Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3492

Feuerwehr befreit Kind aus verschlossenem Fahrzeug

Heute Nachmittag, 09.12.2018, um 13:59 Uhr wurde die Feuerwehr St. Ingbert Mitte zu einer Person in Notlage – Kind in PKW eingeschlossen – ans Bruder Konrad Haus in St. Ingbert alarmiert.

Ein Vater meldete zuvor der Leitstelle, dass sein ca. dreijähriges Kind im Fahrzeug eingeschlossen ist und die Türen nicht mehr zu öffnen sind. Der Schlüssel befand sich im Fahrzeug. Da der Junge bei bester Gesundheit war, beschloss die Feuerwehr das Fahrzeug ohne Gewalt zu öffnen. Mit Spezialwerkzeug konnte die Fahrer-Tür gewaltlos und ohne Schaden geöffnet werden. Das Kind konnte daraufhin ohne gesundheitliche Schäden an seinen Vater übergeben werden.

Der Vater verletzte sich bei einem Befreiungsversuch und musste vom Rettungsdienst versorgt werden.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Rüstwagen und 12 Einsatzkräfte.

 

Ein Schwerverletzter bei Unfall in St. Ingbert-Rohrbach

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Am 09.12.2018 kam es gegen 10:54 Uhr kurz vor der Einmündung Obere Kaiserstraße / Im Stegbruch zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person.

Der erst 14-jährige Unfallverursacher wurde von der ursprünglichen Fahrerin kurz im Fahrzeug zurückgelassen. Da der 14-jährige zu seinem Großvater nach Rheinland-Pfalz fahren wollte, setzte er sich auf den Fahrersitz und begann zu fahren.

Hierbei verlor nach einem Wendevorgang auf einem Schotterparkplatz auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab.

Im Anschluss kollidierte der Jugendliche mit einer an der Straße befindlichen Straßenlaterne. Nach Kollision überschlug sich das Fahrzeug mehrfach, kollidierte weiterhin mit einem „Poller“ und kam auf dem Dach zum Stillstand. Der Jugendliche wurde in der Folge durch einen 39-jährigen Ersthelfer aus dem zu diesem Zeitpunkt qualmenden Fahrzeug gezogen. Zu einem Brand kam es nicht. Durch den Aufprall wurde die Straßenlaterne in einen Zaun eines Nachbarn gedrückt, so dass dieser ebenfalls beschädigt wurde.

Nach ersten Schätzungen entstand Sachschaden im fünfstelligen Bereich.

Das unfallbeteiligte Fahrzeug erlitt durch den Verkehrsunfall wirtschaftlicher Totalschaden. Der 14-jährige Fahrzeugführer zog sich Schnittwunden sowie eine Kopfverletzung zu und wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht (wohl mehrtägiger Aufenthalt).

Die Polizeiinspektion St. Ingbert nahm in vorl. Sache die Ermittlungen gegen den 14-jährigen auf.

Bei dem Einsatz befanden sich 1 Kommando der Polizeiinspektion St. Ingbert, 2 Fahrzeuge der Feuerwehr Rohrbach mit 15 Leuten sowie eine RTW-Besatzung vor Ort.

Die Straße „Im Stegbruch“ wurde für etwa 2 Stunden zwecks Unfallaufnahme etc. voll gesperrt.

Verkehrsunfall mit verletztem Kind

0

Schmelz. Am 07.12.2018 fuhr ein Pkw durch die Dorfstraße in Schmelz. Auf dem in Fahrtrichtung des Pkw gesehen rechtsseitigen Gehweg befanden sich vier Kinder. Unmittelbar bevor der Pkw an dieser Gruppe vorbei fuhr, trat ein achtjähriger Junge aus dieser Gruppe plötzlich auf die Fahrbahn. Das Kind wurde vom Seitenspiegel des Pkws am Kopf erfasst und umgestoßen.

Das Kind wurde durch den Zusammenstoß verletzt.

In diesem Zusammenhang sucht die Polizeiinspektion Lebach noch einen Zeugen, der den Notruf absetzte. Es soll sich hierbei um einen Rollstuhlfahrer gehandelt haben. Die Polizeiinspektion Lebach bittet den Zeugen darum, sich unter der 06881/505-0 oder persönlich zu melden.

