Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3158

Barrierefreier Tourismus im Saarland: Neuartiges Beratungskonzept

Wie können touristische Betriebe ihre Unterkünfte oder touristischen Attraktionen barrierefrei gestalten? Mit einem neuartigen Konzept sollen Betriebe beraten und als barrierefrei zertifiziert werden.

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: „Wir wollen den barrierefreien Tourismus im Saarland forcieren und stärken. Aktuell ist es so, dass sich viele Menschen mit Behinderung nicht umfänglich informieren und eine unbeschwerte Reise ins Saarland antreten können. Deshalb ist es wichtig, Angebote transparent zu machen und für ein barrierefreies Rundum-Sorglos-Paket zu sorgen.“

Das Saarland schließt sich daher dem deutschlandweit einheitlichen Kennzeichnungssystem ‚Reisen für Alle‘ an, nach dem sich alle Betriebe entlang der touristischen Dienstleistungskette zertifizieren lassen können. Geschultes Personal prüft die touristischen Betriebe nach festgeschriebenen Kriterien zur Barrierefreiheit und veröffentlicht die Informationen zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des jeweiligen Angebots. 

In enger Zusammenarbeit mit der Tourismus Zentrale Saarland wird das Projekt WohnGutUrlaub des LAG Pro Ehrenamt diese Aufgabe übernehmen: Es berät ab sofort interessierte Betriebe, erhebt die Daten zur Barrierefreiheit und zertifiziert nach dem Kennzeichnungssystem ‚Reisen für Alle‘.

Rehlinger: „Die Berater werden in den Betrieben vor Ort sein, aber auch telefonisch oder per E-Mail über barrierefreie Möglichkeiten beraten. Die Betriebe sollen nach der Beratung in der Lage sein, ihre eigenen Möglichkeiten zur barrierefreien Ausstattung zu definieren und diese selbstständig umzusetzen. Es geht schließlich darum, die Qualität zu sichern und die Informationen für den Gast detailliert abbilden zu können. Dazu benötigt es eine verlässliche Erfassung und Zertifizierung von Betrieben durch geschultes Personal.“

Barrierefreier Tourismus ist eines der wenigen Segmente mit Wachstum und großem ökonomischen Potenzial. So ist laut ‚Reisen für Alle‘ Barrierefreiheit für etwa 10 Prozent der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 Prozent  hilfreich und für 100 Prozent komfortabel. Die demografische Entwicklung, die eine beträchtliche Steigerung der Anzahl älterer Menschen mit sich bringt und somit auch eine wachsende Zahl aktivitäts- und mobilitätsbehinderter Menschen, unterstreicht die Dringlichkeit.

Interessierte touristische Betriebe können sich an die Projektleiterin Carola Heimann per Telefon 0681 9270-30 oder E-Mail: heimann@tz-s.de wenden.

Hintergrund Netzwerk Hören und barrierefreier Tourismus

Das „Netzwerk Hören“ ist an die Tourismuszentrale Saarland gekoppelt und setzt sich für eine attraktive und behindertengerechte Gestaltung saarländischer Tourismus- und Freizeitangebote für Menschen mit Höreinschränkungen ein. Außerdem bietet es eine international anerkannte medizinisch-therapeutische Versorgung bei Hörproblemen. 

Bereits im Oktober 2018 wurde der Projektbereich Netzwerk Hören um den barrierefreien Tourismus ergänzt.

Das saarländische Wirtschaftsministerium unterstützt das Netzwerk Hören jährlich in Höhe von rund 83.500 Euro. 

Weitere Netzwerkpartner

·         Uniklinikum des Saarlandes

·         MediClin Bosenberg Kliniken

·         Tinnitustherapie- und Hörenzentrum

·         Auveo Hörgeräte

·         HTW

Keine Grüngutabgabe am 20. Juli in Beeden möglich

Open-Air-Veranstaltung findet auf der Sportanlage statt

Aufgrund einer Open-Air-Veranstaltung auf dem Sportgelände des SV Beeden am Samstag, 20. Juli 2019, kann dort an diesem Tag keine Grünschnittabgabe erfolgen. Die Sammelplätze in den übrigen Stadtteilen sind wie gewohnt geöffnet. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich auf diese Änderung einzustellen.

