Donnerstag, Mai 15, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3174

Fahrzeug-Überschlag im Spieser Tal

Gestern Abend, 27.06.2019, überschlug sich auf der Landstraße 241 zwischen Rohrbach und Spiesen, in Höhe des Glashütter-Weihers, ein Peugeot. Um 23:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach alarmiert. Bereits bei der Alarmierung war klar, dass alle Personen das Fahrzeug verlassen hatten.

Foto: Frank Hoffmann-Feuerwehr St. Ingbert

Die Feuerwehr Rohrbach rückte mit zwei Einsatzfahrzeugen aus. Da der Rettungsdienst zunächst nicht vor Ort war, betreuten rettungsdienstlich ausgebildete Feuerwehrleute die beiden leicht verletzten Insassen. Weitere Feuerwehrleute leuchteten die Straße aus. Neben der Sicherstellung des Brandschutzes, klemmten die Einsatzkräfte die Batterie ab und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab. Ein Abschleppunternehmen übernahm die weitere Fahrzeug-Bergung.

Während der Maßnahmen musste die Straße durch die Polizei für ca. 2 Stunden vollgesperrt werden.

TSV: Nikola Trkulja für drei Spiele gesperrt

Nikola Trkulja muss bei den ersten drei Saisonspielen seines Vereins zuschauen. Der DFB hat den Mittelfeldspieler des TSV Steinbach Haiger aufgrund eines Verstoßes gegen das Wettverbot mit dieser Spielsperre und zusätzlich zwei Partien auf Bewährung belegt.

Der 28-Jährige hatte in der abgelaufenen Spielzeit bei einem Internet-Wettanbieter auf acht Partien im DFB-Pokal gewettet. Bei keiner der betroffenen Partien war jedoch der Verein TSV Steinbach Haiger involviert. Das Verhalten von Nikola Trkulja stellt somit einen Verstoß gegen das im Bereich des DFB bestehende Wettverbot dar. Gemäß § 1 Nr. 2, Abs. 1 DFB-Rechts- und Verfahrensordnung ist es Spielern untersagt, auf Gewinnerzielung gerichtete Sportwetten, an denen ihre Mannschaften mittelbar oder unmittelbar beteiligt sind, abzuschließen oder dieses zu versuchen.

„Das ist zweifellos ein sehr leichtsinniger Fehler von Nikola, und die Sperre ist für uns und die Mannschaft extrem ärgerlich. Nach intensiver Prüfung aller Unterlagen des Wettanbieters konnten wir nachvollziehen, dass Nikola Trkulja niemals auf Partien mit Beteiligung unseres TSV gesetzt hat. Somit liegt in diesem Fall keine Wettmanipulation vor, sondern ein schuldhafter Verstoß gegen das allgemeine Wettverbot, das für alle Vertragsfußballer im Einzugsgebiet des DFB gilt. Nikola zeigte sich sofort sehr einsichtig und half bei der lückenlosen Aufklärung der Umstände mit. Wir werden die Mannschaft für diese Thematik nochmal sensibilisieren und Nikola Trkulja intern sanktionieren. Der Verstoß war ihm nicht bewusst und er hat sich dafür entschuldigt“, so TSV-Geschäftsführer Matthias Georg.

St. Wendel: Sachbeschädigung und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Sachbeschädigung an einem PKW in St. Wendel

Am Mittwoch, 26.06.2019, wurde  eine  Sachbeschädigung an einem abgestellten PKW  in der Bungertstraße gemeldet.

Vor Ort wurde  von der  Polizei festgestellt, dass an einem schwarzen PKW der Marke Seat-Leon  das Glas der vorderen Seitenscheibe auf der Fahrerseite beschädigt worden war.

Es muss  davon ausgegangen werden, dass hier  das Glas  in der Zeit zw. 16.00 Uhr und 17.15 Uhr von einem unbekannten Täter beschädigt wurde. 

