Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3146

TSV: Vierter Sieg im fünften Testspiel

Im Duell zweier Fußball-Regionalligisten, siegt der TSV Steinbach Haiger mit 2:0 gegen den Bonner SC. Das Spiel auf neutralem Boden in Bad Marienberg entschieden Jannik Mause und David Al-Azzawe zu Gunsten des Teams aus der Südwest-Staffel.

Bereits in der zweiten Minute hatte Benjamin Kirchhoff die TSV-Führung auf dem Fuß, aber sein Abschluss aus fünf Metern wurde stark gehalten. Nachdem es Jannik Mause nach neun Minuten erfolglos aus der zweiten Reihe versuchte, machte es der Stürmer nur 120 Sekunden deutlich besser. Ein langer Ball von Al-Azzawe schien leichte Beute für die Bonner Abwehr. Doch ein verunglückter Rückpass landete beim Neuzugang aus Mainz. Mause umkurvte den Torwart und schob an den zurückeilenden Verteidigern vorbei ins leere Tor. Nachdem Manuel Hoffmann einen Freistoß Mitte der Hälfte vorbei gezirkelt hatte, kam der BSC zu seiner einzigen guten Chance im ersten Abschnitt. Patrick Schikowski stand in bester Schussposition, sein Abschluss wurde jedoch gerade noch zur Ecke abgewehrt. Diese brachte aber nichts ein. Kurz vor dem Pausenpfiff kam Christopher Kramer im Strafraum zu einem Kopfball, den Keeper Jens Fikisi glänzend parieren konnte und so einen höheren Pausen-Rückstand verhinderte. 

Nach dem Seitenwechsel ging der Spielfluss auf beiden Seiten phasenweise durch viele Einwechslungen verloren. Chancen waren nun Mangelware. Lediglich Patrick Schikowski in der 54. und ein verunglückter Abschluss im Anschluss an ein schönes Solo nach 72 Minuten ließen auf Seiten der Bonner Torgefahr aufblitzen. Christopher Kramer tauchte in der 63. Minute frei vor dem BSC-Keeper auf, der aber wiederum gut reagierte. So dauerte es bis zur 84. Minute, ehe die Alipour-Elf den Deckel auf die Partie machen konnte. Dennis Wegner schlug einen Freistoß präzise auf den Kopf von David Al-Azzawe, der zum 2:0 einköpfte und somit den verdienten Sieg des TSV Steinbach Haiger sicherstellte.

Bonner SC – TSV Steinbach Haiger 0:2 (0:1)

Tore: 0:1 (11.) Jannik Mause, 0:2 (84.) David Al-Azzawe.

TSV Steinbach Haiger: Koczor – Hanke, Kirchhoff, Al-Azzawe, Strujic (73. Damaschek) – Bisanovic (56. Herzig), Eismann (58. Bender) – Marquet (51. Ilhan), Hoffmann (65. Olizzo) – Mause (74. Sevim), Kramer (80. Wegner). 

Schiedsrichter: Jan Lehmann – Zuschauer: ca. 250​

Die Polizei St. Wendel informiert

Suche nach geschädigtem PKW in Marpingen, Parkplatz Kirche

Mit schlechtem Gewissen meldete sich eine Frau aus Marpingen am Freitagabend, 05.07.2019,  bei der Polizei in St. Wendel. Sie hatte zuhause feststellen müssen, als sie am selben Tag nachmittags, nach einer Beerdigung vom Parkplatz der Kirche in Marpingen nach Hause fuhr, dass sie wohl beim Ausfahren aus der Parklücke ein anderes Fahrzeug, vermutlich von blauer oder türkisener Farbe, beschädigt hatte. Sie konnte das beschädigte Fahrzeug jedoch nicht mehr antreffen und wendete sich dann an die Polizei. Mutmaßliche Zeugen dieses Vorganges werden gebeten, sich bei der Polizei in St. Wendel unter der Telefonnummer 06851/8980 zu melden.

