Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3342

Arbeitskammer Rosenmontag geschlossen

0

Die Arbeitskammer des Saarlandes ist am Rosenmontag, 4. März, geschlossen.

Sie erreichen uns wieder ab Dienstag, 5. März, zu den üblichen Geschäftszeiten. Die sind montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr.  

Ladendiebstahl in Völklingen

Völklingen. Ein 37-jähriger Franzose wurde am Dienstagnachmittag durch einen Bediensteten eines Einkaufsmarktes in der Rathausstraße beim Ladendiebstahl erwischt und der Polizei übergeben. Da die Personalien des Mannes nicht fest standen, wurde er mit zur Polizeiinspektion genommen. Im Hof der Polizeidienststelle angekommen, versuchte der Franzose zu flüchten, indem er das Einfahrtstor überklettern wollte. Die Beamten konnten ihn hieran hindern, wobei der 37-jährige Widerstand gegen die Beamten leistete. Nachdem seine Identität zweifelsfrei feststand, wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hiernach konnte er die Dienststelle verlassen.

Ab an die Stifte für ein gemeinsames Europa

Regionalverband ruft Jugendliche zum Kunstwettbewerb auf

Unter dem Titel „Europa und wir“ ruft der Regionalverband Saarbrücken zum Kunstwettbewerb auf. Mit der Europawahl vor der Tür, sind junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren aufgerufen, sich künstlerisch mit den wichtigsten Fragen zu Europa und der deutsch-französischen Grenzregion auseinanderzusetzen. Was bedeutet Europa? Wie zeigt sich die Nachbarschaft in der Grenzregion? Wie kann man anderen Jugendlichen und der Gesellschaft zeigen, welche Bedeutung Europa für alle hat?

All diese und noch viele weitere spannende Fragen sollen auf Bildern bis zu einer maximalen Größe von A2 künstlerisch bearbeitet werden. Die Kunsttechnik, in der die Bilder entstehen, ist dabei frei wählbar. An dem vom Team für Grenzüberschreitende Kooperation und dem Jugendamt organisierten Wettbewerb können einzelne Jugendliche aber auch Jugendgruppen von Vereinen und Initiativen sowie Jugendzentren teilnehmen. Alle eingereichten Kunstwerke werden am Europatag, dem 9. Mai 2019, im Festsaal des Saarbrücker Schlosses ausgestellt und prämiert. Als Hauptpreis winkt ein Zoobesuch in Amnéville für eine Gruppe von bis zu 7 Personen. 

Die Bilder sollen bis zum 5. April eingereicht werden. Für Anmeldung zum Kunstwettbewerb wenden sie sich bitte an carolin.guilmet-fuchs@rvsbr.de / 0681 506-6080 oder katharina.smola@rvsbr.de / 0681 506-6081

Brücke über Hölzerbach offiziell eröffnet

Fischbach-Camphausen. Am vergangenen Samstag, den 23. Februar, wurde im Wald von Fischbach-Camphausen die neue Brücke über den Hölzerbach offiziell freigegeben. Der Bau der Brücke wurde von der LIK.Nord auf Wunsch der Gemeinde Quierschied und der Bevölkerung realisiert.

Quierschieds Bürgermeister Lutz Maurer, derzeit auch Verbandsvorsteher des Zweckverbandes „Landschaft der Industriekultur Nord“ (LIK.Nord), begrüßte die anwesenden Bürgerinnen und Bürger sowie Ulrich Heintz, den Geschäftsführer des LIK.Nord und den zuständigen Revierförster Roland Wirtz. Ulrich Heintz erklärte die Maßnahme als Folge der Renaturierung der bestehenden „Naturwaldzelle“ im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts. Bei dem Waldgebiet rund um den Hölzerbach handele es sich um einen von vier Schwerpunkt-Räumen der LIK.Nord. Der sogenannte „Prozessschutzwald“ reicht auf einer Fläche von rund 800 Hektar bis zur Halde Göttelborn. Auf dieser Fläche finde eine Erfahrungssuche statt, wie Wald möglichst ohne Eingriffe des Menschen bewirtschaftet und genutzt werden kann. Dies sei in Bergbau-Folgelandschaften nicht immer möglich. Revierförster Roland Wirtz erläuterte den zahlreichen Anwesenden sehr anschaulich die Bedeutung einer Renaturierung bzw. Verwilderung für Flora und Fauna im Waldgebiet der Gemeinde Quierschied und darüber hinaus. 

