Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3095

175 Schüler starten ins neue SMTS-Schuljahr

Staatssekretär Jürgen Barke: Meister- und Technikerschule leistet wesentlichen Beitrag zur Stärkung der saarländischen Wirtschaft

Die Saarländische Meister- und Technikerschule (SMTS) der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ist heute (12. August 2019) in das neue Schuljahr gestartet. 175 Meister- und Technikerschüler in 15 Lehrgängen beginnen das Semester mit der Weiterbildung zu Führungskräften im Handwerk. 

HWK-Präsident Bernd Wegner wies in seiner Begrüßungsrede auf die Chancen hin, die die SMTS ihren Absolventen eröffnet. Er wünsche sich, dass viele von ihnen den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit wagen: “Mit Ihrem Abschluss werden Sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen, um diesen Schritt zu gehen. In den nächsten fünf Jahren stehen im Saarland rund 2.000 Handwerksbetriebe zur Übernahme. Das ist eine große Chance für Sie“, rief er den neuen Lehrgangsteilnehmern zu. Die zu übernehmenden Unternehmen hätten vielfach einen etablierten Kundenstamm und tüchtige Mitarbeiter.

Jürgen Barke, Staatssekretär im saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, unterstrich die Bedeutung der SMTS für die gesamte Saarwirtschaft: „Die künftigen Meisterinnen und Meister sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft, die mit ihren Ideen und Begabungen nicht nur handwerklich etwas auf die Beine stellen, sondern auch Verantwortung in Führungspositionen übernehmen. Doch mit großer Verantwortung kommen auch große Herausforderungen: Eine Meister- oder Technikerausbildung ist kein Selbstläufer. Mit Angeboten wie dem Aufstiegsbonus unterstützen und honorieren wir deswegen den Fleiß und das Engagement der Absolventinnen und Absolventen. Ich wünsche allen viel Ausdauer und Erfolg für die kommende Zeit an der Saarländischen Techniker- und Meisterschule und für ihren weiteren beruflichen Weg.“

HWK-Präsident Bernd Wegner hob hervor, die aktuelle Diskussion auf Bundesebene um eine Wiedereinführung des verpflichtenden Meisterbriefs in einzelnen nach der Handwerksordnung zulassungsfreien Gewerken zeige den Wert, den der handwerkliche Meisterbrief darstelle: 

„Er ist und bleibt eines der besten und sichersten Wertpapiere überhaupt. Wir sind jetzt sehr darauf gespannt, was im Referentenentwurf steht, den der Bundestag noch in diesem Jahr verabschieden wird.“

Die Technikerausbildung dauert zwei Jahre, die Meisterausbildung in Vollzeit an der SMTS ein Jahr. Die Schule besteht seit über 60 Jahren und befindet sich seit 2007 in der Trägerschaft der HWK.

Neuer Professor für Französisches Zivilrecht an der Universität des Saarlandes

0

Prof. Dr. jur. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris 1) zurzeit Professor am Zentrum für vergleichende Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Toulon, erhielt am Montag (12.8.19) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für Französisches Zivilrecht.

Julien Dubarry studierte Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln und an der Universität Panthéon-Sorbonne (Paris 1). Im Jahre 2013 promovierte er an diesen Universitäten im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens mit einer Studie zur rechtsgeschäftlichen Eigentumsübertragung im Lichte des deutschen und französischen Rechts. Auf Grundlage dieser Arbeit wurde ihm die Doktorwürde in Köln und das französische Doctorat in Paris verliehen. 2014 wurde Julien Dubarry als Maître de conférences an die Universität Panthéon-Assas (Paris II) berufen. 2017 wurde er infolge des Auswahlverfahrens für ordentliche Professoren (concours d’agrégation) zum Universitätsprofessor für Zivilrecht an der Universität Toulon ernannt. 

Zugleich hat Julien Dubarry musikalische Studien abgeschlossen (Diplôme de fin d’études) und tritt als Tenor sowohl mit dem Choeur de l’Orchestre de Paris (Pariser Philharmonie) als auch solistisch auf. Insbesondere hat er an der Universität Panthéon-Assas eine dem Lied gewidmete Konzertreihe eingeführt. 

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Julien Dubarry liegen im Zivilrecht, insbesondere im Vermögensrecht mit Schwerpunkten im Sachenrecht und Familienvermögensrecht (Erb- und Ehegüterrecht). Er veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften zu diesen Themen und arbeitet derzeit an einem Lehrbuch zum französischen Sachenrecht. Alle diese Themen werden auch rechtsvergleichend betrachtet, das deutsche, das österreichische und das schweizerische Recht dabei mit einbezogen. 

