgesellschaft e.V.“. Speziell die Betreuung von Frauen mit Brustkrebs soll dadurch gefördert werden. 

Unter dem Motto „Wir sind da, wenn plötzlich alles anders ist“ beraten und begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige.Seit über 60 Jahren ist der Verein für das Wohl krebskranker Menschen im Saarland tätig. Das gesamte Team freut sich riesig über die Rekordspende. 

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „Es ist schön zu sehen, dass die Teilnehmerinnen des 18. Frauenlaufs nicht nur für sich, sondern vor allem auch für andere etwas Gutes getan haben. Dank ihres Engagements können wir gemeinnützige Organisationen wie die ‚Saarländische Krebsgesellschaft‛ unterstützen. Dafür danke ich allen Läuferinnen, Vereinen, Spendern und weiteren Unterstützern für ihren Einsatz.“

Rückblick auf den 18. Saarbrücker Frauenlauf 

Bei idealem Laufwetter startete Oberbürgermeisterin Charlotte Britz am Samstag, 25. Mai, den 18. Saarbrücker Frauenlauf auf den Saarwiesen unterhalb des Staatstheaters. Rund 500 Läuferinnen kamen ins Ziel. 

Auf der Distanz von zehn Kilometern dominierten die Frauen vom SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken. Es gewann die Vorjahressiegerin Ann-Cathrine Jülch mit einer Siegerzeit von 41:20 Minuten, auf den Plätzen zwei und drei folgten Cornelia Thon in 42:21 Minuten und Clara Zschocke in 42:30 Minuten.

Bei den 4,5-Kilometer-Läuferinnen siegte Merle Biehler vom LC Rehlingen in 18:50 Minuten. Fast zwei Minuten später, in 20:47 Minuten folgte Silke Uibel, Platz drei belegte Neschaat Tadjrischi in 21:01 Minuten.

Beim Walking gewann wie in den beiden letzten Jahren Sarah Zech (Frauen Fitness Saarbrücken) in 32:22 Minuten, nur wenig später erreichte Mary Jackson-Thiel vom TV Rußhütte das Ziel (32:29 Minuten). Dritte wurde Hilke Wunn (TV Holz) in 33:39 Minuten.

Alle Teilnehmerinnen, das Veranstaltungsteam sowie alle Helferinnen und Helfer freuten sich über eine gelungene Veranstaltung und beste Stimmung.

Hintergrund
Als reiner Benefizlauf kommen beim Saarbrücker Frauenlauf Gesundheit, Spaß und Laufen für einen guten Zweck zusammen. Er wird von der Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit dem TV Rußhütte und dem FrauenForum Saarbrücken veranstaltet. Zudem ist er auf engagierte Hilfe mit Herzblut angewiesen, zum Beispiel von Vereinen, Frauengruppen, Organisationen wie der Polizei, der Arbeiterwohlfahrt und dem Roten Kreuz sowie von seinen großzügigen Sponsoren. Dazu kommen die laufbegeisterten Frauen, viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und die Sparkasse Saarbrücken als Hauptsponsor. Allen zusammen ist die tolle Unterstützung für die Saarländische Krebsgesellschaft e.V. zu verdanken. Die Preise für die Läuferinnen haben viele Saarbrücker Geschäftsleute und Betriebe gespendet.

Weitere Informationen: unter www.saarbruecker-frauenlauf.de.

Karaoke-Nacht im Naturfreundehaus Friedrichsthal mit der Musik- und Schaubühne „einzig.ART.ich“:

Herzliche Einladung zur „Karaoke-Nacht“ NO.2 (!) am 13. September im Naturfreundehaus Friedrichsthal:

Zum Mitsingen, Mitmachen, Zuhören, Tanzen und einfach gemeinsam Spaß haben lädt einzig.ART.ich e.V. zusammen mit dem Naturfreundehaus Friedrichsthal zur zweiten „Karaoke-Nacht“ ein. Einlass ist wieder um 20.00 Uhr, Beginn des Musik-Events ist um 21.00 Uhr; in besagter Location wird auch die kreative Musical-Dinner-Show des „frisch gebackenen“ Vereins stattfinden. 

Und es gibt tolle Neuigkeiten: Die CDs zu der Musical-Dinner-Show mit einer Auswahl der absoluten Highlights sind bereits fertig! Diese werden bei den Dinner-Shows in Friedrichsthal dann auch käuflich zu erwerben sein. 

Für das leibliche Wohl ist im Laufe der „Karaoke-Nacht“, Dank der vorzüglichen Bewirtung im Naturfreundehaus, in Form von Snacks und Getränken bestens gesorgt. Das Team des Naturfreundehaus sowie einzig.ART.ich e.V. freuen sich auf zahlreiche Gäste. Eine gute Gelegenheit das Team des Theaters sowie Location persönlich kennen zu lernen!

