Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3103

Unterwegs für das Klima – Der Landkreis Saarlouis arbeitet an einem E-Mobilitätskonzept

Der Landkreis Saarlouis will einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und hat deshalb ein umfängliches Programm zur Reduzierung der kreisweiten CO2-Emissionen erarbeitet. Bis 2050 klimaneutral zu sein, ist dabei das erklärte Ziel des eigenen Klimaschutzkonzepts.

Ein Schlüsselelement zur Umsetzung dieses Vorhabens ist der Verkehrssektor. Dieser ist zurzeit für 30 Prozent der Treibhausgasemissionen im Landkreis verantwortlich. Die Förderung von Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein, um die Klimabilanz der Region zu verbessern. 

Aus diesem Grund haben der Landkreis Saarlouis und KVS GmbH beim Bundesverkehrsministerium eine Bewerbung um die Förderung der Entwicklung eines Elektromobilitätskonzepts eingereicht. Nun haben Sie den Zuschlag für eine Zuwendung von insgesamt 114.000 Euro erhalten. Auf Landkreisebene soll die Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gefördert werden, die KVS GmbH untersucht, wie weit eine Umstellung der Busflotte auf emissionsarme Antriebe möglich ist. Durch die Umstellung der KVS-Busflotte auf alternative Antriebskonzepte soll der ÖPNV im Landkreis Saarlouis einen wirkungsvollen und nachhaltigen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz leisten und dadurch als Vorbild dienen. Die Konzepte werden innerhalb der nächsten eineinhalb Jahre erarbeitet und anschließend öffentlich bekanntgegeben.

Landrat Patrik Lauer wirbt nachdrücklich für die Klimaschutzbemühungen seiner Kreisverwaltung: „Wir haben die Verpflichtung, den Planeten für zukünftige Generationen zu schützen. Genau hier wollen wir Vorreiter sein und mit gutem Beispiel vorangehen. Ein nachhaltiges Verkehrskonzept bringt uns dem Ziel, klimaneutraler Landkreis zu werden, ein gutes Stück näher.“

Modernisierungen im Mobilitätssektor sind aber nicht die einzigen Maßnahmen, die der Kreis für mehr Umwelt- und Klimaschutz in Angriff genommen hat. So ist das Thema Energieeffizienz ein äußerst wichtiges Anliegen. Der Landkreis fördert deshalb erneuerbare Energien und arbeitet mit Hochdruck an der Verbesserung der Energieeffizienz kreiseigener Liegenschaften. Als bürgernahe Maßnahme wurde das EnergieEffizienz-Netzwerk ins Leben gerufen, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe kostenlos und neutral über Energieeffizienzmaßnahmen informieren können. 

Eng mit den Zielen der verbesserten Energieeffizienz verbunden ist zudem eine kreisweite Umstellung auf klimaschonende alternativen der Energiegewinnung: Hierfür wurden bereits auf 20 Schuldächern Photovoltaikanlagen verbaut, die zu einem umweltfreundlicheren Landkreis beitragen. Zukünftig sollen zusätzliche Anlagen auf geeigneten Dachflächen von kreiseigenen Schulen und Gebäuden einen Beitrag zur klimaschonenden Energiegewinnung leisten. „Photovoltaikanlagen, auch für Privathaushalt sind attraktiver denn je. Mit ihnen kann sich jeder Hauseigentümer langfristig von steigenden Energiekosten unabhängiger machen. So tut man etwas für den Klimaschutz und den entlastet den Geldbeutel“, so Klimaschutzmanager Ralf Rupp.

Landkreis Saarlouis arbeitet an einem E-Mobilitätskonzept

Der Landkreis Saarlouis will einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und hat deshalb ein umfängliches Programm zur Reduzierung der kreisweiten CO2-Emissionen erarbeitet. Bis 2050 klimaneutral zu sein, ist dabei das erklärte Ziel des eigenen Klimaschutzkonzepts.

Ein Schlüsselelement zur Umsetzung dieses Vorhabens ist der Verkehrssektor. Dieser ist zurzeit für 30 Prozent der Treibhausgasemissionen im Landkreis verantwortlich. Die Förderung von Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein, um die Klimabilanz der Region zu verbessern. 