GRÜNE zum Fahrplanwechsel: Bahnangebot im Land stagniert auch 2019

0

Tressel: Saar-GroKo muss Verkehrsangebot auf der Schiene endlich ausweiten

Anlässlich des heutigen Fahrplanwechsels werfen die Saar-Grünen der Landesregierung vor, den Ausbau des Bahnangebots im Saarland massiv zu vernachlässigen. Während andere Bundesländer mit dem heutigen Tag ihr Verkehrsangebot auf der Schiene wieder deutlich ausweiteten, stagniere das Bahnangebot im Saarland auch dieses Jahr wieder weitestgehend. Der Fahrplanwechsel, so Grünen-Landeschef Tressel, sei eine herbe Enttäuschung für alle, die endlich auf mehr und bessere Bahnverbindungen gehofft hätten. Vom angeblich neuen Ökobewusstsein der Saar-GroKo-Parteien CDU und SPD sei auch in der Verkehrspolitik weit und breit nichts zu sehen.

„Auch zum diesjährigen Fahrplanwechsel bleiben wieder signifikante Angebotserweiterungen im saarländischen Schienenpersonennahverkehr aus. Sogar kleinere Verbesserungen wie bessere Anschlüsse, mehr Züge im Berufsverkehr oder neue Spätfahrten muss man mit der Lupe suchen. Wer auf mehr und bessere Bahnverbindungen hoffte, wird auch zum diesjährigen Fahrplanwechsel gnadenlos enttäuscht“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.

Gerade im Ballungsraum zwischen Dillingen, Saarbrücken und Neunkirchen/Homburg seien mehr und bessere Bahnverbindungen dringend erforderlich. Tressel: „Der Ausbaustillstand ist nicht nur ein Armutszeugnis für die Verkehrspolitik der Saar-GroKo, sondern trifft auch die Menschen unmittelbar und immer stärker. Wer hat nicht tagtäglich mit Lärm, Abgasen und Staus zu kämpfen? Auch der Wirtschaftsstandort Saarland leidet durch übervolle Straßen und einem schleichenden Attraktivitätsverlust gerade bei Fachkräften, die lieber Regionen mit einem guten und eng getakteten Verkehrsangebot bevorzugen.“

Ein umfassender Kurswechsel in der saarländischen Verkehrspolitik sei dringend notwendig. Tressel: „Verkehrsministerin Rehlinger muss den Ausbau des Bahnangebots endlich in den Mittelpunkt ihrer Verkehrspolitik stellen. Neben der Einführung eines Saarland-Takts braucht es deutliche Taktverdichtungen, insbesondere auf den Achsen zwischen Dillingen und Homburg sowie zwischen Saarbrücken und Neunkirchen. Zusätzliche Züge im Berufsverkehr, sowie mehr Früh- und Spätfahrten sind ebenso notwendig wie die Inbetriebnahme neuer Haltepunkte oder die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken.“

PKW-Überschlag in Rohrbach

Um 10:57 Uhr, am heutigen Sonntagmorgen, 09.12.2018, wurde ein PKW Brand im Bereich Obere Kaiserstr. / Im Stegbruch in Rohrbach gemeldet. Daraufhin wurde die Feuerwehr Rohrbach alarmiert.

Bei Ankunft  des ersten Einsatzfahrzeuges stellten die Feuerwehrleute  einen PKW auf dem Dach liegend fest. Dieser kam vermutlich nach dem Unfall an einem Zaun und einer Laterne zum Stehen. Es war keine Brandentwicklung ersichtlich. Der Fahrer war bereits befreit und wurde vom Rettungsdienst versorgt

Die Feuerwehr stellte den doppelten Brandschutz mit Wasser und Schaum sicher und sicherte den Kanaleinlauf gegen auslaufende Betriebsmittel des Fahrzeuges.

Nach Rücksprache mit der Polizei wurde das Fahrzeug  zurück auf die Räder gestellt um es stromlos zu schalten.

Da durch den Unfall eine Laterne beschädigt wurde, musste die Stadtwerke St. Ingbert anrücken, um die Laterne stromlos zu schalten

Während der Einsatzdauer von ca. 1,5 Stunden war die Straße im Stegbruch voll gesperrt

Die Feuerwehr Rohrbach war mit 2 Fahrzeugen und 15 Mann an der Einsatzstelle. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch ein Abschleppfahrzeug vor Ort.

