Sonntag, Mai 18, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3180

Haus Saargau: Farbige Begegnung mit dem Malclub Neunkircher Malkasten

36 Jahre kreative Spuren

Ein farbenfroher Cocktail-Mix an Kunstwerken schmückt im Juli das lothringische Bauernhaus Haus Saargau in Wallerfangen-Gisingen. Unter dem Titel „Farbige Begegnung“ stellt der Malclub Neunkircher Malkasten kreative Arbeiten aus 36 Jahren vor. Aquarell – Tusche – Kreide – Acryl – Öl und Experimentelles – erfrischend mutig. Ab 11 Uhr wird die Gruppenausstellung am Sonntag, den 07.07., im Rahmen einer Vernissage mit kleinem Umtrunk eröffnet. Laudatorin ist Irmtraud Fritsch. Am Anfang der Kunstschaffenden standen Ausbildungen im künstlerischen Umfeld zu Themen wie Fotografie, Technisches Zeichnen und  Möbeldesign sowie  kunsthistorisches Studium und Dozententätigkeit.  Weiterbildungen bei namhaften saarländischen Künstlern und Institutionen wie Bosen, der Sommerakademie Blieskastel und St. Ingbert,  ferner Kurse der HBK und Schulungsangebote diverser Museen wurden wahrgenommen und führten zur Vereinsbildung. Immer neue Erfahrungen mit handwerklichen Techniken, etwa das erste Bild in Spachteltechnik, die abstrakte Bildgestaltung oder der Lernprozess beim Holzschnitt und anderen grafischen Techniken bieten seither eine stetige Entdeckungsreise in eine andere Welt und führen immer wieder zu spannenden Ergebnissen. Die aktiven Mitglieder des Malclub Neunkircher Malkasten sind Jutta Adam, Martina Andres, Anne Rose Burgard, Irmtraud Fritsch, Günter Kretz, Rosa Kunze, Trudi Lensch, Eva-Gisela Quack und Wiltrud Becker. Die Gruppenausstellung ist bis Sonntag, 28. Juli zu sehen. Der Eintritt ist frei. Das Haus Saargau ist montags bis mittwochs sowie sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr, freitags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Ausreichend Parkplätze stehen auf dem Wanderparkplatz in Gisingen zur Verfügung.

Ludwigsparkstadion: Keine Probleme bei der Vergabe der Dachkonstruktionen

Unsere Redaktion hat in den vergangenen Tagen aus verschiedenen Quellen Hinweise darauf erhalten, dass es bei der Vergabe der Dachkonstruktion im Ludwigsparkstadion Probleme gegeben habe. Deshalb haben wir die Pressestelle der Stadt Saarbrücken gebeten, zu den Gerüchten Stellung zu nehmen.

Robert Mertes hat – übrigens innerhalb von wenigen Stunden – detailliert geantwortet:

„Das Verfahren für die Vergabe des Auftrags für den Bau der Tribünendächer ist abgeschlossen. Wir beauftragen am 26. Juni die Bietergemeinschaft ‚Vollack Hallen- und Stahlbau GmbH & Co. KG/Fa. Velabran GmbH, 99826 Mihla‘, mit den Arbeiten. Das Angebot hatte sich nach Abschluss des Vergabeverfahrens als das wirtschaftlichste Angebot erwiesen. Die Auftragssumme bewegt sich innerhalb des zuletzt in 02/2019 angepassten und vom Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken genehmigten Kostenrahmens. Es gab keine Einwände unterlegener Bieter.

Die weitere Grobterminplanung sieht vor, dass zunächst die Werk- und Montageplanung durch die beauftragte Bietergemeinschaft erstellt wird, bevor ab 08/2019 die Fertigung  von ersten Konstruktionsteilen (Stahlbau) und die Vorkonfektionierung der Membrane (Fertigung der „weichen“ Bedachung) erfolgt.

Die Montagearbeiten im Stadion werden ab 10/2019 sukzessive für die einzelnen Tribünenabschnitte anlaufen. Dabei ist nach gegenwärtigem Sachstand folgender Montageabfolge geplant

–          Bedachung Ost-Tribüne

–          Bedachung West-Tribüne

–          Bedachung Süd-Tribüne

Wir erwarten, dass die gesamte Dachkonstruktion unter Berücksichtigung jahreszeitlich üblicherweise vorherrschender Witterungsverhältnisse im I. Quartal 2020 fertig gestellt wird.“

Damit dürfte alles nach Plan laufen…

Wida Taban-Amiri: Korridor-Ausstellung im Rathaus in Sulzbach

0

„Menschen – Konflikte – Handlung“. Eine Fotostrecke

Der Korridor im Rathaus Sulzbach im 1. OG bietet seit April 2019 Raum für wechselnde Dauerausstellungen. So wird die Vorzimmerebene, die gleichzeitig Wartebereich für Besucher ist, ein Stück weit zur Kunstmeile. 

