Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3094

Mit Mut zur Zukunft – Bündnis für gesellschaftlichen Fortschritt im Kreistag Saarlouis

Nach den Kommunalwahlen im Saarland hat sich im Landkreis Saarlouis ein parlamentarisches Novum formiert: Ein Bündnis aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken sowie der FDP wird künftig im Saarlouiser Kreistag unter dem Stichwort „Mit Mut zur Zukunft – Bündnis für gesellschaftlichen Fortschritt im Landkreis Saarlouis“ in einer Koalition zusammenarbeiten.

Für die neuen Koalitionspartner liegt es auf der Hand, dass die sozioökonomischen Veränderungen im Landkreis Saarlouis sowie die konkreten Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz nur mit einem progressiven und gesellschaftlich breit aufgestellten Bündnis zu lösen sind, das neue, mutige und oft auch unkonventionelle Ansätze verfolgt.

Der gemeinsame 28-seitige Koalitionsvertrag bietet weit mehr als die üblichen politischen Absichtsbekundungen und Prüfaufträge. Vielmehr liefert er eine bemerkenswerte Fülle konkreter Projekte und Ideen für einen fortschrittlichen und innovativen Landkreis Saarlouis, der den Menschen für die kommenden fünf Jahre – und darüber hinaus – eine gute Zukunft sichern soll.

Fortschrittliche Bildungs- und Betreuungslandschaft

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Saarlouiser Kreistag, Oswald Kriebs, betont den Fortschrittsgedanken der Zusammenarbeit für die Bildungslandschaft im Landkreis Saarlouis: „Wir wollen ein qualitativ hochwertiges, verlässliches Bildungs-und Betreuungsangebot sicherstellen, das auf die individuellen Bedürfnisse von Familien eingeht. Die Kita-Kinderland-Einrichtung des Landkreises soll dafür ausgebaut und weitere Betreuungsangebote in den Kommunen geschaffen werden. Außerdem soll ein internationaler Kindergarten das bestehende Angebot auch für Fachkräfte von außerhalb bereichern.

Als Bündnispartner verstehen wir Schulen als ganzheitliche Lern- und Lebensorte und setzen auf den Ausbau des Gebundenen Ganztagsangebotes. Dabei wollen wir die Schulsozialarbeit stärken und durch die Errichtung beruflicher Kompetenzzentren eine noch bessere Verzahnung von Schule und Beruf erreichen. Um den Kreislauf der leider immer früher notwendig werdenden Schulsozialarbeit zu durchbrechen, und um die Erziehungsfähigkeit von Eltern zu stärken, wollen wir Familienberatungszentren in den Kommunen des Landkreises errichten.“

Lokale Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz

Die Koalitionspartner stimmen darin überein, dass sie auch für globale Herausforderungen mit geeigneten Maßnahmen lokal Verantwortung übernehmen wollen.

Dies gilt insbesondere für die Bereiche Umwelt- und Klimaschutz. Nachhaltigkeit wird nach dem Willen des Bündnisses eine zentrale Leitlinie ihres politischen Handelns.

Der Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Saarlouiser Kreistag, Klaus Kessler, weist in diesem Zusammenhang auf die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Projekte und Maßnahmen hin: „Bis zum Jahr 2050 soll der Landkreis Saarlouis klimaneutral werden. Dafür unterstützen wir das kreiseigene Klimaschutzkonzept, fördern die Energieeffizienz und wollen insgesamt auf klimaschonende Alternativen, zum Beispiel im Bereich des Dienstwagenfuhrparks der Kreisverwaltung oder der KVS-Busflotte, umsteigen. Dem ÖPNV kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu, weshalb wir Bus- und Bahnverbindungen gezielt ausbauen wollen.