 

Die Polizei St. Wendel informiert

Brand einer Heizungsanlage Oberkirchen

Am Samstag Nachmittag, dem 08.12.2108, kam es in Freisen-Oberkirchen zu einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus. Es stellte sich nach den Löscharbeiten durch die eingesetzten Feuerwehren heraus, dass es an der im Keller befindlichen Heizungsanlage zu einem Brandausbruch kam, in deren Folge es durch Hitze und starke Verqualmung zu massiven Schäden im Gebäude kam. Ein Bewohner wurde durch Rauch leicht verletzt und musste vorübergehend in einem Krankenhaus versorgt werden. Was leztztlich zum ausbruch des Brandes führte muss noch ermittelt werden. Die polizeilichen Ermittlungen diesbezüglich dauern noch an.

 

Alkoholisierter PKW-Fahrer St. Wendel 1

Der Appetit dürfte wohl einem 39jährigen Mann aus Saarbrücken vergangen sein, als er in den frühen Abendstunden des Samstag, 08.12.2108 von der Polizei angesprochen wurde. Zuvor war er beobachtet worden, wie er in auffälliger Fahrweise über die B 41 von Ottweiler kommend nach St. Wendel fuhr um dort ein Schnellrestaurant aufzusuchen. Eine hinzugerufene Polizeistreife stellte fest, dass der Fahrer wohl zuviel dem Alkohol zugesprochen hatte. In der Folge musste er bei der Polizei eine Blutentnahme durchführen lassen und auch seinen Führerschein vorübergehend abgeben. Auf ihn wartet ein Strafverfahren.

 

Oberthal, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach Beschädigung einer Verkehrsinsel

Unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hat sich in der Nacht von Samstag, 08.12.2018 zum Sonntag, 09.12.2018  in Oberthal der Fahrer eines vermutlich schwarzen Mercedes der C-Klasse, nachdem er ein Verkehrsschild einer Verkehrsinsel in der Hauptstraße umfuhr, so dass andere Verkehrsteilnehmer wegen des fehlenden Schildes die Insel bei Dunkelheit nicht so leicht erkennen konnten. In der Folge kam es dann auch wegen dieses Umstandes zu einem vermeidbaren Folgeunfall.
An der Unfallstelle blieben Fahrzeugteile des ursprunglichen Unfallfahrzeuges zurück, die auf den benannten Fahrzeugtyp hindeuten. Eventuelle Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei in St. Wendel unter der Telefonnummer 06851/8980 in Verbindung zu setzen.

 

Körperverletzung in St. Wendel Innenstadt

Übel ergangen ist es am frühen Sonntagmorgen, 09.12.2018, einer 17jährigen aus der Gemeinde Tholey, als diese in St. Wendel, Innenstadt, einen Streit zwischen einem jungen Mann, dessen Freundin und ihrem 20 jährigen Bekannten aus St. Wendel schlichten wollte. Diese zunächst verbale Auseinandersetzung im Bereich der Oberstadt setzte sich dann an der evangelischen Kirche als körperlicher Streit fort. Im Schlichtungsbemühen wurde die junge Frau dann mehrfach von Schlägen getroffen worden. Aggressoren seien ein junger Mann mit dunklen Haaren, mit Jeanshose und grauer Jacke bekleidet, sowie eine junge Frau mit braunen Haaren und bekleidet mit einer hellen Jacke, gewesen. Die polizeilichen Ermittlungen hierzu dauern noch an.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in St. Wendel unter der Telefonnummer 06851/8980

 

Alkoholisierter PKW-Fahrer St. Wendel 2

Eine Weile auf seinen Führerschein verzichten wird wohl auch 18jähriger junger Mann aus Lebach der im Verdacht steht unter alkoholischer Beeinflussung ein Fahrzeug geführt zu haben. Auch er wurde am frühen Sonntagmorgen des 09.12.2018 in St. Wendel von Einsatzkräften der Polizei in einem dortigen Schnellrestaurant angetroffen, nachdem er zuvor von Zeugen beobachtet worden war. Die Antreffsituation vor Ort veranlasste im Anschluss eine Blutentnahme auf der Polizeidienststelle. Weiterhin musste er auch seinen Führerschein in die Verwahrung der Polizei übergeben. Auch auf ihn wartet nun ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren.

