Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3093

Die Polizei Homburg informiert

Diebstahl zum Nachteil der Stadtwerke Bexbach

Ein bisher unbekannter Täter oder mehrere unbekannte Täter entwendeten aus einem Nebengebäude der Stadtwerke in Bexbach in der Zeit von Sonntag dem 04.08.2019 / 10:20 Uhr bis Montag dem 05.08.2019 – 06:15 Uhr einen Laptop sowie einen Kaffeevollautomaten.

Wie der oder die Täter in das Gebäude gelangten, steht zurzeit noch nicht fest.

Zeugenhinweise bitte an die Polizeiinspektion in Homburg (06841/1060) oder an den

Polizeiposten in Bexbach (06826/92070).

Diebstahl von 2 Alu-Leitern in Breitfurt

Bislang unbekannter Täter entwendete im Zeitraum vom 09.08.2019, 11:15 h, und 10.08.19, 07:45 h, aus dem unverschlossenen Hofgelände eines Anwesens in der Böckweilerstraße zu Blieskastel-Breitfurt zwei Alu-Leitern im Gesamtwert von ca. 550 Euro. Als Täter könnten eventuell Schrottsammler in Frage kommen, da von Anwohnern ein entsprechendes Fahrzeug in besagter Straße wahrgenommen werden konnte.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Schwerer Verkehrsunfall in Homburg mit Unfallflucht

Am 13.08.2019, gegen 14:05 Uhr, ereignete sich auf der Kreuzung Richard-Wagner-Straße / Bexbacher Straße in Homburg ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Pkw-Fahrer mit HOM-Kreiskennzeichen und eine 28-jährige Pkw-Fahrerin aus Landstuhl stießen im Kreuzungsbereich zusammen. In der Folge verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihren Pkw, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich am Fahrbahnrand. Hinter einer Hecke kam der Pkw wieder auf den Rädern in Unfallendstellung. Der Fahrer des Pkw mit dem HOM-Kennzeichen flüchtete mit dem Pkw von der Unfallstelle. Die Fahrerin wurde zunächst mit dem Verdacht auf eine schwere Verletzung in die Uni-Klinik Homburg eingeliefert. Später stellte sich glücklicherweise heraus, dass sie keine schwerwiegenden Verletzungen davongetragen hatte. Der flüchtige Pkw konnte durch sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen in der näheren Umgebung festgestellt werden. Der mutmaßliche Fahrer im Alter von 52 Jahren aus Homburg konnte im Umfeld seines Pkw festgestellt werden. Eine Überprüfung ergab, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Zudem besteht der Verdacht, dass er bei dem Verkehrsunfall unter Betäubungsmitteleinfluss stand. Entsprechend wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Im Zuge der weiteren Ermittlungen konnten in seiner Wohnung Betäubungsmittel festgestellt werden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Fahrzeuge mit Farbkugeln beschossen:  Weitere Geschädigte gesucht

Am 10.08.2019, zwischen 13:00 Uhr und 13:20 Uhr, wurden mehrere die B 423 zwischen Homburg und Schwarzenacker befahrende Fahrzeuge mit Farbkugeln, vermutlich Paintball-Munition, beschossen und auch getroffen.

Die Polizei Homburg sucht weitere Geschädigte die nach einem „Farbtreffer“ ihr Fahrzeug reinigten, ohne den Vorfall bei der Polizei mitzuteilen.

Die Geschädigten sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Auf Katze geschossen

Kirkel. Ein bisher unbekannter Täter steht im Verdacht, in den Tagen vor dem 01. August 2019 in Kirkel-Neuhäusel, im Bereich Limbacher Weg/Naturfreundehaus, eine freilaufende Katze verletzt zu haben, indem er vermutlich mit einem Luftgewehr auf diese schoss und oberhalb der Wirbelsäule verletzte.

Die Verletzung bedurfte einer tierärztlichen Behandlung.

Zeugenhinweise bitte an die Polizeiinspektion in Homburg (06841/1060) oder an den Polizeiposten in Bexbach (06826/92070).