Aus diesem Grund haben der Landkreis Saarlouis und KVS GmbH beim Bundesverkehrsministerium eine Bewerbung um die Förderung der Entwicklung eines Elektromobilitätskonzepts eingereicht. Nun haben Sie den Zuschlag für eine Zuwendung von insgesamt 114.000 Euro erhalten. Auf Landkreisebene soll die Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gefördert werden, die KVS GmbH untersucht, wie weit eine Umstellung der Busflotte auf emissionsarme Antriebe möglich ist. Durch die Umstellung der KVS-Busflotte auf alternative Antriebskonzepte soll der ÖPNV im Landkreis Saarlouis einen wirkungsvollen und nachhaltigen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz leisten und dadurch als Vorbild dienen. Die Konzepte werden innerhalb der nächsten eineinhalb Jahre erarbeitet und anschließend öffentlich bekanntgegeben.

Landrat Patrik Lauer wirbt nachdrücklich für die Klimaschutzbemühungen seiner Kreisverwaltung: „Wir haben die Verpflichtung, den Planeten für zukünftige Generationen zu schützen. Genau hier wollen wir Vorreiter sein und mit gutem Beispiel vorangehen. Ein nachhaltiges Verkehrskonzept bringt uns dem Ziel, klimaneutraler Landkreis zu werden, ein gutes Stück näher.“

Modernisierungen im Mobilitätssektor sind aber nicht die einzigen Maßnahmen, die der Kreis für mehr Umwelt- und Klimaschutz in Angriff genommen hat. So ist das Thema Energieeffizienz ein äußerst wichtiges Anliegen. Der Landkreis fördert deshalb erneuerbare Energien und arbeitet mit Hochdruck an der Verbesserung der Energieeffizienz kreiseigener Liegenschaften. Als bürgernahe Maßnahme wurde das EnergieEffizienz-Netzwerk ins Leben gerufen, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe kostenlos und neutral über Energieeffizienzmaßnahmen informieren können. 

Eng mit den Zielen der verbesserten Energieeffizienz verbunden ist zudem eine kreisweite Umstellung auf klimaschonende alternativen der Energiegewinnung: Hierfür wurden bereits auf 20 Schuldächern Photovoltaikanlagen verbaut, die zu einem umweltfreundlicheren Landkreis beitragen. Zukünftig sollen zusätzliche Anlagen auf geeigneten Dachflächen von kreiseigenen Schulen und Gebäuden einen Beitrag zur klimaschonenden Energiegewinnung leisten. „Photovoltaikanlagen, auch für Privathaushalt sind attraktiver denn je. Mit ihnen kann sich jeder Hauseigentümer langfristig von steigenden Energiekosten unabhängiger machen. So tut man etwas für den Klimaschutz und den entlastet den Geldbeutel“, so Klimaschutzmanager Ralf Rupp.

Gersheim: Einbruch in Gaststätte

Am Donnerstag, 01.08.2019, zwischen 01:40 Uhr und 02:30 Uhr, wurde erneut in das Gersheimer Bistro „Bierstubb“ eingebrochen. Die Eingangstür zu dem Bistro wurde aufgebrochen,  worüber sich freier Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft wurde. Aus bislang unbekannten Gründen ließ(en) der oder die unbekannte(n) Täter von der weiteren Tatbegehung ab und flüchtete(n) ohne größere Beute.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Saarlouis: Verkehrsunfall durch Donuts auf der Straße

0

Saarlouis – Bei einem Donut geht man normaler Weise von einem leckeren Gebäck-Kringel aus. In diesem Fall handelt es sich bei den Donuts jedoch um Kreise, die der Fahrzeugführer eines Pkw in der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag mit einer speziellen Fahrtechnik im Kreuzungsbereich Hauptstraße / Wallerfanger Straße in Beaumarais durch den Gummiabrieb seiner Reifen auf dem Asphalt erzeugte. Hierbei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, rutschte über die im Einmündungsbereich befindliche Verkehrsleitinsel und kollidierte mit einem Straßenmast. Dieser und zwei Verkehrsschilder wurden durch den Unfall beschädigt. Der Unfallverursacher ließ im Anschluss seinen beschädigten Pkw, einen BMW M4, abschleppen. Er verließ unerlaubt die Unfallstelle, meldete den Unfall jedoch noch telefonisch bei der Polizei.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Verkehrsunfalls. Sie werden gebeten, Hinweise an die Polizeiinspektion Saarlouis unter der Telefonnummer 06831 / 9010 zu richten.

Tag der Feuerwehr mit Irischem Abend in Eisen

Am Samstag, dem 17.08.2019, feiert der Löschbezirk Eisen seinen diesjährigen „Tag der Feuerwehr“. Anlass sind gleich mehrere Jubiläen. So kann die aktive Wehr auf 66 Jahre ihres Bestehens zurückblicken, die Jugendwehr wurde vor 20 Jahren gegründet und der Förderverein vor 15 Jahren. 

