Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3344

Die LINKE Sulzbach-Quierschied: Fahrt zum Politischen Aschermittwoch nach Neunkirchen

Mit dem Omnibus geht’s am 6. März (17.15 Uhr ab Bahnhof Sulzbach) für den Linken-Gemeindeverband Sulzbach-Quierschied nach Neunkirchen. „Der kleine Redner“ kommt, dem man – objektiv gesehen -, eigentlich bei genauer Überlegung in allen seinen Ansichten zustimmen muss. Aber nicht nur das, er weis auch, „unterhaltsam“ die Schwächen der politischen Gegner aufzuspießen.  Am 6. März findet an der Saar der traditionelle politische Aschermittwoch in der Neunkircher Gebläsehalle statt. Die Saar-Linke ist diesmal in Neunkirchen unterwegs. Als Redner konnte der langjährige Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi gewonnen werden, der die Hauptrede halten wird.

Zurück nach Sulzbach geht es nach dem Heringsessen. Die Mitfahrt ist wegen begrenzter Plätze nur nach vorheriger Anmeldung via E-Mail möglich: die linkesulzbach@aol.com oder direkt über thomas.lutze@dielinke-saar.de. Die Fahrt ist kostenfrei.

2018 war ein gutes Jahr für das saarländische Bauhauptgewerbe

0

Das saarländische Bauhauptgewerbe erwirtschaftete 2018 einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 964 Mio. Euro. Nach Auskunft des Statistischen Amtes des Saarlandes entspricht dies einer kräftigen Zunahme um 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei wiesen insgesamt gesehen der Tiefbau mit 495 Mio. Euro und der Hochbau mit 468 Mio. Euro das gleiche Wachstum auf. Im Jahresdurchschnitt beschäftigten die Betriebe knapp 5 100 Personen, das waren 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Beim Wohnungsbau berichteten die Betriebe von einem sehr guten Geschäftsjahr mit einem deutlichen Umsatzsprung von 41,9 Prozent auf 159 Mio. Euro. 

Der gewerbliche Bau profitierte vor allem von einer Erlössteigerung im Tiefbau um 11,2 Prozent auf 112 Mio. Euro. Im Hochbau betrug das Plus hingegen 1,3 Prozent bei umgesetzten 236 Mio. Euro. Insgesamt verbesserte der gewerbliche Bau seine Einnahmen um 4,3 Prozent auf 348 Mio. Euro. 

Der öffentliche und Straßenbau ist ebenfalls stark gewachsen. Sein Umsatz stieg um 19,4 Prozent auf 457 Mio. Euro. Dabei wurden für den Straßenbau 190 Mio. Euro abgerechnet, was einem Plus von 17,2 Prozent entspricht. Der „sonstige Tiefbau“ legte um 18,7 Prozent auf 194 Mio. Euro zu. Mit öffentlichen Auftraggebern wurden 73 Mio. Euro abgerechnet, das sind 27,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 

Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, stiegen die Auftragseingänge 2018 um 12,2 Prozent auf eine Mrd. Mio. Euro. Während hierbei der Hochbau eine deutliches Nachfrageplus um 36,5 Prozent auf 561 Mio. Euro verbuchte, blieben die Bestellungen im Tiefbau mit 440 Mio. Euro um 8,6 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Hinweis: Diese Ergebnisse beziehen sich auf den Monatsberichtskreis im Bauhauptgewerbe bei Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten.

Straßensperrungen wegen Rosenmontagsumzug in Saarbrücken

Wegen des Rosenmontagsumzuges am 4. März sperrt die Landeshauptstadt in den Stadtteilen Altenkessel und Burbach zwischen 10.30 Uhr und etwa 18 Uhr folgende Straßen:

·    Provinzialstraße – Luisenthaler Straße – Bergstraße – Jakobstraße – Burbacher Straße – Hochstraße und Helgenbrunnen

·    Autobahnausfahrt Gersweiler auf der A 620 in Fahrtrichtung Saarlouis.

Umleitungen sind örtlich ausgeschildert.