Zusammengeschlagener Mann rettet sich durch einen Sprung vor Kollision mit dem Pkw der flüchtenden Täter

Siersburg – Am vergangenen Sonntag, den 11.08.2019, kam es auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus in Siersburg, in der Straße Am Rathaus, zunächst zu einer Schlägerei, bei der ein 54 Jahre alter Mann von drei Tätern festgehalten, geschlagen und an den Kopf getreten wurde. Im Anschluss sei einer der Täter mit einem blauen oder schwarzen Ford Fiesta, mit dem Kreiskennzeichen „MZG“, auf den auf dem Asphalt liegenden Geschädigten zugefahren. Nur durch Wegspringen konnte dieser sich retten und eine Kollision verhindern. Danach flüchteten die unbekannten Tatverdächtigen mit dem Fahrzeug. Der Geschädigte erlitt eine Platzwunde am Kopf und Prellungen im Gesicht. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht.

Zwei der Täter waren mit weißen T-Shirts bekleidet. Einer der beiden trug einen Schnurrbart und war ca. 165 cm groß. Der dritte Täter, bei dem es sich auch um den Fahrer des Kleinwagens gehandelt haben soll, trug ein blaues T-Shirt. Zudem hatten sie zwei Hunde dabei, die nicht angeleint gewesen sein sollen.

Ermittlungen führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Die Polizei geht aber davon aus, das Zeugen das Tatgeschehen mitverfolgen konnten und bittet darum, Hinweise an die PI Saarlouis unter der Telefonnummer 06831 / 9010 zu richten.

7. Velo-Swing Festival am Saarbrücker Schloss

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Beim 7. Festival am Saarbrücker Schloss trafen sich Swingtänzer, Fahrradliebhaber und Vintagefans. 

Bereits seit sieben Jahren gibt es in Alt-Saarbrücken auf dem Schlossplatz das dreitägige beliebte Velo-Swing Festival. Veranstalter sind der Regionalverband Saarbrücken und das „Lindy Hop Saarbrücken“ Team. Er ist gemeinsamer Treffpunkt für Swingtänzer, Fahrradliebhaber und Vintagefans.

Mit dem Festival in Saarbrücken möchte man an die Lebensfreude der 1920er Jahre ein bisschen erinnern und teilhaben.

Am Samstag und Sonntag begannen schon ab 10 Uhr verschiedene Programme.

Am Eingang war der Vintage- und Fahrradteile-Markt nicht zu übersehen. Es war eigentlich wie ein Flohmarkt, ergänzt um alte Fahrräder. Vintage bedeutet Gegenstände älteren Datums und davon gab es eine große Auswahl. Wer also für sein altes Fahrrad Ersatzteile suchte hatte dort vielleicht Glück etwas zu finden. Man ist überrascht, dass nicht nur fürs Fahrrad Ersatzteile angeboten wurden, sondern auch Kleinmöbel, Schallplatten, Mode, Spielzeug und Haushaltswaren waren zu erwerben. Natürlich alles aus dem vorigen Jahrhundert. Also etwas für Vintagefans. Hinter dem Schloss hatte das Kindertheater “Kabaret de Poche“ ein kleines buntes Zirkuszelt aufgebaut. Stündlich konnten Kinder magische Miniaturwelten für jeweils 20 Minuten bewundern. Leider war das Zelt ein bisschen klein, so dass es längere Wartezeiten gab.

Die Hauptattraktion war natürlich für Swing-Begeisterte die Freifläche vor dem Schlosseingang. Ausgiebige gemütliche Sitzgelegenheiten für die Besucher standen bereit. Zu jeder vollen Stunde gab es eine Lindy-Hop-Vorführung. Über die Namensgebung „Lindy Hop“ kursieren verschiedene Geschichten.

1927 überquerte Charles Lindbergh den Atlantik im Nonstop-Flug von New York nach Paris. Nach der Überlieferung feierten Bürgermeister und Journalisten bei einer Swingtanzparty diese erste Atlantiküberquerung. Die Zeitungen überschlugen sich mit Schlagzeilen wie: “Lucky Lindy Hops the Atlantic”. Ein Tänzer wurde gefragt was er gerade tanzt. Er konnte nur noch hecheln: “I’m doin’ the Hop – the Lindy Hop!” Wenn es auch nicht ganz so war, ist es doch eine schöne nachvollziehbare Begründung und für Lindbergh Anerkennung und ewige Erinnerung. 