Beginn des Festes rund um das Gemeindezentrum ist um 14 Uhr mit der Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 für Jugendfeuerwehrmitglieder, ehe ab 15.30 Uhr ein „Sport-Spiel-Technik“-Wettbewerb angeboten wird. Anschließend demonstriert die Eisener Jugendwehr ihr Können bei einer Schauübung. Parallel dazu besteht für alle Interessierten, ob Feuerwehrleute oder nicht, in Zusammenarbeit mit der Firma Besch Brandschutz die Möglichkeit an einer Einweisung mit dem Feuerlöscher teilzunehmen. Die bei der Einweisung vermittelten Inhalte können direkt an einer Übungsanlage in die Tat umgesetzt und ausprobiert werden.

Um 18 Uhr beginnt der offizielle Festkommers in welchem auf die Geschichte des Löschbezirks zurückgeblickt wird und es werden Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Musikalisch wird der Kommers von den „The Durty Nellys“ umrahmt, die auch anschließend ab 20 Uhr am Irischen Abend für gute Stimmung sorgen werden. Selbstverständlich gibt es passend dazu Guinness vom Fass, Kilkenny sowie eine Whiskey-Bar, in welcher hochwertige Whiskeys verkostet werden können. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Für die gesamte Veranstaltung, welche vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Eisen e.V. durchgeführt wird, ist der Eintritt kostenlos.

BFV-Pokal 3. Runde: SV Spielberg vs. FCA Walldorf 3:2 (1:1)

Böse Überraschung für Regionalligist FC-Astoria Walldorf im Badischen Pokal. Gegen den zwei Klassen tiefer spielenden Verbandsligisten SV Spielberg verloren die Astorstädter mit 2:3 und scheiden somit bereits in der dritten Runde aus. Dabei führte man bis kurz vor Schluss mit 2:1 durch Treffer von Luca Stellwagen und Niklas Antlitz (45./58.). Die Spielberger waren in einer ausgeglichenen 1. Halbzeit durch Krahl in Führung gegangen (20.). Die Hausherren glaubten bis zum Schluss an ihre Chance und belohnten sich mit zwei Tore durch die kurz zuvor eingewechselten Diringer und Ritter (86./90.). Walldorfs Trainer Matthias Born rotierte erwartungsgemäß durch und nahm im Vergleich zum Ligaspiel am Samstag in Koblenz neun Veränderungen vor, nur die Innenverteidigung um Tabe Nyenty und Kapitän Max Müller blieben aus der Startelf des Wochenendes übrig. Born sagte danach: „Das ist sicherlich eine unnötige und bittere Niederlage, wenn man bis kurz vor Schluss noch führt. Das Spielende sollte uns ein warnendes Beispiel sein in allen Spielen bis zur letzten Sekunde konzentriert zu verteidigen.“ Mit dem 3:2-Sieg zieht der SV Spielberg ins Pokal-Achtelfinale ein.

Tore:1:0 (20.) Krahl, 1:1 (45.) Stellwagen, 1:2 (58.) Antlitz, 2:2 (86.) Diringer, 3:2 (90.) Ritter

SV Spielberg:Moritz – Reuer, Müller, Fixel (75. Diringer), Stark – Bauer (75. Remus), Weiß, Leimenstoll, Krahl – Veith (68. Ritter), Kapllani (68. Schoch)

FCA Walldorf:Seitz – Lieberknecht (90. A. Becker), M. Müller, Nyenty, Kölmel – Nag (78. C. Becker), A. Müller, Horn (73. Cevik), Stellwagen, Groß (87. Gouras) – Antlitz

Schiedsrichter:Roy Dingler (Birkenfeld)

Zuschauer:216

10. Motorradtreffen in St. Ingbert

Drei Tage live Musik bei freiem Eintritt

Der junge St. Ingberter Verein IGB-Treffen e.V. wird vom 15. bis 17. August 2019 das bekannte „IGB-Treffen“ veranstalten. Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sind zum 10. Mal nach St. Ingbert zu Touren rund um den Beckerturm eingeladen – und erstmals zum neuen Platz in der Oststraße.

Doch auch wer kein Motorrad sein Eigen nennt, ist beim IGB-Treffen herzlich willkommen – wie immer zu live Musik und bester Verpflegung, z.B. leckeren Obersteiner Schwenkern, Rostwürsten, Frühstück, Kaffee und Kuchen und natürlich am vereinseigenen, im Becker-Bier-Style gehaltenen Getränkestand.