Als Koalitionspartner treten wir ein für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Entsprechende Maßnahmen, wie die Stärkung des Kreisumweltamtes, ein Verbot des Einsatzes von Pestiziden, die Aufforstung von Waldflächen sowie die Anlegung von Blühfl.chen stehen dabei im Mittelpunkt unserer Bemühungen.“

Transparenter Kreistag

Die Bündnispartner haben sich außerdem auf spezielle Verfahren geeinigt, um die Arbeit des Kreistages insgesamt transparenter zu machen. Dazu Klaus Kessler:

„Vergabeentscheidungen wollen wir wieder stärker in die Verantwortung des Kreistages legen und dafür die entsprechenden Wertgrenzen anpassen. Zudem wollen wir die Arbeit des Kreises deutlich näher an die Bürgerinnen und Bürger heranbringen und dafür einmal pro Halbjahr in einer unserer Mitgliedskommunen eine Sitzung des Kreistages stattfinden lassen.“

Für einen sozialen Ausgleich

Die Koalitionspartner sind darüber hinaus auf einen sozialen Ausgleich in der Gesellschaft bedacht und wollen die staatlichen Unterstützungsangebote weiter festigen.

Hierzu erklärt der Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Kreistag Saarlouis, Dietmar Bonner: „Unser Bündnis setzt auf konkrete Hilfemaßnahmen, insbesondere auch für die Seniorinnen und Senioren im Landkreis Saarlouis. Mit einem Bürgerbus wollen wir Mobilität auch in den Dörfern sicherstellen und ein vergünstigtes Sozialticket für den ÖPNV soll den Menschen im Unterstützungsbezug mehr persönliche Freiheit garantieren.“

Digitalisierung und Entbürokratisierung

Um geplante Vorhaben effizient zu bearbeiten und die Bürgerinnen und Bürger dabei in geeigneter Weise mitnehmen zu können, setzen die Koalitionspartner auf eine gut aufgestellte Verwaltung. Dazu das FDP-Kreistagsmitglied Petra Bock:

„Eine moderne Verwaltung muss digital und bürgernah arbeiten. Wir wollen die Digitalisierung der Landkreisverwaltung weiter voranbringen und unter dem Gesichtspunkt „Entbürokratisierung“ allen Bürgerinnen und Bürger einen einfachen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen der Landkreisverwaltung garantieren.

Dazu gehört für uns auch die Erläuterung von elementaren Schriftstücken, wie Formulare und Bescheide, in Leichter Sprache. Gleichzeitig wollen wir mit einer Digitalisierungsoffensive an den Kreisschulen die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler sicherstellen und Lernen mit digitaler Unterstützung leichter machen.“

„Saubere Stadt – Mach mit!“: Zigarettenkippen den Kampf angesagt

0

Die Stadt Völklingen hat die Gewerbetreibende aufgerufen, ihren Kunden im Bereich von Ladeneingängen und Geschäftsräumen Entsorgungsmöglichkeiten für Zigarettenreste bereit zu stellen. In diesem Zusammenhang bot die Stadtverwaltung Unterstützung an: Die ersten drei Unternehmen, die sich bei der Stadt meldeten, erhielten kostenlos drei große Standaschenbecher in Edelstahlausführung. Die Aktion läuft im Rahmen der Kampagne „Saubere Stadt – Mach mit!“

Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und Bürgermeister Christof Sellen erklärten zu der Aktion, es sei wichtig, auch in Teilbereichen auf Verschmutzungen im Stadtgebiet hinzuweisen, „die verhindert werden können, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen“.

Während der jetzt laufenden Aktion werden zehn weitere Aschenbecher gegen eine Kostenbeteiligung von 50 EUR ausgegeben. „Es liegen uns bereits zehn Anfragen vor, die ersten Rückmeldungen kamen schon wenige Stunden nach der Veröffentlichung unseres Aufrufs“, freut sich Christiane Blatt. 