Hierzu sucht die Polizei St. Wendel(06851/898-0) Zeugen, die Angaben über den Tathergang machen können.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in St Wendel

Am 26.06.2019, 13.35 Uhr, kam es in der Essener Straße zu einer Beschädigung an einem PKW der Marke Ford. Der Fahrer dieses PKW’s befuhr  die Essener Straße in Rtg. Frankfurter Straße. Hierbei erkannte er infolge der herrschenden Lichtverhältnisse einen kleineren Betonklotz, der auf die Fahrbahn lag, zu spät und fuhr über diesen. Hierdurch wurde zumindest ein Rad seines PKW stark beschädigt, so dass der PKW letztendlich nicht mehr weiter gefahren werden konnte. Es kam hierdurch kurzfristig auch  zu Verkehrsbehinderungen.

Die polizeilichen Ermittlungen wurden schließlich wegen eines gefährlichen Eingriffes in den Straßenverkehr aufgenommen. Es stellte sich vor Ort nämlich heraus, dass der kleine Betonklotz zuvor im Bereich einer Firmenausfahrt gestanden hatte. Von dort muss er von einem unbekannten Täter auf die Fahrbahn verbracht worden sein, so dass der Geschädigte letztendlich über diesen fuhr und sein Fahrzeug beschädigte. 

Die Polizei St. Wendel (06851/898-0) sucht Zeugen, die Angaben machen können von wem der Klotz auf die Fahrbahn gelegt wurde.

Präparierte Tierköder in St. Wendel gefunden

In der Mia-Münster Straße wurden an Donnerstag, 27.06.2019, gg. 09.30 Uhr, mehrere ausgelegte Tierköder, die mit gefährlichen  Gegenständen bestückt waren, gefunden.

Es wurde festgestellt, dass die o.g. Tierköder mit Nägeln und Reisbrettstiften gespickt waren. Die Tierköder waren  zum Teil mit Alufolie umwickelt und sahen auf den ersten Blick wie „ normale“ Würste aus. Sie lagen in der Mia-Münster-Str.  in der Nähe des dortigen „ Glashauses“.

Die gefundenen präparierten Tierköder wurden  mittlerweile entsorgt.

Bisher ist  nicht bekannt, dass hierdurch ein Tier zu Schaden zu gekommen ist.

Im vorliegenden Fall sind die polizeilichen Ermittlungen nach dem Tierschutzgesetz aufgenommen worden und dauern an.

Die Polizei St. Wendel(06851/898-0) sucht diesbezüglich Zeugen, die Angaben über die Herkunft der Tierköder machen können und warnt Tierhalter vor derart präparierten Tierködern.

25 Jahre Seniorenheim St. Josef Eppelborn

Fünfundzwanzig Jahre ist es her, als das alte Seniorenheim St. Josef in Eppelborn nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten mit einem Erweiterungsbau neu eröffnen wurde. Die Einrichtung im ehemaligen Kloster der Waldbreitbacher Schwestern hat aufgrund seiner langen Tradition einen hervorragenden Ruf. Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, kulturelle Veranstaltungen direkt im nahen Ortskern und das angeschlossene betreute Wohnen „Am alten Kino“ sind weitere Vorteile des Seniorenheimes St. Josef Eppelborn. Es liegt damit sozusagen „mitten im Leben“ der Eppelborner. Damit ist es in Eppelborn möglich, pflege- und hilfsbedürftige Senioren ihren Lebensabend in gewohnter Umgebung verbringen zu lassen. Modern eingerichtete Zimmer, die zentrale Lage im Ortszentrum und ein umfassendes therapeutisches und medizinisches Angebot für die Bewohner machen heute den besonderen Charme des Eppelborner Seniorenheimes aus, das von der Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe kurz GFA mbH betrieben wird. Diese hatte zum 25-jährigen Jubiläum der Pflegeeinrichtung an vergangenen Wochenende zu einem Galaabend eingeladen.

Als Ehrengäste konnte der Leiter der Pflegeeinrichtung, Thomas Neuberger den Geschäftsführer der GFA Christoph Loré, den Landesgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) und Sprecher der GFA, Michael Hamm, die erste Vorsitzende des DPWV Gaby Schäfer, den stellvertretenden Vorsitzenden des DPWV Professor Reiner Feth, die Eppelborner Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset, den Ortsvorsteher von Eppelborn Berthold Schmitt und den zukünftigen Bürgermeister Dr. Andreas Feld begrüßen.

