Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3362

Grüne-Saar zum Semesterticket: Studierende am Verhandlungstisch nicht alleine lassen

0

Tressel: Rehlinger muss regulierend eingreifen und Preisspirale stoppen

Anlässlich der Semesterticket-Verhandlungen zwischen SaarVV und den AStAs warnen die Saar-Grünen vor einer neuen Preisrunde für die Studierenden. Grünen-Landeschef Tressel fordert Verkehrsministerin Rehlinger auf, die AStA-Vertreter am Verhandlungstisch mit den Verkehrsbetrieben nicht alleine zu lassen. Das Land müsse sich in die Verhandlungen aktiv einbringen und regulierend eingreifen. Eine neuerliche Preiserhöhung beim Semesterticket dürfe es nicht geben. Notwendig sei ein langfristiges Preismoratorium.

„So regelmäßig wie Weihnachten kamen in den vergangenen Jahren auch die Preiserhöhungen beim Semesterticket. Während Luxemburg Studierende durch kostenlose Busse und Bahnen unterstützt, werden diese im Saarland von Jahr zu Jahr mehr geschröpft. Unter der Preispolitik leidet der gesamte Hochschulstandort Saarland“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.

Notwendig sei ein langfristiges Preismoratorium beim Semesterticket. Tressel: „Wenn Verkehrsministerin Rehlinger ihre angekündigte Tarifreform mit günstigeren Fahrpreisen halbwegs ernst nimmt, muss das Ministerium bei den Semesterticket-Verhandlungen mit an den Tisch und einen Schlussstrich unter die regelmäßigen Preiserhöhungen ziehen.“ Vielmehr sei es geboten, nach den vielen Preisrunden das Semesterticket attraktiver zu machen. „Möglich wäre eine Mitnahmeregelung an Wochenenden oder die Ausweitung des Geltungsbereichs nach Kaiserslautern, Zweibrücken oder Metz.“

Notfalldosen wurden verteilt

Auch an die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung wurde gedacht

Im Oktober 2018 brachten Ursula und Hans Lei vom Verein Rheuma-Liga-Saar Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind 100 Notfalldosen vorbei. Das Amt für Jugend, Senioren und Soziales übernahm die Weitergabe bei diversen Veranstaltungen, im „Krea(k)tiv“-Treffpunkt für Alt und Jung und auch beim neu eingeführten Reparatur-Treff.

Der Einsatz dieser Dose ist ganz einfach: Bei einem Notfall im eigenen Heim können Rettungskräfte alle wichtigen Informationen zum Patienten und auch den Angehörigen darin finden. Dabei sollen zunächst zwei Aufkleber darauf hinweisen, dass sich die Dose im Kühlschrank – dem Schrank, den Rettungskräfte am einfachsten finden – befindet. In der Dose selbst befindet sich ein Blatt mit allen wichtigen Infos zu Vorerkrankungen, Medikamentenplänen, Unverträglichkeiten, Allergien und auch Kontaktpersonen, die im Notfall informiert oder ebenfalls versorgt werden müssen.

Die Aktion kam so gut an, dass die Verwaltung im Rahmen des Programms „audit berufundfamilie“ – das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert – auch für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter solche Dosen kostenlos zur Verfügung stellte. Im Rathaus und den städtischen Einrichtungen nahmen viele Bedienstete dieses Angebot dankend an.

„Gerade für Alleinstehende und ältere Menschen ist diese kleine Dose eine tolle Sache, die wirklich helfen kann und die Menschen im Vorfeld auch beruhigt, wenn sie wissen, dass diese in einer Notsituation bereit liegt. Wir legen großen Wert auf das Wohlbefinden der Homburgerinnen und Homburger und auch unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, das beweisen auch zahlreiche Aktionen zum Thema Gesundheit und Fitness unter dem Motto ´Homburg lebt gesund!´. Ich danke allen, die diese Aktion möglich gemacht haben“, so die Beigeordnete Christine Becker.

