Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3164

50 Jahre Schützenverein Rohrbach

,,Jubiläumsfeier und Sommerfest fanden bei tollem Sommerwetter statt.

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Der Tag begann am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Pünktlich um 17.00 Uhr am 29.06.2019 konnte der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Rohrbach, Stefan Fritz, am und im Schützenhaus zahlreiche Gäste begrüßen.

Neben Oberbürgermeister Hans Wagner, Ortsvorsteher Herrn Roland Weber, Vizepräsident des Schützenverband Saar Ralf Gleisner, Kreisschützenmeister Volker Fiedelak, Böllerkommandant Volker Schumann, den Ehrenmitgliedern des Vereins, sowie allen Vertretern der örtlichen Vereine, Parteien, Orts- und Stadträte, Firmen und befreundeten Schützenvereinen und Böllergruppen begrüßte Fritz ganz besonders den Schirmherrn Guntram Schlicker. 

Stefan Fritz bedankte sich zunächst bei allen Helfern und Unterstützern des Vereins.

In seiner Festrede trug Vorsitzender Fritz die Vereinschronik des Vereins vor. Los ging’s im Frühjahr 1969, eine Interessengemeinschaft, die aus der Rohrbacher Turngesellschaft hervorgegangen war, die Neugründung eines Schützenvereins vorzubereiten. Dann war es soweit, am 15. Juni 1969 eine Gründungsversammlung im Gasthaus „Zur Post“ (Glasersch) statt. Bei dieser Versammlung wählten 85 Mitglieder ihren ersten Vorsitzenden Franz-Josef Koob. Die weiteren Vorsitzenden waren, von 1977 bis 1983 Heinz Gehring, von 1983 bis 1999 Helmut Jacob und von 1999 bis heute ist es Stefan Fritz.                                                           

Am 13. 04.1973 war Baubeginn des heutigen Schützenhauses in der Frankenwaldstraße am Sportplatz. Dank großzügiger Unterstützung der Gemeinde Rohrbach insbesondere von Altbürgermeister Walter Bettinger und vieler geleisteter Arbeitsstunden der Gründungsmitglieder konnte am 22. November 1974 das neue Schützenhaus eingeweiht werden. Seit Juli 1988 verfügt der Verein über eine eigene Salutkompanie. Im Jahr 2000 wurde diese durch Böllerschützen erweitert. Im Sommer 2005 wurde eine Vereinsfahne angeschafft und mit einem großen Fest auf dem Marktplatz gebührend gefeiert.

Ehrungen wie z. B. 50 Jahre Jubiläum (Gründungsmitglieder), Ehrenmitglieder, Vereinsmitgliederzeiten, Schützenkönig, Vereinsmeister, Ehrungen rund um den Verein werden am Tag der Schützen, am Hubertusball im November 2019 geehrt und gefeiert.

In ihren Grußworten hatten OB Hans Wagner und OV Roland Weber neben Glückwünschen auch die finanzielle Unterstützung durch die Stadtverwaltung und den Ortsrat übermittelt.

Weitere Gratulanten waren: 

Schützenverein Ormesheim, Getränkehandel Schlicker, AWO Rohrbach, VdK Rohrbach, KG ,,dann wolle ma emol, Schützenverein Bebelsheim-Wittersheim, Kaninchenzuchtverein, Freiwillige Feuerwehr, Musikverein, Männerchor 1860; Sportverein, Rohrbacher Heimatfreunde, TTG Rohrbach, Schützenverein Heckendalheim, Schützenverein St. Ingbert, Schützenverein Mach mit Bexbach, Schützenkreis Bliestal, Ortsrat Rohrbach, Schützenverein Schallodenbach, Schützenverein Bliesmengen-Bolchen, Schützenverein Enzian Reinheim, Fa. VGS Silke und Stefan Kayser (Kaiserzinn), Karlsberg Brauerei durch Georg Schmitt.

Anschließend übernahm Schirmherr Guntram Schlicker, Seniorchef vom Getränkehandel Schlicker in St. Ingbert und Rohrbach das Kommando für den Fassanstich. Schlicker betonte bei seiner Rede, dass er die Schirmherrschaft gerne übernommen habe. Er selbst sei schon seit über 30 Jahren Mitglied bei den Rohrbacher Schützen. Mit gekonnten Schlägen teilte er den Gästen mit; „a zapft is“. Dann gab es Freibier bis das Fass leer war

Um 17.00 Uhr gab es auf dem abgegrenzten Sportplatz das Böllerschießen.

