Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3161

Verkehrsunfallflucht in Heusweiler

0

Heusweiler. Am Mittwoch in der Zeit zwischen 07:30 Uhr und 20:30 Uhr kam es in der Trierer Straße in Höhe der Hausnummer 64 zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein in Längsrichtung zur Fahrbahn in Fahrtrichtung Eiweiler abgestellte schwarze VW Golf wurde nach der Spurenlage offensichtlich von einem vorbeifahrenden Fahrzeug hinten links stark beschädigt, unter anderem war der Reifen geplatzt. Die Schadenshöhe konnte noch nicht ermittelt werden. In der Nähe der Unfallörtlichkeit konnte eine blaue Abdeckung des Abschlepphakens eines BMW aufgefunden werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand müsste das unfallverursachende Fahrzeug im rechten Frontbereich Schäden davongetragen haben.

Hinweise zu dem Unfallverursacher erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel.-Nr.: 06898 2020

Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub in Saarbrücken

Saarbrücken. Bereits am 23. Juni 2019 kam es am frühen Morgen gegen 6:39 Uhr in Saarbrücken zu einem gemeinschaftlich begangenen schweren Raub auf offener Straße. Die Tat ereignete sich in der Mainzer Straße an der Ecke zur Uhlandstraße.

Der bislang unbekannte Täter sowie vier ebenfalls unbekannte männliche Begleiter umzingelten dabei den 17-jährigen geschädigten Saarbrücker und hielten diesen fest. Zwei der fünf Unbekannten zogen jeweils ein Messer, wobei der Haupttäter dem Geschädigten die Klinge seines Messers an den Hals hielt und ihn aufforderte, ihm sein Mobiltelefon auszuhändigen. Zudem wurde er von den Begleitern durchsucht, wobei diese ihm seinen Geldbeutel und eine Powerbank wegnahmen. Danach entfernten sich Täter und Begleiter in unbekannte Richtung.

Anhand der Angaben des Geschädigten konnte ein Phantombild des Haupttäters gefertigt werden.

Zeugen, die Hinweise zu Tat und Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 / 9321 – 230 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Grundschüler der Mandelbachtaler Arnold-Rütter-Schule rannten für die gute Sache

Zum ersten Mal hat die Arnold-Rütter-Schule Mandelbachtal in diesem Jahr einen Spendenlauf veranstaltet, der im Wald auf dem Hölschberg oberhalb von Erfweiler-Ehlingen ausgetragen wurde. „Alle 162 Schüler nahmen daran teil und liefen dafür zunächst gemeinsam in den Wald, wo sich die acht Klassen an ihre vier Start- und Zielpunkte verteilten!“ so  Rektorin Gerlinde Garcia.

Nach dem Startschuss wurden fleißig zahlreiche Runden gedreht, wobei jeder Schüler in seinem Tempo und so viele Runden rennen durfte, wie er konnte. Zur Kontrolle bekam der Schüler bei jeder Runde einen Strich auf den Arm, wobei viele fleißige Eltern halfen. Außerdem gab es eine Verpflegungsstation mit Essen und Getränken, an der die Kinder wieder „auftanken“ konnten.

„Insgesamt kamen 7408,60 € zusammen“ so Lehrerin Daniela Rubeck, die den Lauf mitorganisiert hatte, stolz. Davon spenden die Schüler 30% an das Ronald McDonald Haus in Homburg und 70% kommen dem Förderverein der Arnold-Rütter-Schule zugute. Der Förderverein wird damit im kommenden Jahr ein Zirkusprojekt unterstützen, das die Arnold-Rütter-Schule für ihre Schüler plant. Die Idee zu dem Spendenlauf war dem Kollegium der Arnold-Rütter-Grundschule bereits im vergangenen Jahr gekommen und wurde von den Schülern und Eltern begeistert aufgenommen.

Fotos: Daniela Rubeck

Sozial- und Verkehrsministerium bringen Parkerleichterungen für Menschen mit Behinderung auf den Weg

0

Gemeinsam sprechen sich Sozialministerin Monika Bachmann und Verkehrsministerin Anke Rehlinger für die Erweiterung der Gruppe von Menschen mit Beeinträchtigungen, die zukünftig auf einem Behindertenparkplatz parken dürfen, aus. 

„Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter. Viele Menschen bleiben bis ins hohe Alter fit und mobil. Diese Mobilität sollte aber auch dann, wenn sich eine Behinderung einstellt, nicht eingeschränkt werden. Daher begrüße ich es ausdrücklich, dass die Regelungen für die Parkberechtigung auf einem Behindertenparkplatz überarbeitet und erweitert wurden“, erklärte Sozialministerin Monika Bachmann. 

Verkehrsministerin Anke Rehlinger ergänzt: „Mobilität ist ein Grundelement gesellschaftlicher Teilhabe. Mobil sein zu können – das hat vor allem für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine besondere Bedeutung. Mit der umgesetzten Parkerleichterung schaffen wir mit Augenmaß für eine weitere Gruppe von Menschen mit Behinderungen eine Erleichterung im Alltag, ohne dadurch die Menschen einzuschränken, die aufgrund ihrer Erkrankungen bereits zuvor Behindertenparkplätze benutzen durften.“

Wie bisher können Menschen, die einen Antrag auf Anerkennung des Merkzeichens „aG“ beim Landesamt für Soziales gestellt haben, den auf ein Jahr befristeten blauen Parkausweis erhalten. Doch auch Personen mit dem Merkzeichen „G“ können ab 1. August unter weiteren Voraussetzungen, den blauen Parkausweis beantragen. Erweitert wird die Gruppe der Berechtigten um drei weitere Personengruppen:

–          Menschen mit Merkzeichen „G“ und einem Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 80 allein für Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen und/ oder der Lendenwirbelsäule, soweit diese sich auf das Gehvermögen ausweiten

–          Menschen mit Merkzeichen „G“ und einem GdB von wenigstens 70 allein für die Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen und /oder der Lendenwirbelsäule, soweit sich diese auf das Gehvermögen auswirken, die gleichzeitig einen GdB von wenigstens 50 allein infolge von Funktionsstörungen des Herzens und /oder der Lunge haben

–          Menschen mit doppeltem Stoma

Eine genaue Anzahl der Menschen, die nun aufgrund dieser Erweiterung einen Parkausweis beantragen werden, kann nicht vorausgesagt werden.  

 „Die nun gefundene Lösung wurde zusammen erarbeitet. Wir kommen damit gerne den Forderungen der saarländischen Sozialverbände und des Landesbehindertenbeirats nach.  Wir sind zuversichtlich, dass wir Menschen mit Handicap auf diese Weise ihre Mobilität erhalten können “, erklären die Ministerinnen abschließend.

Hintergrund:

Zum 21. Mai 2019 hatten laut LAS:

45.784 Menschen das Merkzeichen „G“

12.202 Menschen das Merkzeichen „aG“

33.121 Menschen mit Merkzeichen „G“ hatten hierbei einen GdB von 70 Prozent und mehr

25.919 Menschen einen GdB von 80 Prozent und mehr

St. Ingbert: 4-jähriges Kind bei Unfall verletzt

Die Polizei St. Ingbert informiert: Am 03.07.2019 kam es gegen 12:20 Uhr in der Kaiserstraße in St. Ingbert zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 4jähriges Kind Verletzungen am Fuß erlitt. Ein 62 jähriger aus St. Ingbert befuhr mit seinem Pkw die Kaiserstraße in Richtung Fußgängerzone. In Höhe des Woolworth kollidierte er mit dem Kind, das zwischen zwei geparkten Fahrzeugen hindurch auf die Straße lief.

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion St. Ingbert unter Tel.: 06894-1090 in Verbindung zu setzen.

St. Ingbert: Unfallflucht in der Ensheimer Straße

Die Polizei St. Ingbert informiert: Am 03.07.2019 kam es gegen 09:25 Uhr in der Ensheimer Straße in St. Ingbert zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer befuhr die Ensheimer Straße in Richtung Innenstadt. In Höhe der Bäckerei touchierte und beschädigte er mit dem rechten Außenspiegel seines Fahrzeugs den linken Außenspiegel eines am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkws. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Bei dem unfallverursachenden Fahrzeug soll es sich um einen silbergrauen Mercedes handeln.