Jetzt wurden die ersten Standaschenbecher aufgestellt. Unterstützung kommt auch vom Völklinger Wirtschaftskreis, der die Aktion der Stadtverwaqltung begrüßt. „Eine tolle Aktion – Zigarettenkippen gehören definitiv nicht auf die Straße. Mit dieser einfachen Aktion können wir viel dazu beitragen, das Stadtbild zu verbessern“, betont der Vorsitzende des Völklinger Wirtschaftskreises Hans Agostini.

(Foto: mh)

Gewerbetreibende, die sich ebenfalls an der Aktion beteiligen möchten, senden bitte ausschließlich eine Email an die Adresse stadtmarketing@voelklingen.de

Die Kampagne „Saubere Stadt – Mach mit!“ wird unterstützt durch den EZV und die GWIS Völklingen mbH. Sie wurde Anfang April dieses Jahres von Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und Bürgermeister Christof Sellen gestartet. Nach Auffassung der Oberbürgermeisterin gibt es in Völklingen Defizite im Erscheinungsbild der Stadt, die durch die unerschiedlichsten Formen des falschen Umgangs mit Müll verursacht werden: „Diesen Defiziten wollen wir mit dieser Kampagne den Kampf ansagen“, erklärte Christiane Blatt.

Details unter der Lupe: Fotos von Werner Guthörl im Alten Rathaus

Beeindruckende Aufnahmen von Kulturlandschaften und Kirchen zeigt der Völklinger Hobbyfotograf Werner Guthörl (70) zurzeit im Alten Rathaus Völklingen. „Das Saarland – Landschaften und Sakral-Architektur“ heißt die Ausstellung, die am Freitag von Bürgermeister Christof Sellen und VHS-Direktor Karl-Heinz Schäffner eröffnet wurde.

Drei Aufnahmen desselben Motivs beweisen: Das Kirschenwäldchen in Völklingen versprüht seinen Charme zu jeder Jahreszeit. Impressionen vom Schaumberg, der Dillinger Hütte und der Lisdorfer Au sind ebenfalls zu sehen. Eine Brücke spiegelt sich im Wasser, eine andere ist mit Herbstlaub bedeckt. Auch Felder, Wälder und rauchende Schlote prägen die Kulissen. 

Bei den Innenaufnahmen der Gotteshäuser sind die Charakteristika herausgearbeitet: Altäre, Fenster und Kreuze nimmt der Fotograf ebenso in den Fokus wie das Deckengemälde der Völklinger Versöhnungskirche. Die inzwischen geschlossene Kirche St. Antonius in Fenne macht keinen verlassenen Eindruck. Alles ist noch an seinem Platz – fast so, als würden dort noch regelmäßig Gottesdienste gefeiert.

„Mach sichtbar, was ohne dich vielleicht nie wahrgenommen worden wäre.“ Dieses Zitat des französischen Filmregisseurs Robert Bresson inspiriert Guthörl. Seit dem Eintritt in den Ruhestand fotografiert er überwiegend themenorientiert. Neben Landschaften und sakralen Bauten gilt sein Hauptaugenmerk der Industriekultur und der Architektur. Guthörl hat seine Arbeiten bereits in mehreren Ausstellungen und Bildbänden präsentiert.

Für den perfekten Schnappschuss muss ein Fotograf zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. So wie im Januar 2016, als Werner Guthörl den Saaraltarm in Rehlingen in Szene setzte: Der Nebel hat sich bereits verzogen, der Raureif ist aber noch zu sehen – was für eine malerische Kulisse.

Neben Einzelbildern sind mehrteilige Panoramen ausgestellt. Drei vom Hühnerscharberg aufgenommene Fotos bieten einen Überblick über die Stadt Völklingen. Links liegt der Stadtteil Wehrden, im mittleren Bild ist die Innenstadt zu sehen, rechts reicht der Blick bis nach Püttlingen. „Es ist eine Aufforderung an den Betrachter, sich intensiver mit dem Motiv zu beschäftigen“, erläutert der Fotograf mit Blick auf die mehrteiligen Arbeiten. Für den Betrachter gibt es viel zu entdecken, er nimmt Details unter die Lupe und orientiert sich anhand markanter Landmarken.