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit betrifft die Rechtstheorie und vor allem die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Entwicklungen der Rechtsquellen einerseits und der Rolle bzw. Funktion des Richters und anderer Praktiker in der heutigen Gesellschaft andererseits. 

Julien Dubarry ist es ein großes Anliegen, dass Universität und Praxis nicht getrennt gedacht werden. Aus diesen Gründen setzt er sich dafür ein, dass Praktiker aus verschiedenen Gebieten mit dem Lehrstuhl zusammenarbeiten, um den Studierenden den Praxisbezug des zu vermittelnden Stoffs nahezubringen. 

Im Rahmen einer geplanten monatlichen Gastvortragsreihe des Lehrstuhls für französisches Zivilrecht sollen daher sowohl deutsche als auch ausländische Kollegen aus Forschung und Praxis mitwirken. Die Veranstaltung soll allen Interessierten – Universitätsangehörigen, Praktikern der Region und der Öffentlichkeit – zugänglich sein und dazu dienen, den Austausch zu aktuellen Themen mit führenden Spezialisten des jeweiligen Gebiets zu fördern. 

An der Universität des Saarlandes wird Julien Dubarry vier Lehrveranstaltungen zum französischen Recht (Einführung, Sachenrecht, Vertragsrecht, Deliktsrecht) sowie ein Blockseminar halten, das aktuelle Themen des Zivilrechts in rechtsvergleichender Perspektive behandeln wird.

Julien Dubarry wird seinen Dienst als Professor an der Universität des Saarlandes am 1. September 2019 aufnehmen.

Stadtführung „Homburg – eine Stadt der Märkte“ abgesagt

0

In Kooperation mit der VHS Homburg organisiert das Kulturamt der Stadt Homburg zahlreiche verschiedene Stadtführungen. Die Führung mit der „Marktfrau Johanna“ unter dem Motto „Homburg – eine Stadt der Märkte“, die ursprünglich nochmal am Freitag, 16. August 2019, stattfinden sollte, muss aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Darauf weisen die Veranstalter hin und bitten alle Interessierten, sich nicht mehr hierfür anzumelden.

Flucht vor Polizeikontrolle

Völklingen. Durch Flucht entzog sich am Samstagmorgen in Völklingen der Fahrer eines Motorrollers der Kontrolle durch die Polizei. Der Roller wurde wenig später am Saarleinpfad aufgefunden. In einer Umhängetasche, welche sich an dem Roller befand, konnte eine geringe Menge Amphetamin sichergestellt werden. In unmittelbarer Nähe konnte im Gebüsch der 39-jährige flüchtende Mofafahrer festgestellt werden. Der Roller wurde abgeschleppt.

Ein Schwerverletzter bei Unfall auf A8

Heusweiler. Wie die Polizei m itteilt, wurde bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend gegen 19:35 Uhr auf der A8 der 28-jährige Fahrer eines Nissan Micra schwer verletzt. Zuvor wechselte der Mann mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn auf den Verzögerungsstreifen zum Parkplatz Kutzhof in Richtung Luxemburg. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und alkoholischer Beeinflussung streifte der Nissan einen geparkten LKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der 28-jährige wurde zur Behandlung in die Klinik nach Püttlingen eingeliefert. 

Ausstellung „Kluft und Haut – 40 Porträts junger Menschen auf der Walz“

0

Kultusminister Ulrich Commerçon eröffnete am Freitagabend, 9. August, die Ausstellung „Kluft und Haut – 40 Porträts junger Menschen auf der Walz“ im Pingusson-Gebäude in Saarbrücken.

Das Fotokunstprojekt der Berliner Filmemacher-Brüder Dominik und Benjamin Reding zeigt in über 40 großformatigen Porträts Wandergesellinnen und Wandergesellen. Der Clou: Die Porträts kommen immer im Doppelpack. Einmal sind die Wandergesell*innen in ihrer traditionellen Kluft abgebildet, einmal zeigt das Porträt sie in ihrer Nacktheit.

„Die Ausstellung überrascht. Das Thema der Wanderschaft wird hier weder historisch noch ethnologisch aufgearbeitet, sondern der Mensch wird in den Mittelpunkt gerückt. Tradierte Denkmuster werden aufgebrochen, weil das Porträtpaar einmal auf die für Wandergesellinnen und Wandergesellen typische Kluft verzichtet. Beide Male sind die Porträtierten selbstbewusst, authentisch und mit klarem Blick festgehalten. Fernab von Instagram-Filtern, fernab von Photoshop zeigen sich hier junge Menschen, die auf sich, ihren Beruf und ihre Traditionen stolz sind. Das ist erfrischend“, so Kulturminister Ulrich Commerçon bei der Eröffnung.