Übrigens, während der Veranstaltung gab es auch Abwechslungen für die Gäste, der Tischtennisverein IGB-Rohrbach hatte extra ein Bierpong-Turnier organisiert. Im Außenbereich gab es diesbezüglich einen Info-Stand. Dem TTG Rohrbach vielen Dank dafür. Im Innenbereich konnten bei den Schützen am Schießstand mit Lasergewehr und Laserpistole geschossen werden. 

Am Abend, ab 20.00 Uhr gab es Live-Musik mit Volker Hassler. Die Gäste waren begeistert.

An Essenständen hatten die Mitglieder des Schützenvereins ihr bestes für die Gäste gegeben.

Der gute Geist vom Schützenhaus, Sabine Küllmar, hatte mit ihrem Team dafür gesorgt, dass die Gäste nicht verdursteten.

Beim gemütlichen Beisammensein endete eine harmonische Veranstaltung.

Die Polizei Homburg informiert

Einbruch in Aufenthaltsraum einer Reinigungsfirma innerhalb des Gebäudes des Hauptbahnhofs Homburg

Am 02.07.2019 ereignete sich im Tatzeitraum von 02:20 Uhr bis 05:20 Uhr ein Einbruch in den Aufenthaltsraum einer Reinigungsfirma im Hauptbahnhof Homburg. Hierbei hebelte ein bislang unbekannter Täter vermutlich mittels eines Messers das Fenster des Raumes auf und erhielt hierdurch Zutritt zum Inneren des Gebäudes. Aus dem Aufenthaltsraum entwendete der Täter einen Würfeltresor sowie einen Laubbläser. Im Anschluss entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfallflucht in der Lessingstraße in Homburg

Am vergangenen Wochenende ereignete sich am 29.06.2019 im Tatzeitraum von 16:15 Uhr bis 17:10 Uhr ein Verkehrsunfall in der Lessingstraße in Homburg. Der bislang unbekannte Unfallverursacher kollidierte hierbei mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Toyota Corolla, Homburger Kreiskennzeichen, und entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Diebstahl eines Verkehrszeichens in Homburg

Am 30.06.2019 kam es gegen 07:23 Uhr auf dem Schotterparkplatz der Gerberstraße in Homburg zu einem Diebstahl eines Verkehrszeichens. Durch einen Zeugen wurden 4-5 Jugendliche bei dem Diebstahl beobachtet. Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten im Tatortbereich keine verdächtigen Personen mehr angetroffen werden. Auch das entwendete Verkehrszeichen wurde nicht mehr aufgefunden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Sachbeschädigung durch Graffiti in Homburg

Zwischen dem 01.07.2019, 08:30 Uhr, und dem 02.07.2019, 08:30 Uhr, wurden in Homburg insgesamt fünf Sachbeschädigungen durch Graffiti begangen. Die Tatorte lagen hierbei im Warburgring, im Buchenweg, in der Ringstraße/Akazienweg und Am Forum in Homburg. Es wurden jeweils verschiedene Schriftzüge in unterschiedlichen Farben angebracht.

Zeugen, die sachdienlichen Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg in Verbindung zu setzen.

Flächenbrand in Homburg, Waldgebiet Steglitzer Straße/Berliner Straße

Am 02.07.2019, gegen 17:19 Uhr, wurde der Rettungsleitstelle ein Brand im Waldgebiet Steglitzer Straße in Homburg mitgeteilt. Beim Eintreffen der Polizei standen etwa 300m² Waldboden in Flammen, die kurze Zeit später durch die Feuerwehr Homburg gelöscht werden konnten. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden Anwohner dazu angehalten ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. In der Berliner Straße kam es wegen des Feuerwehreinsatzes zu geringen, kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen.

Zeugen, die Hinweise auf die Brandursache geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht in Blieskastel-Aßweiler

Am Samstag, 29.06.2019, ereignete sich in der Zeit zwischen 09:45 Uhr und 10:15 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in Blieskastel-Aßweiler ein Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht.

Der bislang unbekannte Unfallverursacher kollidierte mit seinem Pkw beim Aus- bzw. Einparken aus/in eine Parklücke mit einem schwarzen 3er BMW mit Homburger Kreiskennzeichen. Der BMW wurde durch den Unfall am hinteren linken Kotflügel beschädigt. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.

Unfallzeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

Geldbörse im Saarpfalz-Center entwendet

Bislang unbekannter Täter entwendete am 02.07.2019 zwischen 09:30 und 10:15 Uhr die Geldbörse aus der Handtasche einer 68-jährigen Frau, während diese ihre Einkäufe im Saarpfalz-Center in Homburg tätigte.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Homburg, Telefon: 06841/1060.