Neubau Grumbachtalbrücke: Umleitung auf der Velo visavis Radroute

Zwei Alternativwege aufgrund der Baumaßnahme im Grumbachtal

Aufgrund des jetzt beginnenden Neubaus der Grumbachtalbrücke durch den Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) ist eine Umleitung des Velo visavis-Fahrradweges notwendig. Die ursprüngliche Route vom Grumbachtalweg über einen Forstweg unter der A6 hindurch in Richtung Sengscheid ist während der auf vier Jahre angelegten Hauptbauphase aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt. Der Abschnitt dient in dieser Zeit als Baustraße für den Schwerlastverkehr. 

Der LfS hat zwei alternative Freizeitrouten durch das Grumbachtal eingerichtet und ausgebaut, die den Radfahrern und Fußgängern für die Bauzeit offenstehen. Westlich der A6 wurde ein parallel zur Autobahn verlaufender Forstweg asphaltiert. Über diesen Weg weist nun auch die Velo visavis Beschilderung den Radfahrern den Weg von Saarbrücken-Scheidt nach St. Ingbert und umgekehrt. Östlich der A6 wurde der Forstweg über den Birkenkopf mit einer Schotterverbunddecke ausgebaut. Dieser Weg ist jedoch länger und weist eine stärkere Steigung auf. Er ist daher vor allem für Fußgänger und Wanderer interessant. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die ursprüngliche Streckenführung wieder geöffnet.

Insgesamt unterhält der Regionalverband Saarbrücken 150 km touristische Radrouten im Raum Saarbrücken. Sie ergänzen das landesweite Radroutennetz und gehören zum grenzüberschreitenden Radwegenetz Velo visavis. Dieses besteht seit nunmehr zehn Jahren und wird sehr erfolgreich überregional vermarktet. Von der kostenlosen Velo visavis Radwanderkarte wurden bereits über 100.000 Stück verteilt. Zudem ist eine Tourenmappe mit zehn Routenvorschlägen erhältlich.

Informationen zum Velo visavis Radwegenetz, die Radwanderkarte und Tourenmappe gibt es bei der Tourist Info Saarbrücker Schloss und unter 0681 506 6006

ÖFFENTLICHKEITSFAHNDUNG nach Wohnungseinbruch in Neunkirchen

Polizei fahndet mit Phantombildern nach zwei Frauen

Saarbrücken/Neunkirchen. Bereits im Oktober vergangenen Jahres (23.10.2018) brachen zwei Frauen und ein Mann zwischen 08:00 und 11:20 Uhr in ein Wohnanwesen in der Vogelstraße in Neunkirchen ein. Das Dezernat für Eigentumskriminalität sucht nun mittels Phantombildern (s. Anlage) nach den beiden Frauen.

Die Phantombilder konnten mit Hilfe von Zeugen erstellt werden. Bei dem Einbruch entwendeten die Unbekannten Schmuck. 

Die mutmaßlichen Täter werden wie folgt beschrieben:

  1. Person (PH 158/18) (auf Foto rechts)

·         weiblich

·         ca. 16 bis 17 Jahre alt

·         ca. 160 cm groß

·         südosteuropäischer Phänotyp

·         dunkler Teint 

·         rundes Gesicht

·         kräftige Figur

·         trug eine blaue Jeans, eine helle Jacke und einen hellen Schleier mit pinkfarbenem Muster

  1. Person (PH 157/18) (auf Foto links)

·         weiblich

·         ca. 16 bis 17 Jahre alt

·         ca. 160 cm groß

·         südosteuropäischer Phänotyp

·         dunkler Teint

·         schmales Gesicht

·         zierliche Figur

·         trug eine blaue Jeans, eine helle Jacke und einen hellen Schleier mit pinkfarbenem Muster

  1. Person

·         männlich

·         ca. 18 bis 19 Jahre alt

·         ca. 175 bis 180 cm groß

·         arabischer oder nordafrikanischer Phänotyp

·         dunkler Teint

·         schmale Figur

·         dunkel bekleidet

·         trug eine Basecap

Hinweise zu den Personen bitte an den Kriminaldauerdienst (Tel.: 0681/962-2133).

Zahl der Scheidungen im Saarland deutlich geringer als im Vorjahr

0
Die Zahl der Ehescheidungen im Saarland hat im Jahr 2018 erneut abgenommen. Wie das Statistische Amt des Saarlandes mitteilt, liegt mit 1 910 die Zahl der Scheidungen im Jahr 2018 deutlich unter dem Stand des Vorjahres (2 037).  Es wurden somit 127 Ehen (6,2 %) weniger geschieden als 2017.
Der weitaus größte Teil der Scheidungen, nämlich 82,1 Prozent (1 569) erfolgte einvernehmlich nach einjähriger Trennung der Ehepartner. Dabei beantragten die Ehefrauen in 751 Fällen die Scheidung, die Ehemänner in 568 und beide gemeinsam in 250 Fällen.Von den 1 910 im Jahr 2018 geschiedenen Ehepaaren hatte knapp über die Hälfte (52,3 %) Kinder unter 18 Jahre; insgesamt waren 1 644 minderjährige Kinder von der Scheidung ihrer Eltern betroffen.