IGB-Treffen e.V. wird mit dem Reinerlös des 10. Treffens die Schulsanitäter-Ausbildung der Malteser St. Ingbert und die Kinderpalliativmedizin der Uniklinik Homburg unterstützen und freut sich, dass viele bekannte Bands ihr Mitwirken pro bono zugesagt haben.Schirmherr Niko Becker wird das IGB-Treffen 2019 offiziell am 15. August um 17 Uhr – natürlich mit gut gekühltem Becker Bier eröffnen.Als Opener spielt dann ROCKSOFF aus St. Ingbert kernigen Rock. Es folgen Jessica Weis, Chris Minninger, „Schall und Rauch“ „und anschließend wird als Rock Republic Acoustic Bash gejammt.Am Freitag spielen Lightning Poker’s ALL IN handfesten Trio-Rock, aus der Rheinpfalz kommt die New Country Band UNION BOOTS angereist und zum Finale rocken die St. Ingberter Lokalmatadoren JEFF die Oststraße.

Samstag, der 17. August startet mit melodic Punk von NEW IDEA. Live on stage rocken dann AJR BROJECT Songs, die einfach live gespielt werden müssen. Es folgt „DAS QUARTETT“ mit eingängigen Songs aus Blues, Rock und Pop. Den Abschluss macht die junge Metal-Band HEYT aus Blieskastel, Preisträger des „Rock on 2019“ Wettbewerbs.Nach 9 Jahren in der Rothell findet das 10. IGB-Treffen 2019 nun „In der Au“ auf dem Gelände der OG Dt. Schäferhunde e.V. in der St. Ingberter Oststraße statt.

Von dort aus können z.B. gemeinschaftliche Touren verabredet werden. Es wird die weiteste Anreise prämiert, das älteste Motorrad ebenfalls, es wird eine Tombola geben, Fotoshootings, die Malteser werden mit einem Infostand vertreten sein, vor Ort kann man sich T-Shirts, Polos, Tassen u.ä. bedrucken lassen und einiges mehr.Mehr Infos zum 10. IGB-Treffen auf www.igb-treffen.de

INFO Anfahrt

Autobahn A6, Abfahrt St. Ingbert-Mitte, erster Kreisel Richtung St.Ingbert-City, 2. Kreisel unter der Eisenbahnbrücke durch weiter auf der Oststraße. Nach circa 500 m rechts.

INFO zum Verein

Der Anfang 2019 gegründete Verein „IGB-Treffen e.V.“ hat sich der Organisation von gemeinschaftlichen Veranstaltungen wie Motorradtreffen und Musik-Events, der Förderung des Motorsports, der Motorradtouristik, der Verkehrssicherheit sowie der nationalen und internationalen Beziehungen auf motorsportlicher Basis verschrieben.Beim Parkfest 2019 in der Gustav-Clauss-Anlage, St. Ingbert hat man sich erstmals der Öffentlichkeit als eingetragener Verein präsentiert – zuvor gab es schon 9 IGB-Treffen als private Veranstaltungen.

Ein großes Dankeschön für den Göttelborner Schiedsmann

Dieter Kröner für 20 Jahre Schiedsmannstätigkeit geehrt

„20 Jahre sind eine lange Zeit, da hat man so einiges zu erzählen. Besonders, wenn man sich als Schiedsmann engagiert.“ So entwickelte sich die Ehrung von Dieter Kröner für seine langjährige Tätigkeit zu einer interessanten Diskussion rund ums Schlichten und Zusammenführen unterschiedlicher Interessen und – vor allem – Charaktere. Für sein rundes Jubiläum erhielt Kröner im Rathaus eine Urkunde mit einem herzlichen Dank der Justizverwaltung des Saarlandes, ausgehändigt von Markus Mahler, dem Vizepräsidenten des Amtsgerichts Saarbrücken. Zudem zeichneten ihn Udo Müller und Karl Heinz Dewald vom Bund Deutscher Schiedsmänner und -frauen Saarland, mit einer Ehrenurkunde aus.Bürgermeister Lutz Maurer dankte Dieter Kröner im Namen der Gemeinde Quierschied und der Bürgerinnen und Bürger für dieses „außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement“.  Maurer lobte Kröner für dessen Verhandlungsgeschick und betonte: „Quierschied und der Ortsteil Göttelborn sind stolz auf Sie.“ Das Schiedswesen, so der Verwaltungschef Maurer, sei eine wichtige und erfolgreiche Institution der vorgerichtlichen Streitschlichtung.  Der Schiedsmann ist ein ehrenamtlich tätiges Organ der Rechtspflege, das in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt ist. 