Foto: Lothar Ranta

Die Veranstaltung war gut besucht; das Wetter war angenehm. In den zwei Tagen wurde viel geboten mit dem Nostalgie-Swing-Café, Lindy Hop-Workshops, Swing tanzen, Velo-Swing Parties, alte Fahrradanhänger, Vintagefans und Aktionen für die ganze Familie. Zu hungern brauchte auch keiner. Es gab genügende Auswahl an essen und trinken.

Für Eltern mit ihren Kindern standen verschiedene kleine Fahrräder und andere Spielmöglichkeiten kostenlos zum Benutzen.

Arbeitskammer: Beschäftigte an der Saar können vom geplanten „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ profitieren

„Die Gesetzesinitiative von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und deckt sich mit unseren Forderungen zur Arbeitsmarktpolitik im Strukturwandel“, so Jörg Caspar, Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer des Saarlandes. Heils „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ soll den schnelleren Einsatz von Kurzarbeit zur Bewältigung von Krisenfällen ermöglichen und Kurzarbeit gleichzeitig mit Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen verknüpfen, um Beschäf-tigte und Arbeitgeber auf die Umbrüche durch den technologischen Wandel vorzubereiten. „Wir begrüßen, dass der Minister schon frühzeitig gesetz-geberische Maßnahmen auf den Weg bringt, um die Beschäftigten vor den Folgen einer drohenden Rezension zu schützen.“

„Die Meldungen zu Kurzarbeit bei Saarstahl und zur Beschäftigungsentwicklung in der Automobilzulieferindustrie zeigen, dass die Beschäftigten an der Saar von dem geplanten Gesetz profitieren können“, erklärt Caspar. Bereits die Finanzkrise 2008 hat deutlich gemacht, dass mit Kurzarbeit ein erheblicher Anstieg von Arbeitslosigkeit verhindert werden kann. „Wir begrüßen daher, wenn der Minister den Einsatz von Kurzarbeitergeld erleichtern will“, betont Caspar weiter. 

Es müssen außerdem wirksame Instrumente geschaffen werden, damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Struktur- und Technologiewandel mithalten können. Eine Verbindung von Kurzarbeit mit Weiterbildung und Qualifizierung, kann dafür sorgen, dass die Beschäftigten neue Anforderungen besser bewältigen. Das war auch eine der zentralen Forderungen im Jahresbericht 2018, die im Herbst in Berlin mit Hubertus Heil diskutiert wurden.

Qualifizierte Fachkräfte sind das Rückgrat der saarländischen Wirtschaft. Um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen, muss vermehrt in die Menschen investiert werden. „Deshalb brauchen wir bundesweit neue Instrumente, die geeignet sind die Qualifizierung und Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern voranzubringen“, so Caspar abschließend.

Jetzt anmelden zum ersten Gründungswochenende der Saarland Offensive für Gründung

Gründungswilligen den Sprung in die Selbständigkeit erleichtern: Mit diesem Ziel veranstaltet die Saarland Offensive für Gründung (SOG) erstmals ein Gründungswochenende von Freitag, 30. August bis Samstag, 31. August. Los geht´s am Freitag ab 16 Uhr im Atrium – Haus der Wirtschaft, Franz-Josef-Röder-Straße 17 in 66119 Saarbrücken. Das neue, kostenfreie Format richtet sich an angehende Gründerinnen und Gründer, um sie fit für ihre Karriereplanung zu machen.

„Um zu glänzen und zu funkeln, benötigt jeder Rohdiamant den richtigen Schliff“, so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. „Wir haben im Saarland viele kreative Menschen mit tollen Ideen. Dieses Potenzial stimmt mich zuversichtlich für die Entwicklung unserer Saarwirtschaft.“ Aber eine Existenzgründung sei ein durchaus forderndes Unterfangen. Hierzu bräuchte es vor allem in der Anfangsphase professionelle Hilfe. Ministerin Rehlinger: „Je besser und ausführlicher das Coaching im Vorfeld, desto größer sind die Erfolgsaussichten für die spätere Selbständigkeit. Die SOG hat wieder einmal erstklassige Expertinnen und Experten versammelt, die mit ihrem Know-how jedes Gründungsvorhaben bereichern.“

Die Gründungsexperten des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, der Industrie- und Handelskammer Saarland, der Handwerkskammer des Saarlandes, der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB), der Standortagentur saaris sowie des saarländischen Softwareentwicklers paragon semvox GmbH stehen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite. Ob Businessplan, Finanzierung, Vertrieb oder Marketing: Angehende Existenzgründer erhalten in informativen Vorträgen und Workshops umfassende Beratungen zur Umsetzung ihrer eigenen Geschäftsidee.