FC-Astoria Walldorf: Derbysieg gegen die TSG Hoffenheim II

Der FC-Astoria Walldorf ist weiter nicht aufzuhalten, im Derby gegen die TSG Hoffenheim II siegte die Mannschaft von Matthias Born mit 3:0-Toren. Minos Gouras, André Becker und Semih Sahin haben die Treffer für den FCA erzielt. Schöner Nebeneffekt, man übernachtet mit zehn Punkten aus vier Spielen an der Tabellenspitze der Regionalliga Südwest.

Maik Goß kehrte nach abgesessener Gelb/Rot-Sperre zurück in die Startelf, für ihn musste zunächst Nicolai Groß weichen. Ansonsten trat die Startelf an, die momentan Woche für Woche erfolgreich agiert. 

Mit dem ersten nennenswerten Spielzug ging Walldorf in Führung, über Goß landete die Kugel bei Luca Stellwagen, der im Strafraumzentrum Gouras mustergültig bediente, der eiskalt abschloss (8.). Wenig später wurde ein Kopfball von Nico Hillenbrand im Anschluss an einen Eckball vor der Linie geklärt (17.). In der 20. Minute wurde Hoffenheim ein Foulelfmeter zugesprochen, Andreas Ludwig trat an und scheiterte am prächtig reagierenden Nicolas Kristof. In der Folge beruhigte sich das Spielgeschehen bis zur 37. Minute, dann wäre ein Fehler im Hoffenheimer Spielaufbau beinahe bestraft worden, doch TSG-Keeper Stefan Drljaca rettete per Fußabwehr gegen A. Becker. Bei der anschließenden Ecke von Andreas Schön zielte A. Becker mit dem Kopf dann genauer und netzte unhaltbar zum 2:0-Halbzeitstand ein (38.). 

Gästetrainer Marco Wildersinn reagierte zur Pause und wechselte gleich doppelt. Nach knapp einer Stunde Spielzeit tauchten die Gäste im zweiten Abschnitt erstmals gefährlich vor dem Gehäuse von Kristof auf, einen ruhenden Ball lenkte der Walldorfer Schlussmann sehenswert über den Querbalken. Im weiteren Verlauf der Partie schöpften beide Mannschaften das volle Wechselkontingent aus, Hoffenheim drängte auf den vermeintlichen Anschlusstreffer, aber die Walldorfer Defensive verteidigte hochkonzentriert. In der 76. Minute konterte der FCA gefällig, Christoph Becker verzog aus spitzem Winkel jedoch knapp. Kurz darauf versuchte es Sahin aus der 2. Reihe und verpasste das Ziel um Haaresbereite (81.). Minuten später markierte Sahin auf feinem Zuspiel vom kurz zuvor eingewechselten Groß den 3:0-Endstand (86.).

Stimmen der Trainer:

Marco Wildersinn: „Die Geschichte ist schnell erzählt, die eine Mannschaft hat ein Derby gespielt, die andere nicht. Das hatten wir uns anders vorgenommen, wir haben die Partie zu keinem Zeitpunkt auf den Platz bekommen, Glückwunsch zu einer sehr guten Walldorfer Leistung und zum Sieg.“

Matthias Born: „Es war ein schönes Regionalliga Spiel, mit einem sehr guten Ausgang für uns. Der Sieg war nicht unverdient, wie wir heute verteidigt haben im Spiel gegen den Ball war außergewöhnlich. Das war die Basis, Hoffenheim hat eine spielstarke Mannschaft, wenn man das dann nicht macht, dann wird es schwer. Die Tore sind zum richtigen Zeitpunkt gefallen, einen Elfmeter haben wir gehalten, das Spielglück war auf unserer Seite.“

Ausblick:

Aus der Englischen Woche konnte man bislang die maximale Punktausbeute einfahren. 3:1 in Balingen und das 3:0 gegen Hoffe II bedeuten für eine Nacht sogar die Tabellenspitze der Regionalliga Südwest. Am Samstag (17.8.) geht es mit dem 5. Spieltag weiter, dann empfängt man im Dietmar-Hopp-Sportpark den FSV Mainz 05 II, Anpfiff ist um 14 Uhr.

Tore:1:0 (8.) Gouras, 2:0 (38.) A. Becker, 3:0 (86.) Sahin

FC-Astoria Walldorf:Kristof – C. Becker, Nyenty, Müller, Goß – Hillenbrand, Sahin, Schön (70. Nag), Stellwagen (73. Marton), Gouras – A. Becker (78. Groß) 

TSG Hoffenheim II:Drljaca – Beyreuther, Chana Nya, Görlich (46. Linsbichler), Szarka – Ludwig (78. Signorelli), Elmkies (46. Tubluk), Baumgartner, Fennell – Alberico, Ekene 

Schiedsrichter:Christoffer Reimund (Zwingenberg)

Zuschauer:608

Standardsituation entscheidet Mittelhessen-Derby

Vor 3.346 Zuschauern gewinnt der TSV Steinbach Haiger das Mittelhessen-Derby beim FC Gießen mit 1:0. Das Tor das Tages erzielte Innenverteidiger David Haider Kamm Al-Azzawe in der 32. Minute. Nach diesem Erfolg übernachtet das Team von Trainer Adrian Alipour auf dem zweiten Tabellenplatz, während die Hausherren bei drei Punkten aus vier Partien stehen bleiben.