Verbraucherschutzminister Jost: Stromsperren sind vermeidbar

0

Zweiter Monitoring-Bericht belegt gesunkene Fallzahlen

Bereits zum zweiten Mal legt Verbraucherschutzminister Reinhold Jost dem „Runden Tisch zur Vermeidung von Stromsperren in einkommensschwachen Haushalten“ einen Monitoring-Bericht vor. Das Ergebnis: Mit 3251 Unterbrechungen (2017/2018) hat die Zahl der Stromsperren im Saarland gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum abgenommen (3436). Die im letzten Bericht geäußerte Vermutung, dass beispielsweise Geflüchtete vermehrt in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnten, hat sich nicht bestätigt.

Zu diesem Erfolg beigetragen haben die vielen Maßnahmen, die der Runde Tisch bei seiner Einberufung vereinbart hatte, etwa der schnelle Informationsaustausch zwischen Versorgern und Sozialbehörden, das Hinwirken auf Abtretungserklärungen und Darlehensvergaben der Sozialbehörden oder die Installation von Prepaid-Zählern. „Abtretungserklärungen und Darlehensvergaben der Sozialbehörden sind ein wesentliches Instrument zur Vermeidung von Stromsperren“, stellt Jost fest. 

Ein Wermutstropfen: Wie im vergangenen Berichtszeitraum wurden wieder zahlreiche Stromsperren-Androhungen ausgesprochen. „Zum Glück münden die meisten Mahnungen nicht in einer tatsächlichen Stromsperrung. Das zeigt, dass Stromsperren vermeidbar sind, wenn nur schnell genug gehandelt wird“, so der Verbraucherschutzminister. Um das weitere Vorgehen im Kampf gegen Stromsperren zu besprechen, hat der Minister am Freitag die Mitglieder des Runden Tisches – darunter die saarländischen Energieunternehmen, Behörden, kommunale Verbände sowie Sozial- und Verbraucherschutzverbände – zur Diskussion eingeladen. Gemeinsam wollen sie beraten, wie die Maßnahmen gegen Stromsperren künftig noch effizienter gestaltet werden können. 

In Ergänzung der gut funktionierenden Maßnahmen des Runden Tisches befürwortet Minister Jost gemeinsam mit Sozialministerin Monika Bachmann die Einrichtung eines Notfallfonds zur Abwendung von Stromsperren in Ausnahmesituationen. Jost wird dem Runden Tisch daher vorschlagen, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die die Strukturen für eine Clearing- bzw. Energiesicherungsstelle zur Umsetzung des Notfallfonds erarbeiten soll.

1 Million Euro zum Schutz vor Hochwasser –

Umweltminister Jost überreicht Förderbescheid an die Gemeinde Schwalbach

Die Starkregenereignisse und Überschwemmungen in den Jahren 2006 bis 2008, die massive Schäden zur Folge hatten, sind vielen Einwohnern von Schwalbach und Ensdorf noch schmerzlich in Erinnerung. Um die Bürgerinnen und Bürger künftig besser vor Überflutungen zu schützen, ließen die beiden Gemeinden ein gemeinsames Hochwasserschutzkonzept für den Lochbach erarbeiten. Das 2010 vorgelegte Gesamtkonzept sieht eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen vor, deren Umsetzung vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit insgesamt mehr als 3,7 Mio. Euro gefördert werden. Für die Offenlegung des Lochbachs am Marktplatz in Hülzweiler hat Umweltminister Reinhold Jost jetzt einen Zuwendungsbescheid über rund 1 Mio. Euro an den Schwalbacher Bürgermeister Hans-Joachim Neumeyer übergeben. „Überflutungen betreffen längst nicht mehr nur die klassischen Hochwassergebiete. Durch Starkregen können selbst kleine Rinnsale zu reißenden Sturzfluten werden. Zwar können wir Überschwemmungen nicht gänzlich verhindern, allerdings können durch bestmögliche Vorsorge größere Verluste und Schäden vermieden werden“, so Minister Jost. 

