Donnerstag, Mai 15, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3173

Fußballturnier „CheckPoint Cup“ in Homburg Erbach

Am Samstag, 24. August 2019, findet im Sportzentrum Erbach der „CheckPoint Cup“ statt. Das Fußballturnier für Hobbykicker und -kickerinnen im Alter von 14 bis 21 Jahren wird vom Jugendtreff CheckPoint Erbach der AWO „SPN“, Landesverband Saarland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum „second HOMe“ des Internationalen Bundes ausgerichtet. Turnierbeginn ist um 11.30 Uhr. Pro Mannschaft können fünf Feldspieler/innen, ein Torwart und bis zu zwei Auswechselspieler/innen teilnehmen. Der Teilnahmebeitrag pro Team beträgt fünf Euro. Anmeldung nur schriftlich über Anmeldeformular beim Jugendtreff CheckPoint Erbach, Davut Temel und Markus Recktenwald, Spandauer Str. 10, 66 424 Homburg. Anmeldeschluss ist der 21. August 2019. Den Mannschaften auf den ersten drei Plätzen winken Preise in Form von Pokalen und Gutscheinen.

Weitere Informationen unter Tel.: (0 68 41)  9 34 99 21, E-Mail: spncheckpoint@lvsaarland.awo.org , Facebook: Jugendtreff CheckPoint Erbach oder Instagram: checkpointerbach.

Tipps rund um gesunde Sommerferien – BARMER schaltet Hotline für Urlauber

Mainz/Saarbrücken, 28. Juni 2019 – Kurz vor Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz und im Saarland schaltet die BARMER eine kostenfreie Hotline für Urlauber. Ab sofort erfahren dort alle Anrufer, was zu tun ist, damit Krankheit oder Unfall den Urlaub nicht durchkreuzen. „Schon vor der Reise lässt sich viel dafür tun, bei Erkrankungen oder Unfällen gut abgesichert zu sein. Dazu gehört, sich rechtzeitig durch Schutzimpfungen vorzubereiten und über besondere gesundheitliche Risiken des Reiseziels zu informieren“, sagt Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Umfassende Hinweise zu Reiseschutzimpfungen

Laut Kleis bietet der Teledoktor der Krankenkasse umfassende Hinweise zu Schutzimpfungen, Gesundheitsrisiken bestimmter Reiseregionen oder zu Reisen als chronisch Kranker. Er weiß zudem, wie man sehr lange Reisen gut verkraftet. Daneben hält er auch Tipps zum richtigen Versicherungsschutz im Ausland bereit und erklärt, wie man sich bei einer Erkrankung oder einem Unfall im Ausland medizinische Hilfe holen kann.

Im vergangenen Jahr führten 51 Millionen Urlaubsreisen deutsche Touristen ins Ausland, die meisten davon nach Spanien und Italien. Die Hotline ist bis zum Ende der Sommerferien am 9. August 2019 rund um die Uhr erreichbar unter 0800 8484111. Mehr zum Teledoktor unter www.barmer.de.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Heusweiler-Eiweiler. Am frühen Donnerstagabend kam es in auf der A1 zwischen Saarbrücken und Eppelborn zu einer Verkehrsunfallflucht. Zwischen dem Rastplatz Neuhaus und der Anschlussstelle Holz überholt ein PKW einen Lastkraftwagen. Noch während des Überholvorgangs setzt der LKW seinerseits zum Überholen an und übersieht dabei den neben ihm fahrenden schwarzen Audi A4, welcher, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, nach links ausweicht und die Mittelschutzplanke streift. Der LKW flüchtet im Anschluss von der Unfallstelle. An dem Audi entsteht ein Schaden von ca. 1500 Euro.

Völklingen-Wehrden. In dem Zeitraum von Dienstag, den 25.06.2019, 18:00 Uhr und Mittwoch, 26.06.2019, 15:00 Uhr, kam es in der Straße „Kleine Bergstraße“ zu einer Sachbeschädigung an einem PKW. Ein unbekannter Täter beschädigte den blauen „Ford KA“, indem er in die rechte hintere Tür mit einem Gegenstand ein Kreuz einritzte. Der Schaden wurde auf 200 € geschätzt.

Großrosseln. Am Donnerstagmittag gegen 13:00 Uhr kam es in der Straße „Am Mühlenbach“ zu einem versuchten Aufbruch eines polnischen Klein-LKW. Der Fahrer war mit seiner Mutter zum Einkaufen in einem Lebensmittelmarkt. Als der Fahrer sich wieder zu seinem Fahrzeug begibt beobachtet er, wie ein ca. 40-jähriger Mann mit südländischem Aussehen, bekleidet mit einer dunklen Hose und einem dunkelblauen T-Shirt, sich an dem Klein-LKW zu schaffen macht.  Als der Fahrzeugbesitzer zu dem LKW hinläuft und den Mann auf sein Verhalten ansprechen will, wird er von diesem angeschrien. Darüber hinaus packt der Unbekannte eine ein Meter lange und 5 cm dicke Metallkette aus und macht eine Schlagbewegung in Richtung des LKW-Fahrers. Im Anschluss springt der Unbekannte in einen Renault Clio mit französischen Kennzeichen und flüchtet in Richtung Frankreich.

