Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3363

1 Million Euro zum Schutz vor Hochwasser –

Umweltminister Jost überreicht Förderbescheid an die Gemeinde Schwalbach

Die Starkregenereignisse und Überschwemmungen in den Jahren 2006 bis 2008, die massive Schäden zur Folge hatten, sind vielen Einwohnern von Schwalbach und Ensdorf noch schmerzlich in Erinnerung. Um die Bürgerinnen und Bürger künftig besser vor Überflutungen zu schützen, ließen die beiden Gemeinden ein gemeinsames Hochwasserschutzkonzept für den Lochbach erarbeiten. Das 2010 vorgelegte Gesamtkonzept sieht eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen vor, deren Umsetzung vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit insgesamt mehr als 3,7 Mio. Euro gefördert werden. Für die Offenlegung des Lochbachs am Marktplatz in Hülzweiler hat Umweltminister Reinhold Jost jetzt einen Zuwendungsbescheid über rund 1 Mio. Euro an den Schwalbacher Bürgermeister Hans-Joachim Neumeyer übergeben. „Überflutungen betreffen längst nicht mehr nur die klassischen Hochwassergebiete. Durch Starkregen können selbst kleine Rinnsale zu reißenden Sturzfluten werden. Zwar können wir Überschwemmungen nicht gänzlich verhindern, allerdings können durch bestmögliche Vorsorge größere Verluste und Schäden vermieden werden“, so Minister Jost. 

Der Schutz der Bevölkerung vor Hochwasserschäden ist Teil der allgemeinen Daseinsvorsorge und Aufgabe der Städte und Gemeinden. Als freiwillige Leistung fördert das Land Vorsorgemaßnahmen mit bis zu 70 Prozent. „Wir beschäftigen uns im Saarland bereits seit vielen Jahren intensiv mit allen Möglichkeiten einer umfassenden Hochwasservorsorge. Auch die von uns erstellten Gefahren- und Risikokarten sind Teil dieser Strategie. Sie sollen den Betroffenen helfen, ihre Gefährdung durch Hochwasser zu erkennen. Zudem wurden im ganzen Land Hochwasserpartnerschaften gegründet. In Workshops wurden alle Aspekte der Vorsorge mit den Gemeinden diskutiert und Maßnahmen beschlossen, die in den so genannten Risikomanagementplan des Landes einfließen“, bekräftigt Jost. 

Das als Reaktion auf die Schäden erstellte Hochwasserschutzkonzept der Gemeinden Ensdorf und Schwalbach sieht  die Offenlegung des Lochbachs auf einer Länge von 250 Metern sowie flankierende Maßnahmen vor, die mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums zum Teil bereits umgesetzt wurden. So wurden mehrere Kleinrückhaltebecken im Einzugsgebiet des Lochbachs errichtet, der Mönch (regulierbares Ablaufbauwerk) des Hülzweiler Waldsees erhöht und der Lochbach im Bereich des Ensdorfer Rathauses naturnah umgestaltet. Mit dem jetzt überreichten Zuwendungsbescheid wird im 3. Bauabschnitt die Offenlegung des Lochbachs in Hülzweiler finalisiert.

Annahme von Grüngut beginnt am 2. März

Container stehen in den Stadtteilen ab 20. März / Karte erforderlich

 

In Homburg beginnt das Einsammeln des Grünguts an diesem Wochenende, Samstag, 2. März 2019, in Erbach auf dem Gelände der Firma Jacoby in der Michelinstraße. Die Grüngutcontainer in den Stadtteilen werden in diesem Jahr erstmals am Mittwoch, 20. März 2019, aufgestellt.

Eingesammelt wird das Grüngut in den Ortsteilen Beeden, Einöd, Kirrberg und Jägersburg sowie auf dem Wertstoffzentrum Am Zunderbaum. 