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in St. Wendel, Marienstraße

Einen Schreck bekamen die Kinder einer Wohngruppe in der Marienstraße in St. Wendel, als sie morgens zu ihrem Fahrzeug kamen, mit dem sie eigentlich noch an diesem Morgen in eine Ferienfreizeit fahren wollten. Der weiße Kleinbus einer St. Wendeler Stiftung, der vor ihrem Anwesen ordnungsgemäß geparkt war, wurde wohl am frühen Samstagmorgen, 06.07.2019 gegen 04:00 Uhr, durch ein anderes, bislang nicht bekanntes Fahrzeug links erheblich beschädigt. Der Verursacher, der mutmaßlich die Marienstraße in Fahrtrichtung Urweilerstraße befahren hatte, war in seiner Fahrtrichtung, ausgangs einer langgezogenen Linkskurve, nach Links abgekommen und mit dem Kleinbus kollidiert. Es entstanden an dem geparkten Fahrzeug linksseitig erhebliche Schäden die eine Weiterfahrt in die Ferienfreizeit nicht zuließen.  Etwaige Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in St. Wendel unter der Telefonnummer 06851 / 8980 in Verbindung zu setzen.

Erkenntnisanfrage nach einem Verkehrsunfall auf dem unteren Parkplatz der Marienhausklinik in St. Wendel

Nachträglich beanzeigte eine junge Frau aus St. Wendel einen Verkehrsunfall der sich am Freitagnachmittag, 05.07.2019,  auf dem unteren Parkplatz des Marienkrankenhauses ereignet hatte, als sie den Parkplatz mit ihrem grauen Kleinwagen verlassen wollte und noch auf dem Parkplatz ein schwarzer PKW von links kam. Sie verspürte zwar ein Rütteln, war jedoch der Meinung, dass sie einen der dortigen Gullideckel überfahren hatte. Beide beteiligten Fahrzeuge hielten zwar kurz an, setzten aber dann ihre Fahrt weiter fort. Erst zuhause entdeckte die junge Frau, dass es augenscheinlich zu einer Kollision zwischen den beiden PKW kam, bei dem ihr eigenes Auto beschädigt wurde.

Auch hier werden etwaige Zeugen oder Beteiligte gebeten, sich mit der Polizei in St. Wendel unter der Telefonnummer 06851 8980 zu melden.

OFC gewinnt 15:0 in Steinheim

Die Offenbacher Kickers testeten heute im benachbarten Hanau beim Verbandsligisten SV Germania Steinheim. Anlass der Partie vor rund 500 Zuschauern war eine Platzeinweihung der Steinheimer.

Trotz engagierter Gastgeber erzielte der OFC schnell das erste Tor. Schon in der 2. Minute traf Kevin Pezzoni per Kopf. Den vermeintlich nächsten Treffer besorgte Rodas nach 12 Minuten, doch aufgrund einer Abseitsstellung wurde dieser aberkannt. Weiter trafen in der ersten Spielhälfte Kapitän Vetter (20.), zweimal Neuzugang Daghfous (21./41.) sowie Abwehrmann Albrecht nach einem Freistoß in der 33. Spielminute.

Nach dem 5:0 zur Halbzeit lief es im zweiten Durchgang für den OFC noch um einiges besser. Reinhard (54.) und Shala (57.) führten den Torreigen der zweiten Hälfte an. Pyysalo (64.), Schikora (66.) und Kurz (71.) trafen anschließend, dann wieder Shala (74.) und Schikora (83.). Nachdem das Duzend voll war, erzielt Weil nur eine Minute nach dem Tor von Schikora per Strafstoß einen weiteren Treffer. Schikora (87.) und Weil (88.) rundeten den gelungenen Test zum 15:0 ab.

Im nächsten Testspiel kommt internationaler Flair an den Bieberer Berg. Der OFC empfängt am kommenden Samstag den AFC Wimbledon, der in der englischen Football League One spielt. Anstoß im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist um 14 Uhr.

