Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3160

Verkehrs- und Sozialministerium bringen Parkerleichterungen für Menschen mit Behinderung auf den Weg

Gemeinsam sprechen sich Verkehrsministerin Anke Rehlinger und Sozialministerin Monika Bachmann für die Erweiterung der Gruppe von Menschen mit Beeinträchtigungen, die zukünftig auf einem Behindertenparkplatz parken dürfen, aus. 

„Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter. Viele Menschen bleiben bis ins hohe Alter fit und mobil. Diese Mobilität sollte aber auch dann, wenn sich eine Behinderung einstellt, nicht eingeschränkt werden. Daher begrüße ich es ausdrücklich, dass die Regelungen für die Parkberechtigung auf einem Behindertenparkplatz überarbeitet und erweitert wurden“, erklärte Sozialministerin Monika Bachmann.  

Verkehrsministerin Anke Rehlinger ergänzt: „Mobilität ist ein Grundelement gesellschaftlicher Teilhabe. Mobil sein zu können – das hat vor allem für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine besondere Bedeutung. Mit der umgesetzten Parkerleichterung schaffen wir mit Augenmaß für eine weitere Gruppe von Menschen mit Behinderungen eine Erleichterung im Alltag, ohne dadurch die Menschen einzuschränken, die aufgrund ihrer Erkrankungen bereits zuvor Behindertenparkplätze benutzen durften.“

Wie bisher können Menschen, die einen Antrag auf Anerkennung des Merkzeichens „aG“ beim Landesamt für Soziales (LAS) gestellt haben, den auf ein Jahr befristeten blauen Parkausweis erhalten. Doch auch Personen mit dem Merkzeichen „G“ können ab 1. August unter weiteren Voraussetzungen den blauen Parkausweis beantragen. Erweitert wird die Gruppe der Berechtigten um drei weitere Personengruppen: 

•        Menschen mit Merkzeichen „G“ und einem Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 80 allein für Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen und/ oder der Lendenwirbelsäule, soweit diese sich auf das Gehvermögen auswirken;

•        Menschen mit Merkzeichen „G“ und einem GdB von wenigstens 70 allein für die Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen und /oder der Lendenwirbelsäule, soweit sich diese auf das Gehvermögen auswirken, die gleichzeitig einen GdB von wenigsten 50 allein infolge von Funktionsstörungen des Herzens und /oder der Lunge haben;

•        Menschen mit doppeltem Stoma.

Eine genaue Anzahl der Menschen, die nun aufgrund dieser Erweiterung einen Parkausweis beantragen werden, kann nicht vorausgesagt werden. 

„Die nun gefundene Lösung wurde zusammen erarbeitet. Wir kommen damit gerne den Forderungen der saarländischen Sozialverbände und des Landesbehindertenbeirats nach. Wir sind zuversichtlich, dass wir Menschen mit Handicap auf diese Weise ihre Mobilität erhalten können “, erklären die Ministerinnen abschließend.

CDA Saar zur Überstunden-Studie: Vertrauensverhältnis darf nicht ausgenutzt werden

Zur regionalisierten Veröffentlichung der Studie des Pestel-Instituts zu Überstunden erklärt der Landesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA Saar) und Landtagsabgeordnete Marc Speicher:

„Überstunden gehören im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber dazu. Es ist Ausdruck des gegenseitigen Helfens, dass die allermeisten Arbeitnehmer bereit sind auch mal länger zu bleiben, um dem gemeinsamen Unternehmen zu dienen. Es darf aber auch nicht sein, dass laut der Studie die Hälfte der Überstunden unbezahlt bleiben. Arbeitgeber dürfen den guten Willen ihrer Mitarbeiter nicht ausnutzen und sie ohne Freizeitausgleich oder Überstundenentlohnung Überstunden leisten lassen. Man darf den guten Willen seiner Mitarbeiter nicht ausnutzen.

Wir alle profitieren beispielsweise in der Gastronomie oder dem Übernachtungsgewerbe von freundlichem, qualifizierten und geschultem Personal. Jeder Arbeitnehmer sollte in den Fällen, bei dem ihm Lohn oder Freizeit mutwillig und dauerhaft vorenthalten wird, Beratung bei der Gewerkschaft oder Arbeitskammer suchen und mutig seine Rechte wahrnehmen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sitzen in einem Boot. Aber eine dauerhafte Schlagseite zu Lasten der Arbeitnehmer darf man sich nicht gefallen lassen.“

Weiskircher Kurparkfest – All Generations Party!

Eines der beliebtesten Feste in Weiskirchen ist das Kurparkfest vom 02. bis 05. August am Kurparkgelände. Am Freitag wird das Fest gemeinsam mit dem Gemeinschaftsorchester Steinberg-Weiskirchen und dem Schirmherren Bürgermeister Wolfgang Hübschen eröffnet. Im Anschluss bietet die Band „Teamwork“ eine musikalische Rock Show.