Während des Galaabends unterhielt der Heilige Josef, alias Arno Meiser die Gäste mit einem Vortrag über die Geschichte von „St. Josef“. Im Anschluss brachte Willi Jost, alias „De Hausmeischda“, das Festzelt noch einmal richtig zum Lachen. Für die musikalische Umrahmung sorgten die weltberühmten „Zirbelknechte“: Axel, Stefan, Werner, Rüdiger und Rainer.

Am Sonntag startete das Festwochenende mit einem Gedenkgottesdienst im Festzelt. Der anschließende Frühschoppen wurde musikalisch begleitet von Herrn Leidner. Nach einem Besuch der Kinder des Kindergartens St. Josef von Eppelborn sorgten die Eppelinos mit ihrem Gesang für gute Stimmung bei den Besuchern.

Ein besonderer Dank gilt allen Gästen, Helferinnen und Helferin, die mit ihrer Teilnahme und ihrem Einsatz das Festwochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Durch die Erweiterung und den Umbau des Seniorenheims St. Josef wurden konstruktive Möglichkeiten aufgezeigt, wie humanes Leben und Wohnen im Alter mit Pflege- und Betreuungsbedarf realisiert werden kann. Pflegebedürftige Bewohner haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Angebotes des Hauses zu beteiligen. Durch die offen gestalteten Gemeinschaftsräume erreicht man, dass der alte Mensch aktiv am täglichen Leben im Haus teilnehmen kann, so die Bürgermeisterin bei ihrem Besuch.

Große Nachfrage nach der Veröffentlichung des deutsch-arabischen Märchenbuches.

Zweite Auflage von 10.000 Büchern kommt Anfang Juni

Mit Märchen verschiedene Kulturen und Menschen vereinen und gemeinsam etwas zu schaffen, was Anderen Freude bereitet, das war die Idee hinter diesem Buch. 

Finanziert über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wurde 2018 von der Gemeinwesenarbeit Sulzbach/Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.  in Zusammenarbeit mit den Sulzbacher Schulen (Mellinschule, Gemeinschaftsschule, Theodor-Heuss-Gymnasium) und der Stadtbücherei Sulzbach ein deutsch-arabisches Märchenbuch entwickelt. Dabei wurden klassische Märchen der Gebrüder Grimm, sowie ein Märchen aus Syrien und aus Nigeria, überarbeitet und in die  arabische Sprache übersetzt. Nachdem die Geschichten zweisprachig vorgelesen wurden, malten Schüler und Schülerinnen der 4. Und 5. Klasse in mehreren Workshops, unter fachkundiger Anleitung einer Kunstlehrerin,  passende Bilder zu den verschiedenen Märchen. Texte und Bilder wurden in ein deutsch-arabisches Märchenbuch eingearbeitet und gedruckt. 

In einem feierlichen Rahmen wurde das Märchenbuch im Dezember 2018 im Salzbrunnenhaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erste Auflage von 1000 Büchern, wurden an Kindergärten, Schulen und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit verteilt.  Die Nachfrage war enorm, so dass im Februar die erste Auflage komplett vergriffen war. Aufgrund des großen Interesses an diesem Märchenbuch wurde erneut ein Antrag für den Druck einer zweiten Auflage an „Demokratie leben!“ und den Regionalverband gestellt. 

Auch der Saarländische Rundfunk war begeistert von diesem Buch und hat einen Filmbeitrag für die Sendung „Wims – Wir im Saarland“ gedreht. Dieser kann in der Mediathek des SR angesehen werden. 

Glücklicherweise ist die zweite Auflage von 10.000 Büchern seit dieser Woche zum Verteilen bereit. Ein großes Dankeschön an Herrn Gillo, Regionalverbandsdirektor und Frau Spoo-Ludwig, Dezernentin für Soziales vom Regionalverband sowie an die Mitarbeiterinnen von „Demokratie leben!“. 

Alle, die Interesse an diesem deutsch-arabischen Märchenbuch haben, können sich gerne mit Stefanie Schmidt, GWA-Sulzbach, Sulzbachtalstr. 70, Tel. 06897/983239 in Verbindung setzen. 