„Die Göttelborner  sind ein friedfertiges Volk“, so die Bilanz des Schiedsmannes Dieter Kröner, der kaum aktiv werden musste. Viele Streitigkeiten würden schon im Vorfeld „zwischen Tür und Angel“ entschieden. Der Schiedsmann habe die Aufgabe der Streitschlichtung in bestimmten Strafsachen und bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten. „In etwa der Hälfte der Fälle kommt es meist so schon zur Einigung“, unterstrich Markus Mahler, Vizepräsident des AmtsgerichtsSaarbrücken, die entsprechenden statistischen Erfahrungen. Wegen Hausfriedensbruchs, Beleidigung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung ist die Erhebung einer Privatklage des Verletzten mit dem Ziel der Strafverfolgung erst zulässig, wenn ein Sühnevergleich vor dem Schiedsmann erfolglos geblieben ist, erläuterte Mahler beispielhaft die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten eines Schiedsmannes. Es werde kein Urteil gefällt, und beide Seiten können ihr Gesicht wahren. Für den Schiedsmann bestehe Amtsverschwiegenheit. 

„Ich werde nochmals fünf Jahre dranhängen“, so machte Dieter Kröner klar, dass er in den kommenden Jahren dieses Amt weiter ausfüllen werde. Seine Ehrung sah er zugleich als Ehrung für seine Ehefrau Iris, die auf viel gemeinsame Zeit habe verzichten müssen. „Das Schönste an unserer Arbeit ist, dass wir nicht Recht sprechen und bestrafen“, so der gelernte 58-jährige Bergmechaniker, der in Göttelborn und Ensdorf im Bergwerk arbeitete. „Unsere Aufgabe ist es, alle Mittel auszuschöpfen, um eine Befriedung zu erreichen“, so Dieter Kröner. Dem großen Dank und der Anerkennung schloss sich auch der Göttelborner Ortsvorsteher Peter Saar an. 

Dringend Schülerlotsen für Fischbach-Camphausen gesucht!

Die Schülerlotsinnen und Schülerlotsen sind es, die die Schulwege in der Gemeinde Quierschied sicherer machen. Im Gemeindebezirk Fischbach-Camphausen sind wir allerdings aktuell dringend auf „Nachwuchs“ angewiesen. Ohne neue Freiwillige wird es in Fischbach-Camphausen schon bald keine Schülerlotsinnen und Schülerlotsen mehr geben. Also: Wer hat Zeit und Lust dazu beizutragen, dass sich die Schulkinder auf ihrem Schulweg auch in Zukunft sicher fühlen können?

Rückmeldungen an Frau Recktenwald, Tel.: 06897-961-114 oder per E-Mail: u.recktenwald@quierschied.de

Rehlinger: Sichtbare Erfolge im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Anke Rehlinger zeigt sich erfreut darüber, dass die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen im Saarland in den letzten zwölf Monaten um 8,7 Prozent gesunken ist. Dies geht aus einer Mitteilung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit hervor. Demnach konnten innerhalb eines Jahres ca. 1.000 Frauen und Männer, die vorher von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen waren, in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis gebracht werden.

„Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen sind ein tolles Signal dafür, dass sich unsere Bemühungen und Kraftanstrengungen im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit auszahlen“, so Arbeitsministerin Anke Rehlinger. „Langzeitarbeitslosigkeit stellt für die Betroffenen eine enorme psychische und finanzielle Belastung dar und ist somit eine wesentliche Herausforderung unserer Arbeitsmarktpolitik. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Ich freue mich sehr, dass unsere Maßnahmen erste Erfolge zeitigen.“

Das am 1. Januar in Kraft getretene Teilhabechancengesetz sei dabei ein zentraler Baustein. Wie die Arbeitsagentur meldet, konnten seitdem 690 Frauen und Männer von den neuen Förderinstrumenten profitieren. Mit zusätzlichen Finanzmitteln des Bundes sowie vielfältigen Maßnahmen auf kommunaler und Landesebene sei es gelungen, vermehrt Beschäftigung auf dem allgemeinen als auch auf dem sozialen Arbeitsmarkt zu schaffen, so Rehlinger: „Viele langzeitarbeitslose Menschen haben mit mehreren Vermittlungshemmnissen gleichzeitig zu kämpfen. Im Rahmen des saarländischen Beschäftigungs-PAkTs haben wir daher neue Förderinstrumente geschaffen, um ihnen den (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben zu vereinfachen.“

HINTERGRUND:

Im November 2018 hatte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger gemeinsam mit rund 30 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft, Sozialverbänden, Arbeitsmarkt und Kirche ein Memorandum unterzeichnet, in dem sich die Partner auf die Mitwirkung am „Saarländischen Beschäftigungspakt für öffentlich geförderte Beschäftigung und soziale Teilhabe“ verständigen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com