 

Streckensperrung L 323 Hasborn, nach Verkehrsunfall im Zusammenhang mit Windbruch

Bezüglich der Sturmböen kam es auf der L 323 im Bereich von Hasborn-Dautweiler, zwischen dem Teilstück Drehmichelsmühle und Einmündung L 324, zu einer Vollsperrung. Hier war ein Baum auf die Straße gestürzt, in den kurz darauf ein 29jähriger PKW Fahrer aus Tholey mit seinem Fahrzeug hineinfuhr. Glücklicherweise wurde er hierbei nicht verletzt.

Die Strecke wurde anschließend aus vorgenannten Gründen vollgesperrt. Die zuständige Straßenmeisterei wird eine Sicherheitsüberprüfung entlang der Strecke durchführen.

 

Mehrere polizeiliche Einsätze anlässlich der Sturmböen im Dienstbereich der PI St. Wendel

Zusätzlich kam es in der Nacht vom Samstag 08.12.2018 zum Sonntag, 09.12.2018, wegen umgestürzter Bäume und Überflutungen in und auf Straßenteilen zu mehreren polizeilichen Einsätzen im gesamten Bereich der Polizeiinspektion St. Wendel.

Mit 40 Punkten in die Winterpause

Vor 923 Zuschauern gewinnt der TSV Steinbach Haiger das Auswärtsspiel beim FSV Frankfurt mit 4:1. Die Hausherren gingen durch Alexander Aschauer früh in Führung, aber der TSV drehte die Partie noch in der ersten Halbzeit. Durch Tore von Timo Kunert, Sascha Marquet, Moritz Göttel und Tim Müller, geht die Mink-Elf mit 40 Punkten aus 20 Partien in die Winterpause. Damit ist der TSV Steinbach Haiger auf dem dritten Platz der Tabelle zu finden. Die Hausherren überwintern auf dem zwölften Rang und haben derzeit ein Polster von fünf Punkten auf die Abstiegsränge.

Das Spiel begann mit einem Lattenkracher von Moritz Göttel, der sich in der dritten Minute um seinen Gegenspieler drehte und direkt abschloss. 120 Sekunden später schob Robert Schick die Kugel ins Tor. Schiedsrichter Luca Schlosser hatte zuvor aber auf Foul an TSV-Keeper Tim Paterok entschieden. Der Unparteiische aus Montabaur sollte über die gesamten 90 Minuten Schwerstarbeit mit dem Duell der beiden hessischen Teams haben. Obwohl die Partie außerordentlich fair geführt wurde, kam es immer wieder zu engen Entscheidungen, die gerade beim FSV Frankfurt und seinen Verantwortlichen für viele Gesprächsbedarf sorgten. Nach Pass von Sascha Marquet tauchte Fatih Candan frei am Strafraum auf und traf zum vermeintlichen Ausgleich, aber auf Zuruf seines Assistenten gab Schlosser das Tor wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung nicht. Der TSV ließ sich davon aber nicht aus dem Tritt bringen. Ein Seitfallzieher von Sascha Marquet, sowie eine Dreifach-Chance nach Eckball von Tim Müller brachten zwar noch nicht den gewünschten Treffer, aber die Mannen von Trainer Matthias Mink setzten den ehemaligen Zweitligisten weiterhin massiv unter Druck. Nach einem Foul an Moritz Göttel, verwandelte Timo Kunert den fälligen Freistoß in der 29. Minute sehenswert. Mit dem Halbzeitpfiff legte Sascha Marquet das 1:2 nach. Tim Müller hatte einen Freistoß in die Mitte gebracht, dieser wurde von den Frankfurtern zu kurz verteidigt. Die Nummer 17 fackelte nicht lange und zog ab. Ein FSV-Akteur hatte noch den Kopf am Ball und fälschte so unhaltbar für seinen Keeper ab. Trotz massiver Proteste der Gastgeber zählte der Treffer, da ein Frankfurter und nicht ein TSV-Spieler aus Abseitsstellung den Ball ins Gehäuse ablenkte.