Saarlouis: Letzte Sitzung des amtierenden Kreistags und Ehrung langjähriger Mitglieder

Nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wird sich auch der Saarlouiser Kreistag neu formieren. Im Anschluss an die letzte Sitzung der noch amtierenden Kreistagsmitglieder fand Landrat Patrik Lauer ehrende Worte für die ausscheidenden Frauen und Männer und dankte allen Abgeordneten für ihr ehrenamtliches Engagement und ihren wichtigen Beitrag für das Gelingen des Landkreises.

5 Jahre im Kreistag waren: Nicolas Lorenz, Waltraud Prangen-Zurecki (beide CDU), Wilhelm Hill, Michael Kelich, Udo Luxenburger, Herbert Rhoden, Rudolf Schmitt (alle SPD) und Bernhard Kurtz (LKR).

8 Jahre: Dieter Nenno (CDU).

10 Jahre: Klaus Engel, Sigmund Müller (beide CDU), Joachim Jacob, Anja Zürn (beide SPD).

14 Jahre: Nicola Servello (SPD).

19 Jahre: Esther Woll (Grüne).

20 Jahre: Andreas Kiepsch (CDU), Olaf Papesch (SPD).

Außerdem verlassen drei langjährige (ehemalige) Kreisbeigeordnete den Kreistag

Klaus Engel (CDU, 2014-2019) , Esther Woll (Grüne, 2009-2014), Andreas Kiepsch (CDU, 2004-2009)

Die Landkreisverwaltung Saarlouis bedankt sich ganz herzlich bei allen jetzt ausscheidenden Kreistagsmitgliedern für die sehr gute Zusammenarbeit und wünscht ihnen alles Gute für Zukunft.

Wasserspender für die Grundschule in Einöd übergeben

Förderverein Jugendarbeit spendet / Alle Grundschulen ausgestattet

Über einen neuen Trinkwasserspender konnten sich noch kurz vor Beginn der Sommerferien die Schülerinnen und Schüler und natürlich auch die Lehrkräfte der Grundschule Einöd freuen. Am Mittwoch, 26. Juni 2019, wurde der Wasserspender vom Förderverein Jugendarbeit bei großer Hitze absolut passend, übergeben. Mit dabei waren der Vorsitzende des Fördervereins, Thomas Hoffmann, die Beigeordnete Christine Becker, Jürgen Schirra von den Homburger Stadtwerken, der Beauftragte für Bildung und Erziehung, Alexander Ziegler, sowie Claudia Ohliger, die  Geschäftsführerin des Fördervereins Jugendarbeit.

Für die Schule bedankte sich die Leiterin Susanne Braul-Schönecker im Namen von insgesamt 180 Schulkindern für die willkommene Spende und informierte, dass der Wasserspender schon bestens angenommen werde. Außerdem sei das Thema Wasser – auch dank des neuen Spenders – in mehreren Klassen im Unterricht behandelt worden.

„Es war unser Ziel, an allen Grundschulen in Homburg einen Wasserspender zu installieren“, sagte Thomas Hoffmann. Dies sei nun gelungen, erklärte er und bedankte sich besonders bei den Stadtwerken und auch bei Andreas Kirsch, dem Geschäftsführer der Firma Frangart Matthias & Co. GmbH „Mein Wasserspender“ für die großzügige Unterstützung. Dank der Wasserspender könnten die Kinder nun kostenlos genügend trinken und bräuchten lediglich ihre Trinkflasche mitbringen und nicht noch schwer an mitgebrachten Getränken tragen. 

Christine Becker bedankte sich für das Engagement zugunsten der Schulen und freute sich, dass nun alle Grundschulen in Homburg ausgestattet seien. Sie dankte auch dem Förderverein der Grundschule, der die laufenden Kosten für den Wasserspender übernehme. Jürgen Schirra wies auf die erstklassige Qualität des Trinkwassers in Homburg hin und wünschte sich, dass schon die Kinder, aber auch die Erwachsenen, den Wert des Wassers als besonderes Gut erkennen und auch den sorgsamen Umgang mit dem Wasser pflegen. So sollten beispielsweise Medikamentenreste in den Restmüll und nicht in die Toilette gegeben werden. Susanne Braul-Schönecker ergänzte, dass im Unterricht auch vermittelt werde, dass viele Menschen gar keinen Zugang zu frischem Wasser haben.