Mannschaftsaufstellung 1. Halbzeit:

·        Dominik Draband, Luigi Campagna, Maik Vetter, Nejmeddin Daghfous, Manolo Rodas, Jake Hirst, Jakob Lemmer, Niklas Hecht-Zirpel, Julian Scheffler, Kevin Pezzoni, Lucas Albrecht

Mannschaftsaufstellung 2. Halbzeit:

·        Dominik Draband, Kevin Ikpide, Richard Weil, Andis Shala, Bastian Kurz, Luka Garic, Matias Pyysalo, Marco Schikora, Moritz Reinhard, Ronny Marcos, Francesco Lovric

Tore:

·        1:0 Pezzoni (2.), 2:0 Vetter (20.), 3:0 Daghfous (21.), 4:0 Albrecht (33.), 5:0 Daghfous (41.), 6:0 Reinhard (54.), 7:0 Shala (57.), 8:0 Pyysalo (64.), 9:0 Schikora (66.), 10:0 Kurz (71.), 11:0 Shala (74.), 12:0 Schikora (83.), 13:0 Weil (84.), 14:0 Schikora (87.), 15:0 Weil (88.)

Feuerwehr rettet Busfahrer aus Toilettenhäuschen

St. Ingbert. Heute Morgen, 06.07.2019, um 10:10 Uhr teilten Anrufer über Notruf mit, dass ein Busfahrer am Rendezvous-Platz in St. Ingbert in einem Toilettenhäuschen eingesperrt sei und er von innen nicht mehr die Tür öffnen könne. 

Die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert-Mitte rückte mit dem Rüstwagen und dem Kommandowagen an die Einsatzstelle aus. Vor Ort stellten die vier Einsatzkräfte fest, dass ein Öffnen mit dem Schlüssel und der Türklinke, sowohl von innen als auch von außen, nicht möglich war. Der Schließmechanismus war augenscheinlich defekt. Da es keine Alternative gab, musste die massive Tür, teils mit schwerem Gerät, aufwendig demontiert werden. 

Nach ca. 20 Minuten konnten die Einsatzkräfte den Fahrer befreien. Dieser verließ wohlauf sein unfreiwilliges Gefängnis und konnte wieder seiner Arbeit nachgehen.

Im Anschluss stellten die Feuerwehrleute wieder eine Verschlusssituation her.

Während der Rettungsarbeiten kollabierte eine Person am Busbahnhof. Diese betreuten die Feuerwehrleute bis der hinzugerufene Rettungsdienst vor Ort eintraf.

PIRATEN: Neue konfessionelle Religionsunterrichte schaffen mehr Probleme als Lösungen

Die PIRATEN kritisieren das aus Landesmitteln finanzierte Modellprojekt Islamunterricht im Saarland, das zurzeit an zwei Grundschulen in Saarbrücken sowie zwei Grundschulen in Völklingen angeboten wird und nach dem Willen von Bildungsminister Commercon weiter ausgebaut werden soll.

Nach Klaus Schummer, dem Landesvorsitzenden der PIRATEN im Saarland, schaffen neue Religionsunterrichte zusätzliche Probleme, statt Lösungen:

„Der islamische Religionsunterricht wird in Kooperation mit dem Moscheeverband DITIB durchgeführt, also nicht durch staatliche Lehrer, sondern durch von der Türkei gesteuerte Lehrbeauftragte. Dadurch können Lerninhalte von außen beeinflusst werden. Dies ist auch im Hinblick auf eine erfolgreiche Integration nicht unproblematisch.

Gleichzeitig müssen eh die meisten muslimischen Schüler hierzulande auf islamischen Religionsunterricht verzichten, da dieser nur an wenigen Schulen angeboten wird. Das führt dazu, dass muslimische Schüler an Schulen ohne islamischen Religionsunterricht Freistunden haben, während christliche Schüler am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht teilnehmen müssen.