Die dezentralen Sammelplätze können allerdings nur mit der Flatrate-Karte genutzt werden, die für 25 Euro im Rathaus sowie im Stadtbusbüro im Talzentrum erworben werden kann. Beim Erwerb der Karte muss der Personalausweis mitgebracht werden, da eine entsprechende Liste angelegt wird. Im Stadtbusbüro muss die Karte bar bezahlt werden. Im Bürgeramt im Rathaus kann bar oder mit EC-Karte gezahlt werden.

Wer ohne Flatrate-Karte Grüngut gegen eine kleinere Gebühr abgeben möchte, muss dies am Wertstoffzentrum des EVS am Zunderbaum erledigen.

Die Standorte und Abgabezeiten in den Stadtteilen:

Beeden, Am Sportplatz, Samstag 9 bis 12 Uhr

Jägersburg, Festplatz am Schlossweiher, Mittwoch 14 bis 18 Uhr und Samstag 9 bis 15 Uhr

Einöd, Karl-Leibrock-Straße, Mittwoch 14 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 15 Uhr

Kirrberg, Eckstraße/Waldparkplatz, Mittwoch 15 bis 18 Uhr und Samstag 9 bis 15 Uhr

Fa. Jacoby, Michelinstraße, Samstag 9 bis 15 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau anlässlich der SaarLorLux-Tourismusbörse

0

Sonntag, 17. März 2019, 13-18 Uhr, St. Ingbert

Am 17. März findet der erste verkaufsoffene Sonntag 2019 statt. Von 13.00 bis 18.00 Uhr haben die Geschäfte in der Innenstadt für Sie geöffnet.

Anlass hierfür ist die SaarLorLux-Tourismusbörse, die am 16. und 17. März in der Stadthalle St. Ingbert von 10 bis 17 Uhr ihre Pforten öffnet. Ein Messebesuch lässt sich so gut mit einem Einkaufsbummel verbinden.

Insgesamt neun Autohäuser laden zur parallel stattfindenden Autoschau in die Fußgängerzone ein um Ihre neuesten Frühjahrsmodelle zu präsentieren.

Die St. Ingberter Bürger und erfahrungsgemäß viele auswärtige Besucher haben die Gelegenheit, sich von der Leistungsfähigkeit des St. Ingberter Fachhandels zu überzeugen. Über  3.000 kostenlose Parkplätze liegen in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt.

Der nächste verkaufsoffene Sonntag findet am 05. Mai im Rahmen des Parkfestes statt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Stadtmarketing gGmbH, Am Markt 12, 66386 St. Ingbert, Tel.: 06894/13 761 oder 13 762.


Polizei Lebach sucht Zeugen

Am Sonntag, dem 20.01.2019, gegen 01:30 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 339, zwischen B 268 (Laminate Park) und Saarwellingen-Reisbach ein Verkehrsunfall, wobei ein schwarzer Peugeot 207 von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte.

Die Polizei sucht Unfallzeugen, insbesondere zwei Personen, die unmittelbar nach dem Unfall zwei Insassen des verunfallten Fahrzeuges, nach Saarwellingen-Reisbach, gefahren haben sollen.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Lebach (06881/5050) oder den Polizeiposten Saarwellingen (06838/92447).

Feuerwehr St. Ingbert verhindert Wohnhausbrand

In der Nacht von Sonntag auf  Montag, 25.02.2019, musste die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte um 0:14 Uhr in die Prälat-Goebel-Straße nach St. Ingbert zu einem gemeldeten Kellerbrand ausrücken. Als das erste Einsatzfahrzeug eintraf konnten Flammen und brennender Unrat vor einer Kellertür im Außenbereich eines Wohnhauses festgestellt werden.  Die Flammen ergriffen bereits die hölzerne Balkonkonstruktion. Durch die Hitze zerbarst ein Fenster im Erdgeschoss. Durch dieses Fenster drang Rauch in die unbewohnte Wohnung. Das Feuer drohte auf das Wohnhaus überzuschlagen.

Mit einem schnellen und massiven Wasserangriff dämmten zwei Feuerwehrleute unter Atemschutz den Brand ein. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz bezog im Inneren des Gebäudes Stellung, um einen etwaigen Flammendurchschlag von innen zu begegnen. 

Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle. Ein Übergreifen der Flammen auf das Haus verhinderten die 23 Feuerwehrleute.

Das komplette Gebäude sowie der Außenbereich wurden anschließend mit einer Wärmebildkamera auf weitere Glutnester kontrolliert. Die Wohnung im Erdgeschoss und das Treppenhaus belüfteten die Einsatzkräfte mit einem Überdrucklüfter, um diese rauchfrei zu bekommen.

Die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte war mit vier Einsatzfahrzeugen an der Einsatzstelle. Weiterhin unterstützten der Wehrführer, die Polizei und der Rettungsdienst bei dem Einsatz.

Der Einsatz dauerte ca. eine Stunde.

Die Polizei Köllertal informiert

Motorroller Peugeot Ludix entwendet
Heusweiler. Am vergangenen Freitag (22.02.2019) entwendete ein bislang unbekannter Täter in der Zeit zwischen 20:00 Uhr und 23:00 Uhr einen in Heusweiler, Schillerstraße (Braschen-Parkplatz Sozialstation), abgestellten Roller der Marke Peugeot Ludix, Farbe Blau
Der Roller wurde offensichtlich kurz geschlossen. 

Fahrzeug Renault Trafic beschädigt
Riegelsberg. In der Zeit zwischen dem 20.02. und 21.02.2019 beschädigten Unbekannte einen in Riegelsberg, vor dem Anwesen Köllner Straße 26, abgestellten weißen Renault Trafic. Das Fahrzeug wurde hinten links mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt. Schadenshöhe ca. 200,– Euro

SPD St. Ingbert: Zweckentfremdende Verwendung von Haushaltsmitteln

Die SPD St. Ingbert teilt mit: In den städtischen Haushalten sind jährlich Ansätze für die „Unterhaltung u. Bewirtschaftung von öffentlichen Grünflächen/Naherholungsgebieten in IGB-Mitte“ und „Unterhaltung der Friedhöfe in IGB-Mitte“ ausgewiesen. Nach den gesetzlichen Vorgaben obliegt es ausschließlich dem Ortsrat über die Verwendung dieser Mittel zu entscheiden. Wie sich jetzt herausgestellt hat, wurden diese Mittel zumindest zum allergrößten Teil am Ortsrat vorbei verausgabt, so allein für den Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum 04.05.2018 ein Betrag von 112.624,66 €. Eine Anfrage der SPD-Fraktion an die Verwaltung, wofür die Gelder ausgegeben wurden, blieb unbeantwortet mit der Begründung, dass dem Ortsrat ein Auskunftsrecht nicht zustehe. „Es ist mehr als sonderbar, dass die Verwaltung Gelder des Ortsrats rechtswidrig verausgabt und sich dazu noch weigert, den Ortsrat über die Verwendung der Haushaltsmittel zu informieren“, so Siegfried Thiel, Chef der SPD-Ortsratsratsfraktion St. Ingbert-Mitte. Höchst befremdlich findet er auch die Tatsache, dass das Landesverwaltungsamt (LAVA) an einer Untersuchung des Sachverhaltes nicht interessiert ist. Eine Beschwerde über die zweckentfremdende Verwendung von Haushalsmitteln, wurde zurückgewiesen, ohne auch nur mit einem Wort auf den Sachverhalt einzugehen. 

Thiel: „Das Verhalten der Verwaltung und des LAVA ist wenig vertrauensbildend und verstärkt den Eindruck, dass hier etwas unter den Tisch gekehrt werden soll. Aber wir werden die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Unsere Stadtratsfraktion wird im Rahmen ihres Auskunftsrechts die Verwaltung auffordern, offenzulegen, wozu die Gelder verwendet wurden. Des Weiteren werden wir die Entscheidung des LAVA beanstanden und gegebenenfalls den Rechtsweg beschreiten“.