Fotograf Benjamin Reding: „Uns sind während der zweijährigen Arbeit am Fotokunstprojekt ‚Kluft & Haut‘ wache und mutige junge Menschen begegnet, bei denen der Gedanke der Völkerverständigung, des vorurteilsfreien Kennenlernens fremder Kulturen und Ethnien, des solidarischen Miteinanders und des achtsamen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen täglich gelebte Wirklichkeit sind. Den Wandergesellinnen und Gesellen wollen wir in unserem Fotografien mit Respekt, Würde und Wertschätzung begegnen.“

Dudweiler feiert Kirmes vom 23. bis 27. August

Dudweiler feiert seine traditionelle Kirmes von Freitag bis Dienstag, 23. bis 27. August. Die Besucherinnen und Besucher erwarten zahlreiche Fahr-, Aktions- und Verkaufsgeschäfte auf dem Dudoplatz und dem Alten Markt.

Traditionelles Kirmessingen mit Chören, Tanz und Lyonerfest
Am Freitag, 23. August, findet das traditionelle Kirmessingen statt. Beginn ist um 18 Uhr im Bürgerhaus Dudweiler, Am Markt 115. Mitwirkende sind der Männerchor Harmonie, der Gemischte Chor Thalia, die Grubenwehr-Kameradschaft Jägersfreude und die Chorgemeinschaft Fischbach-Herrensohr. Nach den Darbietungen warten der Kirmestanz und das Lyonerfest auf die Gäste.

Zahlreiche Attraktionen nach der offiziellen Eröffnung am Samstag
Die offizielle Kirmeseröffnung folgt am Samstag, 24. August, um 16.30 Uhr auf dem Dudoplatz. Bezirksbürgermeister Ralf-Peter Fritz wird gemeinsam mit Jil Gehrmann, der Weinprinzessin aus der Patengemeinde Duttweiler/Pfalz, die Kirmes eröffnen und dazu ein Fass Wein anstechen. Auf dem Alten Markt unterhält ab 17 Uhr die Bläserklasse der Gemeinschaftsschule Sulzbachtal.

Neue Oldtimer-Youngtimer-Ausstellung

Ein neuer Programmpunkt wird die Oldtimer-Youngtimer-Ausstellung am Sonntagnachmittag sein. Für die jungen Gäste bieten der Allgemeine Turnverein Dudweiler und der Dudweiler Carneval Club ein Kinderprogramm an. Der Schalmeien- und Kulturverein Dudweiler begleitet die Veranstaltung musikalisch. Daneben werden auch Live-Bands in einigen Lokalen auftreten.

Ermäßigte Preise und kulinarische Angebote 
Am Kirmesdienstag ist Familientag, bei dem jeder zu ermäßigten Fahrpreisen auf seine Kosten kommt. Dudweiler Vereine und Schausteller bieten an allen drei Tagen ein vielfältiges kulinarisches Angebot.

Das Parkhaus (Tiefgarage) ist an den Kirmestagen bis 23 Uhr geöffnet.

SVE: U21 vor Topspiel gegen Worms in der URSAPHARM-Arena

Vor zwei Tagen konnte die U21 der SV Elversberg im Oberliga-Auswärtsspiel gegen die Sportfreunde Eisbachtal nach einem spektakulären Verlauf einen 0:2-Rückstand noch in einen 4:2-Sieg drehen – eine Partie, die vor dem nun anstehenden Spitzenspiel noch mal zusätzliche Motivation gegeben hat. Am morgigen Dienstag, 13. August, tritt die Elversberger Zweite von Trainer Marco Emich zuhause gegen den Regionalliga-Absteiger Wormatia Worms an. Aus Sicherheitsgründen wird das Spiel in der URSAPHARM-Arena ausgetragen, Spielbeginn an der Kaiserlinde ist um 19.30 Uhr. „Ich bin froh, dass wir aus den ersten drei Spielen schon neun Punkte geholt haben. Jetzt können wir gegen Worms befreit aufspielen“, sagt Trainer Emich vor dem ersten Highlight dieser Saison. Der Regionalliga-Absteiger ist mit vier Punkten aus drei Spielen zwar nicht optimal in diese Spielzeit gestartet, trotzdem ist der VfR Wormatia Worms für Marco Emich „einer der Favoriten auf den Aufstieg“. Und das ist nicht der einzige Grund, weshalb die Vorfreude auf Dienstagabend groß ist. „Unsere Jungs werden es sicherlich auch genießen, im Stadion zu spielen. Das ist für unser Team nicht alltäglich. Vielleicht können wir Worms ja auch ein bisschen ärgern.“ Beim Heimspiel der U21 gegen Worms werden in der URSAPHARM-Arena für die Fans die Stehplatz-Blöcke C1 (Heim) und A1 (Auswärts) geöffnet sein, Tickets gibt es an der Tageskasse, die um 18.30 Uhr öffnet. 