Nach der Premiere mit Künstlerin Sabine Franke, die in kraftvollem Kolorit ihre Ausstellung „Farbe im Quadrat“ präsentierte, folgen nun stillere Töne mit dem fotografischen Projekt von Wida Taban-Amiri.  Die Künstlerin stammt aus dem Iran und lebt seit rund 35 Jahren im Saarland. Über das Zeichnen und Malen entdeckte sie  im Laufe der Jahre die Fotografie als Kunstform. In Ihren Bildern schwingen Farben Bewegungen ihres Gemütes, ihre Ansichten über Welt und zwischenmenschliche Beziehungen. Die studierte Sozialpädagogin zeigt in der Korridor-Ausstellung „Menschen-Konflikte-Handlung“  eine Fotostrecke in Schwarzweiß. Strukturen und Schwingungen finden den richtigen Ton.

Korridorvernissage findet am Donnerstag, 11. Juli um 16 Uhr im Rathaus, 1. OG statt.

Chlorgasalarm im Heidebad Schmelz

Am 25.06.19, gegen 22:00 Uhr, kam es im Freibad Schmelz zum Austritt von Chlorgas. Erste Messungen des Gefahrstoffzuges der Feuerweher bestätigten den Verdacht. Es wurde ein erhöhter Chlorgaswert festgestellt, welcher zu Reizungen der Augen und Atemwege führen kann. Um einen weiteren Anstieg zu verhindern, wurde die Anlage vorerst außer Betrieb gesetzt. Im Einsatz waren die Freiweilligen Feuerwehren Schmelz, Saarlouis, Dillingen und Lebach, sowie Beamt*innen die Polizeiinspektion Lebach. Die Ursachenfeststellung erfolgt durch eine Fachfirma.

MÖBEL MARTIN Saarbrücken | Große Gewinnerparty: Gesichter und Sonne strahlten um die Wette

Saarbrücken, 25. Juni 2019. Glückliche Mienen, perfektes Wetter und ein Empfang, der die geladenen Gäste staunen ließ: Mit Live Jazz, DJ-Musik, Fingerfood-Buffet, Cocktails und viel guter Laune feierten die Gewinnerinnen und Gewinner des MÖBEL MARTIN 100.000 Euro-Gewinnspiels am 21. Juni im Saarbrücker Einrichtungshaus. Geschäftsleiter Oliver Gasser hatte dazu in die MBar mit Dachterrasse in der 3. Etage eingeladen.

„Ist das alles nur für uns?“ staunten einige der Preisträger des 100.000 Euro-Gewinnspiels, als sie den mit roter Kordel abgetrennten Bereich um die MBar in der 3. Etage des Saarbrücker MÖBEL MARTIN Einrichtungshauses betraten. „Ja klar! Sie sind doch die Hauptpersonen heute hier und wir freuen uns, Ihnen Ihre Preise persönlich zu überreichen“, erklärten Oliver Gasser und sein Co-Moderator, IN STORE Mitarbeiter Adi Smoczok, freudig.

Zur Gewinnübergabe der Einkaufsgutscheine im Wert von 500, 1.000 und 2.000 Euro, der 6 E-Roller, 8 E-Bikes sowie des Hauptpreises, eines Smart EQ fortwo cabrio, hatte MÖBEL MARTIN alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Gewinnerinnen und Gewinnern einen unvergesslichen Nachmittag zu bereiten. Das Gastroteam des hauseigenen Restaurant Toscana unter der Leitung von Michel Paquin hatte ein erstklassiges Fingerfood-Buffet gezaubert, zwei Barkeeper umsorgten die Gäste mit leckeren Getränken, ein Jazz Trio sorgte im Haus, ein DJ auf der sonnenbeschienenen Dachterrasse für den musikalischen Rahmen.

Anwesende Sachpreis-Gewinnerinnen und -Gewinner 
Foto: Möbel Martin

Zwar war der Empfängerkreis aufgrund individueller Terminkollisionen überschaubar. Doch letztlich waren 20 Gewinnerinnen und Gewinner, zumeist in Begleitung, auch von weiter her zur Preisübergabe angereist. So, wie zum Beispiel Vanessa Schwind. Sie war mit Ihrem Freund aus Speyer gekommen, um ihren Gewinn, ein Trekking E-Bike, in Empfang zu nehmen. „Möbel Martin bewegt was – und jetzt mich“, sagt die junge Frau freudig und ergänzt: „Ich habe mir inständig gewünscht, eines der E-Bikes zu gewinnen und es hat geklappt! Ich bin überglücklich.“