DIE LINKE: Jetzt Bahnstrecken im Regionalverband reaktivieren!

Öko-Sozial geboten – Rosseltalbahn/linke Saarstrecke, Bisttalbahn, Museenbahn im Blick

Die neu gebildete Fraktion DIE LINKE. im Regionalverband Saarbrücken hat sich für die Wiederinbetriebnahme von stillgelegten Bahnstrecken ausgesprochen. Wie Fraktionsvorsitzender Jürgen Trenz betont, seien hier insbesondere die Rosseltalbahn/linke Saarstrecke, zwischen Saarbrücken und Großrosseln bzw. Karlsbrunn und die Bisttalbahn ab Völklingen nach Überherrn und weiter nach Frankreich zu nennen. Unmittelbar zuständig sei der Regionalverband für die Errichtung einer Museenbahn zwischen Weltkulturerbe Völklingen, dem industriegeschichtlichen Premiumstandort Velsen und in einem späteren Schritt auch bis zum nationalen Kohlemuseum in Petite Rosselle. 

Die Bahn müsse in die Tourismustrategie des Regionalverbandes aufgenommen werden. Dadurch könne der Tourismus im grenzüberschreitenden Raum, zwischen den verschiedenen industriegeschichtlichen Standorten massiv gefördert und entscheidend ausgebaut werden„Dies ist eine echte Chance für den Regionalverband, die jetzt ergriffen werden muss“, so Jürgen Trenz.
Weiter müsse auch geprüft werden ob die Köllertalbahn, zwischen Völklingen, Püttlingen und Köllerbach reaktiviert werden könne. 

Wir können nicht vom Klimawandel und der notwendigen Verkehrswende reden und dann die konkret zu ergreifenden Maßnahmen rechts liegen lassen“, so Fraktionsvorsitzender Trenz. Die Stärkung des Bahnverkehrs sei eine wichtige Aufgabe, auch für den Regionalverband!
Dies sei auch unter sozialen Gesichtspunkten geboten, da sich viele Menschen aus finanziellen Gründen gar kein Auto leisten könnten und nur mit einem starken ÖPNV ausreichend mobil seien. 
Zudem seien die Reisezeit, beispielsweise von Saarbrücken nach Großrosseln, von 20 Minuten, ein schlagendes Argument für alle potenziellen Bahnnutzerinnen und Bahnnutzer!

Jetzt müsse noch einmal Einfluss auf die Landesregierung ausgeübt werden und das elementare Interesse des Regionalverbandes bekundet werden. Wegen der vielfach grenzüberschreitenden Bedeutung des Bahnverkehrs und des Tourismus- und Museumsverkehrs sei hier auch der Eurodistrict Saar-Moselle in die Planungen mit einzubeziehen, so DIE LINKE abschließend.

Polizei Lebach sucht geschädigtes Unfallfahrzeug

Am Freitag, den 21.06.2019, gegen 19:20 Uhr, ereignete sich in Lebach, Tholeyer Straße 109 ein Verkehrsunfall wobei ein geparktes Fahrzeug (weißer Transporter oder SUV) beschädigt wurde.

Der Unfallverursacher ist der Polizei bekannt. Das geparkte Unfallfahrzeug stand bei der Unfallaufnahme nicht mehr an der Unfallörtlichkeit. Hinweise zu dem geparkten weißen Transporter oder SUV an die Polizeiinspektion Lebach Tel.: 06881/ 5050.

Mirko Welsch ist persönlicher Referent von rheinland-pfälzischer AfD-Landtagsabgeordneter

Mainz / Birkenfeld – Die rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Gabriele Bublies-Leifert (AfD) hat zum 1. Juli 2019 einen neuen Mitarbeiter eingestellt. Der ehemalige Bundessprecher der Homosexuellen in der AfD und langjährige Kommunalpolitiker, Mirko Welsch (parteilos), wird die Position des persönlichen Referenten übernehmen. Beide freuen sich auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohle des Kreis Birkenfeld.

Grüne Dudweiler: Mit doppelter Kraft in die Bezirksarbeit

 Im Vorfeld der ersten Sitzung des neuen Bezirksrates am 4. Juli 2019 hat sich die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN konstituiert. „Die Bürger*innen aus Dudweiler, Jägersfreude, Herrensohr und Scheidt haben uns großes Vertrauen entgegengebracht. So konnten wir nicht nur unser prozentuales Ergebnis, sondern auch unsere Anzahl an Sitzen im Bezirksrat von zwei auf vier verdoppeln und werden uns somit in den kommenden fünf Jahren mit vielfacher Stärke für grüne Themen im Stadtbezirk einsetzen!“, freut sich die künftige Fraktionsvorsitzende und Sprecherin des Ortsverbandes Dudweiler/Scheidt Xenia Löckmann. 