Saarlouis: Flüchtiger Mann mit Schusswaffe ermittelt

Die Polizei Saarlouis hat nach umfangreichen Ermittlungen den unbekannten Mann ermittelt, der am Abend des 11.02.2019  in  Lokalen der Saarlouiser Altstadt  mit einer Waffe hantierte.   Der 32-jährige Mann aus dem Kreis Merzig stand zum Tatzeitpunkt unter starkem Alkoholeinfluss und will sich nicht mehr an den Vorfall erinnern können. Im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung konnte eine Schreckschusswaffe sichergestellt werden. Den Mann erwartet eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.


Rundgang durch die Ruinen auf dem Schlossberg

Unter dem Motto „Eine wechselvolle Geschichte: Burg, Schloss und Festung auf dem Schlossberg“ lädt das Amt für Kultur und Tourismus am Sonntag, 10. März 2019, von elf bis 12.30 Uhr zu einer Führung ein. Interessierte haben bei diesem Rundgang durch die Ruinen auf dem Homburger Schlossberg Gelegenheit, Interessantes über die Keimzelle der Stadt Homburg, das Streitobjekt verschiedener Besitzer sowie die französische Vauban-Festung zu erfahren. Der Rundgang gibt zudem Einblicke in die Geschichte der mittelalterlichen Hohenburg und die barocke Festungsanlage. Treffpunkt ist um elf Uhr am Kreuz auf dem Schlossberg. Die Kosten betragen fünf Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Polizei Homburg informiert

Möglicher Verkehrsunfall in Kirkel-Limbach

Am Montag, 25.02.2019, könnte es gegen 17:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Hauptstraße in Kirkel-Limbach gekommen sein. Eine Frau fuhr mit einem grauen VW Golf mit Pirmasenser-Kreiskennzeichen rückwärts aus einer Parklücke heraus und kollidierte dabei möglicherweise mit einem hellen Mercedes (Kennzeichen unbekannt). Derzeit ist gänzlich unklar, ob tatsächlich eine Kollision stattgefunden hat bzw. ob ein Schaden an einem anderen Fahrzeug entstanden ist. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden daher gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06841-1060). 

Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person auf der B 423 in Homburg

Am Dienstag, 26.02.2019, ereignete sich gegen 21:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bexbacher Straße (B 423) in Fahrtrichtung Homburg. Hierbei kollidierte ein 47-jähriger Fahrer eines Sattelschleppers (mit türkischer Länderkennung) ca. 300 m hinter der Kreuzung „Am Zunderbaum / Berliner Straße“ beim Fahrstreifenwechsel (von links nach rechts) mit einem neben ihm fahrenden silbernen BMW mit Homburger-Kreiskennzeichen. Durch die Kollision verlor der 39-jährige Fahrer des BMW die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch dieser über die linke Fahrspur hinweg in Richtung der mittig verlaufenden Verkehrsinsel (Grünstreifen mit Bäumen) geschleudert wurde. Auf der Verkehrsinsel stieß  der BMW letztlich gegen einen Baum. Der Fahrer des BMW wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt. 

Die B 423 musste im betroffenen Streckenabschnitt (von Kreuzung „B 423 / Am Zunderbaum / Berliner Straße“ bis Einmündung „B 423 / Breslauer Straße“) für ca. eine Stunde zur Verkehrsunfallaufnahme und zur Durchführung weiterer Maßnahmen (u.a. Baumfällung durch Feuerwehr Homburg) in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden. Entsprechende Umleitungen wurden eingerichtet.

Gegen den 47-jährigen Fahrer des Sattelschleppers wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06841-1060).

Gemeldete Schlägerei vor einer Gaststätte in Homburg-Erbach

Am Mittwoch, 27.02.2019, ging um 00:43 Uhr eine Meldung bei der Polizei Homburg ein, wonach es in der Dürerstraße in Homburg-Erbach, vor der Gaststätte „Vesperstube“ (auch genannt „Neschd“), zu einer „Schlägerei“ zwischen ca. 10-12 Personen gekommen sein soll. 

Als die Polizei kurz darauf an der gemeldeten Tatörtlichkeit eintraf, konnten keinerlei Personen angetroffen werden, die Angaben hinsichtlich des gemeldeten Sachverhaltes machen konnten. 

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden daher gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06841-1060).

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com