In diesen Freistunden müssen die muslimischen Schüler beaufsichtigt werden, wofür Lehrer abgestellt werden müssen, die ohnehin schon rar gesät, sind und deren Stundenkontingent sinnvoller eingesetzt werden könnte. Daher wollen wir PIRATEN die Umsetzung der grundgesetzlich vorgeschriebenen Trennung zwischen Kirche und Staat durch die flächendenke Einführung eines überkonfessionellen Ethik- bzw. religionswissenschaftlichen Unterrichts an allen Schulen anstelle eines konfessionellen Religionsunterrichts. So wäre gleichzeitig das Problem gelöst, dass man nicht für alle möglichen Religionen einen eigenen Religionsunterricht anbieten kann. Damit wäre gleichzeitig einer Ungleichbehandlung entgegengewirkt und das oben genannte Freistunden- und Betreuungsproblem gelöst. Die hierfür nötigen Vertrags- und Gesetzesänderungen könnten durch die derzeit vorhandenen Landtagsmehrheiten problemlos umgesetzt werden.“

Mann: Reihenfolge der Spiele tangiert mich eigentlich nicht – Saisoneröffnung gegen US Mondorf

Die Ansetzung der letzten drei Spiele im Kalender der kommenden Saison sorgte für viel Gesprächsstoff unter den Anhängern des 1. FC Saarbrücken. Denn zum Abschluss der Spielzeit geht es gegen Offenbach, Elversberg und final im Waldstadion gegen den FC Homburg. Allesamt Mannschaften die als die hartnäckigsten Wettbewerber des FCS angesehen werden. Wir fragten den Sportdirektor der Blau-schwarzen wie er die Spielansetzungen sieht:

„Die Reihenfolge der Spiele tangiert mich eigentlich nicht. Wir müssen Woche für Woche unsere Punkte sammeln, egal gegen wen. Am Ende hat jeder 34 Spiele und hat zweimal gegen jede Mannschaft gespielt. Daher ist die Reihenfolge sekundär. Der Glaube in die eigenen Stärken und die Umsetzung auf dem Platz sind wesentlich wichtiger.“

Darüber hinaus bestätigte uns der US Mondorf eben, dass er der Gegner zur Saisoneröffnung am 20.7. im Sportfeld sein wird.

TSV: In Bad Marienberg wartet der Bonner SC

Der TSV Steinbach Haiger reist am Samstag zu seinem fünften Testspiel auf den Westerwald. In Bad Marienberg wartet der Bonner SC auf die Elf von Trainer Adrian Alipour. Das Duell der beiden Regionalligisten beginnt um 14 Uhr. 

Nach drei Siegen, zu Beginn der Vorbereitung, hat der TSV zuletzt die erste Testspiel-Niederlage einstecken müssen. Die Erkenntnisse aus der Partie in Stadtallendorf sind jedoch deutlich positiver, als es die 0:1-Niederlage aussagt. Vor allem nach dem Seitenwechsel beherrschte der Regionalligist die Partie, konnte aber die finalen Aktionen vor dem Tor nicht erfolgreich abschließen. Nach 18 Treffern aus drei Partien, bliebt der TSV erstmals in diesem Sommer ohne eigenen Treffer.

Während am Mittwoch noch David Haider Kamm Al-Azzawe, Sascha Marquet, Nikola Trkulja, Tino Bradara und Moritz Göttel ausgefallen waren, sieht es bei einigen Akteuren mittlerweile besser aus. Eine Rückkehr in den Kader entscheidet sich jedoch erst nach dem Abschlusstraining.

Der Bonner SC hat im Sommer kräftig an den Stellschrauben gedreht. Trainer Thorsten Neubauer wechselte vom 1.FC Kaan-Marienborn auf die Kommandobrücke der Rheinlöwen. Vom KFC Uerdingen wurden Torwart Robin Benz und Jan Holldack verpflichtet. Babacar M’Bengue, Jasper Löffelsend (SV Straelen), Patrick Schikowski (SC Wiedenbrück), Marcel Kaiser (Alemannia Aachen), Armin Pjetrovic (TV Herkenrath) und Dario Schumacher (RW Oberhausen) haben in der abgelaufenen Saison in der Regionalliga West gespielt. Zudem stoßen noch zwei Neuzugänge aus der eigenen U19 zum Kader.