Drei Gewinner waren verhindert und ließen sich daher vertreten. So wie Silke Ostermann aus Saarbrücken, die Gewinnerin des Smart EQ cabrio, die aktuell in Kur ist und ihre Mutter gebeten hatte, den Preis in Empfang zu nehmen. „Heute ist Möbel Martin-Tag“, sagt Brigitte Ostermann lachend. „Pünktlich heute Morgen wurde meine neue Wohnzimmer-Einrichtung von Möbel Martin geliefert und jetzt darf ich hier den Schlüssel für dieses tolle Auto entgegennehmen – vielen Dank!“

Oliver Gasser, Geschäftsleiter Möbel Martin Saarbrücken, Brigitte Ostermann (Mutter der Hauptpreis-Gewinnerin)
Foto: Möbel Martin

Die MÖBEL MARTIN Einkaufsgutscheine im Wert von je 100 und 250 Euro inklusive eines Getränkegutscheins für zwei Personen, waren bereits Anfang Juni an die Gewinnerinnen und Gewinner verschickt worden. Insgesamt wurden beim 100.000 Euro-Gewinnspiel von MÖBEL MARTIN 101 Gewinne verlost.

FCS: Kantersieg beim FC Wadern Noswendel

Der 1. FC Saarbrücken absolvierte seine zweite Testspielstation im Hochwald: Der FC Noswendel Wadern entpuppte sich als gut organisierter Veranstalter bei einem Spiel, das sicherlich auch mehr Besucher verdient gehabt hätte. Aber die tropischen Temperaturen haben wohl dafür gesorgt, dass der ein oder andere heute den Weg auf die Sportanlage am Christianenberg verzichtete.

Wer trotz der Widrigkeiten den Weg auf sich genommen hatte, konnte einen diesmal deutlich fokussierter aufspielenden FCS als beim Match in Quierschied wahrnehmen. Bereits nach 3 Minuten eröffnete Kapitän Zeitz den Torreigen. Dreimal Jacob und einmal Jänicke komplettierten den Halbzeitstand von 5:0. Der Verbandsligist zeigte sich dabei über die ganzen 45. Minuten überfordert, was letztlich auch erwartet werden durfte.

Kurz vor Ende des Spiels, als es bereits 0:12 stand, hatten die Gastgeber nach einem Abwehrfehler der Saarbrücker die Chance auf einen Ehrentreffer, doch der Schütze scheiterte knapp am herbeieilenden Nino Miotke. Ansonsten trug sich nach fast komplettem Wechsel Fabian Eisele viermal in die Torschützenliste ein. Der gut aufgelegte Markus Mendler netzte zweimal ein und Miotke und Jurcher trafen jeweils einmal.

Fazit: Gillian Jurcher zeigte sich zwar weiterhin zurückhaltend, aber engagiert. Er besetzte in der zweiten Hälfte die rechte Mittelfeldseite und ließ sein Können immer wieder aufblitzen. Auch Jayson Breitenbach, Tobias Jänicke und Ivan Franjic imponierten an diesem Spiel in der brutalen Hitze, bei der sich die Abwehr naturgemäß nicht auszeichnen konnte. Am kommenden Samstag geht es in Wallerfangen gegen die Sportfreunde Köllerbach. Anstoß ist um 15.30 Uhr. Das Spiel ist eine Benefizveranstaltung für krebskranke Kinder. Zahlreiches erscheinen wäre deshalb besonders wertvoll.

Rathaus Saarlouis nach Bombendrohung geräumt

Saarlouis – Am frühen Dienstagnachmittag musste das Rathaus der Kreisstadt Saarlouis geräumt werden. Eine zunächst nicht einstufbare Bombendrohung erreichte das Rathaus per Email. Demnach sollte sich im Gebäude ein Rucksack mit Sprengstoff befinden, der laut Drohung explodieren sollte.

Durchsuchungsmaßnahmen der Polizei mit einem Sprengstoffspührhund führten jedoch nicht zum Auffinden einer Bombe. Die Polizei bewertete die Bombendrohung im weiteren Verlauf der Maßnahmen als nicht ernstzunehmend.

Gegen den unbekannten Täter wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Eine Auswertung der gesicherten Daten zur Drohemail erfolgt durch das Dezernat Cybercrime des Landespolizeipräsidiums. Weitere Ermittlungen erfolgen durch den Kriminaldienst Saarlouis.

Homburg: Nächste Sprechstunde beim Schiedsmann

Die nächste kostenlose Sprechstunde beim Schiedsmann der Stadt Homburg, Manfred Schneider, findet am Mittwoch, 26. Juni  2019, von 11 bis 12 Uhr im Rathaus, Zimmer 146 statt. Termine zur Sprechstunde können unter Tel.: 06841/101-146 vereinbart werden. Unter dieser Rufnummer werden auch Auskünfte zur Tätigkeit des Schiedsmannes und über das Schlichtungsverfahren erteilt. Schlichtungsanträge können jedoch nur direkt beim Schiedsmann gestellt werden.