Die LINKE informiert: Stadtrat in Sulzbach konstituiert

In einer über fünfstündigen Sitzung hat gestern der Stadtrat von Sulzbach seine erste Sitzung in neuer Besetzung absolviert. Mit AfD und Grünen sind jetzt neben CDU, SPD, Freien Wählern, Linken und FDP sieben Parteien vertreten. Für Bürgermeister Michael Adam wird es daher schwierig, konstruktive Mehrheiten zu finden. Gestern Abend zeichnete sich jedoch eine Zusammenarbeit zwischen CDU, SPD und Linken ab. So sind diese drei Parteien bei den Beigeordneten-Positionen vertreten: Neben der im Amt bestätigten 1. Beigeordneten Mary-Rose Bramer (CDU) wurden als 2. und 3. Beigeordnete Frank Mayer (SPD) und Marliese Stay (Die Linke) gewählt.

Die Polizei Homburg informiert

Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug

Am 03.07.19, in der Zeit zwischen 07.00 Uhr und 16.00 Uhr wurde, ein schwarzer Dacia mit Homburger Kreiskennzeichen zerkratzt, der auf einem Parkplatz in der Güterbahnhofstraße, in Höhe eines Einrichtungshauses, abgestellt war.

Der Täter zerkratzte den Lack mit einem spitzen Gegenstand. Der Sachschaden wird auf ca. 800€ geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg in Verbindung zu setzen. (06841-1060)

Versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls in Kirkel

Am Morgen des 05.07.2019 kommt es gegen 04:25 Uhr zu einem versuchten, besonders schweren Fall des Diebstahls in eine Tankstelle in der Kaiserstraße in Kirkel. Hierbei hebeln mehrere Täter zunächst die Tür einer angebauten Werkstatt / Fahrzeughalle auf und verschaffen sich so Zutritt in das Halleninnere. Unmittelbar im Anschluss versuchen die Täter in der Werkstatt /Fahrzeughalle eine massive Zwischentür zum Verkaufsraum der Tankstelle aufzuhebeln, was jedoch misslingt. Daraufhin lassen die Täter von der weiteren Tatausführung ab und verlassen die Tatörtlichkeit in unbekannte Fluchtrichtung.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Großbrand in Gresaubach – Fenster und Türen geschlossen halten

0

Am Laufe der Nacht von Donnerstag 04.07.2019 auf Freitag, 05.07.2019 kam es zu einem größeren Brandgeschehen an einem landwirtschaftlichen Anwesen im Bereich Lebach-Gresaubach. Zwei größerer Stallungen mit zum Teil Heulager sind abgebrannt. Es wurden bislang keine Bewohner/Anwohner oder Tiere verletzt. Es entstand jedoch beträchtlicher Sachschaden. Die Löscharbeiten dauern noch vermutlich bis in die Mittagstunden an und es ist mit einer erhöhten Rauchentwicklung oder Geruchsbelästigung zu rechnen. Lautsprecherdurchsagen in unmittelbar angrenzenden Wohngebieten wurden bereits durchgeführt.

Bitte Fenster und Türen soweit möglich geschlossen halten!

Kita Pfaffenkopf als „Faire Kita“ ausgezeichnet

Der Bildungsdezernent der Landeshauptstadt Saarbücken, Thomas Brück, hat am Donnerstag, 4. Juli, die städtische Kita Pfaffenkopf als „Faire Kita“ ausgezeichnet. Sie ist nach den Kitas Franzenbrunnen und Winterberg die dritte Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Saarbrücken, die diese Auszeichnung der Fairtrade Initiative Saarbrücken erhält. In einer kleinen Feierstunde stellten die Kinder den Gästen und ihren Eltern ihre Projekte zum fairen Handel vor.

Seit Anfang 2018 beschäftigen sich die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte mit dem fairen Handel. So erfahren die Kleinen schon früh, dass zum Beispiel Waren, die sie aus dem Alltag kennen, aus der ganzen Welt kommen. Darüber hinaus haben sich die Kinder der Kita Pfaffenkopf auch intensiv mit dem Thema ‚gerechtes Handeln‘ auseinandergesetzt und darüber gesprochen, was es bedeutet, fair miteinander umzugehen. Gemeinsam mit Eltern und Kindern hat das Kita-Team entschieden, für Frühstück und Imbiss neben regionalen und biologischen Lebensmitteln bestimmte Produkte ausschließlich aus fairem Handel zu beziehen.

Bildungsdezernent Thomas Brück: „Wir möchten den Kindern in unseren Kitas schon früh das Thema Nachhaltigkeit näherbringen. Die Kinder der Kita Pfaffenkopf haben bewusst auf Plastik verzichtet und zum Beispiel Stofftaschen benutzt. Auch beim Frühstücken konnten sie anhand der verwendeten Lebensmittel etwas über Nachhaltigkeit lernen. Die Eltern der Einrichtung haben sich ebenfalls beteiligt und eine Kleidertauschecke von Eltern für Eltern eingerichtet.“

Die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und fairer Handel gehören in der Kita Pfaffenkopf zum festen Bestandteil der Bildungsarbeit.