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion St. Ingbert unter Tel.: 06894-1090 in Verbindung zu setzen.

Verkehrseinschränkungen beim Strandfest Jägersburg

Im Zusammenhang mit dem Jägersburger Strandfest kommt es im Ort zu einigen Einschränkungen. So wird die Verkehrsführung in der Schlossstraße, der Brucknerstraße, der Höcher Straße sowie der Friedensstraße teilweise geändert, indem diese Straßen zu Einbahnstraßen werden. Auch gilt in diesen Bereichen ein absolutes Halteverbot. Ebenso ist das Parken auf den Parkplätzen Schlossplatz sowie an der Höcher Straße nicht möglich, da diese Flächen teilweise den Festbeschickern vorbehalten bleiben. Im Ort werden entsprechende Umleitungen ausgeschildert. Die geänderte Verkehrsregelung wird am Freitag, 5. Juli,  ab 11 Uhr eingerichtet. Aufgehoben wird sie am Dienstag, 9.Juli, bis 12 Uhr.

Infostand des Hospizteam Illtal e.V.

Eppelborn. Am Samstag, dem 13. Juli 2019 informiert das Hospizteam Illtal e.V. von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr mit einem Infostand vor dem WASGAU-Markt in Eppelborn über den Hospizgedanken und wirbt für sein ehrenamtliches Engagement. 

Das Hospizteam Illtal e.V. besteht aus ehrenamtlichen Frauen und Männern, die einen einjährigen Befähigungskurs zum Hospizbegleiter oder zur Hospizbegleiterin absolviert haben und helfenden administrativen Händen, die sich auf verschiedenste Weise in der wichtigen Herzenssache Hospizarbeit engagieren.
„Sterben gehört zum Leben“, so die Koordinatorin des Hospizteams Illtal e.V. Claudia Groß-Lorang. „Wir helfen Schwerstkranken und sterbenden Menschen, gemeinsam mit ihren Angehörigen diese letzte Zeit ihres Lebens so würdig wie möglich zu gestalten.“

Der Infostand bietet den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospizteams Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Sie tauschen sich gerne mit Interessierten aus und beantworten Fragen rund um die Themen ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, den Infostand des Hospizteams Illtal e.V. zu besuchen.

Dachsanierung an der Bubacher Grundschule hat begonnen

Eppelborn/Bubach-Calmesweiler. Die Arbeiten für die Dachsanierung und Attikaverkleidung an der Bubacher Grundschule einschließlich des Feuerswehrgerätehauses sowie des Ortsvorsteherbüros haben begonnen. Der Gebäudekomplex ist schon eingerüstet und ein Baukran aufgestellt. Das Baumaterial wird in den nächsten Tagen geliefert. Bis Ende der Ferien sollen die Arbeiten abgeschlossen sein 
„Schön, dass das Projekt „Dachsanierung Bubacher Grundschule“ beginnt. Die bauliche Unterhaltung unserer Schulen und auch deren Ausstattung sind eine sehr wichtige Sache, insbesondere vor dem Ziel, den Erhalt der Eppelborner Schulstandorte langfristig zu sichern“, erklärte dazu Alwin Theobald (MdL), Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Eppelborn. Die Sanierung des Bubacher Schuldaches sei notwendig. Das Dach entspreche nicht mehr den heute gültigen bau-, energie- und umwelttechnischen Anforderungen. So sei das Dach zum Beispiel noch mit Eternit eingedeckt – einem Baumaterial, das man seit 1980 nicht mehr verarbeite, führte Theobald weiter aus.
Die Finanzierung dieses Sanierungsprojektes erfolgt über das von der Bundesregierung vor etwa vier Jahren geschaffene Kommunalinvestitionsprogramm. Dank dieses Programms erhält die finanzschwache Gemeinde Eppelborn 1, 12 Millionen Euro – mit der Verpflichtung einer 10% Gegenfinanzierung und kann solche Projekte wie die Dachsanierung der Bubacher Grundschule angehen. Das Geld soll für Instandhaltungs-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in der örtlichen Infrastruktur dienen. Von dieser Summe sind insgesamt 270.000 Euro für die Dachsanierung an der Schule (185.000 Euro) und an dem damit verbundenen Feuerwehrgerätehaus/Ortsvorsteherbüro (85.000 Euro) vorgesehen. 