Im Gegenzug haben 14 Spieler den BSC im Sommer verlassen. Ein Akteur ist in die 3. Liga und vier weitere Spieler sind innerhalb der Regionalliga West gewechselt. Anscheinend wird auch Vojno Jesic nicht mehr im Sportpark Nord auflaufen. Der ehemalige Spieler des TSV Steinbach Haiger hat ein Angebot der Bonner abgelehnt.

Aus dem Umfeld des BSC wurde im Winter 2018 bereits das große Ziel Aufstieg innerhalb drei Jahren kolportiert. In dieser Saison sieht der Plan einen Mittelplatz vor.

Adresse: Stadion, Am Schulzentrum, 56470 Bad Marienberg

Spendenbetrüger in Tholey unterwegs

Die Polizei St. Wendel warnt vor betrügerischen Spendensammlern. In einem erst heute Morgen angezeigten Fall, der allerdings schon 14 Tage zurückliegt, hatte eine bislang unbekannte Frau im Tholeyer Ortsteil Scheuern von einer 87-jährigen zwei hochwertige T-Shirts erbettelt und auch zielgerichtet nach Bargeld und Schmuck gefragt. Die Täterin habe sich, so heißt es in der Anzeige weiter, an der Haustür der Seniorin gegenüber wahrheitswidrig als Mitarbeiterin eines tatsächlich existierenden Pflegedienstes ausgegeben. Die dazu passende Berufskleidung ließen den Schwindel noch glaubwürdiger erscheinen, so dass die Betrügerin auch Zutritt zu der Wohnung erhielt. Die unbekannte Frau soll etwa 30 Jahre alt gewesen sein. Sie wird bei einer geschätzten Größe von ca. 175 cm als sehr schlank und von mitteleuropäischem Aussehen beschrieben. Die schwarzen langen Haare waren zum Tatzeitpunkt zu einem Pferdeschwanz gebunden.

Der Polizei ist diese Masche nicht unbekannt. Haustürbetrüger, die es auf die Wertsachen ihrer Opfer abgesehen haben, verschaffen sich unter einem Vorwand Zutritt zu deren Wohnung. Sich als Mitarbeiter eines Pflegedienstes auszugeben ist nur eine der vielen möglichen Tatvarianten. Hier ist ein gesundes Misstrauen Fremden gegenüber der wohl beste Schutz.

Hinweise in dieser Sache nimmt die Polizei St. Wendel entgegen, 06851/898 0.

CDU St. Ingbert hat Fraktionsvorstand neu gewählt

Die CDU-Fraktion geht mir einer Mischung aus Erfahrung und frischem Wind in die kommende Wahlperiode. Fraktionsvorsitzender bleibt Dr. Frank Breinig, seine Vertreter Thomas Magenreuter, Markus Hauck und Nadine Müller wurden ebenso im Amt bestätigt; neu dabei ist Manfred Lahm. Fraktionsgeschäftsführer Jeremy Wendel sowie die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Christa Strobel sind ebenso weiter im Amt. Jürgen Marx übernimmt das Amt des Schatzmeisters. 

Die Fraktion hat darüber hinaus beschlossen, die Kommunikation ihrer Entscheidungen und deren Begründung zu verbessern. Daher wird die Informationspolitik der CDU-Stadtratsfraktion, auch in den sozialen Medien, zukünftig eine größere Rolle spielen als bisher. Barbara Hartmann und Mathis Uder, der auch als Jugendreferent zuständig ist,  haben diese Aufgabe übernommen. Ursula Schmitt wird künftig als Referentin Ansprechpartnerin für Senioren, insbesondere auch für den Seniorenbeirat, sein. Alle wurden einstimmig gewählt. 