Der Schutz der Bevölkerung vor Hochwasserschäden ist Teil der allgemeinen Daseinsvorsorge und Aufgabe der Städte und Gemeinden. Als freiwillige Leistung fördert das Land Vorsorgemaßnahmen mit bis zu 70 Prozent. „Wir beschäftigen uns im Saarland bereits seit vielen Jahren intensiv mit allen Möglichkeiten einer umfassenden Hochwasservorsorge. Auch die von uns erstellten Gefahren- und Risikokarten sind Teil dieser Strategie. Sie sollen den Betroffenen helfen, ihre Gefährdung durch Hochwasser zu erkennen. Zudem wurden im ganzen Land Hochwasserpartnerschaften gegründet. In Workshops wurden alle Aspekte der Vorsorge mit den Gemeinden diskutiert und Maßnahmen beschlossen, die in den so genannten Risikomanagementplan des Landes einfließen“, bekräftigt Jost. 

Das als Reaktion auf die Schäden erstellte Hochwasserschutzkonzept der Gemeinden Ensdorf und Schwalbach sieht  die Offenlegung des Lochbachs auf einer Länge von 250 Metern sowie flankierende Maßnahmen vor, die mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums zum Teil bereits umgesetzt wurden. So wurden mehrere Kleinrückhaltebecken im Einzugsgebiet des Lochbachs errichtet, der Mönch (regulierbares Ablaufbauwerk) des Hülzweiler Waldsees erhöht und der Lochbach im Bereich des Ensdorfer Rathauses naturnah umgestaltet. Mit dem jetzt überreichten Zuwendungsbescheid wird im 3. Bauabschnitt die Offenlegung des Lochbachs in Hülzweiler finalisiert.

Annahme von Grüngut beginnt am 2. März

Container stehen in den Stadtteilen ab 20. März / Karte erforderlich

 

In Homburg beginnt das Einsammeln des Grünguts an diesem Wochenende, Samstag, 2. März 2019, in Erbach auf dem Gelände der Firma Jacoby in der Michelinstraße. Die Grüngutcontainer in den Stadtteilen werden in diesem Jahr erstmals am Mittwoch, 20. März 2019, aufgestellt.

Eingesammelt wird das Grüngut in den Ortsteilen Beeden, Einöd, Kirrberg und Jägersburg sowie auf dem Wertstoffzentrum Am Zunderbaum. 

Die dezentralen Sammelplätze können allerdings nur mit der Flatrate-Karte genutzt werden, die für 25 Euro im Rathaus sowie im Stadtbusbüro im Talzentrum erworben werden kann. Beim Erwerb der Karte muss der Personalausweis mitgebracht werden, da eine entsprechende Liste angelegt wird. Im Stadtbusbüro muss die Karte bar bezahlt werden. Im Bürgeramt im Rathaus kann bar oder mit EC-Karte gezahlt werden.

Wer ohne Flatrate-Karte Grüngut gegen eine kleinere Gebühr abgeben möchte, muss dies am Wertstoffzentrum des EVS am Zunderbaum erledigen.

Die Standorte und Abgabezeiten in den Stadtteilen:

Beeden, Am Sportplatz, Samstag 9 bis 12 Uhr

Jägersburg, Festplatz am Schlossweiher, Mittwoch 14 bis 18 Uhr und Samstag 9 bis 15 Uhr

Einöd, Karl-Leibrock-Straße, Mittwoch 14 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 15 Uhr

Kirrberg, Eckstraße/Waldparkplatz, Mittwoch 15 bis 18 Uhr und Samstag 9 bis 15 Uhr

Fa. Jacoby, Michelinstraße, Samstag 9 bis 15 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau anlässlich der SaarLorLux-Tourismusbörse

0

Sonntag, 17. März 2019, 13-18 Uhr, St. Ingbert

Am 17. März findet der erste verkaufsoffene Sonntag 2019 statt. Von 13.00 bis 18.00 Uhr haben die Geschäfte in der Innenstadt für Sie geöffnet.