Die rund 30 Werke sind noch bis zum 3. September im Galerieraum des Alten Rathauses zu sehen.

Aktionstag für das Projekt „Homburg lebt gesund“

Veranstaltung auf dem Christian-Weber-Platz am 7. September

Im Rahmen des Projektes „Homburg lebt gesund“ wird am Samstag, 7. September 2019, von 10 bis 16 Uhr ein großer Aktionstag auf dem Christian-Weber-Platz durchgeführt, der allen Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Programm sowie viele Angebote zum Informieren und Mitmachen bietet. Vereine, Firmen, Geschäfte, Restaurants, Praxen, Apotheken, Schulen, Kindergärten und weitere Interessierte waren aufgerufen, sich am Aktionstag unter der Leitung der Beigeordneten Christine Becker und der Koordinatorin Annette Bachmann-Vicktor zu beteiligen. Die Resonanz war sehr gut, so dass es nun ein großes Spektrum an Möglichkeiten gibt, den Aktionstag zu nutzen.

Zum Bühnenprogramm auf dem Christian-Weber-Platz gehören beispielsweise die Modern Music School Homburg, verschiedene DRK-Gruppen, die Cheerleader des TV Jägersburg, Rope Skipper des TV Kübelberg sowie die Kindergruppe „Volltreffer“ der evangelischen Stadtmission. Es gibt auch Programmteile zum Mitmachen, wie das der Linedancer der Rheumaliga. Unter den Angeboten für Jung und Alt finden sich auch Bastelmöglichkeiten, ein Spielmobil, ein Kinderchor und ein Fahrsimulator (Alkohol- und Drogensimulation). Es gibt auch spektakuläre Fahrten auf der Drehleiter der Feuerwehr zu gewinnen. Entspannungs- und (z.B. Massage), Sportangebote, verschiedene Gesundheitschecks (z.B. Herz-Kreislauf, Koordinationstests, Hörtest) sowie Infostände runden neben Ständen mit Speisen und Getränken den Aktionstag ab.

Die Stadtbibliothek Homburg präsentiert vom 2. bis zum 19. September 2019 ein Medienangebot „Gesund leben“. Während den Öffnungszeiten der Bibliothek wird Literatur mit Anregungen zur Gesundheitsprävention vorgestellt. 

Gefördert wird der Aktionstag von PuGiS, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie im Saarland und der Stadtbibliothek Homburg. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Kreissparkasse Saarpfalz, der Dr. Theiss Naturwaren GmbH, der VR Bank Saarpfalz eG, Globus, den Stadtwerken Homburg, Karlsberg und Michelin.

„Das Saarland lebt gesund“ ist eine landesweite Aktion zur Förderung von Gesundheit und Prävention im Saarland. Mittlerweile haben sich alle Landkreise und mehr als 30 Kommunen dieser Aktion angeschlossen. Auch die Stadt Homburg beteiligt sich an dem Projekt und möchte, dass alle Menschen in Homburg von zahlreichen Gesundheitsangeboten und Mitmachaktionen profitieren können.

Saarland Underground Sampler: Musik ist Anwalts Liebling

0

Gregor Theado verlegt mit einem Team seit 15 Jahren die „Saarland Underground Sampler“. Und auch ansonsten ist der Rechtsanwalt eng mit der saarländischen Musikszene verbandelt.

Er ist Mitte 30, Rechtsanwalt und könnte eigentlich ein ganz entspanntes Leben haben – stattdessen bietet Gregor Theado mit seiner Firma „AMM – Arts Music Media“ saarländischen Musikern und anderen Künstlern ein spannendes Netzwerk, um kreative Ideen auf den Markt zu bringen. Vor 15 Jahren begann alles mit dem „Saarland Underground Sampler“. Am Montagdem 12.08.2019, erscheint die aktuelle Ausgabe.