Völklingen-Wehrden. Am frühen Donnerstagmorgen verlor ein bislang unbekannter Fahrzeugführer auf der BAB 620 in Fahrtrichtung Saarlouis, in Höhe der Rosseltalbrücke, einen Auspuff. Ein nachfolgender BMW-Fahrer überfuhr das Fahrzeugteil und beschädigte sich dabei seinen Wagen nicht unerheblich. Ein entsprechendes Strafverfahren gegen unbekannt wurde eingeleitet.

Die Polizei Völklingen sucht in diesem Zusammenhang den Verlierer des Auspuffteils bzw. weitere Fahrzeugführer, die sich möglicherweise ihr Fahrzeug beim Überfahren des Teils beschädigt haben.

Hinweise erbittet die Polizei unter der Tel.-Nr.: 06898 2020

Polizei sucht Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung in Lebach/Thalexweiler

Am 27.06.19, gegen 20:45 Uhr, wurden auf der Bundesstraße zwischen Sotzweiler und Thalexweiler mehrere Fahrzeuge von einem weißen Opel Corsa mit überhöhter Geschwidigkeit überholt. Durch das rücksichtlose Überholmanöver der Fahrerin mussten mehrere Fahrzeuge teilweise auf den Grünstreifen ausweichen. Ortseingang Thalexweiler bog die Raserin dann rechts ab und rauschte durch das Wohngebiet davon.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Lebach, Tel.: 06881-5050, entgegen.

Fahrzeug-Überschlag im Spieser Tal

Gestern Abend, 27.06.2019, überschlug sich auf der Landstraße 241 zwischen Rohrbach und Spiesen, in Höhe des Glashütter-Weihers, ein Peugeot. Um 23:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach alarmiert. Bereits bei der Alarmierung war klar, dass alle Personen das Fahrzeug verlassen hatten.

Foto: Frank Hoffmann-Feuerwehr St. Ingbert

Die Feuerwehr Rohrbach rückte mit zwei Einsatzfahrzeugen aus. Da der Rettungsdienst zunächst nicht vor Ort war, betreuten rettungsdienstlich ausgebildete Feuerwehrleute die beiden leicht verletzten Insassen. Weitere Feuerwehrleute leuchteten die Straße aus. Neben der Sicherstellung des Brandschutzes, klemmten die Einsatzkräfte die Batterie ab und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab. Ein Abschleppunternehmen übernahm die weitere Fahrzeug-Bergung.

Während der Maßnahmen musste die Straße durch die Polizei für ca. 2 Stunden vollgesperrt werden.

TSV: Nikola Trkulja für drei Spiele gesperrt

Nikola Trkulja muss bei den ersten drei Saisonspielen seines Vereins zuschauen. Der DFB hat den Mittelfeldspieler des TSV Steinbach Haiger aufgrund eines Verstoßes gegen das Wettverbot mit dieser Spielsperre und zusätzlich zwei Partien auf Bewährung belegt.

Der 28-Jährige hatte in der abgelaufenen Spielzeit bei einem Internet-Wettanbieter auf acht Partien im DFB-Pokal gewettet. Bei keiner der betroffenen Partien war jedoch der Verein TSV Steinbach Haiger involviert. Das Verhalten von Nikola Trkulja stellt somit einen Verstoß gegen das im Bereich des DFB bestehende Wettverbot dar. Gemäß § 1 Nr. 2, Abs. 1 DFB-Rechts- und Verfahrensordnung ist es Spielern untersagt, auf Gewinnerzielung gerichtete Sportwetten, an denen ihre Mannschaften mittelbar oder unmittelbar beteiligt sind, abzuschließen oder dieses zu versuchen.

„Das ist zweifellos ein sehr leichtsinniger Fehler von Nikola, und die Sperre ist für uns und die Mannschaft extrem ärgerlich. Nach intensiver Prüfung aller Unterlagen des Wettanbieters konnten wir nachvollziehen, dass Nikola Trkulja niemals auf Partien mit Beteiligung unseres TSV gesetzt hat. Somit liegt in diesem Fall keine Wettmanipulation vor, sondern ein schuldhafter Verstoß gegen das allgemeine Wettverbot, das für alle Vertragsfußballer im Einzugsgebiet des DFB gilt. Nikola zeigte sich sofort sehr einsichtig und half bei der lückenlosen Aufklärung der Umstände mit. Wir werden die Mannschaft für diese Thematik nochmal sensibilisieren und Nikola Trkulja intern sanktionieren. Der Verstoß war ihm nicht bewusst und er hat sich dafür entschuldigt“, so TSV-Geschäftsführer Matthias Georg.