Die Verteilung der Dosen übernahmen im Rathaus Claudia Ohliger und Karin Schwemm vom Amt für Jugend, Senioren und Soziales, sowie im Baubetriebshof Klaus Roos und Matthias Hansen.

Seniorennachmittag ganz im Zeichen der Fastnacht

Eppelborn. Fröhliche Stimmung herrschte am vergangenen Sonntag wieder in der „Narrhalla Big-Eppel“. Eppelborns Ortsvorsteher Berthold Schmitt und Reiner Paul, Ortsvorsteher von Hierscheid, hatten zum Seniorennachmittag geladen. Rund 300 Gäste waren der Einladung gefolgt und einen närrischen Nachmittag. Die beiden Ortsvorsteher und ihre Ortsräte hatten für ein unterhaltsames Fastnachtsprogramm gesorgt, das nach dem obligatorischen Kaffeetrinken begann. 
„Fernsehgraf“ Timo Erhard gab einen satirischen Rückblick auf die TV-Höhepunkte, die im vergangenen politisch und gesellschaftlich das Land bewegten. Als „De tobisch Johann on seyn Schwoor“ begeisterten Peter und Desiree Leinenbach mit gekonntem Wortwitz das Publikum. „Närrische Geschichten von Wiesbach, dem heimlichen Hauptort der Gemeinde Eppelborn“ wusste Elfriede Bettscheider zu erzählen. Mit 85 Jahren war sie die älteste Akteurin auf der Bühne und in der Bütt. „Die sieben Zwerge vom Spatzenberg“ – wegen Fachkräftemangels waren sie nur drei – berichteten witzig und ironisch vom Zwergenleben in Eppelborn. 
Letztendlich versuchte sich auch Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset statt eines Grußwortes in der hohen Kunst der Büttenrede. Sie war neben Alwin Theobald/MdL-CDU und Dr. Andreas Feld, Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion sowie Sabine Huwig, Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion als Ehrengast geladen. 
Zu den Ehrengästen gehörte auch das diesjährige Eppelborner Prinzenpaar – ihre Lieblichkeit Michaela II. und Prinz Manuel I. – nebst Gefolge und Eppelborner Elferrat. Die Junggarde des Prinzenpaares zeigte auf der Bühne gekonnte Tanzeinlagen, die viel Applaus bekamen. Für eine tolle musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten die „Eppelinos“ und „Musikus“ Helmut Lauer.
„Et wor widder scheen!“ lautete das Fazit vieler Gäste am Ende des Seniorennachmittags. Berthold Schmitt und Reiner Paul bedankten sich zum Schluss bei allen, die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Sulzbacher GRÜNE wählen Ihre Stadtratskandidaten

0

Nachdem es Ende letzten Jahres zu einer Neubelebung des Sulzbacher Ortsverbandes von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN kam, lud in der vergangenen Woche der Ortsverbandsvorstand zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung ein, auf der die Kandidaten der GRÜNEN für die Stadtratswahl in Sulzbach gewählt wurden. 

Um dem wiederbelebten Ortsverein in seiner Arbeit zu unterstützen, nahmen der neu gewählte Kreisvorsitzende Patrick Ginsbach und der Sprecher des OV Dudweiler Jerome Lange als Gäste an der Versammlung teil. Nach der Begrüßung durch den OV-Vorsitzenden Hubert Jung wies Patrick Ginsbach in einem kurzen Grußwort auf die wachsende Zustimmung der Men-schen für grüne Ideen hin. Eine zunehmende Sensibilität für den Klimaschutz, verbunden mit dem Ziel einer weltoffenen Gesellschaft, die sich orientiert am Schutz der Menschen- und Frei-heitsrechte sowie an sozialer Gerechtigkeit, sei, wie in ganz Deutschland, auch im Regional-verband Saarbrücken zu beobachten. Dies zeige sich z.B. auch in einem deutlichen Mitglie-derzuwachs und einer regen Beteiligung in den Ortsverbänden des Regionalverbandes. Die-ser Funke, so Ginsbach, werde auch auf Sulzbach überspringen und die Arbeit des OV-Sulz-bach positiv beeinflussen. 