Anmeldung:
info@gruenden.saarland.de

SVE: Auswärts gegen den Drittliga-Absteiger

Auch das zweite Auswärtsspiel der SV Elversberg in dieser Regionalliga-Saison bringt wieder eine vergleichsweise lange Reise mit sich. Bereits heute Mittag ist die Mannschaft von Cheftrainer Horst Steffen aufgebrochen, am morgigen Mittwoch, 13. August, steht dann um 19.30 Uhr die Partie beim Drittliga-Absteiger VfR Aalen in der Ostalb Arena an. 

Die von Ex-SVE-Trainer Roland Seitz gecoachten Aalener treten im Vergleich zur vergangenen Abstiegssaison mit einem nahezu komplett neuen Gesicht auf – lediglich zwei Torhüter sind über den Sommer beim VfR geblieben, sämtliche Feldspieler sind derweil neu dabei. Dafür ist die Mannschaft aus dem Osten Baden-Württembergs mit fünf Punkten aus drei Spielen gut in die neue Runde gestartet. „Sie haben schon gezeigt, dass sie in Aalen einen Kader zusammengestellt haben, der mithalten kann“, sagt SVE-Trainer Steffen: „In den Spielen, die ich bisher analysiert habe, war zu sehen, dass sie gewaltig Potenzial haben und Druck machen können.“ Gegen den VfR erwartet Horst Steffen demnach ein Spiel, „in dem wir hart kämpfen und vielleicht auch etwas länger geduldig spielen müssen. Wir werden bestimmt auch eine Anfangsphase überstehen müssen, in der der Gegner zuhause Druck machen wird“, sagt Steffen: „Klar ist aber auch, dass wir es ähnlich wie in Ulm halten und bei einer solchen Auswärtstour auch etwas mit nach Hause nehmen wollen.“ Nicht mitwirken kann nach wie vor der Langzeitverletzte Oliver Stang. Auch Nils Winter fehlt weiterhin mit einem Faserriss, Oliver Oschkenat hat sich im vergangenen Spiel eine Rippenprellung zugezogen und steht vorerst ebenfalls nicht zur Verfügung. 

Open Air Kino der Bürgerinitiative „Rettet die Fideliswiese“ findet großen Anklang

St. Ingbert. Bei bestem Wetter folgten am Samstag rund 150 St. Ingberter der Einladung der Bürgerinitiative zum Open Air Sommer-Kino auf die Fideliswiese. 

Nach und nach füllte sich am vergangenen Samstagabend, 10.8.19 der Bolzplatz an der Fideliswiese. Viele Besucher hatten Decken, Stühle, Tische, Getränke und Essen mitgebracht und waren so bestens vorbereitet. Die Stimmung war lange vor Filmbeginn hervorragend, denn auch das Wetter spielte mit. 

Foto: Jens Conrad

In Zusammenarbeit mit der Kinowerkstatt St. Ingbert zeigte die Bürgerinitiative „Rettet die Fideliswiese“ den Kinofilm „Vielmachglas“ des Regisseurs Florian Ross, der in St. Ingbert geboren und aufgewachsen ist. [Für den Film stand ihm ein 3,5 Millionen Euro schweres Budget von Warner Brothers zur Verfügung. Jella Haase glänzt in der Hauptrolle als Marleen, die als Zwanzigjährige im Gegensatz zu ihrem Bruder bisher noch nichts von der Welt gesehen hat. Ihr Bruder wünscht sich für Marleen, dass sie sich aus ihrem Schneckenhaus traut und schenkt ihr ein Einmachglas, das Vielmachglas. Marleen soll darin Erinnerungen sammeln. Durch einen Schicksalsschlag packt Marleen kurzerhand ein paar Sachen und begibt sich auf eine ziellose Reise mit vielen, wundervollen Überraschungen. In den Nebenrollen sind Schauspielstars wie Matthias Schweighöfer, Uwe Ochsenknecht und Marc Benjamin zu sehen.]