PIRATEN nominieren Arweiler und Gier als Spitzenkandidaten für den Stadtrat Saarlouis

Die Aufstellungsversammlung der Saarlouiser PIRATEN hat ihre
Wahlvorschläge für den Stadtrat Saarlouis bestimmt. Einstimmig im
ersten Wahlgang wurden Jörg Arweiler (Platz 1) und Holger Gier
(Platz 2) sowie Daniela Arweiler (Platz 3) gewählt.

Hierzu der Spitzenkandidat Jörg Arweiler: „Wir wollen, dass unsere Stadt bürgernah und modern gestaltet wird, statt nur verwaltet. Erste Akzente konnten wir bereits durch die hervorragende Arbeit von Holger Gier setzen. Hier wollen wir anknüpfen und bei den Kommunalwahlen im Mai in Fraktionsstärke in den Stadtrat einziehen, um dort noch schlagkräftiger zu sein und so noch mehr für alle Bürger tun zu können. Wer innovative, nachhaltige Ideen und eine frische Politik statt ein Weiter so möchte, sollte PIRATEN wählen.“

Holger Gier ergänzt: „Wir wollen Politik transparenter machen, ein Sprachrohr für alle Saarlouiser sein und diesen mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten einräumen. Gleichzeitig wollen wir bürokratische Hürden abzubauen. Saarlouis muss eine lebenswerte Stadt mit bezahlbarem, guten Wohnraum für jeden bleiben, eine moderne Verkehrsinfrastruktur haben und zugleich durch Innovations- und Digitalisierungsstrategien fit für die Zukunft sein.“

Stammtisch der Unabhängigen St. Ingbert am 1. März fällt aus

Die Unabhängigen St. Ingbert geben bekannt, dass der regulär für Freitag, den 01. März vorgesehene  Stammtisch ausfällt. Grund dafür ist der Höhepunkt der Faschingssession, insbesondere der erste Hasseler Nachtumzug (HaNaZu). Ersatztermin ist eine Woche später, also Freitag, der 08. März. Hierzu ergeht gesonderte Veröffentlichung.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Sachbeschädigung durch Feuer in Homburg

Am 24.02.2019 kam es gegen 17:20 Uhr zu einer Sachbeschädigung durch Feuer auf einer mit Sträuchern bewachsenen Grünfläche zwischen der Berliner Straße und der Robert-Bosch-Straße in Homburg.

Hierbei wurden durch drei männliche Täter, vermutlich im Alter von 14 bis 16 Jahren, zwei Brandherde gesetzt (Art des Entzündens unklar). Die Täter flüchteten anschließend fußläufig in Richtung Robert-Bosch-Straße / In den Rohrwiesen.

Täterbeschreibungen laut Zeugenaussage:

Täter 1 -> Basecap (blonde Haare darunter), Sonnenbrille, Bandana, olivgrüne Jacke, Nike-Jogginghose

Täter 2 -> bekleidet mit Skimaske, blauer Pullover, Jeans

Täter 3 -> bekleidet mit Halloween-Monster-Maske, schwarze Jacke, Jeans

Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06841/1060).

Sachbeschädigung an einem Verkehrszeichen in Bexbach

In der Nacht vom 23.02.2019 auf den 24.02.2019 kam es am Kreisverkehr Johannes-Bossung-Straße/ Güterstraße, in der Nähe des Bahnhofs Bexbach, zu seiner Sachbeschädigung an einem Verkehrszeichen. Hierbei wurde die Haltestange, an der u. a. ein „Vorfahrt-gewähren-Schild“ angebracht ist, aus der Verankerung gerissen. Dadurch wurde das Betonfundament sowie Teile des Gehwegs beschädigt. Weiterhin entstand ein ca. 30 tiefes Loch unter dem Bürgersteig. 

Wer kann Angaben zu der hier beschriebenen Sachbeschädigung mache? Zeugen wenden sich bitte an die Polizei Homburg, Tel.: 06841/1060 oder jede weitere Polizeidienststelle.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com