Im Anschluss daran folgte unter Leitung des Landesgeschäftsführers Thomas Tressel sowie der Schatzmeisterin der GRÜNEN im Kreisverband Claudia Schöpsdau die Aufstellung der grünen Liste für die Wahl zum Sulzbacher Stadtrat am 26. Mai. Angeführt wird die Liste von dem OV-Vorsitzenden der GRÜNEN Hubert Jung (Altenwald), gefolgt von der stellvertreten-den Vorsitzenden Barbara Klein-Braun (Sulzbach). Stefan Maus (Sulzbach) und Reiner Maus (Neuweiler/Hühnerfeld) kandidieren auf Listenplatz 3 und 4. Auf dem Listenplatz 5 folgt Ange-lika Jung (Altenwald). Alle Kandidat*innen wurden in geheimer Wahl einstimmig gewählt. 

Mit dieser Kandidatenliste, welche das Aufleben grüner Politik in Sulzbach widerspiegelt, sieht der Sulzbacher Ortsverband der Wahl am 26. Mai gut aufgestellt und mit großer Zuversicht entgegen. 

Zum Abschluss der Wahlversammlung bedankte sich Hubert Jung bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit. Er betonte, wie wichtig die Wahl am 26. Mai für Sulzbach sei, da die Sulzbacher – so Jung – an diesem Tag mit darüber entscheiden, ob die Sulzbacher Politik in den kommenden Jahren lediglich das Althergebrachte weiterschreibt oder sich öffnet für Projekte und Maßnahmen, welche in die Zukunft weisen. Grüne Politik orientiert sich an Nachhaltigkeit und Menschlichkeit und stellt die Bürger in den Mittelpunkt. Dafür stehen DIE GRÜNEN und werden sich im Stadtrat dementsprechend einsetzen. 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, welche die Arbeit von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN in Sulzbach unterstützen oder ein Anliegen einbringen möchten, können sich gerne unter der Mailadresse: gruene.sulzbach@gmail.com melden. 


Informationen der Polizeiinspektion Homburg

0
Verkehrsunfall mit schwer verletztem Leichtkraftradfahrer
Am Sonntagabend, 24.02.2019, gegen 19:20 Uhr, ereignete sich auf der BAB 6 in Höhe des Autobahnkreuzes Neunkirchen in Fahrtrichtung Saarbrücken ein Verkehrsunfall mit einem Leichtkraftrad. Hierbei fuhr ein 18-jähriger Fahrer mit seinem Pkw dem davor fahrenden Leichtkraftrad infolge Unachtsamkeit auf. Die Fahrerin des Leichtkraftrades wurde durch die Kollision auf die Motorhaube des Pkw aufgeladen und auf die Fahrbahn geschleudert. Sie wurde durch den Verkehrsunfall schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden an allen beteiligten Fahrzeugen. Die Fahrbahn musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden und der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Homburg abgeleitet.
Sachbeschädigung an Goethegrundschule Bexbach
Über das zurückliegende Wochenende (22.02.2019, 15:00 Uhr, bis 25.02.2019, 07:30 Uhr) hat ein unbekannter Täter vom Schulhof der Goethegrundschule in Bexbach aus eine Scheibe zu einem der Klassenräume im Erdgeschoss, möglicherweise mittels einer Glasflasche eingeworfen, sodass in der doppelverglasten Scheibe ein Loch entstand. Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06841/1060).
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Krad mit Personenschaden 
Am Montag, 25.02.2019, gegen 19:00 Uhr, ereignete sich im Kreuzungsbereich Zweibrücker Straße / Ringstraße / Entenmühlstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Krad. Der 61 jährige Fahrer eines Citröen mit PS Kreiskennung befuhr die Zweibrücker Straße in Richtung Blieskastel und bog an der Kreuzung in die Ringstraße ab. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Motorrad. Der ebenfalls 61-Jährige Fahrer des Krads kam mit diversen Verletzungen ins UKS. Gegen den Fahrer des Pkw wurde ein Strafverfahren eingeleitet.  Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06841-1060).