Neben ihr gehören Beate Ewald, Rüdiger Forsch und Karsten Schade der neu gebildeten Fraktion an. Beate Ewald könne als stellvertretende Fraktionsvorsitzende bereits auf zehn Jahre im Dudweiler Bezirksrat zurückblicken und bringe somit wertvolle Erfahrungen aus der Bezirksratsarbeit mit in die Fraktion. 

„Seit Jahren kämpfen die Dudweiler Grünen für eine vorausschauende Stadtteilentwicklung, die insbesondere ökologische, aber auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Erfreulicherweise konnten wir einige der Kernthemen, die seit jeher fundamentale Bedeutung für grüne Politik haben, in einer auf lokale Gegebenheiten angepassten Kooperationsvereinbarung mit der CDU und FDP verankern.“, so der designierte Beigeordnete Karsten Schade. 

Dazu gehöre unter anderem das Hinwirken des Bezirksrates auf die Einrichtung eines „Urwaldes vor den Toren der Universität“ als Ausgleich für die Rodungen im Zuge der anstehenden Ansiedelung des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit, die Verbesserung des Konzeptes der „naturnahen Waldwirtschaft“ im Stadtwald, insbesondere ein Verbot der „Holzernte“ zur Brut- und Setzzeit, und die Entwicklung einer Helmholtz-Strategie für den Bezirk. Ferner solle die Einstellung eines Stadtteilmanagers bzw. einer Stadtteilmanagerin gefordert werden, der bzw. die sich auch um die Leerstände im Rahmen der Ortskernentwicklung kümmern solle. Der Bezirksrat solle sich darüber hinaus für eine Renovierung der Bahnhöfe im Stadtbezirk sowie den Ausbau des Radwegenetzes einsetzen und die Partnerschaft mit Saint-Avold neu beleben. 

Die Kooperationsvereinbarung könne auf der Homepage des Ortsverbandes Dudweiler/Scheidt (www.gruene-dudweiler.de) eingesehen werden. 

Wegbereiter für eine länderübergreifende Freundschaft: Josef Hofmann erhält Bundesverdienstkreuz am Bande

Josef Hofmann hat Jahrzehnte seines Lebens ehrenamtlich in den Dienst der Musik gestellt. Weil er damit ein Vorbild für andere ist, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Ommersheimer mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bunderepublik Deutschland ausgezeichnet.

„Musikvereine sind nicht einfach nur lokale Freizeitangebote. Sie sind ein Kulturgut, das das Leben der Menschen und die Orte selbst prägt. Damit dieses Kulturgut lebendig bleibt, braucht unsere Gesellschaft Menschen wie Josef Hofmann, die sich ihr Leben lang außerordentlich engagieren. Menschen, die zeigen, dass die Liebe zur Musik Menschen zusammenbringen kann, ohne dass Grenzen und Barrieren dabei eine hindernde Rolle spielen“, sagte Kulturminister Ulrich Commerçon heute bei der Überreichung des Ordens im Rathaus der Gemeinde Mandelbachtal.

Josef Hofmann, der erst vor kurzen seinen 90. Geburtstag feiern konnte, wohnt und lebt in Ommersheim, wo er auch geboren wurde. In seiner jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorsitzender des Musikvereins Ommersheim gelang des Josef Hofmann schon früh, Kontakte in die ganze Welt knüpfen. Bereits in den 1960er Jahren nahm er mit dem Musikverein an internationalen Festivals teil und 1973 kam es zur ersten Amerikareise „seines“ Musikvereins. 

Hervorzuheben ist insbesondere sein intensives Wirken für den Nachwuchs: Bei der Jugendarbeit und der Ausbildung der Jugendlichen im Musikverein Ommersheim hat Josef Hofmann bleibende Spuren hinterlassen. Viele Berufsmusiker gingen aus diesem Orchester hervor, die bundesweit in Berufsorchestern tätig sein. Auch setzte er gegen seinerzeitige Widerstände durch, dass Mädchen im Orchester mitspielen konnten. 

Darüber hinaus war Josef Hofmann über 30 Jahre Vorsitzender des Musikvereins Saarpfalz und auch Mitglied des Landesvorstands im Bund Saarländischer Musikvereine (BSM e.V.). Seit 1997 ist Josef Hofmann Ehrenmitglied des BSM und im Jahre 2003 erhielt er für sein kulturelles Engagement die „Große Ehrenplakette“ des Kulturministeriums. Aus der von seinem Musikverein angestoßenen Freundschaft mit einem belgischen Orchester entstand auch die Gemeindepartnerschaft zwischen Vichte und Ommersheim, nachdem andere Ortsvereine wie Feuerwehr oder Sportverein sich dieser Initiative anschlossen. 