Beide Teams begannen äußerst vorsichtig und waren zuerst nur darauf bedacht, dem Kontrahenten möglichst wenige Räume zu gestatten. In der 21. Minute kam Noah Michel aus der Drehung zur ersten Halbchance der Begegnung, doch Tim Paterok konnte den Ball problemlos aufnehmen. Die Gäste hatten in der 32. Minute ihre erste Möglichkeit. Eine Ecke von Manuel Hoffmann sprang noch vor dem ersten Pfosten auf und gelangte so zu David Haider Kamm Al-Azzawe. Der Innenverteidiger warf sich mit voller Entschlossenheit in den Ball und wuchtete diesen zur Führung in die Maschen. Das Team von Daniyel Cimen schüttelte sich nur kurz und hatte durch Cem Kara wenig später einen gefährlichen Abschluss, der aber knapp vorbei striff. Die Partie hatte nun Fahrt aufgenommen und in den folgenden Minuten sollte es vor beiden Toren lichterloh brennen. Jannik Mause vergab in der 39. und 41. Minute gleich zwei Großchancen. Auf der Gegenseite war es anschließend Aykut Öztürk, der nach einem Solo an Tim Paterok scheiterte.

Die zweite Hälfte begann mit einem Schlenzer von Timo Cecen. Der Regisseur im Spiel der Gießener verfehlte das Tor jedoch knapp. Der TSV Steinbach Haiger kam jedoch ebenfalls äußerst wach aus der Pause. Jannik Mause war der Defensive erneut enteilt, scheiterte jedoch an Frederic Löhe. 60 Sekunden später zielte Sören Eismann von der Strafraumgrenze zu hoch. Die Hausherren kamen in der 57. Minute zur nächsten Großchance, doch Noah Michel lupfte den Ball nicht hoch genug, sodass Paterok parieren konnte. Auch in dieser Phase zeigten sich die beiden Aushängeschilder Mittelhessens spielfreudig. Frederic Löhe musste sein ganzes Können bei einem Freistoß von Manuel Hoffmann zeigen, während Aykut Öztürk einen abgefälschten Torschuss nur um Zentimeter verfehlte. In der Folge wurde die Partie wieder kampfbetonter und die Gelegenheiten wurden seltener. Cem Kara verzog in der 69. Minute aus der Distanz. Die Alipour-Elf tauchte eine Viertelstunde vor Schluss in Person von Christopher Kramer gefährlich im Strafraum auf, doch der Sturmtank konnte eine Flanke von Dino Bisanovic nicht verwerten. Auch die nächste Chance gehörte wieder den Gästen. Benjamin Kirchhoff kam mit der Fußspitze an einen Eckball, doch diesmal war Löhe am kurzen Pfosten zur Stelle. In der Schlussphase versuchte es der TSV Steinbach Haiger mit Konterfußball und wäre dafür beinahe zwei Minuten vor dem Ende belohnt worden, doch erneut Kramer verzog nach gutem Zuspiel von Dino Bisanovic. Den letzten Torschuss der Begegnung hatte dann Nico Rinderknecht, doch der Schuss aus 16 Metern ging über den Fangzaun im Gießener Waldstadion. Somit endete die Partie mit dem knappen Sieg der Gäste.

Bereits am Wochenende sind beide Mannschaften wieder im Einsatz. Während der TSV Steinbach Haiger am Samstag, den 17. August, um 14 Uhr den SSV Ulm 1846 Fußball zu einem wahren Topspiel im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger empfängt, reist der FC Gießen zeitgleich zum Aufsteigerduell beim TuS Rot-Weiss Koblenz.

FC Gießen – TSV Steinbach Haiger 0:1 (0:1)

Tor: 0:1 (32.) David Haider Kamm Al-Azzawe.

FC Gießen: Löhe – Koutny, Colak, Nennhuber, Markovic – Hofmann (80. Spang) – Kara (86. Ferfelis), Rinderknecht, Cecen, Öztürk (69. Bangert) – Michel.

TSV Steinbach Haiger: Paterok – Wenninger, Kirchhoff, Al-Azzawe, Strujic – Eismann, Bender (69. Bisanovic) – Marquet, Hoffmann (80. Trkulja) – Mause (53. Ilhan), Kramer.

Schiedsrichter: Patrick Kessel (Norheim) – Zuschauer: 3.346.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com