Gregor, was war damals die Motivation, den Sampler zusammenzustellen?

Bernhard Lorig, Gitarrist der Band „Godslave“, und ich haben festgestellt, dass es unheimlich viele Bands im Saarland gibt, die aber kaum voneinander wissen. Und wir dachten uns, wenn wir in Saarbrücken schon nicht mitbekommen, welche Bands es in St. Ingbert, Saarlouis und Co. noch gibt, dann geht das anderen bestimmt genauso.

Deshalb wollten wir einen Sampler herausbringen, damit sich die Bands präsentieren können, sich untereinander kennenlernen, sich austauschen und Gigs miteinander auf die Beine stellen können.

Daraus ist dann eben diese Sampler-Reihe geworden – ich habe das dann privat, mit meiner damaligen Musikagentur und jetzt eben mit „AMM“ weitergeführt. Seit 2016 gibt es auch einen genre-übergreifenden Sampler aus dem Saarland, der mit in die Erstsemester-Tüten der Uni gepackt wird. Die Verbreitung darüber ist genial, weil 2.500 Exemplare ausgegeben werden und damit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass zumindest mal jemand die CD in die Hand nimmt, den Bandnamen liest und die CD auch anhört.

Mittlerweile hat sich Dein Engagement für die saarländische Kreativszene in Form Deiner eigenen Firma „AMM“ organisiert. Wie würdest Du das Kerngeschäft von „AMM“ beschreiben?

Wir setzen – ganz allgemein gesprochen – Projekte im Bereich der Kreativbranche um. Wir machen vor allem Sachen, die einen gewissen künstlerischen und auch gesellschaftlichen Anspruch haben. Hauptprojekt zur Zeit ist „GemSessions“, unser Schmucklabel: Wir designen aus Musikinstrumenten Schmuckstücke. Also abgespielte Schlagzeugbecken werden bei „GemSessions“ zu Kettenanhängern oder Ohrringen. Wir machen aber auch Projekte, die in eine komplett andere Richtung gehen. Unsere große Idee ist es, das Angebot rund um Workshops und Fortbildungen für Musiker, Künstler und Medienschaffende weiter auszubauen, beispielsweise auch in Form einer Sommer-Akademie. Aber auch die anderen Projekte sollen immer dem Austausch und der Vernetzung dienen.

An welchen Projekten seid Ihr gerade konkret dran?

Neben dem Dauerprojekt „GemSessions“ arbeiten wir am „LeseQuickie“: Das ist ein kostenloses Din A5-Heft mit Leseproben regionaler Autorinnen und Autoren. Dann sind wir gerade auf Sponsorensuche für den „KlangKompass“. Das ist eine Art musikalischer Reiseführer für das Saarland und die Region, in dem die Musikvielfalt unseres Bundeslandes – nach Genres sortiert – präsentiert wird. Er ist vor allem für Menschen gedacht, die neu in der Region sind und sich über Künstler und Locations im Land informieren wollen. Die Kampagne „ONS – aber sicher“ gehört auch zu uns. Der Kurzfilm, beispielsweise auf youtube oder im Kinovorspann vorstellbar, handelt von den Folgen des ungeschützten Geschlechtsverkehrs bei einem One-Night-Stand und wirbt sehr humorvoll für Safer Sex.

Infos zu AMM sind unter www.artsmusicmedia.de zu finden.

Völklingen: Fahrzeuge am BBZ beschädigt

0

Völklingen. Auf einem Parkplatz des Berufsbildungszentrums Am Bachberg 1 wurden am Montagmorgen vor 10:40 Uhr zwei Fahrzeuge beschädigt. Ein Audi TT als auch ein VW Golf standen zur Tatzeit in Queraufstellung in einer Parktasche für drei Fahrzeuge. Der mittlere Parkplatz blieb hierbei frei. Vermutlich beim Versuch, das Fahrzeug einzuparken, beschädigte dieses die beiden geparkten PKW. Aufgrund der Spurenlage an den beiden beschädigten Autos müsste es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um ein weißes Fahrzeug handeln. 