PAUSEN JAMS am Cusanus-Gymnasium in St. Wendel

„Wer uns verpasst, ist selber schuld!“

Nach dem Startschuss am Montag an den Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft ging es am Mittwoch, dem 26.06.2019 mit dem neusten Projekt des Musikbüro Saar e.V. „Pausen Jams“ weiter an dem Cusanus-Gymnasium.  Mit den Pausen Jams soll Jugendlichen der oft erste Kontakt zur Livemusikszene ermöglicht werden und sie dazu animieren, sich selbst in der Musikszene zu engagieren.

ST. WENDEL, 9:20 Uhr: Normalerweise werden zu dieser Uhrzeit die Pausenbrote ausgepackt und hunderte Schüler stürmen auf den Schulhof – heute jedoch erleben diese Schüler eine ganz besondere Pause. Zu Gast sind Lumbematz, die es innerhalb kürzester Zeit schaffen, die Freilicht-Aula in eine Rockhalle zu verwandeln – und das bei über 30 Grad! Doch die Band ließen die Außentemperaturen kalt. Die Jungs (Eddi (Gesang), Dengel(Geige), Lukas (Gitarre), David (Gitarre), Mannick (Schlagzeug)) und Anna (Bass) hatten eine tolle Show mit im Gepäck: von überwiegend eigenen Songs gemischt mit wenigen neuarrangierten Coverversionen über spontane Witzeeinlagen von Schülern aus der ersten Reihe während den Umbaupausen bis hin zu Anekdoten des Frontsängers Eddi war alles vorhanden. Gute Laune gehörte zum Programm. 

Über eine Stunde performten die Künstler der saarländischen Band (bekanntgeworden über die ProSieben-Show „My Hit. Your Song.“) vor über 400 Schülern. Höhepunkt bildete das gemeinsam mit der Schulband während dem Singer-Songwriting Workshop am 21.06. einstudierte Lied der Band „Bleibe stehen“. „Ich bleibe stehen, um bei dir zu sein“ – so dröhnt es aus den Lautsprechern, eine Rockbalade über die Vergänglichkeit und Aufbewahrung von Momenten wurde heute in einer neuen Version mit verstärkter Besetzung dank der Schulband performt. Daraufhin folgten weitere Songs aus dem Repertoire der Schulband, die mit der Band während des Workshops, in dem die Künstler Tipps und Tricks zu Bühnenauftritten und musikalischen Arrangements nicht nur weitergaben sondern auch probten, verfeinert wurden. Zu den Klängen von „Zombie“ (The Cranberries) beendete die Schulband das Konzert – ein beeindruckender Start in den Tag!

PIRATEN: Klimanotstand auf Landesebene ist überfällig

Die PIRATEN sind unzufrieden mit der Umsetzung neuer Klimaschutzziele im Saarland. Dazu kommentiert Jörg Arweiler, stellvertretender Landesvorsitzender der PIRATEN:

„Obwohl der Protest der Schülerbewegung Fridays for Future anhält und immer neue Anhänger dazugewinnt, schaut die Landesregierung nur zu statt zu handeln. 
Wir dagegen möchten, dass das Saarland mit gutem Beispiel vorangeht und deutliche Maßnahmen in Sachen Klimaschutz ergreift. Das Ausrufen des Klimanotstandes auf Landesebene durch die Landesregierung ist längst überfällig. Hierdurch müssten alle politischen Entscheidungen vor Beschluss daraufhin überprüft werden, welche Auswirkungen diese auf Umwelt und Klima haben. Leider hat auf Landesebene noch kein Umdenken stattgefunden. Die Proteste der Bevölkerung werden einfach überhört und es bleibt bei reinen Lippenbekenntnissen auf Diskussionsebene. Was wir aber brauchen sind konkrete Maßnahmen. Denkbar wäre ein umweltfreundlicher, fahrscheinloser ÖPNV, die Elektrifizierung der staatlichen Fahrzeugflotte, der weitere Ausbau von Solarzellen auf öffentlichen Gebäuden, Klimaschutz als Unterrichtsinhalt in Schulfächern und die Digitalisierung von behördlicher Verwaltung. Viele kleine Schritte und Maßnahmen können etwas bewegen. Man braucht allerdings politischen Weitblick, um auch etwas in die richtige Richtung zu lenken.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com