St. Wendel: Sachbeschädigung und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Sachbeschädigung an einem PKW in St. Wendel

Am Mittwoch, 26.06.2019, wurde  eine  Sachbeschädigung an einem abgestellten PKW  in der Bungertstraße gemeldet.

Vor Ort wurde  von der  Polizei festgestellt, dass an einem schwarzen PKW der Marke Seat-Leon  das Glas der vorderen Seitenscheibe auf der Fahrerseite beschädigt worden war.

Es muss  davon ausgegangen werden, dass hier  das Glas  in der Zeit zw. 16.00 Uhr und 17.15 Uhr von einem unbekannten Täter beschädigt wurde. 

Hierzu sucht die Polizei St. Wendel(06851/898-0) Zeugen, die Angaben über den Tathergang machen können.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in St Wendel

Am 26.06.2019, 13.35 Uhr, kam es in der Essener Straße zu einer Beschädigung an einem PKW der Marke Ford. Der Fahrer dieses PKW’s befuhr  die Essener Straße in Rtg. Frankfurter Straße. Hierbei erkannte er infolge der herrschenden Lichtverhältnisse einen kleineren Betonklotz, der auf die Fahrbahn lag, zu spät und fuhr über diesen. Hierdurch wurde zumindest ein Rad seines PKW stark beschädigt, so dass der PKW letztendlich nicht mehr weiter gefahren werden konnte. Es kam hierdurch kurzfristig auch  zu Verkehrsbehinderungen.

Die polizeilichen Ermittlungen wurden schließlich wegen eines gefährlichen Eingriffes in den Straßenverkehr aufgenommen. Es stellte sich vor Ort nämlich heraus, dass der kleine Betonklotz zuvor im Bereich einer Firmenausfahrt gestanden hatte. Von dort muss er von einem unbekannten Täter auf die Fahrbahn verbracht worden sein, so dass der Geschädigte letztendlich über diesen fuhr und sein Fahrzeug beschädigte. 

Die Polizei St. Wendel (06851/898-0) sucht Zeugen, die Angaben machen können von wem der Klotz auf die Fahrbahn gelegt wurde.

Präparierte Tierköder in St. Wendel gefunden

In der Mia-Münster Straße wurden an Donnerstag, 27.06.2019, gg. 09.30 Uhr, mehrere ausgelegte Tierköder, die mit gefährlichen  Gegenständen bestückt waren, gefunden.

Es wurde festgestellt, dass die o.g. Tierköder mit Nägeln und Reisbrettstiften gespickt waren. Die Tierköder waren  zum Teil mit Alufolie umwickelt und sahen auf den ersten Blick wie „ normale“ Würste aus. Sie lagen in der Mia-Münster-Str.  in der Nähe des dortigen „ Glashauses“.

Die gefundenen präparierten Tierköder wurden  mittlerweile entsorgt.

Bisher ist  nicht bekannt, dass hierdurch ein Tier zu Schaden zu gekommen ist.

Im vorliegenden Fall sind die polizeilichen Ermittlungen nach dem Tierschutzgesetz aufgenommen worden und dauern an.

Die Polizei St. Wendel(06851/898-0) sucht diesbezüglich Zeugen, die Angaben über die Herkunft der Tierköder machen können und warnt Tierhalter vor derart präparierten Tierködern.

25 Jahre Seniorenheim St. Josef Eppelborn

Fünfundzwanzig Jahre ist es her, als das alte Seniorenheim St. Josef in Eppelborn nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten mit einem Erweiterungsbau neu eröffnen wurde. Die Einrichtung im ehemaligen Kloster der Waldbreitbacher Schwestern hat aufgrund seiner langen Tradition einen hervorragenden Ruf. Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, kulturelle Veranstaltungen direkt im nahen Ortskern und das angeschlossene betreute Wohnen „Am alten Kino“ sind weitere Vorteile des Seniorenheimes St. Josef Eppelborn. Es liegt damit sozusagen „mitten im Leben“ der Eppelborner. Damit ist es in Eppelborn möglich, pflege- und hilfsbedürftige Senioren ihren Lebensabend in gewohnter Umgebung verbringen zu lassen. Modern eingerichtete Zimmer, die zentrale Lage im Ortszentrum und ein umfassendes therapeutisches und medizinisches Angebot für die Bewohner machen heute den besonderen Charme des Eppelborner Seniorenheimes aus, das von der Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe kurz GFA mbH betrieben wird. Diese hatte zum 25-jährigen Jubiläum der Pflegeeinrichtung an vergangenen Wochenende zu einem Galaabend eingeladen.