Der Bundespräsident würdigt seit 1951 ausschließlich solche Personen durch eine Ordensverleihung, die mit hervorragenden Leistungen in besonderer Weise zum Wohl der Allgemeinheit beigetragen haben, die für unser Gemeinwesen von besonderer Bedeutung sind.

Grillfest der befreundeten Jugendfeuerwehren zum Jahrestag

Feuerwehren aus Rohrbach les Bitche und Homburg trafen sich

Zu einem gemeinsamen Grillfest hat sich am vergangenen Freitag, 28. Juni 2019, die Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte und mit der befreundeten Jugendfeuerwehr als dem französischen Rohrbach-les-Bitche in der Feuerwache am Hochrech getroffen.

Foto: Hans Fehr

Die Betreuer der Jugendfeuerwehr hatten die Eltern der Jugendfeuerwehrkinder und die Jugendfeuerwehr von Rohrbach-les-Bitche mit ihren Betreuern nach Homburg eingeladen. Unterstützung bekamen die Organisatoren des Festes von den Eltern, die leckere Salate zubereitet hatten.

Die Eltern wurden von den Betreuern über den Dienstablauf und die bevorstehenden Festlichkeiten zum 150jährigen Bestehen der Feuerwehr Homburg-Mitte sowie des 15jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr sowie über weitere Aktivitäten informiert.

Foto: Hans Fehr

Vor genau einem Jahr wurde an gleicher Stelle die Freundschaft beider Jugendfeuerwehren aus Rohrbach-les-Bitche und Homburg ebenfalls mit einem Grillfest ins Leben gerufen. Zustande gekommen ist diese Freundschaft durch die Jugendbetreuer beider Wehren, die teilweise Arbeitskollegen bei einem französischen Arbeitgeber in Homburg sind. Seither finden in unterschiedlichen Abständen Treffen beider Jugendfeuerwehren in Deutschland und Frankreich statt.

Mehrere Verletzte bei Unfall auf der A620

Die Polizei Saarlouis teilt mit: Am Dienstag, den 02.07.2019, kam es gegen 11:55 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der Überholspur der A 620 zwischen den Anschlussstellen Ensdorf und Wadgassen in Fahrtrichtung Saarbrücken. Zwei Pkw krachten ineinander, wobei ein Pkw in die Leitplanke geschleudert und total beschädigt wurde. Der 25 jährige Beifahrer in diesem Pkw wurde eingeklemmt und nach Abtrennen des Daches von der Feuerwehr schonend aus dem Pkw gerettet. Er erlitt schwerste, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen. Der Fahrer des vorausfahrenden, sowie Fahrer und weiterer Mitfahrer im auffahrenden Pkw wurden leicht verletzt. Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht.

Neben der Polizei Saarlouis und dem zentralen Verkehrsdienst West waren, die Straßen- und Autobahnmeisterei Dillingen, Feuerwehren aus der Stadt Saarlouis,  zwei Notärzte, drei Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber aus Luxemburg im Einsatz.

Die Autobahn war bis circa 15:30 Uhr voll gesperrt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Saarlouis, 06831/9010, in Verbindung zu setzen.

Anzumerken ist, dass vier Fahrzeuge die Rettungsgasse blockierten, ein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung den Einsatzkräften entgegen fuhr und neun Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit auf der Gegenfahrspur stark verlangsamten, um das Unfallgeschehen zu beobachten. Die Fahrer dieser Fahrzeuge erwartet jeweils ein Bußgeld in Höhe von 240€, 2 Punkte und ein Monat Fahrverbot.

Tunnel „Umgehung Hüttenwerkstraße“ in Dillingen gesperrt

Dillingen. Der Tunnel an der Umgehung Hüttenwerkstraße (Bypass) in Dillingen ist wegen umfangreichen Sanierungsarbeiten bis Anfang August gesperrt. Eine Umleitung über die Merziger Straße und Werderstraße ist ausgewiesen. Um darüber hinaus einen geordneten Verkehrsfluss durch die Hüttenwerkstraße, als verkehrsberuhigten Bereich in der Innenstadt, zu gewährleisten, bittet die Stadtverwaltung der vorgegebenen Umleitung zu folgen. Die Sanierungsarbeiten sind notwendig, um den neuen technischen Anforderungen an die Brand- und Lärmschutzbedingungen gerecht zu werden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com