Dirk Frank neuer Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsregion Saarbrücken e.V.

0

Der Unternehmer will dem Verein neue Impulse geben

Dirk Frank, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der IANEO Solutions GmbH in Friedrichsthal, wurde zum Vorstandsvorsitzenden des Wirtschaftsentwicklungsvereins Wirtschaftsregion Saarbrücken (WiRS) e. V. gewählt. Der im Januar 2018 gegründete Verein versteht sich als Kontaktstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, Kreditwirtschaft und Politik sowie als Impulsgeber für die positive Entwicklung und zukunftsorientierte Gestaltung der Region.

„Mir persönlich ist es ein großes Anliegen, die Mitglieder zu vernetzen. Primäres Ziel des Vereins ist es, die Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftskraft in unserer Region zu stärken. Das sichert den gesellschaftlichen Wohlstand und unseren Standort“ sagte Dirk Frank nach seiner Wahl. Er habe sich zum Ziel gesetzt, den Verein während seiner zweijährigen Amtszeit weiter auszubauen. So soll die Mitgliederzahl von derzeit 72 weiter steigen und neue Veranstaltungsformate auf Praxisebene ins Leben gerufen werden.

Aktuell hat der Verein vier Arbeitskreise, die sich mit den Themen Digitalisierung, Willkommenskultur für potentielle Investoren, Fachkräftesicherung sowie Gewerbeflächenentwicklung befassen. „Im Rahmen dieser Arbeitskreise werden interaktive Veranstaltungsformate entstehen, mit denen wir den Interessenten echte, praxisbezogene Mehrwerte bieten wollen“ sagt Lukas Köppen, Geschäftsführer des WiRS e.V. Der Verein zählt dabei auf die Experten aus den operativen Ebenen seiner Mitglieder genauso wie auf die Einladung von Keynote-Speakern. „Für uns ist es immer ein übergeordnetes Ziel, mit Effizienz und Praxisbezug die Akteure zusammenzuführen. Die Veranstaltungen werden deshalb offene Formate sein, denn die Wirtschaftsregion ist kein elitärer Club, der sich ausschließlich an seine Mitglieder richtet“ ergänzt Dirk Frank, der sich auf die kommende Arbeit als Vorsitzender des Vorstandes freut.

Die Themen des Vereins sollen immer an den aktuellen Bedarfen der Unternehmen ausgerichtet sein, um die Wirtschaft im Ballungsraum Saarbrücken voran zu bringen. Eines dieser neuen Themen ist z. B. die Unternehmensnachfolge.

CDU und SPD arbeiten in Furpach, Kohlhof und Ludwigsthal zusammen

CDU und SPD gestalten in Zukunft gemeinsam die Ortsteile Furpach, Kohlhof und Ludwigsthal – Ortsrat wählt neuen Ortsvorsteher und Stellvertreter 
Die Fraktionen von CDU und SPD haben sich auf eine Zusammenarbeit im Ortsrat Furpach, Kohlhof und Ludwigsthal verständigt. Vorausgegangen dazu waren intensive Gespräche, zwischen den beiden Parteien. Im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden größten Fraktionen im Ortsrat wurde sich darauf 
verständigt in der ersten Hälfte der Legislaturperiode Peter Pirrung (CDU, 29) zum neuen gemeinsamen Ortsvorsteher zu wählen. Als stellvertretender Ortsvorsteher wird Alexander Lehmann (SPD, 28) antreten. In der zweiten Hälfte der Legislatur wird Alexander Lehmann dann das Amt des 
Ortsvorstehers übernehmen und Peter Pirrung als Stellvertreter fungieren. „Durch diese Teilung der Legislatur haben wir ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen unseren beiden Fraktionen erreicht, die eine Begegnung auf Augenhöhe im Sinne der Bürgerinnen und Bürger unserer Ortsteile gewährleistet,“ so Peter Pirrung. Darüber hinaus wurde Sabrina Math (CDU) zur neuen Schriftführerin bestimmt. Andreas Hammer (SPD) übernimmt die Funktion des 
stellvertretenden Schriftführers. Im Seniorenbeirat wird der Ortsrat weiterhin von Karin Hans (SPD) vertreten. Insgesamt verfügen die Fraktionen von CDU und SPD nun über 9 Mandate (SPD 5 Mandate und CDU 4 Mandate) im 13 Mandate starken Ortsrat. 
„Durch die gemeinsame Arbeit der vergangenen Jahre im Ortsrat kennen sich die Fraktionen von SPD und CDU gut und ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam vieles zum Wohle unserer drei Ortsteile bewegen können“ erläutert Alexander Lehmann. Die beiden Fraktionen haben sich auf eine enge Zusammenarbeit und Kooperation in den zukünftig anstehenden Themen verständigt und wollen proaktiv auf die Bürger zugehen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Hinblick auf die doch eher schwierige Mandatsverteilung nach der Wahl zu einem guten Ergebnis gefunden haben. Ich bin mir sicher, dass die drei Ortsteile von dieser Kooperation nur profitieren werden,“ so Thomas Thiel, Vorsitzender der SPD Furpach, Kohlhof und 
Ludwigsthal. 
Michael Schley, Vorsitzender der CDU Furpach / Kohlhof / Ludwigsthal freut sich, „dass die CDU mit Peter Pirrung erstmals einen CDU Ortsvorsteher in Neunkirchen stellen kann“. Auch das Thema Bürgernähe soll zukünftig verstärkt praktiziert werden. So wollen die beiden Fraktionen im Herbst eine erste Bürgerinformationsstunde zum Thema Einkaufsmarkt Furpach veranstalten. Auch die neuen Parteien im Ortsrat sollen zukünftig eng und vertrauensvoll in die Arbeit des neuen Ortsrates eingebunden werden. Entsprechende Angebot zur Zusammenarbeit wurde bereits formuliert.  