Anlass hierfür ist die SaarLorLux-Tourismusbörse, die am 16. und 17. März in der Stadthalle St. Ingbert von 10 bis 17 Uhr ihre Pforten öffnet. Ein Messebesuch lässt sich so gut mit einem Einkaufsbummel verbinden.

Insgesamt neun Autohäuser laden zur parallel stattfindenden Autoschau in die Fußgängerzone ein um Ihre neuesten Frühjahrsmodelle zu präsentieren.

Die St. Ingberter Bürger und erfahrungsgemäß viele auswärtige Besucher haben die Gelegenheit, sich von der Leistungsfähigkeit des St. Ingberter Fachhandels zu überzeugen. Über  3.000 kostenlose Parkplätze liegen in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt.

Der nächste verkaufsoffene Sonntag findet am 05. Mai im Rahmen des Parkfestes statt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Stadtmarketing gGmbH, Am Markt 12, 66386 St. Ingbert, Tel.: 06894/13 761 oder 13 762.


Polizei Lebach sucht Zeugen

Am Sonntag, dem 20.01.2019, gegen 01:30 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 339, zwischen B 268 (Laminate Park) und Saarwellingen-Reisbach ein Verkehrsunfall, wobei ein schwarzer Peugeot 207 von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte.

Die Polizei sucht Unfallzeugen, insbesondere zwei Personen, die unmittelbar nach dem Unfall zwei Insassen des verunfallten Fahrzeuges, nach Saarwellingen-Reisbach, gefahren haben sollen.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Lebach (06881/5050) oder den Polizeiposten Saarwellingen (06838/92447).

Feuerwehr St. Ingbert verhindert Wohnhausbrand

In der Nacht von Sonntag auf  Montag, 25.02.2019, musste die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte um 0:14 Uhr in die Prälat-Goebel-Straße nach St. Ingbert zu einem gemeldeten Kellerbrand ausrücken. Als das erste Einsatzfahrzeug eintraf konnten Flammen und brennender Unrat vor einer Kellertür im Außenbereich eines Wohnhauses festgestellt werden.  Die Flammen ergriffen bereits die hölzerne Balkonkonstruktion. Durch die Hitze zerbarst ein Fenster im Erdgeschoss. Durch dieses Fenster drang Rauch in die unbewohnte Wohnung. Das Feuer drohte auf das Wohnhaus überzuschlagen.

Mit einem schnellen und massiven Wasserangriff dämmten zwei Feuerwehrleute unter Atemschutz den Brand ein. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz bezog im Inneren des Gebäudes Stellung, um einen etwaigen Flammendurchschlag von innen zu begegnen. 

Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle. Ein Übergreifen der Flammen auf das Haus verhinderten die 23 Feuerwehrleute.

Das komplette Gebäude sowie der Außenbereich wurden anschließend mit einer Wärmebildkamera auf weitere Glutnester kontrolliert. Die Wohnung im Erdgeschoss und das Treppenhaus belüfteten die Einsatzkräfte mit einem Überdrucklüfter, um diese rauchfrei zu bekommen.

Die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte war mit vier Einsatzfahrzeugen an der Einsatzstelle. Weiterhin unterstützten der Wehrführer, die Polizei und der Rettungsdienst bei dem Einsatz.

Der Einsatz dauerte ca. eine Stunde.

Die Polizei Köllertal informiert

Motorroller Peugeot Ludix entwendet
Heusweiler. Am vergangenen Freitag (22.02.2019) entwendete ein bislang unbekannter Täter in der Zeit zwischen 20:00 Uhr und 23:00 Uhr einen in Heusweiler, Schillerstraße (Braschen-Parkplatz Sozialstation), abgestellten Roller der Marke Peugeot Ludix, Farbe Blau
Der Roller wurde offensichtlich kurz geschlossen. 

Fahrzeug Renault Trafic beschädigt
Riegelsberg. In der Zeit zwischen dem 20.02. und 21.02.2019 beschädigten Unbekannte einen in Riegelsberg, vor dem Anwesen Köllner Straße 26, abgestellten weißen Renault Trafic. Das Fahrzeug wurde hinten links mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt. Schadenshöhe ca. 200,– Euro

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com