Das Kurparkfest ist das größte und erfolgreichste Fest in der Hochwaldregion. Der Festaufbau, mit professioneller Licht- und Showtechnik und ungewöhnliche Programmpunkte unter Beibehaltung von traditionellen Elementen, gab in den vergangenen Jahren dem Fest seinen Charakter: Vom klassischen Volksfest zur „All Generation Party“. Die Party bietet für jeden das richtige Programm: attraktive Bands wie Teamwork, Changes, Tonwerk, Reset und Ed Stevens Voices. Direkt am Festgelände ist ein Familien- und Kinderbereich mit Animation angegliedert.

Am Samstag findet der 1. KÜS Kurparklauf statt. Gestartet wird um 16.00 Uhr mit dem 800 m Bambinilauf, um 16.45 Uhr folgt der 2,10 Schülerlauf, um 17.30 Uhr der 21,145 km Halbmarathon und um 18.00 Uhr starten der 5 km Jedermannlauf sowie der 10 km Kurparklauf. Schirmherrin dieser Veranstaltung ist Monika Bachmann. Veranstalter sind die Hochwald Runners e.V. IG Weiskirchen. Weitere Infos unter Tel.: 0171 / 3375406.

Zum Abschluss dieses Tages rocken gegen 21.00 Uhr „Changes“ den Festplatz.

Am Sonntag findet der große Antik- und Trödelmarkt rund um den Kurparksee statt. Die Band Solexx lädt ab 11.00 Uhr zu einem akustischen Frühschoppenkonzert mit Rock und Pop ein, bevor gegen 13.00 Uhr die Original Schwarzwälder Hochwald Musikanten die Gäste musikalisch verwöhnen. Am Nachmittag bringen die Kampfsportgruppe SAM Bardenbach Pep und Schwung nach Weiskirchen. Im Anschluss präsentiert die Band „Ed Stevens Voices“ klassische Songs von Cat Stevens. Mit einer musikalischen Show der Band „Tonwerk“ endet der Sonntagabend. Und für die Senioren garantiert der Montagnachmittag mit Musik für reifere Semester und Shanty-Chören beste Unterhaltung. Am Abend heizen „Reset“ vor und nach dem großen Brillantfeuerwerk, welches gegen 22.30 Uhr stattfindet, kräftig ein. 

Die Weiskircher Gastronomen verwöhnen Gäste und Bevölkerung wie immer mit kulinarischen Spezialitäten. Weitere Infos unter www.weiskirchen.de, Tel.: 0 68 76 / 7 09 37, Email: hochwald-touristik@weiskirchen.de oder auf der Facebookseite der Hochwald-Touristik.

TubeFestival findet erneut im Saarland statt

Am 03. August ist es wieder soweit. Das TubeFestival, das seit 2017 jährlich veranstaltet wird und Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland anlockt, wird erneut im Saarland stattfinden. Dieses Jahr haben sich die Veranstalter für den Lokschuppen in Dillingen an der Saar entschieden. „Wir haben nach einer Veranstaltungsstätte gesucht, die uns auch im Außenbereich vollkommene Flexibilität bietet, denn unser Außenbereich beinhaltet das Herzstück unseres TubeFestivals, die Autogrammstunden und so fiel unsere Entscheidung auf den Lokschuppen in Dillingen“, so die Veranstalter.
Auf dem TubeFestival werden Treffen zwischen Zuschauern, Fans und Stars aus dem Internet ermöglicht. Viele der Künstler auf der Veranstaltung am 03. August haben hunderttausende Fans auf ihren Seiten gesammelt. Nebst Autogrammstunden, Vorträgen und Workshops wird es auch noch eine umfangreiche Bühnenshow, auch mit internationalen Acts wie der Sängerin „Sapphire“ aus England (über eine halbe Million Abonnenten auf YouTube) und dem Teenie-Schwarm Matteo Markus Bok aus Italien, geben. Auch Daniele Negroni wird ein komplettes Konzert spielen. Für Eltern sind ebenfalls Programmpunkte in Planung.
Die Veranstalter erwarten bis zu 3.000 Besucher im und um den Lokschuppen in Dillingen am 03. August.
Tickets sind noch erhältlich ab 25 € im Vorverkauf unter: www.tubefestival.de/tickets