Alfred Herr und Jochen Wagner führen die CDU Fraktion im Stadtrat Sulzbach

0

Die neue CDU Fraktion im Sulzbacher Stadtrat wird durch die bisherigen Fraktionsvorsitzenden Alfred Herr und Jochen Wagner weitergeführt. Auf der konstituierenden Sitzung am 01. Juli wählten die Mitglieder der Fraktion die Spitzenkandidaten der Kommunalwahl einstimmig an die Spitze. „Wir stehen für Kontinuität und Verlässlichkeit und werden mit unserem guten Team weiter wie bisher erfolgreich für die Stadt arbeiten!“ meinen die beiden frisch gekürten Fraktionsvorsitzenden. Die neue CDU Fraktion besteht aus acht weiblichen Mitgliederinnen und drei männlichen Mitgliedern. Neben Herr und Wagner gehören der CDU Fraktion im neuen Stadtrat Sulzbach, der seine Arbeit am 04. Juli aufgenommen hat folgende Mitglieder an: Mary-Rose Bramer, Daniela Morsch, Anita Sonntag, Uwe Frank, Sonja Trapp, Birgit Klippert, Petra v. Ehren-Hiry, Andrea Kallenbrunnen und Kristina Gantn

Missbrauchsvorwürfe am UKS: CDU-Landtagsfraktion für lückenlose Aufklärung

Die CDU-Landtagsfraktion drängt nach den Vorfällen am Homburger Uniklinikum weiter auf lückenlose Aufklärung. „Leider stehen nach wie vor viele Fragezeichen im Raum. Das UKS ist gefordert, endlich eine Antwort darauf zu geben, wie es überhaupt zu dem Missbrauch kommen konnte und warum weder die Eltern, noch das zuständige Wissenschaftsministerium über die Vorfälle informiert wurden. Wir werden alles daran setzen, hier für Klarheit zu sorgen. Das sind wir den Kindern und ihren Angehörigen schuldig“, sagt Fraktionsvize Hermann Scharf.

Scharf kritisiert, dass die Linke-Landtagsfraktion seit Bekanntwerden der Missbrauchsvorwürfe wiederholt Parteipolitik auf dem Rücken der Betroffenen betreibt: „Es geht hier nicht um unterschiedliche politische Ansichten, sondern um unfassbare und beschämende Verbrechen an Kindern. Die Opfer und ihre Familien für die Diskreditierung des politischen Gegners zu benutzen, ist wirklich das letzte! Offenbar sind den Herren Lafontaine und Lander parteipolitische Spielchen wichtiger als die Aufklärung, wie es zu den abscheulichen Taten kommen konnte. Ihre Aussagen sind zudem nicht nur moralisch unterste Schublade, sondern die Vorwürfe sind auch sachlich haltlos: Die ehemalige Wissenschaftsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat bereits durch den Chef der Staatskanzlei und Wissenschaftsstaatssekretär Jürgen Lennartz in der jüngsten Sitzung des Justizausschusses erklären lassen, dass sie keinerlei Kenntnis über die Vorgänge am UKS hatte. Offenbar war die Linksfraktion dort mit anderen Dingen beschäftigt und hat nicht zugehört.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com