TSV verliert kampfbetonten Test

Durch ein Tor von Jascha Döringer gewinnt Eintracht Stadtallendorf das Testspiel gegen den TSV Steinbach Haiger mit 1:0. Im Herrenwaldstadion schenkten sich beide Mannschaften nur wenig und zeigten den Zuschauern eine kampfbetonte Partie. Das Tor des Tages fiel kurz nach der Pause, als eine Ecke den Kopf von Döringer fand.

Bereits nach acht Minuten tauchte Jannik Mause erstmals vor dem Heimtor auf, scheiterte aber am Schlussmann. Wenig später war Manuel Hoffmann auf und davon. Als der flinke Außenspieler den Torwart umspielt hatte, entschied der Schiedsrichter doch noch auf Abseits. Nach einer Viertelstunde kam Benjamin Kirchhoff per Kopf an einen Freistoß von Manuel Hoffmann. Dem Abschluss fehlte jedoch der Druck. Auf der Gegenseite versuchte es Felix Nolte per volley, doch Tim Paterok hatte kein Problem mit dem Schuss. In der 24. Minute zeigte der Unparteiische überraschend auf den ominösen Punkt. Laurin Voigt scheiterte mit dem folgenden Strafstoß am Torwart. Wieder war es Benjamin Kirchhoff, der auf Flanke von Manuel Hoffmann zum Kopfball kam, jedoch knapp zu hoch zielte. In der 38. Minute versuchte es Hoffmann dann selbst, traf den Ball aber nicht voll. Somit ging es torlos in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel zog Serhat Ilhan seinem Gegenspieler über links davon, machte einen Haken in die Mitte und schloss ab. Der Ball wurde aber noch gegen die Latte abgefälscht. Die Eintracht vergab wenig später eine gute Freistoßchance, doch nur 60 Sekunden danach war das Runde dann im Eckigen. Jascha Döringer nutzte den Freiraum nach einer Ecke zum Tor des Tages. Zwar hatte die Eintracht in der Folge noch einen Fernschuss aus 60 Metern, der das Gehäuse verfehlte. Die Gäste versuchten es mit hohem Tempo über die Außenbahnen, fanden jedoch zu häufig nicht den Mitspieler zwischen den dicht-gestaffelten Abwehrbeinen. Christopher Kramer bediente Manuel Hoffmann, der am Keeper scheiterte. In der 61. Minute entschied der Schiedsrichter nach einem Elfmeterreifen Foul an Kramer nur auf Vorteil. Serhat Ilhan kam zwar anschließend noch an den Ball, doch traf nur den Pfosten. Wenig später konnte Jannik Mause eine Flanke von Manuel Hoffmann nicht über die Linie drücken. In der letzten Szene mit Torgefahr wurde Serhat Ilhan im Strafraum gefoult, doch wieder blieb die Pfeife stumm

So blieb es beim knappen Heimsieg der Stadtallendorfer gegen einen TSV Steinbach Haiger, der vor allem in der zweiten Halbzeit überzeugte, sich aber für seine Leistung nicht mit Toren belohnen konnte.

TSV Eintracht Stadtallendorf – TSV Steinbach Haiger 1:0 (0:0)

Tor: 1:0 (52.) Jascha Döringer

TSV Steinbach Haiger: Paterok – Hanke (83. Olizzo), Herzig, Kirchhoff, Damaschek (46. Kramer) – Eismann – Hoffmann, Bisanovic (46. Strujic), Bender, Ilhan – Mause (74. Wegner).

Schiedsrichter: Thorsten Eick​

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com