Dachstuhlbrand in Rohrbach

0

In der Nacht von Montag auf Dienstag, 26. Februar 2019, stellten Bewohner eines Hauses in St. Ingbert-Rohrbach Brandgeruch im Gebäude und Rauch aus dem Dach fest. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr verließ das Ehepaar mit den Kindern das Gebäude selbstständig.

Die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte, Hassel und Rohrbach und rückten um 0:00 Uhr an die Einsatzstelle in der Willi-Graf-Straße aus.

Foto: Alex Weber-Feuerwehr St. Ingbert

Die Feuerwehrleute stellten einen Brand im Dachstuhlbereich fest. Dort hatte sich Dämmmaterial aus Zellulose entzündet und brannte. Durch einen Erstangriff mit einem Strahlrohr verhinderte ein Feuerwehrtrupp unter Atemschutz ein Ausbreiten des Brandes auf den kompletten Dachstuhl und das Gebäude. Der Brand selbst war schnell unter Kontrolle. Im Inneren verhinderte ein Rauchvorhang ein Ausbreiten des Brandrauchs.

Die Nachlöscharbeiten dagegen stellten sich als langwierig und mühsam heraus. Da Teile der ca. 40 cm hohen Dämmung noch glimmten, musste diese komplett aus dem ca. 80 qm Dachstuhl ausgeräumt werden. Um diesen Einsatz zu unterstützen rückte der THW Ortsverband Spiesen-Elversberg mit einem Räumfahrzeug an. Als Sammelstelle für das Dämmmaterial und Holzplatten brachte der Baubetriebshof Homburg eine Mulde an die Einsatzstelle.

Zeitgleich arbeiteten vier Feuerwehrleute unter Atemschutz in dem engen Dachstuhl unter Atemschutz. Per Hand und mit Mulden wurde das Material durch ein Fenster nach draußen auf das Garagendach gebracht. Dort leerten weitere Helfer die Mulden in die Baggerschaufel des THW-Fahrzeuges aus.

Der Einsatz endete für die zeitweise anwesenden 52 Feuerwehrleute heute Morgen gegen 5:00 Uhr. Danach erfolgten umfangreiche Reinigungsmaßnahmen und die Herstellung der Einsatzbereitschaft bis 06:00 Uhr.

Die Maßnahmen der Feuerwehr unterstützten die Polizei St. Ingbert, der Rettungsdienst, die Stadtwerke St. Ingbert, das THW Spiesen-Elversberg sowie der Baubetriebshof Homburg.

Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.

Weitere Ermittlungen zur Brandursache folgen.

CDU Habach lädt zum Heringsessen ein

Habach. Die CDU Habach lädt auch in diesem Jahr wieder Bürger/innen zum Heringsessen ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 11. März um 19.00 Uhr im Habacher Bürgerhaus, Großwaldstraße statt. Alexander Funk, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, ist in diesem Jahr Gastredner.
„Wir wollen bei leckeren Heringen mit Pellkartoffeln oder wahlweise auch bei warmen Wiener Würstchen über das aktuelle politische Geschehen informieren und diskutieren“, so Alwin Theobald, der Vorsitzende der CDU Habach. „Alle sind dazu herzlich eingeladen. Der CDU Ortsverband Habach freut sich auf interessante Gespräche!“

Kandidaten aufgestellt – Linke Ortsräte kandidieren in Fischbach

„Der Linke Gemeindeverband Sulzbach-Quierschied ist für die Kommunalwahl im Mai 2019 nicht nur in Sulzbach, sondern auch für den Ortsrat Fischbach gut aufgestellt“, so begrüßte der Gemeindeverbandsvorsitzende Wolfgang Willems Parteimitglieder in der Fischbachhalle zur Wahl der Kandidaten für den Ortsrat. Neben dem langjährigen Ortsratsmitglied Hermann Vatter kandidieren jetzt auch neue Gesichter: Elke Wolf-Thome und Uwe Beyer (vlnr). Alle drei sind auch für den Gemeinderat in Quierschied nominiert. Die Sitzungsleitung hatte das Kreisvorstandsmitglied Jürgen Trenz aus Friedrichsthal.  Willems hatte zu Beginn der Mitgliederversammlung darauf hingewiesen, dass vor allem kommunale Wahl-Mandate ein Auftrag seien, über den mitunter Tausende von Wählern ihr Vertrauen und ihre Hoffnungen in die Linke investiert hätten. Mandatsträger seien die Schnittstelle zwischen Bürgern und Verwaltung, hätten die Aufgabe, Ideen, Kritik und Fragen der Bevölkerung aufzugreifen. Dabei forderte er die Bürger noch einmal auf, bei den anstehenden Wahlen im Mai Links zu wählen: „Links ist die Partei mit dem S – das bedeutet sozial!“