Im zweiten Abschnitt kam die Elf von Trainer Alexander Conrad kaum noch zu nennenswerten Chancen. Ein Fernschuss von Robert Schick landete auf dem Tordach und Kamil Tyminski vergab eine Kopfball-Möglichkeit. Auf der Gegenseite brannte es immer wieder lichterloh. Folgerichtig schraubten Moritz Göttel und Tim Müller das Ergebnis in die Höhe. Nach Zuspiel von Nikola Trkulja, lenkte ein Frankfurter den Ball in Richtung Göttel ab, der schob die Kugel ins Tor. Auch hier reklamierten die Hausherren wieder minutenlang, da der Assistent die Fahne für einen kurzen Moment gehoben hatte, Schiedsrichter Schlosser aber sowohl den tief-stehenden Christoph Becker, als auf die neue Spielsituation gesehen hatte und die Partie weiterlaufen ließ. Torwart Marco Aulbach konnte sich nach einem Abschuss von Florian Heister auszeichnen, war aber beim Fernschuss von Tim Müller in der 80. Minute erneut geschlagen. Nachdem Joker Benedikt Koep noch den Pfosten im Anschluss an eine Müller-Ecke getroffen hatte, endete die Partie und damit auch das sportlich-herausragende Kalenderjahr 2018 des TSV Steinbach Haiger. Neben dem Zwei-Punkte-Schnitt in der bisherigen Saison 2018-19, steht noch der Hessenpokalsieg und damit verbunden, der erste Auftritt im DFB-Pokal auf der Agenda der Haigerer, die damit das erfolgreichste Jahr der 97-Jährigen Vereinsgeschichte krönen konnten.

Am 14. Januar 2019 bittet Matthias Mink die Seinen wieder zum Trainingsbetrieb nach Haiger. In der Vorbereitung steht zudem ein Trainingslager in der Türkei auf dem Plan, den jeder Akteur noch in der kommenden Woche vom Trainer-Team mit nach Hause gegeben bekommt.

FSV Frankfurt – TSV Steinbach Haiger 1:4 (1:2)

Tore: 1:0 (16.) Alexander Aschauer, 1:1 (29.) Timo Kunert, 1:2 (45.) Sascha Marquet, 1:3 (60.) Moritz Göttel, 1:4 (80.) Tim Müller.

FSV Frankfurt: Aulbach – Becker (65. Güclü), Sierck, Nothnagel, Huckle – Pollasch (65. Mangafic), Koch, Aschauer, Schick, Straub (80. Rose) – Tyminksi. Trainer: Conrad.

TSV Steinbach Haiger: Paterok – Kunert, Herzig, Strujic, Heister (73. Welker) – Budimbu, Trkulja (85. Sevim), Tim Müller, Marquet – Candan, Göttel (77. Koep). Trainer: Mink.

Schiedsrichter: Luca Schlosser (Montabaur) – Zuschauer: 923.​

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Verkehrsunfall BAB 620

Völklingen. Am Samstag, 08.12.18, gegen 05:08 Uhr, wurde über Notruf von einem 29-jährigen Mann aus Saarbrücken mitgeteilt, dass er auf der BAB 620, Höhe AS Sb-Klarenthal, gegen die Mittelschutzplanke gefahren sei. Er habe sich dabei verletzt und der Pkw, Opel Corsa, stehe nun auf der linken Fahrspur. Der Fahrer wird mit leichten Verletzungen in ein Saarbrücker Krankenhaus gebracht. Bei einer Überprüfung des Fahrzeugs konnte festgestellt werden, dass kein Versicherungsschutz mehr bestand. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Hinweise auf Fahruntüchtigkeit des Fahrers ergaben sich nicht.

 

Ladendiebstahl Aldi-Markt

Püttlingen-Köllerbach. Am Samstag, 08.12.18, gegen 08:00 Uhr, kam es im Aldi-Markt in Köllerbach zu einem Ladendiebstahl. Ein 55-jähriger Mann aus Püttlingen begab sich in den Markt und nahm ein Computerbildschirm an sich. In einem günstigen Moment passierte er die Kassenzone und entfernte sich in Richtung der Köllerbacher Burg. Von einem Mitarbeiter wurde der Vorfall beobachtet und der Mann entsprechend verfolgt. Dieser konnte anschließend gestellt werden.