„Uns geht es darum, zu zeigen, wie vielseitig die Fideliswiese nutzbar ist, sogar für Kulturveranstaltungen“, sagte Klaus Ackermann, Co-Sprecher der Bürgerinitiative, „eine Stadt braucht Orte, wo auch solche besonderen Veranstaltungen möglich sind.“ 

Foto: Jens Conrad

Eine Idee, die bei den St. Ingbertern, Alt wie Jung, gut ankam. Zum Filmstart hatten es sich rund 150 Gäste auf der Wiese gemütlich gemacht. Vor einem der Fußballtore war eine 8 m x 4 m große Leinwand installiert, die Wolfgang Kraus von der Kinowerkstatt zur Verfügung gestellt hatte. Eis und Popcorn durften bei einem Open Air Kino natürlich nicht fehlen und so wurde – in Zusammenarbeit mit Hofländle – Eis von Henrys Eismanufaktur angeboten und der Förderverein der KiTa St. Franziskus stellte leihweise eine Popcornmaschine zur Verfügung.

Bevor der Film begann, informierte die Bürgerinitiative mit einer Präsentation über ihr Anliegen, ihre bisherigen Aktivitäten sowie weitere Vorhaben in diesem Jahr. Pünktlich ab 22 Uhr führte Wolfgang Kraus dann den mit Spannung erwarteten Film vor. Die Tragikomödie kam offensichtlich gut an. Nach der Veranstaltung applaudierten die Zuschauer spontan und herzlich. Viele bedankten sich beim Verlassen des Geländes. Eine Besucherin meldet sich später per Mail: „Vielen Dank für den schönen Abend. Schöner Film, nette Leute, prima Organisation. Hat mich sehr gefreut!“

Foto: Jens Conrad

„Das hat richtig Spaß gemacht“, resümierte Dominik Graus, Co-Sprecher der Bürgerinitiative, nach der Veranstaltung, „viele Besucher haben uns gesagt, wie schön es auf der Fideliswiese ist und dass sie unser Anliegen voll unterstützen.“ Vielleicht gibt es ja in Zukunft weitere Kulturveranstaltungen dieser Art. Viele St. Ingberter würde es freuen.

Übung der Bundeswehr von Montag bis Freitag im Raum Düren

0

Die Luftlandebrigade 1 der Bundeswehr führt von Montag bis Freitag, 19. bis 23. August, Fallschirmsprungübungen im Raum Düren durch.

Für die Übungen startet und landet ein Flugzeug auf dem Flugplatz Saarbrücken. An dem Manöver sind 250 Soldaten beteiligt, außerdem vier Rad- und zwei Kettenfahrzeuge sowie drei Flugzeuge.

Kickers am Mittwoch beim Bahlinger SC

Am vierten Spieltag der Regionalliga Südwest treten die Offenbacher Kickers am Mittwoch beim Bahlinger SC an. Spielbeginn im Kaiserstuhlstadion ist um 18 Uhr.

Der OFC reist mit sieben Zählern aus den ersten drei Begegnungen zum Aufsteiger nach Bahlingen, der bislang vier Punkte auf der Habenseite hat. Während die Mannschaft von Cheftrainer Daniel Steuernagel am vergangenen Freitag vor heimischem Publikum in Unterzahl noch zu einem 1:1-Unentschieden gegen den VfR Aalen kam, kassierte der Bahlinger SC einen Tag darauf bei der TSG Hoffenheim II mit 3:2 die erste Saisonniederlage.

Die Kickers waren bislang erst einmal beim Bahlinger SC zu Gast. In der Saison 2015/16 unterlag der seinerzeit noch von Rico Schmitt betreute OFC dort deutlich mit 4:1.

Francesco Lovric:

·        Ich habe mich sehr über mein Tor gegen Aalen gefreut, noch mehr hätte ich mich allerdings über drei Punkte gefreut. Wir haben das Unentschieden aber gut verarbeitet.

Daniel Steuernagel (OFC-Cheftrainer):

·        Bahlingen ist eine sehr spielstarke Mannschaft, wir müssen von Anfang an dagegen halten.

·        Albrecht hat Probleme mit der Achillessehne, Gohlke ist gesperrt, Shala aktuell angeschlagenen.

·        Die ersten Spiele waren sehr kräftezehrend, die eine oder andere Rotation in der Startelf wird es wohl geben.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com