Saarland picobello: EVS zeichnet Dorfgemeinschaft Orscholz aus

Am diesjährigen landesweiten Frühjahrsputz am 29./30. März im Rahmen der Kampagne saarland picobello* beteiligten sich mehr als 33.000 Saarländerinnen und Saarländer in rund 800 Gruppen – ein neuer Teilnehmerrekord. 

Der Entsorgungsverband Saar prämierte – stellvertretend für viele andere picobello-Aktionen im Landkreis Merzig-Wadern – die Dorfgemeinschaft Orscholz für ihr Umwelt-Engagement. 

EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann und Picollo, das Maskottchen der Kampagne, übergaben eine picobello-Urkunde und beglückwünschten die Teilnehmer zu ihrem Preis, eine Original picobello-Bank. Hergestellt wurde die Bank in der Holzwerkstatt des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) mit Sitz in Blieskastel in Kooperation mit der Stadt Blieskastel. 

Die picobello Aktion in Orscholz startete am Samstag, den 30. März. Über 90 fleißige Helferinnen und Helfer waren zusammen gekommen, um Straßen, Plätze und Natur in Orscholz und Umgebung vom herumliegenden Unrat zu befreien. Besonders die Vereine und ihre Jugendorganisationen waren in diesem Jahr stark vertreten.

Bei der picobello-Sammelaktion 2019 stellte Kaufland wie bereits in den vergangenen Jahren wieder Handschuhe für die teilnehmenden Kinder und Schwerlast-Abfallsäcke zu Verfügung. 

Alle wichtigen und aktuellen Informationen zu saarland picobello gibt es immer unter www.saarland-picobello.de. 

*„saarland picobello“ ist auch Teil der europaweiten Kampagne „Let’s Clean Up Europe“.

Piraten starten Freifunk-Beratungswochen

0

Mit Freifunk, einem Projekt, das im Saarland unter anderem durch die gemeinnützige Freifunk Saar Community (saar.freifunk.net) betrieben wird, soll ein möglichst flächendeckendes Netzwerk von kostenlosen WLAN-Zugängen geschaffen werden, das jeder frei und ohne Anmeldung beispielsweise mit Handy, Tablet oder Notebook nutzen kann.

Um dies zu erreichen, werden sogenannte Freifunk-Knoten, also hierfür speziell konfigurierte WLAN-Router, von Freiwilligen, die bereit sind, ihren Internetanschluss ohne Haftungsrisiko mit anderen zu teilen, betrieben. Je engmaschiger das Knotennetz, also je mehr Knoten betrieben werden, desto höher sind Verbindungsqualität sowie -verfügbarkeit.Im Rahmen ihrer Freifunk-Beratungswochen informiert und berät die Piratenpartei Saarland Interessierte rund um das Thema. Jörg Arweiler, stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Saarland, wirbt für eine Teilnahme am offenen WLAN-Netz von Bürgern für Bürger:

„Freifunk ist noch wie vor sehr beliebt. Es entstehen immer mehr Freifunk-Knoten im Saarland. Leider ist Deutschland immernoch Entwicklungsland, was die Anzahl an freien, öffentlich verfügbaren WLAN-Hotspots angeht. 

Wir PIRATEN möchten den Ausbau WLAN-Zugangspunkten von allen für alle weiter voranzutreiben und bieten daher eine kostenlose Beratung an. Freifunk ist deutlich komfortabler als kommerzielle Hotspots, denn man benötigt weder Login noch Passwort und es gibt auch keine Zeitkontingente oder lästige Vorschaltseiten mit seitenlangen und unverständlichen Nutzungsbedingungen. Zudem wird durch die Netzstruktur ein Höchstmaß an Rechtssicherheit für Knotenbetreiber und Nutzer geschaffen. Als besonderes Bonbon haben wir für die schnellsten Interessenten. Diese können eine kostenlosen Freifunkrouter von uns erhalten, wenn sie einem Freifunkknoten aufbauen wollen. 

Jeder, der Interesse hat, selbst Freifunker zu werden, kann sich gerne bei uns per Mail an presse@piratenpartei.saarland melden oder kostenlos bei uns anrufen unter 0681 3720349 0 . Wir informieren gern und kümmern uns vor Ort um den Aufbau, Einrichtung und Konfiguration der Freifunk-Router.“

Weitere Infos auch unter: https://saar.freifunk.net

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com