Bei den Sprecherinnen und Sprechern setzt die Fraktion auf bewährtes Personal: Baumanagement und Werksausschuss übernimmt erneut Thomas Magenreuter, ebenso Stadtentwicklung, Umwelt, Natur, Klimaschutz und Biosphäre Markus Monzel, Finanzen sowie Haupt- und Personal übernehmen Markus Hauck und Jeremy Wendel, Soziales Ursula Schmitt, Kultur und Bildung Christa Strobel und den Rechnungsprüfungsausschuss Markus Hauck.

Die Fraktion dankte den bisherigen Mitgliedern Sven Oberinger, Sandra Derschang, Marion Schembri und Frank Luxenburger, der in den Kreistag wechselt, für ihre engagierte und kompetente Arbeit. 

Fraktionsvorsitzender Dr. Breinig abschließend: „Mit unserem guten Wahlergebnis haben die Bürgerinnen und Bürger unsere Arbeit der letzten Jahre honoriert. Nun müssen wir beweisen, dass wir ihr Vertrauen verdient haben und der uns übertragenen Verantwortung gerecht werden. Wir haben jetzt fünf Jahre Zeit auch und gerade diejenigen zu überzeugen, die uns nicht gewählt haben.“ Als Ziele nannte er beispielhaft die Fertigstellung der Neuen Baumwollspinnerei, Planung und Umsetzung einer verbesserten Verkehrsführung in der Innenstadt, Aufwertung der Gustav Clauss-Anlage und Abriss der ehemaligen Tischtennis-Halle.

FDP: Landesregierung und Kommunen müssen Maßnahmen ergreifen, um das Saarland in Zukunft attraktiv zu halten und die Wirtschaft zu stärken

Nach der Veröffentlichung der aktuellen Studie des Ifo-Instituts zum Wirtschaftswachstum in Deutschland, in dem besonders strukturschwachen Ländern wie dem Saarland eine schlechte Zukunftsprognose ausgestellt wurde, fordert die FDP Saar umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um das Saarland endlich zukunftsfähig aufzustellen.

Dazu der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP Saar, Peter Habel:

„Nach der Prognose des Ifo-Instituts ist ab 2025 mit einem negativen Wachstum der saarländischen Wirtschaft zu rechnen. Dies stellt der saarländischen Landesregierung kein gutes Zeugnis aus. Umso wichtiger ist es, dass die Politik umgehend Maßnahmen ergreift, um die Region wieder attraktiver zu machen. Gerade die Digitalisierung bietet hier viele Chancen, um zu einer führenden Region für bestehende Industrien wie der Automobilbranche zu werden und gleichzeitig neue innovtive Unternehmen im Saarland anzusiedeln. Grundvoraussetzung hierfür sind ein flächendeckender Breitbandausbau und frühzeitige Investitionen in den neuen Mobilfunkstandard 5G, der etwa für das autonome Fahren unerlässlich ist. Die Landesregierung muss sich schnellstmöglich als Modellregion für innovative Technologien bewerben. Gleichzeitig müssen Land und Kommunen eine Infrastruktur schaffen, die das Saarland attraktiv macht. Hierzu gehören gute Verkehrsverbindungen genauso wie günstiger Wohnraum, erreichbare Einkaufsmöglichkeiten und  ausreichend Kita- und Kindergärtenplätze. Wenn die Landesregierung frühzeitig die richtigen Rahmenbedingungen setzt, kann nicht nur, entgegen der Prognose der Ifo-Studie, die Wirtschaft im Saarland stärker werden, sondern das Saarland kann auch eine starke Rolle bei der Wirtschaft 4.0 spielen. Dass eine Trendumkehr möglich ist, zeigen viele Beispiele, in denen einst ärmeren Regionen ein Strukturwandel und damit mehr Wohlstand gelungen ist“.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com