Die LINKE Sulzbach-Quierschied: Fahrt zum Politischen Aschermittwoch nach Neunkirchen

Mit dem Omnibus geht’s am 6. März (17.15 Uhr ab Bahnhof Sulzbach) für den Linken-Gemeindeverband Sulzbach-Quierschied nach Neunkirchen. „Der kleine Redner“ kommt, dem man – objektiv gesehen -, eigentlich bei genauer Überlegung in allen seinen Ansichten zustimmen muss. Aber nicht nur das, er weis auch, „unterhaltsam“ die Schwächen der politischen Gegner aufzuspießen.  Am 6. März findet an der Saar der traditionelle politische Aschermittwoch in der Neunkircher Gebläsehalle statt. Die Saar-Linke ist diesmal in Neunkirchen unterwegs. Als Redner konnte der langjährige Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi gewonnen werden, der die Hauptrede halten wird.

Zurück nach Sulzbach geht es nach dem Heringsessen. Die Mitfahrt ist wegen begrenzter Plätze nur nach vorheriger Anmeldung via E-Mail möglich: die linkesulzbach@aol.com oder direkt über thomas.lutze@dielinke-saar.de. Die Fahrt ist kostenfrei.

2018 war ein gutes Jahr für das saarländische Bauhauptgewerbe

0

Das saarländische Bauhauptgewerbe erwirtschaftete 2018 einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 964 Mio. Euro. Nach Auskunft des Statistischen Amtes des Saarlandes entspricht dies einer kräftigen Zunahme um 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei wiesen insgesamt gesehen der Tiefbau mit 495 Mio. Euro und der Hochbau mit 468 Mio. Euro das gleiche Wachstum auf. Im Jahresdurchschnitt beschäftigten die Betriebe knapp 5 100 Personen, das waren 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Beim Wohnungsbau berichteten die Betriebe von einem sehr guten Geschäftsjahr mit einem deutlichen Umsatzsprung von 41,9 Prozent auf 159 Mio. Euro. 

Der gewerbliche Bau profitierte vor allem von einer Erlössteigerung im Tiefbau um 11,2 Prozent auf 112 Mio. Euro. Im Hochbau betrug das Plus hingegen 1,3 Prozent bei umgesetzten 236 Mio. Euro. Insgesamt verbesserte der gewerbliche Bau seine Einnahmen um 4,3 Prozent auf 348 Mio. Euro. 

Der öffentliche und Straßenbau ist ebenfalls stark gewachsen. Sein Umsatz stieg um 19,4 Prozent auf 457 Mio. Euro. Dabei wurden für den Straßenbau 190 Mio. Euro abgerechnet, was einem Plus von 17,2 Prozent entspricht. Der „sonstige Tiefbau“ legte um 18,7 Prozent auf 194 Mio. Euro zu. Mit öffentlichen Auftraggebern wurden 73 Mio. Euro abgerechnet, das sind 27,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 

Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, stiegen die Auftragseingänge 2018 um 12,2 Prozent auf eine Mrd. Mio. Euro. Während hierbei der Hochbau eine deutliches Nachfrageplus um 36,5 Prozent auf 561 Mio. Euro verbuchte, blieben die Bestellungen im Tiefbau mit 440 Mio. Euro um 8,6 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Hinweis: Diese Ergebnisse beziehen sich auf den Monatsberichtskreis im Bauhauptgewerbe bei Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com