Gegen den Mann wird nun ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Heusweiler-Holz. Am Samstag, 08.12.2018, gegen 09:10 Uhr, ereignet sich in der Heuweilerstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 13-jähriges Kind aus  Heusweiler verletzt wurde. Ein weißer Kleinwagen befährt demnach die Heusweilerstraße in Fahrtrichtung Holz. Auf Höhe des Anwesens 74 will das Kind mit seinem Hoverboard die Straße überqueren und wird dabei von dem Fahrzeugführer übersehen. Das Kind kann noch rechtzeitig von dem Board in Richtung Gehweg springen. Dabei wird das Kind leicht verletzt und das Board durch eine Kollision mit dem Pkw beschädigt. Der Fahrzeugführer entfernt sich im Anschluss, in Kenntnis von dem Unfallgeschehen, von der Örtlichkeit.

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Völklingen unter Tel.: 06898 / 2020 oder das Polizeirevier Köllertal unter Tel.: 06806 / 9100.

 

Mehrere Fälle von Pkw-Aufbrüchen

Riegelsberg-Walpershofen. Am Samstag, 08.12.18, gegen 10:00 Uhr, erscheint ein 38-jähriger Mann aus Riegelsberg auf hiesiger Dienststelle und beanzeigt einen Diebstahl aus seinem Pkw in der vergangen Nacht. Der Pkw war hinter dem Anwesen in der Herchenbacher Straße abgestellt. Über mögliches Diebesgut ist bislang nichts bekannt.

Riegelsberg-Walpershofen. Zur gleichen Zeit wird hiesiger Dienststelle ein Diebstahl aus Pkw in der Neuweiherstraße gemeldet. Dort wurde einer 37-jährigen Frau aus Riegelsberg der Pkw durchwühlt. Einbruchspuren konnten keine festgestellt werden. Bislang ist nicht bekannt, wie der unbekannte Täter das Fahrzeug öffnen konnte.

Riegelsberg-Walpershofen. Während der Sachverhaltsaufnahme wurden die Kollegen vor Ort auf einen weiteren Diebstahl aus Pkw aufmerksam. Dabei wurde einem 69-jährigen Mann aus Riegelsberg ebenfalls das gesamte Fahrzeug durchwühlt und Kleinigkeiten entwendet.

Heusweiler-Niedersalbach. In der Zeit vom 07.12.18, 17:00 Uhr, bis zum 08.12.18, 11:00 Uhr, wurde in der Straße „Im Stockwald“ einem 43-jährigen Mann aus Heusweiler ein Firmenfahrzeug aufgebrochen. Dabei wurde die Seitenscheibe mittels eines Steines eingeworfen und ein Mobiltelefon entwendet.

Püttlingen. Am 07.12.18, gegen 02:40 Uhr, begibt sich ein bislang unbekannter männlicher Täter an einen in der Einfahrt abgestellten Pkw in der Danziger Straße. Er öffnet die Fahrertür und durchsucht das Fahrzeug. Anschließend verlässt die Person die Örtlichkeit fußläufig.

Hinweise auf mögliches Diebesgut sind bislang nicht bekannt.

Riegelsberg. In der Zeit vom 08.12.18, 23:00 Uhr, bis zum 09.12.18, 09:00 Uhr, wurde einem 45-jährigen Mann aus Riegelsberg in der Ellerstraße ebenfalls der Pkw aufgebrochen und ein Navigationsgerät entwendet.

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Völklingen unter Tel.: 06898 / 2020 oder das Polizeirevier Köllertal unter Tel.: 06806 / 9100.

 

Suche nach möglichem Unfallbeteiligten in Völklingen.

Völklingen. Am Sonntag, 09.12.18, gegen 10:20 Uhr, stellt sich ein 69-jähriger Mann aus Völklingen auf hiesiger Dienststelle und gibt an, dass er am Freitag, 07.12.18, gegen 18:15 Uhr, auf einem Parkplatz einer Turnhalle in der Gatterstraße, Anwesen 15, 66333 Völklingen, beim Ausparken einen anderen Pkw beschädigt habe. Wo sich die Beschädigungen befinden sollen, ist dem Mitteiler nicht bekannt. Anzumerken ist, dass der Parkplatz aufgrund Schrankenregelung lediglich einem begrenzten Personenkreis zugänglich ist.