Hinweise auf den Verursacher erbittet die Polizei Völklingen unter Tel. 06898-2020.

Klassik-Open Air bringt Einschränkungen mit sich

0

Sperrungen und Umleitungen sind notwendig

Aufgrund des Klassik-Open Airs, das am Freitag, 16. August 2019, ab 20 Uhr auf dem Marktplatz stattfindet, muss ein Teil der Saarbrücker Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Betroffen ist der Bereich ab der Einmündung der Sankt-Michael-Straße, diese dient auch als Umleitungsstrecke. Fahrzeuge werden über die Sankt-Michael- und Talstraße geführt.

Der Marktplatz als solches wird bereits ab heute, Dienstag, 13. August, gesperrt. Die Vollsperrung der Saarbrücker Straße ab St.-Michael-Straße wird am 16. August ab 16 Uhr eingerichtet. Ebenso werden einige Parkplätze im Umfeld des Marktplatzes nicht genutzt werden können.

Betroffen von den Umleitungen ist auch der Busverkehr, der freitags, ab ca. 16 Uhr, und gegebenenfalls donnerstagsabends – wegen der Generalprobe des Konzerts – die Haltestelle „Marktplatz“ nicht bedienen kann. Grundsätzlich gilt, dass die Saarbrücker Straße nach dem Ende der jeweiligen Veranstaltung wieder freigegeben wird.

Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person auf der L 213 zwischen Kirrberg und Homburg

0

Am Montag, den 12.08.2019, gegen 09:55 Uhr, kam es zu einem schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße 213 zwischen Kirrberg und Homburg. Zum jetzigen Stand der Ermittlungen, übersah der 28-jährige Fahrer eines offenen Kastenwagens mit SB-Kreiskennzeichen beim Einfahren auf die Fahrbahn einen dahinter kommenden VW Golf mit HOM-Kreiskennzeichen. Der VW Golf kollidierte mit der rechtsseitigen Front mit der Fahrerseite des Kastenwagens. Die 51-jährige Fahrerin des VW Golfs wurde durch den auslösenden Airbag am Unterarm verletzt. Der Fahrer des Kastenwagens klagte über starke Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich und war zwischenzeitlich nicht ansprechbar. Der 24-jährige Beifahrer des Kastenwagens blieb unverletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Beim VW Golf entstand augenscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Zwecks medizinischer Behandlung waren mehrere Rettungswägen sowie der Rettungshubschrauber Christoph 16 vor Ort.

Aufgrund der Verkehrsunfallaufnahme und der Bergung der unfallbeteiligten Fahrzeuge war die Landstraße 213 für ca. 1,5 Stunden vollgesperrt.

15.08.19: 1. Hoffmann & Konrad-Cup für Jugendteams in Neuweiler

0


Am kommenden Feiertag, Donnerstag, 15.08., findet ab 10 Uhr in Neuweiler auf den beiden Sportplätzen der 1. Hoffmann & Konrad-Cup für Jugendteams statt. Vor gut einem Jahr hatten die beiden Vereine FC Viktoria 09 St. Ingbert und DJK Neuweiler die Idee, eine Veranstaltung für die Jugend gemeinsam auszurichten. Nun wird dieser Plan in die Tat umgesetzt. Fast 30 Teams von G- bis D-Jugend haben zugesagt und werden ab 10 Uhr gegeneinander antreten. Schirmherr und Sponsor des Turniers ist der Edeka Markt Hoffmann & Konrad. Der Marktleiter und Chef Karlfried Konrad wird dabei auch als Schirmherr fungieren. Die beiden veranstaltenden Vereine danken hierfür sehr herzlich. Die Bevölkerung und alle Fußballfreunde sind bei freiem Eintritt sehr herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl, dabei selbstverständlich auch für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, wird bestens gesorgt sein.