Saarbrücken sehen und erleben – Rathausturmbesteigung und Stadtrundgang

Georg von Hauberisser war 1900 der Architekt des Rathauses von St. Johann. An der Ecke des 54 Meter hohen Rathausturmes hat er als Symbol vom Sieg des Guten über das Böse eine Figur von Georg dem Drachentöter anbringen lassen. Indirekt mag das auch an ihn als den Baumeister dieses für die damals kleine Gemeinde St. Johann viel zu große Rathaus erinnern.

Foto: Wolfgang Willems

Am Samstag (29. Juni / 11 Uhr) gibt es wieder einmal Gelegenheit, auf den Rathausturm zu steigen, um die Aussicht über die Landeshauptstadt zu genießen. Mit Wolfgang Willems als Gästeführer gibt es viel zu sehen und zu erfahren bei dieser allmonatlich von der Tourist-Information im Rathaus angebotenen Rathausturmbesteigung. Saarbrücken von oben zeigt nicht nur die Bürgerhäuser am Rathausplatz aus einer ganz anderen Perspektive. 

„Wegen einer sehr begrenzten Teilnehmerzahl sollten sich Interessenten direkt bei der Tourist-Information im Rathaus Saarbrücken anmelden“, rät Willems; Telefon: 0 681 95 909 200

Einen infomativ-heißen Stadtrundgang gibt es am gleichen Nachmittag. Immer mehr Touristen zählt die saarländische Hauptstadt, was vor allem die Gästeführer der städtischen Tourist-Information bemerken. Immer mehr und immer öfter sind sie gefordert, ihren Besuchern die Schönheiten der Landeshauptstadt zu vermitteln. 

An diesem Samstag (29. Juni)  startet ein Stadtrundgang um 14.30 Uhr am Rathaus St. Johann. „Von hier aus geht es durch St. Johann, vom Rathaus zur Basilika über den St. Johanner Markt zum Schloss und an die Ludwigskirche auf der anderen Saar-Seite“, erläutert Gästeführer Wolfgang Willems. „Seine“ Touristen erfreut er auch immer mit kleinen Souvenirs; so verteilt er beispielsweise Ansichtskarten, um die Touristen aus der Region von Köln bis Stuttgart zu Grüßen aus der Landeshauptstadt zu animieren, damit auch deren Freunde Lust auf Besuch an der Saar bekommen.

Saarland picobello: EVS zeichnet Dorfgemeinde Oberkirchen für ihr Engagement bei der Sammelaktion 2019 aus

 Am diesjährigen landesweiten Frühjahrsputz am 29./30. März im Rahmen der Kampagne saarland picobello* beteiligten sich mehr als 33.000 Saarländerinnen und Saarländer in rund 800 Gruppen – ein neuer Teilnehmerrekord. 

Heute prämierte der Entsorgungsverband Saar – stellvertretend für viele andere picobello-Aktionen im Landkreis St. Wendel – die Dorfgemeinde Oberkirchen für ihr Umwelt-Engagement. 

EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann und Picollo, das Maskottchen der Kampagne, übergaben eine picobello-Urkunde und beglückwünschten die Teilnehmer zu ihrem Preis, eine Original picobello-Bank. Hergestellt wurde die Bank in der Holzwerkstatt des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) mit Sitz in Blieskastel in Kooperation mit der Stadt Blieskastel. 

Die picobello Aktion in Oberkirchen startete am Freitag, den 29. März. Sechs Grundschulklassen und die Vorschulgruppe der KiTa Regenbogen säuberten rund zwei Stunden lang einige Feld- und Wanderwege und das Naturschutzgebiet Weiselberg. Auch am Folgetag trafen sich dann viele Kinder, Jugendliche, Eltern, Vereine und Gruppen am Feuerwehrgerätehaus. Nach einer kurzen Begrüßung und Einteilung in verschiedene Sammelgebiete wurden viele Wege, Plätze und Grünanlagen in Oberkirchen vom Unrat befreit. Nach getaner Arbeit kamen alle Beteiligten noch einmal am Feuerwehrgerätehaus zusammen und wurden vom Team der Feuerwehr mit Currywurst und Pommes verköstigt. 

Bei der picobello-Sammelaktion 2019 stellte Kaufland wie bereits in den vergangenen Jahren wieder Handschuhe für die teilnehmenden Kinder und Schwerlast-Abfallsäcke zu Verfügung. 

Alle wichtigen und aktuellen Informationen zu saarland picobello gibt es immer unter www.saarland-picobello.de. 

*„saarland picobello“ ist auch Teil der europaweiten Kampagne „Let’s Clean Up Europe“. 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com