Mögliche Geschädigte werden gebeten, sich auf der Polizeiinspektion Völklingen, Tel.: 06898 / 2020, zu melden.

Polizei Saarlouis: Mehrere Vorfälle unter Alkoholeinfluss

1. Am 08.12.2018, gegen 18:15h, teilte ein Verkehrsteilnehmer einen silbernen PKW mit, welcher in Schlangenlinien in der Wendelstraße in Wadgassen geführt worden sei. Es sei sogar mehrfach in den Gegenverkehr gekommen, ohne jedoch konkret jemanden gefährdet zu haben. Der verantwortliche Fahrzeugführer –männlich, 42 Jahre alt- konnte im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,60 Promille, was zur Entnahme einer Blutprobe führte. Des Weiteren konnte der Beschuldigte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen.

 

2. Zeugen beobachteten am 08.12.2018, gegen 23:10h, wie ein silberner Citroen mit franz. Kennzeichen in der Hauptstraße in Überherrn gegen einen Pfosten fuhr und diesen beschädigte. Im Anschluss entfernte sich der Fahrzeugführer unerlaubt von der Unfallstelle und fuhr noch ca. 5 km weiter in Richtung Wadgassen-Differten, bis er sein Fahrzeug anhielt. Der Mitteiler und ein weiterer Zeuge hielten den Beschuldigten -männlich, 47 Jahre- dort bis zum Eintreffen der Polizei auf.  Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,02 Promille. Ein am PKW des Beschuldigten vorgefundener Schaden an der Beifahrerseite, in einer Höhe von 41 – 81 cm, konnte bislang keinem Unfall zugeordnet werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Rahmen vorliegender Trunkenheitsfahrt ein weiterer Verkehrsunfall verursacht wurde, von welchem die Polizei bislang keine Kenntnis hat. Bei entsprechenden Feststellungen oder Hinweisen bitte Info an die Polizeiinspektion Saarlouis, unter Tel.: 06831-9010.

 

3. Am 08.12.2018, gegen 23:35h, kollidiert ein alkoholisierter PKW Fahrer -männlich, 63 Jahre- in der Lindenstraße in Saarlouis, mit einem am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,72 Promille.

 

4. Am 09.12.2018, gegen 04:20h, wurde ein PKW-Fahrer in der Schwarzenholzer Straße in Schwalbach-Hülzweiler einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer –männlich, 18 Jahre- unter dem Einfluss von Cannabis stand und das Kennzeichen nicht auf das mitgeführte Fahrzeug verausgabt war.

Plattform Mobilität SaarLorLux: Rosseler Ortsrat plädiert für Abbau der Bahnstrecke

0

Lesen sie hier die Pressemeldung der Plattform Mobilität SaarLorLux im Original.

Die SPD als Mehrheit im Gemeinderat Großrosseln möchte gerne die Rosseltalbahn los werden. 

Ob nur ein Teil oder ob die ganze Strecke schlußendlich geopfert werden soll bleibt offen. 

Für die Rosseltalbahn gibt es mehrere Modelle für eine Reaktivierung, einerseits duch die Tram Train Studie, andererseits durch die Planung einer Museenbahn Kohle und Stahl zwischen dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und dem Erlebnisbergwerk Velsen. 

Runde 16.000 Kraftfahrzeuge rollen täglich durch den Völklinger Stadtteil Geislautern, die Rosseltalbahn mit der Linken Saarstrecke kann für eine erhebliche Reduzierung des Autoverkehrs sorgen. 

Die Reaktivierung der Rosseltalbahn im Schienenpersonennahverkehr steht im VEP (Verkehrsentwicklungsplan) der Städte Völklingen und Saarbrücken, daher darf die Strecke nicht vernichtet werden, gerade in Zeiten der Mobilitätswende. Auch touristisch kann der Warndt mit der Bahn erschlossen werden. 

Schienenpersonennahverkehr neu denken und den saarländischen ÖPNV kundenfreundlich umgestalten, so muss die Perspektive für die Zukunft lauten. Ein starker Schienenpersonennahverkehr mit ergänzenden Buslinien, die die Fahrgäste von den Bahnverknüpfungspunkten zu den Wohn- und Gewerbegebieten transportieren. 

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com