Bürgermeister Latz überreicht Erstklässlern Begrüßungsgeschenk

Saarbrücken. Bürgermeister Ralf Latz hat am Montag, 12. August, Begrüßungsgeschenke an die 75 Erstklässler der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Ost verteilt. Ein solches Geschenk erhalten alle rund 1400 neu eingeschulten Kinder an den 29 Grundschulstandorten in der Landeshauptstadt. 

Rucksack mit Brotdose, Trinkflasche und Infos zur Freizeitgestaltung in Saarbrücken

Die Kinder haben dunkelrote Rucksäckchen bekommen, die eine Brotdose der Sparkasse Saarbrücken für ein gesundes Pausenbrot und einen Trinkbecher der Energie SaarLorLux enthalten. Eine Karte des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) zeigt in einfachen Bildern, wie man ein Pausenbrot ohne überflüssige Verpackung verstaut.

Die Partner und die Landeshauptstadt Saarbrücken legen mit dem Erstklässler-Paket vor allem Wert auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. Wenn die Schülerinnen und Schüler wiederverwendbare Frühstücksverpackungen benutzen, produzieren sie deutlich weniger Müll. So können die Kinder einen aktiven Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten. Auch der Rucksack ist nachhaltig: Er besteht aus recyceltem Kunststoff, zum Beispiel aus Softdrink-Flaschen, die ansonsten auf der Mülldeponie entsorgt würden.


Schwimmbad-Gutscheine, Buntstifte und Lesezeichen

Der Saarbrücker Zoo und die Bäderbetriebsgesellschaft Saarbrücken haben je einen Gutschein mit in die Brotdose gepackt. Vor dem Hintergrund, dass heute jedes dritte Kind nicht oder nicht richtig schwimmen kann, möchte die Bäderbetriebsgesellschaft den Schulkindern und ihren Eltern mit dieser Aktion das Erlebniselement Wasser näher bringen.

Eine Broschüre informiert außerdem darüber, welche Aktionen Kinder mit dem Referat KidS in Saarbrücken erleben können. Die Saarbahn GmbH hat dem Paket ein Buntstifte-Set beigelegt und das Zentrum für Bildung und Beruf Saar (ZBB gGmbH) verschenkt ein Lesezeichen aus Filz.

Bürgermeister Latz: „Kinder können mit wiederverwendbarer Brotdose unsere Umwelt schonen“

Bürgermeister Latz: „Gemeinsam mit unseren städtischen Unternehmen und Partnern wollen wir als Landeshauptstadt den Erstklässlern einen gelungenen Start ins Schulleben ermöglichen und ihnen an ihrem ersten Schultag mit unseren Begrüßungsgeschenken eine kleine Freude machen. Gleichzeitig wollen wir den Kindern zeigen, mit welchen einfachen Maßnahmen sie schon jetzt ganz selbstverständlich zum Umweltschutz beitragen können. Außerdem bringen wir ihnen einige unserer städtischen Freizeitangebote spielerisch näher. Ich wünsche allen neuen Schulkindern viel Spaß mit ihren Geschenken und viel Erfolg in der Schule.“

Die Brotdose enthält auch eine Begrüßungskarte der Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, einen Spargeschenk-Gutschein der Sparkasse Saarbrücken sowie eine Postkarte der Leuchtturmkampagne „Schulwegsicherheit“ des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Im Rucksack befinden sich außerdem ein Wimmelbild des St. Johanner Marktes vom ZKE, die Broschüre „Taschengeldfrage“ und eine Lern-Uhr der Sparkasse Saarbrücken. Damit die Kinder auch bei Dunkelheit für den Verkehr gut sichtbar sind, tragen die Rucksäcke Leuchtstreifen.

Weitere Informationen zu städtischen Spiel- und Freizeitangeboten sowie Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Saarbrücken gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/kids.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com