Als Ehrengäste konnte der Leiter der Pflegeeinrichtung, Thomas Neuberger den Geschäftsführer der GFA Christoph Loré, den Landesgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) und Sprecher der GFA, Michael Hamm, die erste Vorsitzende des DPWV Gaby Schäfer, den stellvertretenden Vorsitzenden des DPWV Professor Reiner Feth, die Eppelborner Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset, den Ortsvorsteher von Eppelborn Berthold Schmitt und den zukünftigen Bürgermeister Dr. Andreas Feld begrüßen.

Während des Galaabends unterhielt der Heilige Josef, alias Arno Meiser die Gäste mit einem Vortrag über die Geschichte von „St. Josef“. Im Anschluss brachte Willi Jost, alias „De Hausmeischda“, das Festzelt noch einmal richtig zum Lachen. Für die musikalische Umrahmung sorgten die weltberühmten „Zirbelknechte“: Axel, Stefan, Werner, Rüdiger und Rainer.

Am Sonntag startete das Festwochenende mit einem Gedenkgottesdienst im Festzelt. Der anschließende Frühschoppen wurde musikalisch begleitet von Herrn Leidner. Nach einem Besuch der Kinder des Kindergartens St. Josef von Eppelborn sorgten die Eppelinos mit ihrem Gesang für gute Stimmung bei den Besuchern.

Ein besonderer Dank gilt allen Gästen, Helferinnen und Helferin, die mit ihrer Teilnahme und ihrem Einsatz das Festwochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Durch die Erweiterung und den Umbau des Seniorenheims St. Josef wurden konstruktive Möglichkeiten aufgezeigt, wie humanes Leben und Wohnen im Alter mit Pflege- und Betreuungsbedarf realisiert werden kann. Pflegebedürftige Bewohner haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Angebotes des Hauses zu beteiligen. Durch die offen gestalteten Gemeinschaftsräume erreicht man, dass der alte Mensch aktiv am täglichen Leben im Haus teilnehmen kann, so die Bürgermeisterin bei ihrem Besuch.

Große Nachfrage nach der Veröffentlichung des deutsch-arabischen Märchenbuches.

Zweite Auflage von 10.000 Büchern kommt Anfang Juni

Mit Märchen verschiedene Kulturen und Menschen vereinen und gemeinsam etwas zu schaffen, was Anderen Freude bereitet, das war die Idee hinter diesem Buch. 

Finanziert über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wurde 2018 von der Gemeinwesenarbeit Sulzbach/Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.  in Zusammenarbeit mit den Sulzbacher Schulen (Mellinschule, Gemeinschaftsschule, Theodor-Heuss-Gymnasium) und der Stadtbücherei Sulzbach ein deutsch-arabisches Märchenbuch entwickelt. Dabei wurden klassische Märchen der Gebrüder Grimm, sowie ein Märchen aus Syrien und aus Nigeria, überarbeitet und in die  arabische Sprache übersetzt. Nachdem die Geschichten zweisprachig vorgelesen wurden, malten Schüler und Schülerinnen der 4. Und 5. Klasse in mehreren Workshops, unter fachkundiger Anleitung einer Kunstlehrerin,  passende Bilder zu den verschiedenen Märchen. Texte und Bilder wurden in ein deutsch-arabisches Märchenbuch eingearbeitet und gedruckt. 

In einem feierlichen Rahmen wurde das Märchenbuch im Dezember 2018 im Salzbrunnenhaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erste Auflage von 1000 Büchern, wurden an Kindergärten, Schulen und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit verteilt.  Die Nachfrage war enorm, so dass im Februar die erste Auflage komplett vergriffen war. Aufgrund des großen Interesses an diesem Märchenbuch wurde erneut ein Antrag für den Druck einer zweiten Auflage an „Demokratie leben!“ und den Regionalverband gestellt. 

Auch der Saarländische Rundfunk war begeistert von diesem Buch und hat einen Filmbeitrag für die Sendung „Wims – Wir im Saarland“ gedreht. Dieser kann in der Mediathek des SR angesehen werden. 

Glücklicherweise ist die zweite Auflage von 10.000 Büchern seit dieser Woche zum Verteilen bereit. Ein großes Dankeschön an Herrn Gillo, Regionalverbandsdirektor und Frau Spoo-Ludwig, Dezernentin für Soziales vom Regionalverband sowie an die Mitarbeiterinnen von „Demokratie leben!“. 

Alle, die Interesse an diesem deutsch-arabischen Märchenbuch haben, können sich gerne mit Stefanie Schmidt, GWA-Sulzbach, Sulzbachtalstr. 70, Tel. 06897/983239 in Verbindung setzen. 


Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com