Die Polizei St. Wendel informiert

Namborn. In der Hettersbachstraße war der Teufel los

Für erheblichen Aufruhr und möglicherweise schlaflose Stunden bei der Nachbarschaft sorgte in der Nacht zu Mittwoch (03.07.19) ein Verkehrsunfall in der Namborner Hettersbachstraße. Die Polizei war gegen 02:00 h zunächst von einer Anwohnerin auf einen lautstark geführten Streit aufmerksam gemacht worden. Es sei, so wörtlich, „der Teufel los“. Eine weitere Anruferin berichtete von einem „riesen Krach“ und es „gehe der Punk ab“, ohne den Sachverhalt näher konkretisieren zu können. Wie die kurze Zeit später vor Ort eintreffenden Polizeibeamten ermitteln konnten, ist es offenbar zunächst zu einer heftig geführten verbalen Auseinandersetzung zwischen Mitgliedern einer rumänischstämmigen Familie gekommen. Zwei der Streithähne wollten sich anschließend mit einem PKW wegfahren, landeten aber nach kurzer Strecke in einer Thujahecke, aus der das Fahrzeug von einer weiteren Person geborgen und zurückgefahren wurde, worauf sich alle anwesenden erst einmal entfernten. Das verunglückte Fahrzeug wurde durch die ermittelnden Polizeibeamten auf einem nahegelegenen Privatgelände entdeckt, es war zum Straßenverkehr überhaupt nicht zugelassen. Auch der Fahrer, der sich damit entfernen wollte, konnte ermittelt werden. Es handelt sich um einen 36-jährigen Mann, der in der Gemeinde Nohfelden wohnt. Er war zum Zeitpunkt des Vorfalles alkoholisiert und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

Tholey. Unfallflucht in der Varuswaldstraße, dunkler Kombi gesucht

Am Dienstagmorgen (02.07.19) wurde im Bereich der Varuswaldstraße in Tholey/Theley ein verunfalltes Auto gefunden. Der im Frontbereich stark beschädigte Audi A 4 war offensichtlich in einer Linkskurve nach rechts von der Straße abgekommen und in die angrenzende abschüssige Böschung geraten. Fahrer dieses Fahrzeuges war nach den ersten Ermittlungen der Polizei ein 23-jähriger aus der Gemeinde Marpingen. Er gab zum Unfallgeschehen an, kurz nach Mitternacht von Oberthal kommend nach Theley unterwegs gewesen zu sein. In einer Kurve sei ihm ein PKW auf seiner Seite fahrend mit überhöhter Geschwindigkeit entgegengekommen, so dass er nach rechts ausweichen musste und dadurch von der Straße abkam. Bei dem entgegenkommenden und somit am Unfall beteiligten Fahrzeug soll es sich um einen dunklen Kombi gehandelt haben, nähere Angaben liegen leider nicht vor. Die Polizei geht von einer Unfallflucht aus, Hinweise bitte an die Polizei St. Wendel, 06851/898 0.

Wanderung zur Wildpark-Alm: Ein besonderer Wanderspaß!

Treffpunkt und Start der Wanderung ist am Samstag, 20. Juli, um 13.30 Uhr an der Minigolfanlage Weiskirchen.

Der Weg führt uns am Kurparksee vorbei, durch den Staudengarten und den Ortskern. Von dort führt uns die Strecke weiter in den Wald Richtung Rappweiler-Zwalbach. Wir wandern zum Ochsenecken vorbei in Richtung Waldhölzbach auf Teilen des Zwei-Täler-Wegs. An einem idyllischen Plätzchen, dem Weiher am Barfußweg, machen wir eine kurze Rast. Unser Weg führt uns weiter nach Waldhölzbach zum Backhaus. Hier wandern wir auf einem Teilstück des Saar-Hunsrück-Steigs weiter bis zur Wildpark-Alm, wo wir einkehren werden, um gestärkt wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren werden. Der Rückweg führt uns durch das Holzbachtal zur Minigolfanlage.

Die Wanderung ist mittelschwer und hat ca. 13 km. Bitte feste Schuhe bzw. Wanderschuhe tragen! Zu diesem besonderen Wandererlebnis laden Tanja & Honey sowie die Hochwald-Touristik herzlich ein! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Die Kosten für die Wanderung betragen 2,50 € pro Person bzw. mit Jahreskarte oder Zehnerkarte der HT.

TSV: Dauerkartenverkauf startet am Freitag

Die Regionalliga Südwest-Saison 2019/20 rückt immer näher. Grund genug für Fußball-Regionalligist TSV Steinbach Haiger den öffentlichen Dauerkarten-Verkauf für die Saison 2019/20 am Freitag, den 5. Juli 2019, zu starten. Die Saisontickets werden ab 9 Uhr über die TSV-Geschäftsstelle am Haarwasen, den Online-Ticketshop auf der Homepagewww.tsv-steinbach.de und die Firma Triesch Fliesen-Design-Bäder bestellbar sein.

TSV-Geschäftsführer Matthias Georg blickt sehr positiv auf die Saison 2019/20: „Wir werden unseren Zuschauern attraktiven Fußball am Haarwasen bieten und die Mannschaft mit Trainer Adrian Alipour fiebert dem Auftakt bereits entgegen. Wir freuen uns auf attraktive Heimspiele und legen unseren Fans die Dauerkarten wärmstens an Herz.“

Die Preise bleiben auch in der kommenden Saison unverändert. Rentner und Mitglieder des TSV erhalten einen Rabatt. Zum Auftakt kommt die U23 des 1.FSV Mainz 05 an den Haarwasen. Die vier Aufstiegskandidaten SSV Ulm 1846 Fußball, Kickers Offenbach, FC Homburg, 1.FC Saarbrücken,  Drittliga-Absteiger VfR Aalen, die TSG Balingen, sowie die beiden Aufsteiger FC Bayern Alzenau und TuS Rot-Weiß Koblenz kommen ebenfalls noch im Kalenderjahr 2019 ins SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger.

Das Lokalderby gegen den FC Gießen findet zwar voraussichtlich erst Mitte Februar 2020 statt, ist aber natürlich auch in der Dauerkarte enthalten, wie auch ein Vorkaufsrecht bei möglichen Hessenpokal-Heimspielen. 

Die Preise für die Dauerkarte lauten wie folgt:

Sitzplatz überdacht – Block B + C (Kategorie 1): 255 € / 240 € / –

Sitzplatz überdacht – Block A1 + F (Kategorie 2): 225 € / 210 € (ermäßigt) / 105 € (Kind)

Stehplatz überdacht – Block A2 + D: 150 € / 135 € / 60 €

Stehplatz unüberdacht – Block H: 135 € / 120 € / 60 €

Der TSV Steinbach Haiger freut sich, Sie in der Saison 2019/20 im SIBRE-Sportzentrum Haarwasen in Haiger begrüßen zu dürfen.

Vandalismus an Schaufellader in Fürstenhausen

Völklingen-Fürstenhausen. In der Zeit von Montag, 01.07.2019, 09:00 Uhr bis Dienstag, 02.07.2019, 09:00 Uhr kam es auf der dortigen Kompostieranlage zu Vandalismus. Ein unbekannter Täter begab sich zu einem dort abgestellten Schaufellader, schlug mit einem Unterlegkeil sämtliche linken Scheiben des Führerhauses ein. Im Anschluss begab er sich ins Innere des Fahrzeuges, riss die Elektronik des Bedienfeldes heraus und trat von innen gegen die Frontscheibe.  Zudem wurde im angrenzenden Bereich ein abgestellter Hänger beschädigt, sowie ein in ca. 50 Meter entfernt befindlicher Hochstand (Plexiglasscheiben wurden herausgebrochen). Die genaue Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest.

Hinweise zu dem Täter der Sachbeschädigungen erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel-Nr.: 06898 2020

Verkehrsunfallflucht in Heusweiler

0

Heusweiler. Am Mittwoch in der Zeit zwischen 07:30 Uhr und 20:30 Uhr kam es in der Trierer Straße in Höhe der Hausnummer 64 zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein in Längsrichtung zur Fahrbahn in Fahrtrichtung Eiweiler abgestellte schwarze VW Golf wurde nach der Spurenlage offensichtlich von einem vorbeifahrenden Fahrzeug hinten links stark beschädigt, unter anderem war der Reifen geplatzt. Die Schadenshöhe konnte noch nicht ermittelt werden. In der Nähe der Unfallörtlichkeit konnte eine blaue Abdeckung des Abschlepphakens eines BMW aufgefunden werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand müsste das unfallverursachende Fahrzeug im rechten Frontbereich Schäden davongetragen haben.

Hinweise zu dem Unfallverursacher erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel.-Nr.: 06898 2020

Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub in Saarbrücken

Saarbrücken. Bereits am 23. Juni 2019 kam es am frühen Morgen gegen 6:39 Uhr in Saarbrücken zu einem gemeinschaftlich begangenen schweren Raub auf offener Straße. Die Tat ereignete sich in der Mainzer Straße an der Ecke zur Uhlandstraße.

Der bislang unbekannte Täter sowie vier ebenfalls unbekannte männliche Begleiter umzingelten dabei den 17-jährigen geschädigten Saarbrücker und hielten diesen fest. Zwei der fünf Unbekannten zogen jeweils ein Messer, wobei der Haupttäter dem Geschädigten die Klinge seines Messers an den Hals hielt und ihn aufforderte, ihm sein Mobiltelefon auszuhändigen. Zudem wurde er von den Begleitern durchsucht, wobei diese ihm seinen Geldbeutel und eine Powerbank wegnahmen. Danach entfernten sich Täter und Begleiter in unbekannte Richtung.

Anhand der Angaben des Geschädigten konnte ein Phantombild des Haupttäters gefertigt werden.

Zeugen, die Hinweise zu Tat und Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 / 9321 – 230 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com